• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse UK NRW Evaluation BGM 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse UK NRW Evaluation BGM 2"

Copied!
185
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

I. Wundratsch – Westsächsische Hochschule Zwickau

(2)

Hinweis: bis zum Gliederungspunkt 5 folgt die Nummerierung der

Fragestellungen dem Aufbau des Fragebogens für die/den

(3)

- Unternehmer (N = 169)

- Betriebs-/Personalrat (N = 134)

- n gesamt = 303

(4)

2,6 2,6

6,4 11,2

22,8

54,3

Bildungseinrichtung Gesundheitsdienst Kreisverwaltung Sparkasse Sonstige Stadt/Gemeindeverwaltung

N = 267

(5)

Kategorie N

Diverse 18

Kultureinrichtung 11

spezielle Unternehmensform 6

Gesundheits-/Sozialeinrichtung 5

Wasserwirtschaft 5

Entsorgung 4

Verwaltung 4

Wohnungswirtschaft 4

(6)

8,7 9,4 9,4

20,4 21,5

30,6

1 bis 9 Mitarbeiter 10 bis 49 Mitarbeiter 250 bis 499 Mitarbeiter 50 bis 99 Mitarbeiter 100 bis 249 mehr als 500

N = 265

(7)

3 3 1,1 0,7 0,7 0,7 0 0

21 bis 30%

31 bis 40%

51 bis 60%

91 bis 100%

41 bis 50%

61 bis 70%

71 bis 80%

81 bis 90%

N = 268

(8)

21,4 19,6 2,5

41,4 15,1

Es gibt keine Maßnahmen zum Thema „Gesundheit im

…in Unternehmensbereichen, mit einzelnen Maßnahmen

…in Unternehmensbereichen, umfangreich, systematisch,

ganzheitlich

…im gesamten Unternehmen, mit einzelnen Maßnahmen ...im gesamten Unternehmen,

umfangreich, systematisch, ganzheitlich

N = 285

(9)

und…

65,8 34,2

Es besteht derzeit kein Interesse an BGM bzw. der

Thematik "Gesundheit im Betrieb"

Die Umsetzung von BGM ist in Planung

N = 38

(10)

Thema „Gesundheit im Betrieb“

(11)

„Gesundheit im Betrieb“ berücksichtigt wird

55,4 28,4

Personalentwicklung, - Personaleinsatz und -bedarf

Personalgewinnung und - auswahl

N = 302

(12)

% N = 191 dass a) gesundheitliche Belastungen/Risikofaktoren gesenkt wurden

1

51,8

7,3 39,8

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(13)

% N = 190 dass b) gesundheitsförderliche Arbeitsfaktoren gestärkt wurden

54,2 36,8

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(14)

% N = 190 dass c) psychisches Wohlbefinden gestärkt wurde

1,6

53,2

16,8 28,4

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(15)

% N = 191 dass d) körperliche Gesundheit gestärkt wurde

53,4

29,3 20

30

40

50

60

70

80

90

100

(16)

% N = 180 dass e) Gesundheitskompetenz erhöht wurde

0,6

43,3

22,8 33,3

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(17)

% N = 190 dass f) Mitarbeiterzufriedenheit erhöht wurde

48,4 38,9

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(18)

% N = 185 dass g) Arbeitsmotivation erhöht wurde

1,6

55,1

14,1 29,2

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(19)

% N = 185 dass h) Leistungsfähigkeit erhöht wurde

62,7

25,4 20

30

40

50

60

70

80

90

100

(20)

% N = 185 dass i) Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten verbessert wurden

3,2

54,6

14,6 27,6

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(21)

% N = 187 dass j) innerbetriebliche Kommunikation verbessert wurde

47,1

15,5 35,8

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(22)

% N = 187 dass k) das Betriebsklima verbessert wurde

1,1

51,3

16 31,6

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(23)

% N = 166 a) gesundheitliche Belastungen/ Risikofaktoren gesenkt wurden

25,9

12,7 61,4

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(24)

% N = 154 b) gesundheitsförderliche Arbeitsfaktoren gestärkt wurden

22,1

11,7 66,2

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(25)

% N = 146 c) psychisches Wohlbefinden gestärkt wurde

19,2 17,1

63,7

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(26)

% N = 151 d) körperliche Gesundheit gestärkt wurde

16,6 18,5

64,9

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(27)

% N = 132 e) Gesundheitskompetenz erhöht wurde

17,4 16,7

65,9

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(28)

% N = 153 f) Mitarbeiterzufriedenheit erhöht wurde

17,6 18,3

64,1

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(29)

% N = 147 g) Arbeitsmotivation erhöht wurde

15,6 21,1

63,3

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(30)

% N = 148 h) Leistungsfähigkeit erhöht wurde

12,8

19,6 67,6

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(31)

% N = 147 i) Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten verbessert wurden

18,4 20,4

61,2

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(32)

% N = 143 j) innerbetriebliche Kommunikation verbessert wurde

16,8 19,6

63,6

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(33)

% N = 144 k) das Betriebsklima verbessert wurde

18,1 20,1

61,8

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(34)

„Gesundheit im Betrieb“ im Rahmen des Personalmanagements in Ihrem Unternehmen feststellen können? Wenn ja, welche?

Kategorie N

verbesserter Umgang mit Gesundheit 13

Gegenseitige Wertschätzung 4

Diverse 4

Identifikation/ Zusammenhalt 3

Gesamt 24

(35)

Maßnahmen des Personalmanagements, in denen das Thema „Gesundheit im Betrieb“ berücksichtigt wird, steigern?

Kategorie N

Werbung 45

Führungskräfte 17

Ressourcen (Zeit) 16

Partizipation 14

Kontinuität 8

Sonstige 6

Ressourcen (finanzielle Mittel) 5

Projektmanagement 4

Anreize 3

(36)

besonders erfolgreich bezogen auf die Gesundheit der Mitarbeiter wahrgenommen?

Kategorie N Kategorie N

Sonstige 26 Stressbewältigung 5

Bewegung 21 Führungskräfte 4

Rückenschule 20 Pausengestaltung 4

Gesundheitstag 16 Psychische Betreuung 3

BEM 13 Sozialberatung 3

Flexible Arbeitszeiten 11 Dienstvereinbarung 2

Kommunikation 9 Massage am Arbeitsplatz 2

Arbeitsplatzgestaltung 7 Raucherentwöhnung 2

(37)

14,2

28,7 33 26,4

45,2

Gewaltprävention/ Umgang mit Gewalt

Sucht(-prävention) Stressbewältigung/

Entspannung Ernährung Bewegung

N = 303

(38)

Teilgebiet Mittelwert SD Minimum Maximum

Bewegung (N = 100) 89,19 134,47 1 612

Ernährung (N = 63) 40,13 46,99 2 230

Stressbewältigung/

Entspannung (N = 73)

45,1 45,12 1 204

Sucht(-prävention) (N = 71) 100,44 77,09 1 288 Gewaltprävention (N = 35) 76,06 143,79 3 872 Allgemeine

themenspezifische Aktionen (N = 75)

47,23 55,21 1 383

(39)

Teilgebiet Alle Mitarbeiter/

Führungskräfte

Alle

Führungskräfte

Zielgruppen unter den Mitarbeitern

Bewegung (N = 133) 124 1 8

Ernährung (N = 75) 72 / 3

Stressbewältigung/

Entspannung (N = 93)

84 5 4

Sucht(-prävention) (N = 84) 75 6 3

Gewaltprävention (N = 40) 19 / 21

Allgemeine

themenspezifische Aktionen (N = 95)

92 / 3

(40)

Teilgebiet Sehr gut Ziemlich gut

Wenig gut Gar nicht gut

Bewegung (N = 129) 31 71 26 1

Ernährung (N = 76) 7 42 22 5

Stressbewältigung/

Entspannung (N = 91)

24 45 18 4

Sucht(-prävention) (N = 82)

9 50 20 3

Gewaltprävention (N = 40)

13 17 8 2

Allgemeine 27 53 16 /

(41)

% N = 162 a) gesundheitliche Belastungen/Risikofaktoren gesenkt wurden

51,2 36,4

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(42)

% N = 155 b) gesundheitsförderliche Arbeitsfaktoren gestärkt wurden

3,2

56,1

11 29,7

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(43)

% N = 157 c) psychisches Wohlbefinden gestärkt wurde

59,9

12,1 24,8

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(44)

% N = 158 d) körperliche Gesundheit gestärkt wurde

3,8

48,1

10,1 38

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(45)

% N = 150 e) Gesundheitskompetenz erhöht wurde

50,7

12 35,3

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(46)

% N = 160 f) Mitarbeiterzufriedenheit erhöht wurde

6,3

55

13,1 25,6

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(47)

% N = 155 g) Arbeitsmotivation erhöht wurde

55,5

20,6 19,4 20

30

40

50

60

70

80

90

100

(48)

% N = 155 h) Leistungsfähigkeit erhöht wurde

3,2

58,7

21,9 16,1 10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(49)

% N = 155 i) Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten verbessert wurden

45,2

28,4 24,5 20

30

40

50

60

70

80

90

100

(50)

% N = 157 j) innerbetriebliche Kommunikation verbessert wurde

4,5

48,4

25,5 21,7 10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(51)

% N = 153 k) das Betriebsklima verbessert wurde

56,2

21,6 19,6 20

30

40

50

60

70

80

90

100

(52)

% N = 136 a) gesundheitliche Belastungen/ Risikofaktoren gesenkt wurden

20,6

12,5 66,9

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(53)

% N = 128 b) gesundheitsförderliche Arbeitsfaktoren gestärkt wurden

14,8 15,6

69,5

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(54)

% N = 127 c) psychisches Wohlbefinden gestärkt wurde

13,4 17,3

69,3

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(55)

% N = 129 d) körperliche Gesundheit gestärkt wurde

12,4 13,2

74,4

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(56)

% N = 129 e) Gesundheitskompetenz erhöht wurde

19,4 19,4

61,2

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(57)

% N = 122 f) Mitarbeiterzufriedenheit erhöht wurde

18,9

69,7

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(58)

% N = 118 g) Arbeitsmotivation erhöht wurde

16,1 16,9

66,9

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(59)

% N = 123 h) Leistungsfähigkeit erhöht wurde

14,6 13

72,4

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(60)

% N = 116 i) Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten verbessert wurden

18,1 13,8

68,1

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(61)

% N = 115 j) innerbetriebliche Kommunikation verbessert wurde

16,5 13

70,4

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(62)

% N = 116 k) das Betriebsklima verbessert wurde

18,1 13,8

68,1

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(63)

Maßnahmen in Ihrem Unternehmen feststellen können? Wenn ja, welche?

Kategorie N

Information/Kommunikation 8

(positives) Feedback 7

Interesse 6

Sonstiges 6

Bewusstsein 5

Miteinander 4

Gesamt 36

(64)

Maßnahmen der BGF steigern?

Kategorie N Kategorie N

Werbung 20 Bewusstsein 5

individualisierte/bedarfsorien- tierte Maßnahmen

12 Projektmanagement 3

Kontinuität 12 Ressourcen (finanzielle Mittel) 3

Ressourcen (Zeit) 11 Anreize 3

Führungskräfte 9 BGM-Spezifika 2

Sonstiges 8 Verpflichtung 2

Partizipation 6

Gesamt 96

(65)

bezogen auf die Gesundheit der Mitarbeiter wahrgenommen?

Kategorie N Kategorie N

Bewegung 18 Impfung 5

Stressbewältigung 14 Raucherentwöhnung 5

Gesundheitstag 12 Dienstvereinbarung 3

Ernährung 8 Führungskräfte 3

Rückenschule 8 Pausengestaltung 3

Sonstige 8 Sucht 3

Vorsorgeuntersuchungen 8 BEM 2

Massage 7 Kommunikation 2

(66)

das Thema „Gesundheit im Betrieb“ berücksichtigt wird

27,4

70,6 53,8

Gestaltung Arbeitsinhalt und Arbeitstätigkeit Gestaltung Arbeitsumfeld und

Arbeitsmittel

Gestaltung Arbeitszeit

N = 303

(67)

% N = 196 beigetragen, dass

a) gesundheitliche Belastungen/Risikofaktoren gesenkt wurden

38,8 45,4

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(68)

% N = 193 beigetragen, dass

b) gesundheitsförderliche Arbeitsfaktoren gestärkt wurden

8,8

43,5

9,3 38,3

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(69)

% N = 190 beigetragen, dass

c) psychisches Wohlbefinden gestärkt wurde

52,6

15,8 27,4

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(70)

% N = 193 beigetragen, dass

d) körperliche Gesundheit gestärkt wurde

6,7

43

10,9 39,4

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(71)

% N = 182 beigetragen, dass

e) Gesundheitskompetenz erhöht wurde

48,9

19,8 28,6

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(72)

% N = 197 beigetragen, dass

f) Mitarbeiterzufriedenheit erhöht wurde

7,6

39,6

12,2 40,6

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(73)

% N = 187 beigetragen, dass

g) Arbeitsmotivation erhöht wurde

51,9

15,5 28,3

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(74)

% N = 192 beigetragen, dass

h) Leistungsfähigkeit erhöht wurde

2,1

55,7

12,5 29,7

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(75)

% N = 184 beigetragen, dass

i) Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten verbessert wurden

50,5

25 22,3 20

30

40

50

60

70

80

90

100

(76)

% N = 186 beigetragen, dass

j) innerbetriebliche Kommunikation verbessert wurde

2,7

46,8

24,2 26,3

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(77)

% N = 181 beigetragen, dass

k) das Betriebsklima verbessert wurde

55,8

22,7 19,3 20

30

40

50

60

70

80

90

100

(78)

% N = 161 a) gesundheitliche Belastungen/Risikofaktoren gesenkt wurden

21,7

8,1 70,2

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(79)

% N = 156 b) gesundheitsförderliche Arbeitsfaktoren gestärkt wurden

21,8

69,9

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(80)

% N = 140 c) psychisches Wohlbefinden gestärkt wurde

21,4

11,4 67,1

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(81)

% N = 149 d) körperliche Gesundheit gestärkt wurde

20,1

71,1

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(82)

% N = 128 e) Gesundheitskompetenz erhöht wurde

14,8 14,1

71,1

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(83)

% N = 153 f) Mitarbeiterzufriedenheit erhöht wurde

20,9

13,1 66

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(84)

% N = 142 g) Arbeitsmotivation erhöht wurde

16,2 17,6

66,2

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(85)

% N = 151 h) Leistungsfähigkeit erhöht wurde

17,9 15,2

66,9

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(86)

% N = 130 i) Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten verbessert wurden

17,7 20,8

61,5

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(87)

% N = 122 j) innerbetriebliche Kommunikation verbessert wurde

22,1 20,5

57,4

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(88)

% N = 132 k) das Betriebsklima verbessert wurde

22,7

15,2 62,1

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(89)

zielenden Maßnahmen zum Thema „Gesundheit im Berieb“ in Ihrem Unternehmen feststellen können?

Kategorie N

(positives) Feedback 6

Sonstiges 5

Bewusstsein 3

Führungskräfte 2

Information/Kommunikation 2

Interesse 2

(negatives) Feedback 1

(90)

zum Thema „Gesundheit im Betrieb“ in Bezug auf arbeitsbezogene Faktoren steigern?

Kategorie N Kategorie N

Werbung 11 Projektmanagement 3

BGM-Spezifika 9 Ressourcen (finanzielle Mittel)

2

Führungskräfte 8 Integration 1

Partizipation 8 Kontinuität 1

individualisierte/bedarfsorie ntierte Maßnahmen

4 Ressourcen (Zeit) 1

Sonstige 4

Gesamt 52

(91)

Sie als besonders erfolgreich bezogen auf die Gesundheit der Mitarbeiter wahrgenommen?

Kategorie N Kategorie N

Arbeitsplatzgestaltung 30 BEM 2

Gestaltung Arbeitszeit 10 Gestaltung Arbeitsmittel 2

Sonstige 8 Gestaltung Arbeitsumfeld 2

Begehung Arbeitsplätze 4 Hilfsmittel 2

Kommunikation 3 Unterweisung 2

Gesundheitszirkel 3

Gesamt 68

(92)

20,5

55,4 43,2

47,2 8,6

25,7

Notfall- und Vereinbarkeit Beruf und

Familie

Coaching, Mentoring, Supervision, Mediation Fehlzeitenmanagement Diversitiy Management Gender Mainstreaming

N = 303

(93)

% N = 143

Falls ein Fehlzeitenmanagement besteht, gibt es dann ein Betriebliches Eingliederungsmanagement?

92,3

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(94)

% N = 143

Falls ein Fehlzeitenmanagement besteht, gibt es dann ein Disability Management?

31,5

68,5

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(95)

Berücksichtigung des Themas „Gesundheit im Betrieb“ in Ihrem Unternehmen feststellen können?

Kategorie N

(Wieder-)Eingliederung 12

Mitarbeiter Stimmung/Einstellung 11

Sonstige 8

Angebotsnutzung 7

(positives) Feedback 5

Belastungsreduzierung 5

Miteinander 4

Beruf und Familie 3

(96)

auf die Unterstützungsleistungen, in denen das Thema

„Gesundheit im Betrieb“ explizit Berücksichtigung findet, steigern?

Kategorie N

Werbung 26

Sonstige 9

Führungskräfte 8

Bewusstsein 2

individualisierte/bedarfsorientierte Maßnahmen 2

Kontinuität 2

BGM-Spezifika 1

Partizipation 1

Ressourcen (finanzielle Mittel) 1

(97)

Unterstützungsleistungen, haben Sie als besonders erfolgreich bezogen auf die Gesundheit der Mitarbeiter wahrgenommen?

Kategorie N Kategorie N

persönliche Hilfe durch Experten

21 spezielle

gesundheitsbezogene Themen

5

BEM 12 Notfall- und

Krisenmanagement

3

Sonstige 9 Raucherentwöhnung 3

Arbeitszeitgestaltung 8 Individuelle Regelungen 2

Familie 8 Teammaßnahmen 2

(98)
(99)

Inhalte in schriftlichen Rahmenregelungen/ Vereinbarungen Ihres Unternehmens?

29,9

38,8 30,6

20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 278

(100)

Betrieb“ zur Verfügung gestellten Ressourcen?

Ressourcen

Bewertung Ressourcen in % Sehr

umfangreich

Ziemlich umfangreich

Wenig umfangreich

Gar nicht umfangreich/

keine Finanzielle

(N = 260)

5 30,4 43,8 20,8

Personelle/

Zeitliche (N = 258)

5,8 27,1 46,5 20,5

Weitere 5,1 26,7 46,7 21,6

(101)

präzise inhaltliche Zielsetzung formuliert?

14,5

51,1 33,7

20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 276

(102)

Steuerung des Themas „Gesundheit im Betrieb“ wahrnimmt?

36,5

45

0,7 17,7

10 20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 282

(103)

Entscheidungskompetenz?

36,1

20,8 43,1

20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 144

(104)

Gremium vertreten?

43,4

22,1 34,5

10 20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 145

(105)

zum Thema „Gesundheit im Betrieb“ qualifiziert?

22,2 21,5

56,3

20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 144

(106)

„Gesundheit im Betrieb“ innerhalb Ihres Unternehmens festgelegt?

33,7 40,1

1,4 24,8

10 20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 282

(107)

44,2

55,2

20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 278

(108)

Kategorie N Kategorie N Arbeitsschutz

Davon Arbeitssicherheit

35 13

Gesunde Gespräche 3

Sucht 35 Konflikte 3

Bekleidung 25 Notfall 3

BEM 19 Partnerschaftliches Verhalten 3

Arbeitszeit 13 Prävention 3

BGF 5 Belastende Ereignisse/ Überfall 2

Bildschirmarbeitsplatz 5 Führen 2

Gefahrenstoffe 5 Gehörschutz 2

BGM 3 Hygiene 2

(109)

Kategorie N Kategorie N medizinischer Bezug

(„Arbeitsmedizin“;

„Betriebsarzt“)

2 Handy 1

Mobbing 2 Leitbild 1

Technische Einrichtung, Controlling

2 Nutzung Veranstaltungsflächen 1

Arbeitsplatz 1 Qualität 1

Brandschutz 1 Schallschutz 1

Fremdfirmeneinsatz 1 Sexuelle Belästigung am 1

(110)

Die Mehrheit der Führungskräfte informiert Mitarbeiter bezogen auf das Thema „Gesundheit im Betrieb“.

6,3

22,8

47

23,9 10

20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 268

(111)

Die Mehrheit der Führungskräfte ergreift bei negativen Einflüssen auf die Gesundheit der Mitarbeiter Maßnahmen.

14,9

42,2

31 20 11,9

30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 268

(112)

Die Mehrheit der Führungskräfte motiviert Mitarbeiter sich am Thema „Gesundheit im Betrieb“ zu beteiligen.

3

26

46,4

24,5 10

20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 265

(113)

Die Mehrheit der Führungskräfte ist Vorbild bezogen auf die

Beteiligung an Maßnahmen zum Thema „Gesundheit im Betrieb“.

19,4

51,2

26,4 20

30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 258

(114)

Die Mehrheit der Führungskräfte verhält sich ihren Mitarbeitern gegenüber wertschätzend.

18,8

49,2

26,9 10 5

20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 260

(115)

der innerbetrieblichen Kommunikation und Transparenz?

72,2

27,8 20

30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 270

(116)

Kategorie N

Intranet 137

einrichtungsinterne Druckschrift 76

Sonstige 21

persönliche Gespräche/Besprechungen 20

elektronische Benachrichtigungen 17

Veranstaltungen 13

Mitteilung Betriebs-/Personalrat 8

schwarzes Brett 8

Fortbildung 4

Informationen aus Arbeitskreis 3

(117)

Mitarbeiter erhoben?

57,3

42,7

20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 279

(118)

genutzten Instrumente:

Kategorie N Kategorie N

Gefährdungsbeurteilung 107 Betriebsbegehungen 5

Fehlzeitenanalyse 71 Arbeitsschutzausschuss 3

Mitarbeiterbefragungen 36 Gesundheitsreports der Krankenkassen

3 Betriebsärztliche

Untersuchung

10 Unfallstatistik 3

Mitarbeitergespräche 7 Unterweisung 3

BEM 6 Weitere 16

Gesamt 270

(119)

Betrieb“ und entsprechende Maßnahmen kontinuierlich informiert.

20

28,8 29,2

21,2 20

30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 260

(120)

„Gesundheit im Betrieb“ an folgenden Stellen einbezogen: Diagnose

9,6

18,5

32,5 36,9

10 2,4 20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 249

(121)

„Gesundheit im Betrieb“ an folgenden Stellen einbezogen: Planung

23,7

34,9 33,7

20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 249

(122)

„Gesundheit im Betrieb“ an folgenden Stellen einbezogen: Intervention

8,4

21,6

34,8 32,8

10 2,4 20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 250

(123)

„Gesundheit im Betrieb“ an folgenden Stellen einbezogen: Evaluation

15,9

36,6 39,4

20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 246

(124)

sind in den betrieblichen Alltag integriert.

13,1

30,4 30,8

25,8

10 0 20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 260

(125)

Unternehmen eine Selbstverständlichkeit.

9,3

35,1 32

23,2 20

30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 259

(126)

Managementansätzen und Führungsinstrumenten verknüpft.

5 9,3

33,2

51

10 1,5 20 30 40 50 60 70 80 90

100 % N = 259

(127)

bezogenen Maßnahmen wären optimal geplant und umgesetzt worden.

Woran würden Sie den Erfolg der Maßnahmen in Ihrem Unternehmen konkret festmachen?

Die 324 Angaben zu dieser Frage wurden in 47 Kategorien zusammengefasst (siehe PDF). Aufgrund des Umfangs werden an dieser Stelle nur die drei am stärksten besetzten Kategorien genannt.

Kategorie N

Fehlzeiten 65

Mitarbeiterzufriedenheit 60

Krankenstand 46

(128)

„Gesundheit im Betrieb“

(129)

9,4 44,6 38,4 7,6

derzeit in Ihrem Unternehmen?

N = 276

(130)

4,8 44,4 40,7 10,1

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

sehr zufrieden ziemlich zufrieden wenig zufrieden gar nicht zufrieden

von Maßnahmen zum Thema „Gesundheit im Betrieb“ verfolgt, wie zufrieden sind Sie mit dem derzeitigen Erfolg der Aktivitäten?

N = 248

(131)

% N = 207 beigetragen, dass a) gesundheitliche Belastungen/Risikofaktoren gesenkt wurden

53,6 34,8

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(132)

% N = 205 beigetragen, dass b) gesundheitsförderliche Arbeitsfaktoren gestärkt

wurden

2

47,8

9,3 41

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(133)

% N = 203 beigetragen, dass c) psychisches Wohlbefinden gestärkt wurde.

55,2

23,6 18,7 20

30

40

50

60

70

80

90

100

(134)

% N = 205 beigetragen, dass d) körperliche Gesundheit gestärkt wurde.

1,5

52,2

10,7 35,6

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(135)

% N = 200 beigetragen, dass e) Gesundheitskompetenz erhöht wurde.

53,5

14,5 30

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(136)

% N = 207 beigetragen, dass f) Mitarbeiterzufriedenheit erhöht wurde.

4,8

47,8

17,4 30

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(137)

% N = 203 beigetragen, dass g) Arbeitsmotivation erhöht wurde.

53,2

24,1 18,7 20

30

40

50

60

70

80

90

100

(138)

% N = 201 beigetragen, dass h) Leistungsfähigkeit erhöht wurde.

1

61,2

14,9 22,9

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(139)

% N = 200 beigetragen, dass i) Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten verbessert wurden.

54,5

18 27

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(140)

% N = 202 beigetragen, dass j) innerbetriebliche Kommunikation verbessert wurde.

1

50

27,2 21,8 10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(141)

% N = 200 beigetragen, dass k) Mitarbeiter sich mit dem Unternehmen identifizieren.

52,5

18 26

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(142)

% N = 196 beigetragen, dass l) gemeinsame Überzeugungen, Regeln und Werte im Unternehmen gelebt werden.

2

53,6

23,5 20,9 10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(143)

% N = 201 beigetragen, dass m) das Betriebsklima verbessert wurde.

51,7

18,9 28,4

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(144)

% N = 193 beigetragen, dass n) Konflikte zwischen Kunden und Mitarbeitern

abgenommen haben.

1,6

52,3

21,8 24,4

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(145)

% N = 189 beigetragen, dass o) die Kundenzufriedenheit erhöht wurde.

48,7

22,8 25,9 20

30

40

50

60

70

80

90

100

(146)

% N = 168 a) gesundheitliche Belastungen/Risikofaktoren gesenkt wurden

16,7 11,9

71,4

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(147)

% N = 162 b) gesundheitsförderliche Arbeitsfaktoren gestärkt wurden

16

75,9

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(148)

% N = 152 c) psychisches Wohlbefinden gestärkt wurde.

16,4 14,5

69,1

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(149)

% N = 159 d) körperliche Gesundheit gestärkt wurde.

15,7

73

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(150)

% N = 151 e) Gesundheitskompetenz erhöht wurde.

13,2 16,6

70,2

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(151)

% N = 152 f) Mitarbeiterzufriedenheit erhöht wurde.

16,4 13,8

69,7

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(152)

% N = 147 g) Arbeitsmotivation erhöht wurde.

15 18,4

66,7

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(153)

% N = 150 h) Leistungsfähigkeit erhöht wurde.

12,7 16

71,3

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(154)

% N = 143 i) Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten verbessert wurden.

14 14,7

71,3

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(155)

% N = 141 j) innerbetriebliche Kommunikation verbessert wurde.

12,8 13,5

73,8

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(156)

% N = 140 k) Mitarbeiter sich mit dem Unternehmen identifizieren.

18,6

12,1 69,3

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(157)

% N = 139 l) gemeinsame Überzeugungen, Regeln und Werte im Unternehmen gelebt werden.

18,7

12,2 69,1

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(158)

% N = 143 m) das Betriebsklima verbessert wurde.

16,8 13,3

69,9

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(159)

% N = 136 n) Konflikte zwischen Kunden und Mitarbeitern abgenommen haben.

15,4 11,8

72,8

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(160)

% N = 130 o) die Kundenzufriedenheit erhöht wurde.

20

10,8 69,2

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

(161)

Betrieb“ bezogenen Maßnahmen insgesamt in Ihrem Unternehmen feststellen können?

Kategorie N

Sonstige 12

Bewusstsein 6

Kommunikation 3

Mitarbeiterzufriedenheit 3

Gesamt 24

(162)

Behinderung N Prozent von N = 303

Motivation/Interesse Mitarbeiter 156 51,5%

Unterstützung Führungskräfte 117 38,6%

Privat zu tragende Kosten 94 31%

Fehlende Ressourcen 88 29%

Mangelhafte Bekanntheit 53 17,5%

Maßnahmen entsprechen nicht Mitarbeiter-Bedürfnissen 45 14,9%

Begrenztes Angebot 45 14,9%

Sonstige 30 9,9%

Fehlender Erfolg 22 7,3%

Einflussfaktoren Unternehmensumwelt 19 6,3%

Vertraulichkeit MA-Daten 16 5,3%

(163)

Kategorie N

Sonstige: 7

ältere Belegschaft

gesellschaftliche Normen Haushaltskonsolidierung Neid bei "Mutterstadt"

Politik misstrauisch öffentliche Presse

Vermeiden von Wettbewerbsvorteilen bei Kooperationspartnern

Zeit Mitarbeiter 6

private Aktivitäten/Interessen 3

private Lebenssituation 3

(164)

Kategorie N

Arbeitszeiten 9

Projektmanagement 6

KMU 5

interne Unterstützung 4

Sonstige: 4

interessierte Selbstgefährdung Misstrauen im Umgang mit Daten;

Befragungsmüdigkeit schlechte Informationen

dezentrale Ausrichtung 3

fehlendes Personal 3

Räumlichkeiten 2

Ressource Zeit 2

Krankenstand 1

(165)

% N = 267 Betrieb“ nach außen?

60,3

30,3 20

30

40

50

60

70

80

90

100

(166)
(167)

Thematik? (N = 18)

BEM Inhouse-Seminare wurden sogar für alle PR-MG abgelehnt BGM derzeit eingeführt

BGM gewünscht

da die Umsetzung des BGM erst in Planung ist konnten viele Punkte nicht beantwortet werden Der Personalrat ist bemüht, dazu beizutragen, ein funktionierendes BEM auf den Weg zu bringen Der Verband hat nur zwei Mitarbeiter, die geringfügig beschäftigt sind

ein umfassendes BGM ist in Planung mit einer Fachhochschule Fragebögen für WGZH nicht für Tochtergesellschaften

Fragebogen unspezifisch, schlecht zu beantworten Fragestellungen zu schwierig

Gesundheitsförderung ist kein Thema

kleiner Betrieb; Maßnahmen schwer umsetzbar

Leistungen setzen die persönliche Bereitschaft der Beschäftigten voraus und auch ein entsprechendes Mitarbeiter besuchen Rückenschutzseminar in einer benachbarten Verwaltung

(168)

Fragebogen für den Unternehmer

enthalten waren

(169)

17,9

28,4 53,7

20 30 40 50 60 70 80 90 100

N = 67

%

(170)

19,1 25 55,9

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

N = 68

%

(171)

vernetzt?

65,8

25,2 20

30 40 50 60 70 80 90 100

N = 155

%

(172)

Betrieb?

42,8

57,2

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

N = 152

%

(173)

Erkenntnissen?

26,5

38,8 34,7 20

30 40 50 60 70 80 90 100

N = 147

%

(174)

12,9

49 38,1

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

N = 147

%

(175)

57,6

31,9 20

30 40 50 60 70 80 90 100

N = 144

%

(176)

von Maßnahmen festgelegt?

47,6

23,1 29,3

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

N = 147

%

(177)

52,1

19,9 28,1

20 30 40 50 60 70 80 90 100

N = 146

%

(178)

zur „Gesundheit im Betrieb“ statt?

10,9

60,9

28,3

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

N = 138

%

(179)

festgelegt?

56,6

34 20

30 40 50 60 70 80 90 100

N = 53

%

(180)

Umsetzung zukünftiger Maßnahmen ein?

63,5

3,8 32,7

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

N = 52

%

(181)

geprüft, ob Abweichungen von festgelegten Zielen vorhanden waren?

20,5

47,2 32,3

20 30 40 50 60 70 80 90 100

N = 127

%

(182)

Skala: Sehr hoch (0) bis Sehr niedrig (5) (ein hoher Wert ist hier positiv)

Kennzahl Mittelwert und Anzahl der Antwortenden VOR einem BGM NACH einem BGM Krankenstand MW = 2,85 (N = 118) MW = 3,23 (N = 110) Fluktuation MW = 4,30 (N = 115) MW = 4,43 (N = 108) Arbeitsbedingte

Verletzungen

MW = 4,41 (N = 116) MW = 4,60 (N = 108) Verdachtsanzeigen auf

Berufskrankheit

MW = 4,77 (N = 114) MW = 4,79 (N = 106)

Anerkannte MW = 4,81 (N = 112) MW = 4,83 (N = 105)

(183)

Skala: Sehr hoch (0) bis Sehr niedrig (5) (ein hoher Wert ist hier negativ)

Kennzahl Mittelwert und Anzahl der Antwortenden VOR einem BGM NACH einem BGM Vorschläge im

Verbesserungs-

/Beschwerdemanagement

MW = 3,99 (N = 106) MW = 3,71 (N = 98)

(184)

Fragebogen für die/den Vorsitzende(n)

des (Gesamt-) Betriebs-/Personalrats

enthalten waren

(185)

„Gesundheit im Betrieb“ wünschen Sie sich für die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen

Kategorie N

Sonstige 21

Bewegung 5

Konflikt(-bewältigung) 5

BEM 4

Führungskräfte 3

Beruf und Familie 2

Ernährung 2

Finanzielle Unterstützung 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Rücklaufquote lag in den befrag- ten Abteilungen bei etwas über 50 %. Nach der Durchführung und Auswer- tung der Befragung wurden die Ergeb- nisse zunächst mit den zuständigen

Auf der A+A, der weltgrößten Messe für den Arbeits- und Gesundheitsschutz, wird auch in diesem Jahr wie- der die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen vertreten sein.. Sie nimmt auf

Die im Herbst 2013 erschienenen Techni- schen Regeln zur Arbeitsschutzverord- nung zu künstlicher optischer Strahlung konkretisieren jetzt die bislang eher allge- meinen Vorgaben

Aber auch die Schulen, die in diesem Jahr nicht ausge- zeichnet werden, können durch ihre Beteiligung gute Impulse für ihre Schulentwicklung bekommen.. Preisträger der

Die Erhaltung und Stärkung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten ist eine der wichtigsten Herausforderungen für öffentliche Verwaltungen in den nächsten Jahren

Teilneh- mende Behörden, Verwaltungen oder Unternehmen können sich darauf ver- lassen, dass der Datenschutz gewahrt bleibt.. Schon die Anmeldung erfolgt über einen

Obwohl sich auch der engagierteste Mitarbeiter auf den Feierabend freut, ist die Freizeit nicht immer so erholsam, wie es für die Gesundheit gut wäre.. Eine Umfrage

Der Preis wird jedes Jahr an Jugendfeuerwehren verliehen, die sich mit dem Thema Arbeits- und Gesundheits- schutz auseinander gesetzt haben.. Im Laufe des Jahres haben sich