• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesung 3"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quanten computing

Vorlesung 3

12.5.16

Steffen

Reith

(2)

1

Gedanken experiment

um n Messen " und u

superposition

'

Zu verstehen :

- Sperren eine Katze in eine

undurchsichtige

Box

- In der Box ist ein Mechanismus , der die Katze mit

Wahrscheinlichkeit

%

sofort

tötet .

Klassische :

ist

die

Ewu Katzen

oder

lebendig

Jetzt : Koppeln den Mechanismus an einen quantenmechanischen Prozess z.B. den Zerfall eines Atoms ,

Quantenmechanik sagt : Das Atom ist

gleichzeitig

zerfallen und anzufallen

(3)

Katze gleichzeitig

tot

und

lebendig

"

Superposition

" 2 Öffnet man die Kiste

, so ist die Katzen

eutwedgt.to

der

lebendige

" Messen " die Superposition wird zerstört .

baidu.DE#g:.:h?::..:el!I::n..s::ni

" .si "

So ein Teilchen dreht sich mit Anteil a

im und Anteil

ß

gegen den Uhrzeigersinn (

Superposition )

Klassisch : Ein

Bit ist

entweder 1 oder 0 .

(4)

Für quantenmechanische Zustände verwendet man die

Kent

3

Notationen

von Paul Dirac ,

Klassische Bits 10 ) oder 117

Allgemein : I Zustand >

Später zeigt

sich , dass

diese

Notation

C

technische

) Vorteile

hat

!

Defm

: Ein Quanten bit ( kurz : QBIT

)

nimmt Zustände der Form

xlo ) + ß

11

)

an .

Dann

heißen

aßee

Enplitudeum und es

gilt

platzt IßI

?_ 1 . D.h. d. Q Bit befindet sich in Superposition

Betrag der Zustände 107 und 117

(5)

4

Bspm

:

Zulässige Zustände

107 , 117 ,

fz 107+72117 oder ¥107

t

FMI

Klar :

# )

? +

(F)

?

It

G = 1 0k

Messed wir ein Qubit

, so tritt der Zustand 107 mit Wahrscheinlichkeit

?

Had

auf

und Ii ) mit W ' hut

Im ? due

NEW

Beg

Die Wahrscheinlichkeiten beim Messe. d. Längen hängt nur

vom Betrag der Amplituden ab .

Haben aubit im Zustand

fz (107+117)

, dann taucht bei der

Messung 107 mit Ükeit 1k

auf

und 11) auch . "

Münzourf

"

(6)

Benin

o 5

;

ftp.T.yzjeiib

" heißt Phasen

:

:

.

:#

~ e

Also : Haben z, IE e mit ztz ' den gleichen

Betrag

, so unterscheiden

sie sich nur durch die Phase .

Wenn ein Qubit die Superposition der klassischen Zustände 107 und

11) ist , dann kann man sich die Zustände als "Richtung" vorstellen

Stelle 67 und 117 als

uuambhängigevehtoreu

dar .

(7)

= a

(f) (g)

= acht

ßle

)

6

%)

i 1

und

are

KPTIßI

?_ 1 W

D. h . ein Qnbit ist ein Vehtor der

Länge

1 im Vehtorraum 1

? Beuc

Beachtet man die Rechen regeln von 1 , so verhält sich alles

analog zu einem zwei dim . Vehtorraum über IR ,

Also

ist

die

Superposition

eine

Liuearkombinatioum

der nicht

überlagerten

Zustände

10 ) und IN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittels apply(rotate tac n) kann man jedoch die Annahmen zyklisch um n Schritte rotieren lassen (von rechts nach links, wenn n > 0, ansonsten umgekehrt), bis die gew¨ unschte

Denn wenn Atome für Elektronen undurchdringbar wären, würde Reichweite in Luft nur typische gaskinetische freie Weglänge von 10 -5 cm betragen und würden Elektronen auch nicht

Einzelne Physikbücher für die gesamte Physik geben einen sehr guten Überblick, reichen jedoch nicht für einzelne Vorlesungen... Spezielle

Wenn Teilchen Wellencharakter haben, sind sie NICHT lokalisiert.. Daher kann man

Theorem 2.4: Der minimale Abstand aller Paare einer n-elementigen Punktmenge in der Ebene l¨ aßt sich in Zeit O(n log n) bestimmen. Korollar 2.5: Das dichteste Punktepaar aller

Einzelne Physikbücher für die gesamte Physik geben einen sehr guten Überblick, reichen jedoch nicht für einzelne Vorlesungen... Spezielle

Stellen wir uns folgende Aufgabe vor: Es soll eine Zahl oder mehrere Zahlen auf der Zahlengerade bestimmt werden, deren Abstand von Null gleich 3 ist... Abstände

[r]