• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaft aktuell 08 / 2005 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaft aktuell 08 / 2005 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main - 27. April 2005 Kontakt: wi@igmetall.de - www.igmetall.de/download- Tel.: +49(69)6693-2641 - Fax: +49(69)6693-80-2641

Wirtschaft aktuell

08 / 2005 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

Empfehlungen des Frühjahrsgutachtens:

Teil des Problems statt Teil der Lösung!

Das Frühjahrsgutachten der großen Wirtschaftsforschungsinstitute zeichnet ein eher düsteres Bild der wirtschaftlichen Lage. Trotz einer weiterhin kräftigen Weltkonjunktur und prognostizierten Exportsteige- rungen wurde die Wachstumsprognose gegenüber dem Herbstgutachten auf 0,7% halbiert. Erst 2006 soll die wirtschaftliche Lage besser werden. Dabei entspricht die aktuelle Politik bereits den Empfehlungen der Institute: Die Lohnstückkosten sinken, Unternehmenssteuern werden gesenkt, die sozialen Sicherungssys- teme kräftig gerupft, die Staatsquote sinkt und die Gewinne sprudeln kräftiger denn je. Doch Wirtschafts- wachstum und Beschäftigung bleiben nicht trotz, sondern wegen dieser Politik schwach.

Trübe Aussichten für die wirtschaftliche Ent- wicklung

Die Weltkonjunktur befindet sich auf rasantem Wachs- tumskurs: um real 3,8% ist die Wirtschaftsleistung im Jahr 2004 gestiegen, dieses Jahr sollen es noch drei Prozent werden.

Davon bleibt die Entwicklung in Europa weitgehend abgekoppelt. Nahm die Wirtschaftsleistung in den EU 15 Staaten letztes Jahr immerhin noch um 2,2% zu, erwarten die Institute für 2005 eine Wachstumsab- schwächung auf 1,6%. Lediglich die osteuropäischen Beitrittsländer weisen noch eine dynamische Entwick- lung auf (2004 +5,1%, 2005 +4,4%).

Wirtschaftsleistung in Deutschland

-0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0

2001 2002 2003 2004 2005 2006 Veränderung des BIP zum Vorjahr in Prozent

Quelle: Statistisches Bundesamt, Frühjahrsgutachten der Institute, jeweils reale Werte

Prognose der Institute

Deutschland wird nach der Einschätzung der Institute mit einem Wachstum von nur 0,7% das Schlusslicht in Europa werden. Die Prognose vom vergangenen Herbst (+1,5%) wurde damit kräftig nach unten kor- rigiert. Ab 2006 wird allerdings mit einer deutlichen Verbesserung der wirtschaftlichen Lage gerechnet.

Doch diese Einschätzung könnte auf Sand gebaut sein. Motor der Konjunktur soll eine im Verlauf des Jahres kräftig ausgeweitete Investitionstätigkeit wer- den. Die derzeitige wirtschaftliche Konstellation lässt dies nicht unbedingt erwarten. Auf der anderen Seite deuten verschiedene Indikatoren, wie der Ifo- Geschäftsklimaindex, eher auf eine krisenhafte Zuspit- zung der Lage.

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

25,5 26,0 26,5 27,0 27,5 28,0 28,5

2001 2002 2003 2004 2005 2006

Beschäftigte in Mio.

0 1 2 3 4 5 6

Arbeitslose in Mio.

Beschäftige Arbeitslose Prognose der Institute

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Frühjahrsgutachten der Institute, Beschäftigte sozialversicherungsflichtig Beschäftigte

Doch auch die Wachstumserwartungen der Institute reichen nicht aus, um für eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt zu sorgen. So wird die reguläre Beschäf- tigung weiter zurückgehen und die Arbeitslosigkeit zu- nehmen. Die sogenannten Arbeitsmarktreformen kön- nen daran nichts ändern. Erst 2006 könnte es eine leichte Besserung der Beschäftigungssituation geben, wenn die Wachstumserwartungen eintreten sollten..

Vorstand Wirtschaft

Technologie Umwelt

(2)

08/2005 Wirtschaft aktuell: Empfehlungen Frühjahrsgutachten

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main - 27. April 2005 Kontakt: wi@igmetall.de - www.igmetall.de/download- Tel.: +49(69)6693-2641 - Fax: +49(69)6693-80-2641

Der Export bleibt der Lebensnerv der Wirt- schaftsentwicklung

Allerdings gibt es auch positive wirtschaftliche Signale.

Der Auftragseingang in der Industrie lag zu Beginn des Jahres über dem Niveau des letzten Boomjahres 2000. Doch diese Entwicklung wurde ausschließlich vom Export getragen. Die Auftragseingänge aus dem Inland sind auch in der Industrie weiter zurückgegan- gen.

Auftragseingang in der Industrie (2000=100)

Inland Ausland

2. Vj. 2004 96,0 111,9

3. Vj. 2004 95,4 112,6

4. Vj. 2004 98,1 112,9

Jan. 2005 95,9 116,6

Febr. 2005 93,2 113,9

Quelle: Deutsche Bundesbank, Werte saisonbereinigt in Volumen- einheiten

Bereits 2004 wurde das Wachstum ausschließlich vom Außenbeitrag (Überschuss im Außenhandel mit Gü- tern und Dienstleistungen) und Vorratsveränderungen getragen, trotz eines starken Euro und steigenden Preisen für Energieimporte. Privater und staatlicher Konsum sowie die Investitionen stagnierten.

Nach der Prognose soll dies, in abgeschwächter Form, so bleiben. Doch das ist nicht ohne Risiko:

• Die inländische Nachfrage bleibt trotz der Export- erfolge die größte Komponente, ohne die kräftiges Wachstum nicht möglich ist.

• Die Entwicklung bleibt abhängig von den Schwan- kungen der Weltkonjunktur.

Schwache Lohnentwicklung bremst das Wirt- schaftswachstum

Im Frühjahrsgutachten wird festgestellt, dass die der- zeitige Wachstumsschwäche bereits seit zehn Jahren andauert und strukturelle Ursachen hat. Dem ist zuzu- stimmen. Doch im Gegensatz zu den Instituten sieht die IG Metall die strukturellen Defizite nicht in zuviel Regulierung und Staat, sondern in einem massiven Lohnproblem: Seit diesen zehn Jahren bleibt die Reallohnentwicklung hinter dem Produktivitäts- wachstum zurück. Die realen Lohnstückkosten sin- ken. Dementsprechend sprudeln trotz verhaltener Wirtschaftsentwicklung die Unternehmensgewinne kräftig. An dieser Entwicklung wird sich nach der Prognose der Institute nichts ändern. Damit ist ein massives Nachfrageproblem zwingend:

• Die private Konsumnachfrage kann nicht anzie- hen, es fehlt die nötige Kaufkraft.

• Investitionen der Unternehmen bleiben aus, weil der nötige Absatz fehlt.

Einkommensentwicklung in Deutschland

0 2 4 6 8 10 12

2001 2002 2003 2004 2005 2006 Veränderung zum Vorjahr in Prozent

Arbeitnehmerentgelt

Unternehmens- und Vermögenseinkommen

Quelle: Statistisches Bundesamt, Frühjahrsgutachten der Institute

Prognose der Institute

Empfehlungen für eine gescheiterte Politik Trotz dieser Zusammenhänge empfehlen die Institute, die gescheiterte Politik der letzten Jahre fortzusetzen:

• Die Reformen des Arbeitsmarktes und der sozia- len Sicherungssysteme gingen in die richtige Rich- tung, seien aber noch nicht konsequent genug.

Der Staat solle nur noch eine Grundsicherung ge- währen.

• Der Staat solle weiter die Unternehmensbesteue- rung senken und gleichzeitig seine Finanzen stär- ker konsolidieren.

• Die Investitionen der öffentlichen Hand sollen aus- schließlich auf Kosten der übrigen Ausgaben stei- gern - das bedeutet vor allem Personalabbau.

• Die Institute fordern auch weiterhin Lohnsteige- rungen unterhalb von Inflationsraten und Produkti- vitätszuwachs.

Alternativen für Wachstum und Beschäftigung Diese Auffassungen teilt die IG Metall nicht. Unser wirtschaftspolitisches Problem ist die Binnennachfra- ge, und eine erfolgreiche Politik muss an der Lösung der realen Probleme ansetzen:

• Der Staat muss wirtschaftspolitische Verantwor- tung übernehmen. Mit Zukunftsinvestitionen von 20 Mrd. € jährlich würde die Binnennachfrage ge- stärkt und die öffentliche Infrastruktur verbessert.

• Nur kräftigere Lohnsteigerungen können letztend- lich die entstandene Nachfragelücke schließen und so Wachstum und Beschäftigung sicherstel- len. Lohndumping muss unterbunden werden.

• Die Besteuerung ist gerechter zu gestalten, der Weg in den Lohnsteuerstaat darf nicht weiter ge- gangen werden. Das stärkt die Kaufkraft von Ar- beitnehmern.

• Die sozialen Sicherungssysteme müssen wieder ihrer Aufgabe gerecht werden. Das schafft weitere Nachfrage und damit Arbeitsplätze.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Banken und Wirtschaftsforschungsinstitute gehen da- von aus, dass auch 2008 die Produktion der Metall- und Elektroindustrie kräftig zulegen wird, wenn auch etwas schwächer als

Während einem Vorstandsmitglied im Geschäftsjahr 2005 noch eine Barvergütung von durchschnittlich 1,5 Millionen Euro überwiesen wurde, waren es in 2007 bereits 1,7 Millionen

Sollten weitere Folgewirkungen der Finanzmarktkrise - etwa eine Verteuerung von Unternehmenskrediten - eintreten, wird sich das Wachstum etwas stärker abschwächen, aber es droht

Aber das Risiko, dass es über schlechtere Finan- zierungsbedingungen auch zu einer nachlassenden Investitionstätigkeit kommt, ist nicht von der Hand zu weisen.. Hier wäre mit

Mit dem Konzept einer solidarischen Einfachsteuer werden Steuerentlastungen für Arbeitnehmer, Ab- bau von Steuervergünstigungen für Unternehmen und eine Erhöhung der Einnahmen

Die Ziele konn- ten nur nicht richtig vermittelt werden, die Maßnahmen wurden von den Mitgliedsländern nicht konsequent genug umgesetzt und die Strategie war zu komplex

Die deutsche Wirtschaft exportierte im Jahr 2006 Waren im Wert von rund 900 Milliarden Euro.. Der Exportüberschuss erreichte ein Rekordniveau von über 160

Für dieses Jahr können die öffentlichen Kassen mit Mehreinnahmen von 13,4 Milliarden Euro rechnen.. Die jüngsten Steuerrechtsänderungen - vor allem die ver-