• Keine Ergebnisse gefunden

PM 10 15 Pflege

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PM 10 15 Pflege"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 10 / 2. Oktober 2015

Pflege: Wenn der Rücken Alarm schlägt

Quälende Schmerzen im Rücken, ein verspannter Nacken - viele Menschen, die einen Angehörige pflegen, kennen diese Beschwerden. Aber oft sehen sie kaum eine Möglichkeit, etwas für sich und ihre Gesundheit zu tun. Denn die Pflege for- dert sie ständig.

Rückenschmerzen als Signal ernst nehmen

Wenn der Rücken schmerzt, reagiert er auf körperliche, aber auch psychische Belastung; selbst Stress macht sich über das vegetative Nervensystem häufig als Rückenschmerz bemerkbar. Und wer pflegt, muss meist beides verkraften: körper- liche Schwerarbeit und das Gefühl, ständig für die Pflege bereit sein zu müssen.

Mit dem Schmerz schlägt der Rücken Alarm. Dieses Signal sollte ernst genommen werden, denn Rückenbeschwerden können schnell chronisch werden.

Konkrete Entlastung suchen

Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen rät, konkrete Entlastung zu suchen. Das heißt: z. B. einen Pflegekurs zu besuchen und rückengerechtes Arbeiten zu ler- nen. Oder Hilfsmittel zu beantragen, etwa einen Lifter, der das Anheben der zu pflegenden Person ermöglicht und so den Rücken des Pflegenden entlastet. Oder die Verteilung der Arbeit auf mehrere Schultern zu organisieren. Das alles trägt dazu bei, sich den Pflegealltag leichter zu machen. Doch den Alarm ernst zu neh- men, heißt auch, sich selbst Gutes zu tun und den Rücken zu stärken. Seine Mus- kulatur zu dehnen und zu kräftigen.

(2)

Dafür reichen oft schon einfache gymnastische Übungen. Regelmäßig ausgeführt, können sie Verspannungen lindern. Ein Plakat mit solchen Rückenübungen für zwischendurch bietet die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) an, mit der die Un- fallkasse eng zusammenarbeitet. Das kostenfreie Plakat „Wenn häusliche Pflege dem Rücken schadet“ kann unter

www.das-sichere-haus.de/broschueren/pflegende-angehoerige

heruntergeladen werden. Ausgleichsübungen finden sich auch auf den Internetsei- ten der Unfallkasse NRW unter www.unfallkasse-nrw.de/pflegende-angehoerige.

Pressekontakte:

Thomas Picht

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Sankt-Franziskus-Straße 146 40470 Düsseldorf

E-Mail:

t.picht@unfallkasse-nrw.de Tel.: 0211 90 24 1153 Fax: 0211 90 24 1416 Mobil: 0173 5866602

Dirk Neugebauer

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Salzmannstr. 156

48159 Münster

E-Mail:

d.neugebauer@unfallkasse-nrw.de Tel.: 0251 2102 3106

Fax: 0251 2102 3270 Mobil: 0151 14828802

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird der Stress chronisch, so verstärken sich diese negativen Auswirkungen noch dadurch, dass sich auch die entsprechenden Schaltkreise dauerhaft von einem hochentwickelten in

Acetylcholin ist auch hier, wie schon in den sympathischen Ganglien, für die Signalübermittlung zuständig. Dieser Neurotransmitter wird jedoch im Unterschied zum

Gefährdungsbeurteilung, wird ersichtlich, dass der Umgang mit psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz für viele Betriebe noch Neuland ist, obwohl psychische Belastungen nach § 5

Damit aber aus Unsicherheit nicht Untätigkeit wird und damit im bremischen öffentli- chen Dienst die Chancen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung genutzt werden,

Soziale Unterstützung ist ebenfalls in der Lage, die negativen Folgen emotionaler Dissonanz abzuschwächen: Kann sich ein Verkäufer nach belastenden Interaktionen mit

Der Zwi- schengruppenvergleich für die das MetS konstituierenden Ergebnisse der Completer-Analyse für den MetS-Z-Score (Sportlehramts vs.. 3) zeigt bei nicht

„In Biologie haben wir uns viel mit der Vererbungslehre befasst, mit den Mendelschen Regeln, den Rassen (dinarisch, ostisch usw.), den Kopfvermessungen“, er- innert

Erwin Graf: Nervensystem und Gehirn – Lernen an Stationen im Biologieunterricht © Auer Verlag1. Name: Klasse: