• Keine Ergebnisse gefunden

Herbstlicher Naturpark Steigerwald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herbstlicher Naturpark Steigerwald"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe Nr. 22 | 13. November 2021

Herbstlicher Naturpark Steigerwald

Foto: Kritikos

(2)

Gemeinsam.

Begeistert.

Bauen.

Ipsheimer Straße 6 · 91438 Bad Windsheim · Tel. 09841 6650-0 · www.gerhaeuser-bau.de Schicken Sie Ihre Bewerbung zu Händen

Siegfried Popp oder online unter:

www.gerhaeuser-bau.de/stellenmarkt Ab sofort:

Bauleiter

Hochbau und schlüsselfertiger Bau (m/w/d)

Mitarbeiter für den Empfang (m/w/d)

Bauzeichner Archicad (m/w/d)

Facharbeiter (m/w/d)

Wir brauchen Unterstützung für unsere Projekte und unser Team.

Die branchenüblichen Kenntnisse haben Sie natürlich.

Wir bieten Ihnen modernste Arbeitsplätze,

ständige Weiterbildungs möglich keiten und interessante Aufstiegschancen.

Ihre zukünftigen Kollegen freuen sich auf Sie.

Ihre neuen Kollegen suchen Sie.

Ihre zukünftigen Kollegen freuen sich auf Sie.

Ihre zukünftigen Kollegen freuen sich auf Sie. seit 1919seit 1919seit 1919

Küche Bad

& mehr

www.burgambacher-schreiner.de

Burgambacher SCHREINER

Michael Mitterweger Schreinermeister | Bauhofstr. 14 91443 Scheinfeld | Tel. 0 91 62 - 92 38 03 | Fax 92 38 04

Jeden 1. Sonntag im Monat SCHAUSONNTAG

Wir kaufen

Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160

www.wm-aw.de

Fa.

IHR Fensterbauer mit IDEEN

˃ Kunststofffenster

˃ Rollläden

˃ Haustüren

˃ Markisen

˃ Insektenschutzgitter

www .fensterbau-scheiderer .de

Vertriebsbüro Neustadt / A.

Ingo Drotleff

Fon: 0 91 61 / 8 75 83 71 ingo.drotleff@scheiderergmbh.de

Wohnungs- auflösung

am 20./21.11.21 in Uehlfeld (OT) Alles muss raus - von Privat.

Anmeldung:

0176 - 70 84 87 59

Walch Edelmetalle

AnkAuf:

Gold, Silber, Palladium und Platin in Münz- oder Barrenform.

Gold- und Silberschmuck, Zahngold, Tafelsilber auch versilbert, Zinn, Kupfer, Messing, Tausch DM in €

Termine für Edelmetallankauf/-verkauf nur nach Vereinbarung!

VERkAuf Von AnlAgEgold: Goldbarren, Goldmünzen, Silberbarren, Silbermünzen, Platinbarren lars Walch gmbH & Co. kg

Raiffeisenstr. 24 · 91460 Baudenbach · Tel. 09164/99810 info@walch-recycling.de · www.goldankauf-walch.de

Walch Edelmetalle Walch

Aktuelle Pr eise auf unser

er Homepage

Wir bieten Ihnen den perfekten Einstieg in Ihre berufl iche Karriere und unterstützen Sie bei Ihrer weiteren Entwicklung als:

stellvertretende Pfl egedienstleitung (m/w/d)

Ambulante Pfl ege / Diakoniestation Zenngrund N e u s t a d t / A i s c h

www.diakonie-neustadt-aisch.de

Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

seefried@dw-nea.de, T 09106 1217

2

LKJ Nr. 22 | 2021

(3)

3

LKJ Nr. 22 | 2021

50 Jahre Naturpark Steigerwald

Feierlicher Höhepunkt

Der prächtige Kaisersaal der ehemaligen Zisterzienserabtei in Ebrach bot den feier- lichen Rahmen: Im Oktober feierte der Na- turpark Steigerwald den Festakt zu seinem 50-jähirgen Jubiläum. Nach der Eröffnungs- rede durch den ersten Vorsitzenden des Naturparks, Landrat Johann Kalb, hielt der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber die Festrede. Neben dem Minister waren knapp 100 Ehrengäste aus Politik, Behörden, Ver- bänden, Kooperationspartnern und auch Vertretern aus benachbarten Naturparken der Einladung zum Festakt gefolgt. In ihren Abschlussworten bedankte sich Sandra Baritsch, die Geschäftsführerin des Natur- park Steigerwald e. V., bei den Vertretern und Akteuren aus Politik und Gesellschaft:

„Sie alle sind ein Teil des Naturparks“. Sie gab außerdem einen Ausblick auf die Pro- jekte, die in nächster Zeit für den Naturpark anstehen. Diese reichen von der Fortführung laufender Artenschutzprojekte über die Zu- sammenarbeit mit Schulen und Kitas bis zur Entwicklung und Einrichtung eines Be- sucherzentrums, um das sich der Naturpark derzeit bemüht.

Ehrenmitgliedschaft verliehen

In Würdigung seiner besonderen Verdiens- te wurde Viktor Fieger, der erste Geschäfts- führer des Naturparks Steigerwald, der die Naturpark-Arbeit 25 Jahre lang prägte, im Rahmen des Festaktes zum Ehrenmitglied ernannt. Die Verleihung der Ehrenmitglied- schaft stellte einen besonderen Höhepunkt des Festaktes dar.

Mehrere Veranstaltungen

Der Festakt in Ebrach war feierlicher Hö- hepunkt mehrerer Veranstaltungen, die der Naturpark Steigerwald e. V. zum 50-jährigen Bestehen gestaltet hatte. Bereits im Frühjahr fand eine Ausstellung mit den bayerischen Naturparken im Steigerwald-Zentrum statt, im Sommer waren beim einem Jubiläums- wochenende vielfältige Führungen und Ak- tionen im gesamten Naturparkgebiet an- geboten worden.

Naturpark Steigerwald e. V., Haupt- straße 7, 91443 Scheinfeld, Tel.

09161 92-1520, E-Mail: info@steigerwald- naturpark.de, www.steigerwald-naturpark.

de

Verleihung der Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft an Viktor Fieger. V.l.n.r.: Landrat und stv. Vorsitzender des Natur- parks Steigerwald Wilhelm Schneider (Landkreis Haßberge), Naturpark-Geschäftsführerin Sandra Baritsch, Staatsminister Thorsten Glauber, Naturpark-Geschäftsführer a.D. Viktor Fieger, stv. Landrat Robert Finster (Landkreis Kitzingen), Landrat und 1. Vorsitzender des Naturparks Steigerwald Johann Kalb (Landkreis Bamberg), Landrat Florian Töpper (Landkreis Schweinfurt), Landrat Alexander Tritthart (Landkreis Erlangen-Höchstadt), Landrat und stv. Vorsitzender des Naturparks Steigerwald Helmut Weiß (Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim).

Foto: Naturpark Steigerwald

Gutschein als Geschenkidee

Wer auf der Suche nach einer kreativen Idee für den Ad- ventskalender oder für ein Weihnachts- geschenk ist, wird bei der Kreisbüche- rei fündig. Den Bü-

cherei-Ausweis der Kreisbücherei gibt es nicht nur mit einer einjährigen Gültigkeit, sondern auch mit einer vierwöchigen Gültig- keit. Der oder die Beschenkte kann damit beliebig viele Bücher, Zeitschriften, CDs und DVDs ausleihen sowie die Onleihe (E- Books und andere elektronische Medien) nutzen. Der Ausweis gilt in den Kreisbüche- reien Neustadt a.d.Aisch, Bad Windsheim und Scheinfeld sowie im Bücherbus. Die Kosten betragen 17 Euro (ab 18 Jahre), 8 Euro (ermäßigt) oder 5 Euro (Kinder/Jugend- liche) für die Jahresgebühr. Lediglich 3 Euro (Erwachsene) oder 2 Euro (Kinder/Jugend- liche) kostet der Ausweis bei einer vierwö- chigen Gültigkeit. Erhältlich sind die Gut- scheine in den drei Kreisbüchereien sowie im Bücherbus.

Kreisbücherei Neustadt a.d.Aisch (Tel. 096161 92-2700, E-Mail: Kreis buecherei-NEA@kreis-nea.de), Kreisbü- cherei Bad Windsheim (Tel. 09161 92-2710, E-Mail: Kreisbuecherei-BW@kreis-nea.de), Kreisbücherei Scheinfeld (Tel. 09161 92- 2720, E-Mail: Kreisbuecherei-SEF@kreis- nea.de).

im landkreis neustadt an der aisch bad windsheim täglich von 08:00 - 24:00 Uhr erreichbar

frauennot ruf

09161

1213

Unterstützung für Unternehmen

Soforthilfe beantragen

Das Bayerische Wirtschaftsministerium (StMWi) unterstützt die von dem Hochwas- ser im Juli 2021 betroffenen Unternehmen bei der Bewältigung der Folgen mit einer Soforthilfe. Geschädigte gewerbliche Be- triebe und Angehörige freier Berufe mit bis zu 500 Mitarbeitern können die finanzielle Unterstützung ab sofort bei den zuständigen Bezirksregierungen beantragen. Antrags- berechtigt für das Soforthilfeprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums sind gewerbliche Unternehmen und Angehörige freier Berufe aus den im Juli von Starkregen und Hochwasser besonders betroffenen Regionen, dazu gehört auch der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim.

Erstattungsfähige Schäden

Die Soforthilfe beträgt bei nicht versicher- baren Schäden 50 Prozent und bei versi- cherbaren Schäden 25 Prozent der erstat- tungsfähigen Ausgaben. Die Unternehmen erhalten mindestens 5.000 Euro und maxi- mal 200.000 Euro. Damit können beispiels- weise Kosten für die Schadensbeseitigung, die Reparatur von Gebäuden oder Ersatz- beschaffung von Maschinen erstattet werden.

An die Soforthilfe wird sich ein Aufbauhilfe- programm von Bund und Ländern mit einem Volumen von 30 Milliarden Euro anschließen, das das Bundeskabinett auf den Weg ge- bracht hat.

Anträge für die Soforthilfe können bis Frei- tag, 31. Dezember 2021 bei der jeweils zuständigen Bezirksregierung eingereicht werden: https://www.regierung.mittelfranken.

bayern.de/aufgaben/40028/40080/sofort- hilfe_hochwasser_gewerblich/index.html.

Alle Informationen zu der Soforthilfe für Unternehmen und Angehörige freier Be- rufe sowie weitere Unterstützungsangebo- te, wie etwa Finanzierunghilfen der LfA Förderbank Bayern, sind auf der Homepage des Bayerischen Wirtschaftsministeriums unter www.stmwi.bayern.de/service/

foerderprogramme/hilfen-nach-naturkatas- trophen/ abrufbar.

(4)

Gerüstbau Jakob GmbH & Co KG

Ezelheimer Straße 12 · 91484 Sugenheim · 09165 - 995 955-0 E-Mail: info@geruestbau-jakob.de · www.geruestbau-jakob.de

· Fassadengerüste

· Raumgerüste · Fahrgerüste

· Bauaufzüge · Bauzäune

· Sonderkonstruktionen

· Temporäre Treppenanlagen

· Wetterschutz (Notdächer)

Gerüste für jede Baustelle

Inhaberin/Geschäftsführung:

Göttfert Alexandra

Schulstraße 5, 91463 Dietersheim Telefon: 09161 - 8833863

info@pfl egedienst-goettfert.de

Unser Pfl egedienst pfl egt Sie gerne zuhause in Ihrer

gewohnten Umgebung!

Wir Versorgen den gesamten Landkreis Neustadt/Aisch-Bad

Windsheim

Rufen Sie uns unverbindlich für ein Beratungsgespräch an:

09161/8833863 oder 0176/45701834

Hauptstraße 14 91443 Scheinfeld Telefon 0 91 62 / 206 rain@koenig-graf.de www.koenig-graf.de www.koenig-graf.de

oh-werbung.de | foto: nicky_/photocase.com

Erben und Vererben sind leider häufi ge Ursachen für Streitigkeiten – auch vor Gericht.

Ich berate und vertrete Sie bei Testamentsgestaltung, vorweg- genommener Erbfolge, Pfl ichtteil, Erbauseinandersetzungen…

gerne auch, bevor es kracht.

Q U A L I T Ä T N A C H M A S S , S E R V I C E U N D B E R A T U N G Am Sternbach 2 · 91477 Markt Bibart Tel. 09162 9898-0 · Fax 09162 9898-40

www.bauer-fenster.de

Fenster Haustüren Rollläden

Markisen Raffstores Wintergärten/

Überdachungen Alles aus einer Hand:

F e n s t e r w e l t

S c h ö n e n e u e

4

LKJ Nr. 22 | 2021

(5)

5

LKJ Nr. 22 | 2021

Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt

25 beziehungsweise 40 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst

In diesem Jahr konnten sechs Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes 25-jähriges Dienstjubiläum und zwei Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feiern. Landrat Helmut Weiß gratulierte gemeinsam mit der Leiterin der Personalstelle, Simone Göbel, den Jubilaren und dankte ihnen für ihre langjährige Ver- bundenheit und ihr großes Engagement im öffentlichen Dienst. Dabei hob er besonders die Flexibilität heraus, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder unter Beweis stellen müssen: „Gerade in den letzten ein- einhalb Jahren war Ihr weiter Erfahrungs- schatz eine wichtige Stütze, hat uns allen die Corona-Pandemie doch viel zusätzliche Kraft, Flexibilität und Ausdauer abverlangt“,

betonte Landrat Helmut Weiß im Rahmen einer kleinen Feierstunde.

Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feierten Anita Albert (Fachbereichsleitung Allgemeiner So- zialer Dienst im Kreisjugendamt), Heidi Klin- gels (Kreisjugendamt), Gerd May (Bereichs- leiter für den Teilbereich Deponie auf der

Energie- und Verwertungsanlage Dettendorf), Daniel Hum (Kreisbauhof Scheinfeld) und Frank Bruder (Kreisbauhof Scheinfeld).

40-jähriges Dienstjubiläum feierten Brigitte Leistner-Seitz (Sozialwesen) und Rüdiger Neumeister (stellvertretender Kreisbrandrat, Öffentliche Sicherheit und Ordnung).

Die Jubilarinnen und Jubilare: v.l.n.r.: Brigitte Leistner-Seitz, Rüdiger Neumeister, Anita Albert, Gerd May, Frank Bruder, Daniel Hum und Heidi Klingels mit Landrat Helmut Weiß.

Präventive Maßnahmen zur Geflügelpest

Kontakt zwischen Wildvögeln und Haustierbeständen vermeiden

Die Geflügelpest breitet sich aktuell wieder in Deutschland und in den angrenzenden Nachbarländern aus. Zuletzt wurde der Ge- flügelpest-Erreger bei Wildvögeln in Nord- deutschland, aber auch in Bayern nachge- wiesen. In Schleswig-Holstein war zudem ein Hausgeflügelbestand betroffen, in Mecklen- burg-Vorpommern traf es einen Tierpark, in den Niederlanden mussten zwei große Haus- geflügelbestände getötet werden. Aus diesem Grund ruft das Veterinäramt Geflügelhalter im Landkreis zu Präventionsmaßnahmen auf, Haushühner und Puten gelten als hoch emp- fänglich für eine Erkrankung mit der Geflügel- pest, die für sie häufig tödlich verläuft.

Risiko senken

Um das Risiko für seine Haustiere zu senken sollten Maßnahmen ergriffen werden, um den Kontakt zwischen Wild- und Hausgeflü- gel zu verhindern. Dazu gehört, die Hühner- ställe und Gehege ausschließlich mit dort genutzten Schuhen und Schutzkleidung zu betreten, sodass das Virus nicht über An- haftungen eingeschleppt werden kann.

Zu d e n M aßnahm e n im S inn e d e r

Grundbiosicherheit zählt außerdem das Wa- schen und Desinfizieren von Händen vor Betreten der Geflügelhaltung. Eine Einrich- tung zur Desinfektion der Schuhe ist emp- fehlenswert. Verhindert werden sollte, dass Tränkwasser aus offenen Gewässern oder von Dächern abgeleitet wird, da dies durch Wildvogelkot verschmutzt sein könnte. Auch sollte Futter sicher gelagert, und die Fütterung im Optimalfall in Stallgebäuden durchgeführt werden, um keine Wildvögel anzulocken.

Maßnahmen vorbereiten

Sollte sich die Geflügelpest weiter in Bayern verbreiten, steht erneut die Notwendigkeit, die Ausläufe zu überdachen, und eine Stall- pflicht im Raum. Der Appell des Veterinär- amts lautet daher, gegebenenfalls bauliche Maßnahmen vorzubereiten. Plötzliche oder vermehrte Todesfälle sind dem Veterinäramt zu melden, um eine Untersuchung der Tie- re einleiten zu können.

Tierseuche

Bei der Geflügelpest handelt es sich um eine besonders schwer verlaufende Form

der Aviären Infuenza, verursacht durch hoch pathogene Influenza Viren der Subtypen H5 und H7. Die Geflügelpest ist eine an- zeigepflichtige Tierseuche, jeder Verdacht muss dem Veterinäramt zur Abklärung an- gezeigt werden. Betroffen sind insbeson- dere Hühner, Puten, Wassergeflügel (Enten und Gänse), aber auch Fasane, Perlhühner und Wachteln und andere Wildvögel.

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim, Veterinäramt, Kon- rad-Adenauer-Straße 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-3503, E-Mail:

Vetamt@kreis-nea.de

Die Geflügelpest breitet sich aktuell wieder in Deutsch- land aus. Betroffen sind insbesondere Hühner.

Foto: stock.adobe.com

Unternehmerschule

Auftaktveranstaltung am 25. November 2021

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises startet gemeinsam mit dem Verein „Integ- rative Wirtschaftsförderung e. V.“ das neue Projekt „Unternehmerschule des Kreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim“. Ziel ist, die Führungs-, Leistungs- und Wett- bewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Betriebe im Landkreis zu optimieren, als gute Unternehmer noch besser zu werden und nachhaltig erfolgreich zu sein. Themen der Unternehmerschule sind daher unter anderem Unternehmenssteuerung, Finanz- und Rechnungswesen, Personalführung,

Vertrieb und Marketing, aber auch Zeit- und Zielmanagement.

Zur Informations- und Auftaktveranstaltung sind alle Interessierten am Donnerstag, 25. November 2021 um 19:00 Uhr im gro- ßen Sitzungssaal des Landratsamtes Neu- stadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch herzlich ein- geladen. Die Geschäftsführerin des Netz- werk Integrative Wirtschaftsförderung, Bezirk Mittelfranken, Susanne Kleider stellt das Projekt vor. Das Angebot richtet sich

an alle Branchen und soll insbesondere Inhaber, Geschäftsführer, Nachfolger und Existenzgründer ansprechen. Aus der Pra- xis für die Praxis werden die Lehrinhalte an zehn Tagen, jeweils an einem Samstag im Monat in kleinen Gruppen von maximal zehn Teilnehmern vermittelt. Die Teilnah- me verpflichtet zu nichts und ist kostenlos.

Da die Teilnehmerzahl bei den Präsenz- veranstaltungen begrenzt ist, ist eine Anmeldung per E-Mail an wirtschaft@

kreis-nea.de bis Mittwoch, 24. November 2021 erforderlich.

(6)

6

LKJ Nr. 22 | 2021

Hohe Recyclingpapier-Quote

Landkreisverwaltung schneidet gut ab

Mehr als 738.000 Liter Wasser und über 152.000 Kilowattstunden Energie konnte die Landkreisverwaltung im vergangenen Jahr einsparen, weil sie anstelle von so- genanntem Frischfaserpapier auf Recyc- lingpapier setzt. Laut dem deutschen Pa- pieratlas wird im Arbeitsalltag des Landratsamtes zwischenzeitlich eine Quo- te von 99,34 Prozent Recyclingpapier er- reicht, gegenüber 2020 bedeutet dies eine Steigerung um 14,74 Prozent. Der Papier- atlas ist eine Kampagne der Initiative Pro Recyclingpapier, Partner sind das Bundes- umweltministerium, das Bundesumweltamt und der Deutsche Landkreistag.

Papieratlas-Wettbewerb

Auf Landkreisebene bildet der Papieratlas seit drei Jahren den Papierverbrauch und den Anteil von Papier mit dem Blauen Engel ab, auf Städteebene wurde der Wettbewerb bereits 2008 etabliert. Der Landkreis Neu- stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim gehört seit einer Anregung aus dem Kreistag zu den Teilnehmern, insgesamt bringen sich 67 der bundesweit 294 Landkreise ein,

berücksichtigt werden der Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in der Kreis- verwaltung, bei den weiterführenden Schu- len unter Trägerschaft des Landkreises sowie in der Hausdruckerei. Die durchschnitt- liche Recyclingpapier-Quote lag bundesweit auf Landkreisebene bei rund 84 Prozent.

Mit Ausnahme von Sonderpapieren und -formaten werden bei der Landkreisverwal- tung zwischenzeitlich alle Drucksachen auf Recyclingpapier gedruckt, informierte Rai- ner Kahler, Sachgebietsleiter der zuständi- gen Haupt- und Personalverwaltung. Hand in Hand wurde die Umstellung in bei der Kreisverwaltung und in den weiterführenden Schulen angepackt, unterstützend wirkte im Landratsamt die Umstellung auf zentra- le Druckstationen. Ziel für die Zukunft sei es nun, den Papierverbrauch trotz der in- folge der Corona-Pandemie gestiegenen Zahl von Mitarbeitern im Zuge der fortschrei- tenden Digitalisierung merkbar zu senken.

Schließlich ist der beste Beitrag zum Klima- schutz, wenn Papier erst gar nicht mehr produziert werden muss und Daten in digi- taler Form verarbeitet werden.

Siebtes Gesundheitsforum

Starkes Bündnis für die Gesundheit

Schon zum siebten Mal kam Ende Oktober das Gesundheitsforum auf Einladung von Landrat Helmut Weiß und der Gesundheits- regionplus zusammen. Nachdem die letzte Sitzung online durchgeführt wurde, konnte das Treffen nun wieder in Präsenz im Rat- haus der Stadt Bad Windsheim stattfinden.

Zum Gesundheitsforum lädt die Gesund- heitsregionplus mindestens einmal im Jahr wichtige Akteure ein, um die Gesundheits- versorgung im Landkreis zu verbessern und Angebote der kommunalen Gesundheits- förderung anzustoßen.

Versorgungsstrukturen verbessern Das Treffen stand diesmal ganz unter dem Motto, wie die Versorgungsstrukturen im Landkreis verbessert werden können. Neben den Aktivitäten, die zur Gewinnung von Pfle- gefachkräften bereits umgesetzt werden, soll in Zukunft noch mehr Gewicht auf die Neu- gewinnug von Haus- und Fachärzten gelegt werden. Davon sollen auch andere Berufs- gruppen des Gesundheitssystems profitieren.

Der Landkreis will sich als gesunde Region von hoher Attraktivität für Vertreter aller Ge- sundheitsberufe präsentieren. Ein anderer Themenschwerpunkt war die Frage, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Gesundheit unser Kinder und Jugendlichen hat. Es bestand Einigkeit darin, dass man hier mit Aktivitäten zu Bewegung, Ernährung oder auch Psychischer Gesundheit, aktiv werden will. Als neues Mitglied stellte Bar- bara Böhm, erste Vorsitzende der Psycho- sozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG), sich und die Aufgaben der PSAG vor. Bei allem Diskussionen wurde eines deutlich: durch die gute Vernetzung der Akteure wird das Thema Gesundheit auf Landkreisebene ge- stärkt – ein Gewinn für die Bevölkerung.

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim, Gesundheitsregi- onplus, Konrad-Adenauer-Str. 2, 91413 Neu- stadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-5310, heike.

grethlein@kreis-nea.de, wwww.gesund- heitsregion.kreis-nea.de

Mitglieder des Gesundheitsforums tagten im Sitzungssaal des Rathauses Bad Windsheim.

Blut spenden

Die nächsten Blutspendetermine im Land- kreis finden statt am:

Dienstag, 16. November 2021, 16:30 bis 21:00 Uhr in Gollhofen, Gasthof Stern Montag, 22. November 2021, 16:45 bis 20:45 Uhr in Bad Windsheim, Georg-Wilhelm-Stel- ler-Gymnasium, Zweifachturnhalle

Dienstag, 23. November 2021, 16:15 bis 20:15 Uhr in Markt Erlbach, Grund- und Mittelschule

Grundsätzlich kann jeder gesunde Erwach- sene mit einem Mindestgewicht von 50 Ki- logramm Blut spenden. Für kürzere Warte- zeiten ist die Reser vier ung eines Wunschtermins notwendig. Nähere Infor- mationen unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 1194911 oder www.blutspendedienst.com.

Buchvorstellung

„Es war nicht meine Schuld”

Der Bad Windsheimer Autor Thomas Spyra stellt am Donnerstag, 18. November 2021, um 19:00 Uhr im Café Szenestübla in Otten- hofen seinen neuen Roman „Es war nicht meine Schuld“ vor. In dem Buch geht es vom jüdischen Ursprung 1780 der Familie Scha- pira aus Speyer bis zur später zum Katholizis- mus konvertierten Familie Scholty. Das Auf und Ab über sieben Generationen, Wege, Ziele, Hoffnungen in den Wirren der Zeit.

„Maadla aus die 50er Jahr”

Brigitte McNeill erzählt in ihrem vierten Buch von ihrer Kindheit und Jugend in Neustadt a.d.Aisch und lässt das Lebensgefühl dieser Zeit wieder lebendig werden: Männlershup- fen, Butterbrote, Beatparty, Minirock, Gym- nasium, Mondlandung. Die Buchvorstellung und Lesung findet am Montag, 22. Novem- ber 2021 um 19:30 Uhr im Gasthaus Schar- fes Eck, Neustadt a.d.Aisch statt. Der Eintritt ist frei. Eine telefonische Reservierung ist erforderlich Tel. 09161 6202202 oder E-Mail:

brigitte.mcneill@t-online.de

Kein Job? Kein Plan? Kein Geld?

Die Beratungsstelle für berufsbezogene Jugendhilfe bietet Hilfe und Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 25 Jahren) an, die keine Arbeit haben, einen Ausbildungsplatz suchen oder ratlos über ihre berufliche Zukunft sind. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Es kön- nen auch Beratungstermine in Bad Winds- heim und Uffenheim vereinbart werden.

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Lena Herzog, Tel. 09161 92-2552, E-Mail: lena.herzog@kreis-nea.de

(7)

7

LKJ Nr. 22 | 2021

Malwettbewerb „Wilder Steigerwald“

Preisverleihung

Zum Abschluss des diesjährigen Naturpark- Malwettbewerbs „Wilder Steigerwald“ wurden im Steigerwald-Zentrum die Preise an die jungen Künstlerinnen und Künstler vergeben.

Wilde Lieblingstiere

Dass die reiche heimische Tierwelt im Na- turpark Steigerwald auch unter den Jüngs- ten für Begeisterung sorgt, wurde im Rahmen des Malwettbewerbs des Naturparks Stei- gerwald e.V. deutlich. Im Zeitraum von Juni bis September folgten über 400 Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 14 Jahren

dem Aufruf der Ranger, Bilder ihres wilden Lieblingstieres zu malen. Sieben der neun jungen Preisträger kamen zu einem kleinen Empfang ins Steigerwald-Zentrum, um ihre ausgestellten Bilder zu sehen. Sichtlich stolz und unter dem Applaus der anwesenden Familien nahmen die Kinder ihre Preise aus den Händen der Natupark-Rangerin Verena Kritikos entgegen. Diese waren vom Baum- wipfelpfad Steigerwald, dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim, dem UBiZ Oberschleichach sowie dem Bauern- museum Bamberger Land gesponsert wor- den. Und auch aus der heimischen Werkstatt des Rangers Pawel Ma- lec kamen drei Gewinne:

die Fledermausquartiere aus Holz freuen sich nun bei ihren neuen Besit- zern auf flatternde Be- wohner. Während mit der Preisvergabe der erste Naturpark-Malwettbe- werb damit erfolgreich zu Ende geht, sind wei- tere Möglichkeiten, die zahlreichen kreativen Bilder der Öffentlichkeit zu präsentieren, bereits in Planung.

Die glücklichen Gewinner des Malwettbewerbs „Wilder Steigerwald“ mit Natur- park-Rangerin Verena Kritikos.

Foto: Naturpark Steigerwald

Realitätsnahe Übungssituation

Laiendarsteller unterstützen Zentrum für Pflegeberufe

Im Oktober konnte das Zentrum für Pflege- berufe seine Arbeit mit Laiendarstellern wieder aufnehmen. Situationen wie die Be- ratung von Menschen mit chronischen Krank- heiten oder der einfühlsame Umgang mit Menschen in Extremsituationen müssen gelernt sein. Patienten Sicherheit und Ge- borgenheit zu vermitteln, bedarf eines hohen Grads an kommunikativer Kompetenz. Die- se wird aktiv bei den Lerneinheiten mit eh- renamtlichen Schauspielerinnen und Schau- spielern vermittelt.

Unterschiedliche Persönlichkeiten Die Herausforderung an die Pflegeschüler ist es, sich auf vier unterschiedliche Persön- lichkeiten einzustellen und in Vierer-Gruppen Gespräche mit Patienten, die auch gespiel- te Wiederstände zeigen, zu führen. Die Gruppen durchlaufen rotierend vier Statio- nen zu den Themen Hypertonie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Diabetes und Hämoccult. Jeweils ein Auszubildender führt das Gespräch, die anderen drei Schü- ler führen Protokoll und reflektieren im an- schließenden Feedbackgespräch gemein- s a m m i t d e m S c h a u s p i e l e r d i e Gesprächssituation. Die Eindrücke werden im Anschluss aus den Perspektiven des Patienten und der Pflegefachkraft diskutiert.

Laienschauspieler gesucht

Interessierte Laienschauspieler und Schau- spielerinnen, die die Arbeit des Zentrums für Pflegeberufe und damit auch die Quali- tät der Ausbildung unterstützen möchten, können sich bei Susanne Libutzki vom Zen- trum für Pflegeberufe melden. Auch die an den zukunftssicheren Berufen der Pflege interessierten Schüler und Schülerinnen können sich an die Schulleiterin wenden und bereits jetzt Bewerbungen für den

kommenden Kurs mit Ausbildungsbeginn 1.

September 2022 senden.

Zentrum für Pflegeberufe NEA, Go- ethestr. 6, 91443 Scheinfeld, Tel.

09162 38897100, www.pflegeschule-nea.de Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim, Gesundheitsregionplus, Konrad-Ade- nauer-Str. 2, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel.

09161 92-5312, wwww.gesundheitsregion.

kreis-nea.de

Auszubildende der Pflege mit Lehrkraft und Laienschauspielerin während der praktischen Übung.

Foto: Zentrum für Pflegeberufe NEA in Scheinfeld

Impfungen im Landkreis

Freitag, 19. November 2021, 12:00 bis 16:00 Uhr in Schein-

feld, Wolfgang-Graf-Halle

Samstag, 20. November 2021, 13:00 bis 16:00 Uhr in Burghaslach, Kulturtankstelle

Sonntag, 28. November 2021, 13:00 bis 16:00 Uhr in Trautskirchen, Weihnachtsmarkt An den Impfterminen stehen die Impfstoffe von BioNTech und Moderna zur Verfügung.

Mitzubringen sind der Personalausweis und der Impfpass, es können Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen durchgeführt werden, für letztere müssen die geltenden Bedin- gungen erfüllt sein. Eine vorherige Anmel- dung ist nicht erforderlich.

Impfzentrum Baudenbach geöffnet Zusätzlich zu den offenen Impfterminen ist das Impfzentrum in Baudenbach weiterhin geöffnet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die aktuellen Öffnungszeiten sind auf der Homepage unter www.kreis-nea.

de/qr/coronavirus veröffentlicht. Die Impf- zentrums-Hotline ist außerdem von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 08:00- 12:00 Uhr und zusätzlich montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr erreichbar.

(8)

Kreisverband

Neustadt/Aisch – Bad Windsheim

„Essen auf Rädern“

Hausnotruf

Infomaterial + Beratung: 09161-8877-0

+ über 200 Gerichte

+ tiefkühlfrisch

+ direkt zu Ihnen nach Hause + im gesamten Landkreis, keine Vertragsbindung

+ Hilfe auf Knopfdruck + 24 Stunden – 365 Tage + in Ihrem Zuhause + im gesamten Landkreis Heißlieferun

g

in

NEA, Diespeck, Ober -und Untersachsen, Dettendorf, Gutenstetten, Stübach und Ehe

Mitarbeiter

m/w/d

für den zentralen Dienst

Das versprechen wir Ihnen

einen unbefristeten Arbeitsvertrag, 29 Tage Urlaub;

eine leistungsgerechte Bezahlung;

eine systematische Einarbeitung;

Möglichkeit einer Kinderbetreuung in den Ferien;

Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitswesen;

Unterstützung mit 15% bei Ihrer Altersvorsorge.

Sie kümmern sich um den Transport von Ihren Patient*in- nen zu den therapeutischen Einrichtungen und überneh- men u. a. den Hol- und Bringedienst für die orthopädi- schen und neurologischen Stationen.

Ihr Ansprechpartner

Werner Hofmann, Leitung Logistik Schwarzallee 10 91438 Bad Windsheim (0 98 41) 93-1 52

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Orthopädie, MFA/MTA (m/w/d) im Bereich

Langanzeige: dr-becker-karriere.de/jobs/j458.html

8

LKJ Nr. 22 | 2021

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim sucht ehrenamtliche

Erhebungsbeauftragte (m/w/d)

zur Durchführung des Zensus 2022 im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Wie viele Einwohner hat Deutschland?

Wie leben und arbeiten die Menschen?

Wo werden neue Schulen gebraucht?

Der Zensus 2022 gibt Antworten darauf.

Alle zehn Jahre wird dieser in der ge- samten Europäischen Union durchge- führt und ist dabei ein wichtiges Funda- ment für Entscheidungen in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

Bereits jetzt sucht der Landkreis Neu- stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim rund 220 zuverlässige Erhebungsbeauftrag- te (m/w/d). Sie werden im Rahmen der stichprobenartigen Haushaltsbefragung eingesetzt und führen in der Regel rund 130 Befragungen mit Auskunftspflichtigen vor Ort durch. Ihnen wird hierzu ein nach Möglichkeit wohnortnaher Erhebungs- bezirk im Landkreis Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim zugeteilt. Die Befragun- gen erfolgen im Zeitraum von Mai bis August 2022. In der Zeiteinteilung sind

sie frei, die Befragungen können auch am Abend oder am Wochenende durch- geführt werden.

Für die Ausübung der Tätigkeit müssen die Erhebungsbeauftragte lediglich voll- jährig sein und im Frühjahr 2022 an einer eintägigen Schulung teilnehmen. Für die ehrenamtliche Tätigkeit erhalten die Er- hebungsbeauftragten (m/w/d) eine at- traktive steuerfreie Aufwandsentschä- digung in Höhe von voraussichtlich circa 700 bis 800 Euro (abhängig von der Zahl der befragten Personen).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie sich bereits jetzt als Erhe- bungsbeauftragter (m/w/d) für den kom- menden Zensus 2022 vormerken. Er- hebungsstelle Zensus 2022, Ansbacher Str. 20c, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel.

09161 92-2150 oder -2151, E-Mail: zen sus@kreis-nea.de

Inhaltsverzeichnis

Kreisamtsblatt

Regionaler Planungsverband West- mittelfranken

• 9. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8) – Teil- kapitel 6.2.2 Windenergie

Das Amtsblatt des Landkreises steht zum Down- load auf www.kreis-nea.de bereit, wird über E-Mail verteilt (zur Aufnahme in den Verteiler kurze Nachricht an amtsblatt@kreis-nea.de), bei Bedarf kostenlos postalisch versandt (Tel. 09161 92-1006) und liegt im Foyer des Land- ratsamtes aus.

Pilgern statt Shoppen

Bildung evangelisch zwischen Tauber und Aisch e. V. lädt am Freitag, 26. November 2021, um 14:00 Uhr nach Bad Windsheim zu einer kleinen Pilgertour mit Pfarrer Jürgen Hofmann ein. Thema dieser Pilgertour sind die Hirten aus der Weihnachtsgeschichte. Die Pilgertour ist circa sechs bis neun Kilometer lang und endet wieder am Ausgangspunkt.

Treffpunkt ist vor der Kilians Kirche am Dr- Marin-Luther-Platz in Bad Windsheim. Eine Anmeldung über das Rückmeldeformular auf www.bildung-evangelisch.com ist erforderlich.

(9)

Kreisverband

Neustadt/Aisch – Bad Windsheim

„Essen auf Rädern“

Hausnotruf

Infomaterial + Beratung: 09161-8877-0

+ über 200 Gerichte

+ tiefkühlfrisch

+ direkt zu Ihnen nach Hause + im gesamten Landkreis, keine Vertragsbindung

+ Hilfe auf Knopfdruck + 24 Stunden – 365 Tage + in Ihrem Zuhause + im gesamten Landkreis Heißlieferun

g

in

NEA, Diespeck, Ober -und Untersachsen, Dettendorf, Gutenstetten, Stübach und Ehe

Mitarbeiter

m/w/d

für den zentralen Dienst

Das versprechen wir Ihnen

einen unbefristeten Arbeitsvertrag, 29 Tage Urlaub;

eine leistungsgerechte Bezahlung;

eine systematische Einarbeitung;

Möglichkeit einer Kinderbetreuung in den Ferien;

Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitswesen;

Unterstützung mit 15% bei Ihrer Altersvorsorge.

Sie kümmern sich um den Transport von Ihren Patient*in- nen zu den therapeutischen Einrichtungen und überneh- men u. a. den Hol- und Bringedienst für die orthopädi- schen und neurologischen Stationen.

Ihr Ansprechpartner

Werner Hofmann, Leitung Logistik Schwarzallee 10 91438 Bad Windsheim (0 98 41) 93-1 52

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Orthopädie, MFA/MTA (m/w/d) im Bereich

Langanzeige: dr-becker-karriere.de/jobs/j458.html

9

LKJ Nr. 22 | 2021

Fachtag Demenz

Spannende Vorträge machen Lust auf mehr

Interessante Vorträge zum Themenkomplex Demenz bekamen die Teilnehmer des Fach- tages Demenz geboten, welcher Mitte Ok- tober durch den Fachbereich Gesundheits- förderung des Gesundheitsamtes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ausgerichtet worden war.

Der verborgene Schmerz

Wie signalisieren an Demenz erkrankte Per- sonen, dass sie an Schmerzen leiden und kann man dies möglichst sicher erkennen?

Mit diesen Fragestellungen setzte sich Prof.

Dr. Stefan Lautenbacher von der Otto-Fried- rich-Universität Bamberg auseinander und berichtete über seine Forschungsergebnisse.

So sei beispielsweise festzustellen, dass an Demenz erkrankte Personen seltener eine

Schmerzbehandlung erhalten, als nicht de- mente Personen mit dem gleichen alters- spezifischen Schmerzrisiko. Entwickelt wur- den unter anderem Beobachtungsraster, welche helfen sollen, Schmerzempfinden bei dementiell Erkrankten zu erkennen, um so die erforderliche Behandlung einleiten zu können. Die Forschungsergebnisse können laut Prof. Dr. Stefan Lautenbacher gerade im Bereich der hausärztlichen Versorgung von Demenzpatient hilfreiche Anregungen bieten.

Fähigkeiten trotz Demenz bewahren Der Erhalt von Fähigkeiten und die Erhöhung der Lebensqualität von Demenzpatienten ist das Forschungsgebiet von Prof. Dr. med.

Elmar Gräßel vom Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrische

Universitätsklinik Erlangen. Eine sehr gute Wirksamkeit erzielte dabei das Konzept der psychosozialen Intervention MAKS®, welches aus vier Basiskomponenten besteht. M steht dabei für die motorische Aktivierung. A für die Alltagspraktische und K für die kognitive Aktivierung. S beinhaltet die sozial-kommu- nikative Komponente. Rückmeldungen von Teilnehmer des Fachtags zeigten, dass es auch im Landkreis Erfahrungswerte in der Umsetzung des MAKS®- Konzeptes gibt.

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim, Gesundheitsförde- rung, Alexandra Roth, Konrad-Adenauer- Straße 2, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel 09161 92-5304, E-Mail alexandra.roth@

kreis-nea.de

Eröffnungsveranstaltung

Wildbretwochen laufen noch bis 21. November 2021

Die Auftaktveranstaltung der diesjährigen 21. Wildbretwochen fand am Freitag, 29.

Oktober 2021 im Landgasthof zur Hammer- schmiede in Birnbaum/Gerhardshofen statt.

Landrat Helmut Weiß begrüßte neben dem ersten Bürgermeister von Gerhardshofen Jürgen Mönius auch Vertreter der Regional- politik, Jagdhornbläser sowie Gastwirte, die an den Wildbretwochen teilnehmen, dar- unter Herbert Krönert, den Kreisvorsitzen- den des Bayerischen Hotel- und Gaststät- tenverbandes. Landrat Helmut Weiß freute sich auf ein hochwertiges Lebensmittel, das regionaler nicht sein könnte. Er bedankte sich bei den Gastwirtsfamilien, für die Be- reitschaft zur Teilnahme an den Wildbret- wochen beim, Kreistourismus für die Orga- nisation und natürlich bei den Jägerinnen und Jägern, die dafür sorgen, dass die schmackhaften Gerichte serviert werden können. Walter Billmann, der Vorsitzende des Jägervereins Neustadt a.d.Aisch, gab in seiner Ansprache Einblicke in die Jagd im Landkreis. Die Familien Schiwon und Frieß vom Landgasthof zur Hammerschmie- de begeisterten die Gäste an diesem Abend mit ihren kulinarischen Kreationen.

Nur heimisches Wild

Die zehn beteiligten Gasthöfe haben sich während der Wildbretwochen vom 6. bis

21. November 2021 verpflichtet, nur hoch- wertiges und frisches Wild aus heimischen Revieren anzubieten. Vom traditionellen Wildragout über Wildsuppe, Rehschäufele und Wildschweinbraten mit Preiselbeerbir- ne bis hin zu geschmorter Wildhasenkeule oder gefüllter Wildente mit Kloß, gebratenen Apfelscheiben und Blaukraut reicht das schmackhafte, kreative und gesunde An- gebot in den Aktionswochen.

Gewinnspiel

Im Rahmen der Wildbretwochen findet auch ein Gewinnspiel statt: Wildgenießer können in den teilnehmenden Gaststätten Stempel sammeln und einen Wildbret-Erlebnistag oder Einkehrgutscheine gewinnen. Der neue Flyer zu den 21. Wildbretwochen mit Infor- mationen zu den beteiligten Gasthöfen, zu den angebotenen Wildgerichten und zum Gewinnspiel liegt bei allen teilnehmenden Gaststätten aus. Zudem kann der Flyer kos- tenlos beim Kreistourismus unter tourismus@

kreis-nea.de angefordert werden.

Weitere Informationen sind auch unter www.

wildbretwochen.de zu finden.

Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Kreistourismus, Haupt- straße 1, 91443 Scheinfeld, Tel. 09161 92- 1501, E-Mail: tourismus@kreis-nea.de

Die Jagdhornbläser umrahmten die Eröffnung der Wildbretwochen.

Wir gratulieren den

Jubilaren

Am 17. November zum 90. Geburtstag Magdalena Böhringer, Deutenheim Am 17. November zum 95. Geburtstag Fritz Pfeiffer, Beerbach

Am 17. November zur Diam. Hochzeit Gerda und Hans Birkner, Gutenstetten Inge und Richard Popp, Burgbernheim Am 18. November zur Diam. Hochzeit Margareta und Friedrich Schütz, Birkenfeld

Am 23. November zum 90. Geburtstag Anna Luise Merz, Bad Windsheim Am 24. November zum 90. Geburtstag Gerhard Reiner, Ergersheim

Am 24. November zum 95. Geburtstag Anita Slagman, Neustadt a.d.Aisch Erich Thorwart, Ulsenheim

Am 24. November zur Diam. Hochzeit Anny und Gerhard Reiner, Ergersheim Sigrid Zwink und Ernst Bühr-Zwink, Ulsenheim

Am 25. November zum 90. Geburtstag Valerie Keil, Marktbergel

Am 25. November zur Diam. Hochzeit Margaretha und Johnann Thoma, Uehlfeld

Am 26. November zur Diam. Hochzeit Theresia und Georg Bähr,

Oberscheinfeld

Am 28. November zum 95. Geburtstag Regina Schmidt, Neustadt a.d.Aisch

(10)

K-D Handels- und Pfandhaus GmbH · Industriestraße 15 90599 Dietenhofen · 0 98 24 / 9 11 66 · www.alu-spezi.de Do. & Fr. 9.00 - 18.00 Uhr · Sa 9.00 - 12.00 Uhr

Aluprofile · Elektrozubehör

Haushaltsbedarf · Gartenbedarf

Künstlerfarben/Basteln · Kurzwaren LKW-Plane · Sanitärbedarf

Werkzeug · Wachstuch-Tischdecken

· Industriestraße 15 · Industriestraße 15 · Industriestraße 15 91448 Emskirchen, Rennhofen 1b Tel.: 09104826157 - Mob.: 01703524281

info@geruesthandel-zeilinger.de

UG & Co. KG (haftungsbeschränkt)

Foto: Mirko Fryska

Fenster Türen Markisen Insektenschutz Garagentore

Mahr Montagen GmbH, Weiherhof 1, 91413 Neustadt a. d. Aisch Telefon 09161 - 81 40 710, Mobil: 0157 – 86 60 16 49 info@mahr-montagen.de, www.mahr-montagen.de

Produktion und Büro: Robert-Bosch-Str. 19, 91413 Neustadt/Aisch Tel.: 0 91 61 - 66 29 90, Fax: 0 91 61 - 66 29 92 Büro: Höfleser Hauptstr. 55, 90427 Nürnberg

Tel.: 09 11 - 38 22 38, Fax: 09 11 - 3 82 09 25

NATURSTEINRESTAURIERUNG

Grabmale • Sandstein • Marmor • Granit Beratung, Planung, Verkauf, Ausführung

Besuchen Sie unsere Grabmal- und

Naturstein-Ausstellung !

Die Offenen Hilfen ARON suchen für den Landkreis NEA ab sofort einen Sozialpädagogen (m-w-d)

in Elternzeitvertretung mit 12 bis 15 Std/Woche

für die Begleitung, Beratung und Förderung von Menschen mit Behinderung.

Vorerst befristet bis 31.März 2022 (Übernahme evtl. möglich) Eben so suchen wir HEP und

Hilfskräfte (m-w-d)

für Einsätze und Beratung im Ambulanten Dienst für ca. 10 – 15 Std.

Arbeitszeiten sind eher am Nachmittag oder Abend oder Wochenende.

Bewerbungen an: Frau Hoppe Offene Hilfen ARON

Parkstraße 5 (Hinterhaus), 91413 Neustadt / Aisch Telefon: 09161 / 7824910, Judith.Hoppe@diakoneo.de

10

LKJ Nr. 22 | 2021

(11)

K-D Handels- und Pfandhaus GmbH · Industriestraße 15 90599 Dietenhofen · 0 98 24 / 9 11 66 · www.alu-spezi.de Do. & Fr. 9.00 - 18.00 Uhr · Sa 9.00 - 12.00 Uhr

Aluprofile · Elektrozubehör

Haushaltsbedarf · Gartenbedarf

Künstlerfarben/Basteln · Kurzwaren LKW-Plane · Sanitärbedarf

Werkzeug · Wachstuch-Tischdecken

· Industriestraße 15 · Industriestraße 15 · Industriestraße 15 91448 Emskirchen, Rennhofen 1b Tel.: 09104826157 - Mob.: 01703524281

info@geruesthandel-zeilinger.de

UG & Co. KG (haftungsbeschränkt)

Foto: Mirko Fryska

Fenster Türen Markisen Insektenschutz Garagentore

Mahr Montagen GmbH, Weiherhof 1, 91413 Neustadt a. d. Aisch Telefon 09161 - 81 40 710, Mobil: 0157 – 86 60 16 49 info@mahr-montagen.de, www.mahr-montagen.de

Produktion und Büro: Robert-Bosch-Str. 19, 91413 Neustadt/Aisch Tel.: 0 91 61 - 66 29 90, Fax: 0 91 61 - 66 29 92 Büro: Höfleser Hauptstr. 55, 90427 Nürnberg

Tel.: 09 11 - 38 22 38, Fax: 09 11 - 3 82 09 25

NATURSTEINRESTAURIERUNG

Grabmale • Sandstein • Marmor • Granit Beratung, Planung, Verkauf, Ausführung

Besuchen Sie unsere Grabmal- und

Naturstein-Ausstellung !

Die Offenen Hilfen ARON suchen für den Landkreis NEA ab sofort einen Sozialpädagogen (m-w-d)

in Elternzeitvertretung mit 12 bis 15 Std/Woche

für die Begleitung, Beratung und Förderung von Menschen mit Behinderung.

Vorerst befristet bis 31.März 2022 (Übernahme evtl. möglich) Eben so suchen wir HEP und

Hilfskräfte (m-w-d)

für Einsätze und Beratung im Ambulanten Dienst für ca. 10 – 15 Std.

Arbeitszeiten sind eher am Nachmittag oder Abend oder Wochenende.

Bewerbungen an: Frau Hoppe Offene Hilfen ARON

Parkstraße 5 (Hinterhaus), 91413 Neustadt / Aisch Telefon: 09161 / 7824910, Judith.Hoppe@diakoneo.de

11

LKJ Nr. 22 | 2021

Weltdiabetestag

Wissenswertes rund um die Erkrankung

Zum Weltdiabetestag am Sonntag, 14. No- vember 2021, informiert die Gesundheits- förderung rund um die Erkrankung Diabetes mellitus. Unter der Erkrankung Diabetes mellitus, umgangssprachlich auch Zucker- krankheit genannt, versteht man eine Stoff- wechselstörung, bei der die Bauchspeichel- drüse zu wenig oder gar kein Insulin produziert. In Deutschland sind circa acht Millionen Menschen an Diabetes erkrankt.

Bei rund 95 Prozent der Erkrankten liegt Typ-2-Diabetes vor, lediglich bei fünf Prozent eine Typ-1-Diabetes.

Diabetes Typ 1

Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunerkran- kung und tritt vor allem im Kindes- und Ju- gendalter auf. Der Körper greift eigene Zellen, hier die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, an und zerstört sie. Nach einem, zunächst über viele Jahre schleichenden Prozess, entwickelt sich ein Typ-1-Diabetes recht schnell, wenn ein be- stimmtes Maß der Schädigung erreicht ist.

Der „absolute Insulinmangel“ führt zu einem starken Anstieg des Blutzuckers und gleich- zeitig zu einer Unterversorgung der Körper- zellen. Betroffene mit Diabetes Typ 1 be- nötigen eine lebenslange Therapie mit Insulin-Injektionen.

Diabetes Typ 2

Bei Typ-2-Diabetes, der vorrangig im Alter auftritt, produziert die Bauchspeicheldrüse eigentlich genügend Insulin, aber der Ein- strom des Blutzuckers in die Zellen der meisten Körperorgane ist gestört. Durch den erhöhten Bedarf an Insulin wird die Bauchspeicheldrüse überfordert und ihre Funktion allmählich abgeschwächt. Risiko- faktoren für die Entstehung von Diabetes Typ 2 sind neben einer erblichen Veranla- gung vor allem Übergewicht, Fettsucht, Be- wegungsmangel und Stressfaktoren. Der Typ-2-Diabetes ist demnach wesentlich vom eigenen Verhalten abhängig und kann durch eine entsprechend gesunde Lebensweise

verhindert beziehungsweise im Verlauf ver- bessert werden.

Erkennen und Vorbeugen

Typische Symptome für Typ-1-Diabetes sind:

übermäßiger Durst, viel Harn, Gewichtsab- nahme und Mattigkeit. Der Typ-2-Diabetes verläuft dagegen häufig ohne oder nur mit wenig ausgeprägten Symptomen. Oft wird dieser im Rahmen einer Routineuntersuchung beim Arzt festgestellt, gerade für Personen über 40 Jahre ist daher eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung zu empfehlen.

Optimale Werte durch Behandlung Wird Diabetes rechtzeitig erkannt und wir- kungsvoll behandelt, können in der Folge Schädigungen der kleinen und großen Blut- gefäße sowie der Nerven besser vermieden werden. Ziel einer erfolgreichen Behandlung ist es daher stets, Blutzuckerwerte zu er- reichen, die den normalen Werten weitest- gehend entsprechen. Normale Blutzucker- werte liegen vor den Mahlzeiten bei 60-120 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) beziehungs- weise bei 3,3-6,7 Millimol pro Liter (mmol/l) und zwei Stunden nach den Mahlzeiten nicht über 160 mg/dl (8,8 mmol/l).

Das A und O: die Ernährung

Sowohl vorbeugend als auch in der Thera- pie kommt der Ernährung eine zentrale Be- deutung zu. Empfohlen wird eine vielseitige und an der Mittelmeer-Kost orientierte Er- nährung. Reichlich Gemüse und Obst sowie Vollkornprodukte gehören dazu. Fleisch und Wurst sollten dagegen nicht täglich auf den Tisch kommen. Limonade, Cola und Frucht- säfte enthalten viel Zucker und treiben daher den Blutzucker- und Insulinspiegel in die Höhe. Dies gilt auch für die süßstoffhaltigen Light-Versionen.

Weltdiabetestag 2021

Seit 2009 richtet die Deutsche Diabetes- Hilfe einen Patienteninformationstag aus.

Die diesjährige Patientenveranstaltung wird

digital per Zoom stattfinden. In den Vor- trägen wird unter anderem über die neusten Erkenntnisse über Diabetes und Folgeer- krankungen informiert. Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Informationen unter:

https://www.diabetesde.org Betroffene sind nicht alleine

Menschen mit Diabetes müssen sich der Herausforderung stellen, ein Leben lang mit dieser chronischen Erkrankung umzu- gehen. Neben der ärztlichen Behandlung finden Betroffene Unterstützung bei Bera- tungsstellen, krankheitsbezogenen Vereinen und Selbsthilfegruppen. Die Kontaktdaten der Diabetiker Selbsthilfegruppe in Neustadt a.d.Aisch sind unter anderem über die Inter- netplattform NeaWiS zugänglich. Das Infor- mationsportal DiabInfo (www.diabinfo.de) liefert Informationen zu Vorsorge und Be- handlung rund um das Thema Diabetes. Die Deutsche Diabetes Hilfe (www.diabetesde.

org) setzt sich aktiv für die Interessen der Menschen mit Diabetes, deren Angehörigen sowie Risikopatienten ein. Der Diabetiker- bund Bayern (www.diabetikerbund-bayern.

de) agiert auf regionaler Ebene und ver- mittelt beispielsweise zu Selbsthilfegruppen.

Die Diabetes Stiftung (www.diabetesstiftung.

de) hat ihren Schwerpunkt in der Förderung der wissenschaftlichen Forschung und so- zialer Projekte.

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim, Gesundheitsförde- rung, Konrad-Adenauer-Str. 2, 91413 Neu- stadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-5305, E-Mail:

gesundheitsfoerderung@kreis-nea.de

Eine gesunde Ernährung kann Diabetes vorbeugen.

Foto: stock.adobe.com

24. Obernzenner Gesundheitstag

Anmeldungen noch möglich

Die Kooperation des örtlichen Diakoniever- eins „Oberer Zenngrund“ und den Obern- zenner Ärzten, organisiert seit Jahrzehnten eine jährliche Veranstaltung, um die Bürger zu Gesundheitsthemen zu informieren. In diesem Jahr findet der Gesundheitstag am Sonntag, 14. November 2021, zwischen 14.00 und 15:30 Uhr in der Zenngrundhalle,

Wiesenstr. 1, Obernzenn statt Referenten

Für die diesjährige Veranstaltung konnte der Chefarzt der Medizinische Klinik 4, In- nere Medizin/Akutgeriatrie, Geriatrische

Rehabilitation, Dr. Roland Friedlmeier und die Psychologin Lea Mergenthaler, Klinik Bad Windsheim, gewonnen werden. Im dualen Vortrag informieren die beiden über Beschwerden des Magen-Darm-Trakts, die zu ernsthaften Erkrankungen führen können.

Gesundheitsregionplus vor Ort

NeaWIS - die digitale Schnellsuche von Unterstützungsangeboten im Landkreis wird von Heike Kühl aus der Gesundheitsregi- onplus, vorgestellt. Unter www.nea-wis.de sind Informationen und Angebote unter an- derem zu Themen wie Wohnen im Alter,

Nachbarschaftshilfe, Fahrdienste, Haus- wirtschaftshilfen, Pflegedienste, Hausnot- rufsysteme, Hilfsangebote für ältere psy- chisch Erkrankte, medizinisch-therapeutische Hilfe und Begleitung am Lebensende ab- rufbar.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und es wird um eine Anmeldung gebeten.

Diakonieverein Oberer Zenngrund, Christa Hegwein-Schlegel, Tel.

09844 291 (auch Anrufbeantworter), E-Mail:

Pflegeberatung-chs-breitenau@t-online.de

(12)

12

LKJ Nr. 22 | 2021

Kreisjugendring Neustadt a.d.

Aisch-Bad Windsheim

Spiel des Monats

Einmal monatlich stellt unsere FSJ´lerin Inessa ein Spiel vor, das man sich beim Kreisjugendring aus- leihen kann. Das Spiel des Monats November ist „Der Greifer“. Es handelt sich um ein kooperatives Spiel für sechs bis14 Teilneh-

mende, ist also perfekt für Geburtstage, Sportmannschaften oder Gruppenstunden geeignet. Bei diesem Spiel wird ein Kreis mit einem Seil gelegt, der nicht betreten werden darf. Alle Mitspielenden halten Sei- le in der Hand, mit deren Hilfe sie den Grei- fer steuern können. Mithilfe des Greifers muss die Gruppe verschiedene Gegenstän- de aus dem Seilkreis holen. Das klappt nur, wenn alle Gruppenmitglieder sich gut ab- stimmen. Das Spiel ist auch für den Winter geeignet, denn es kann sowohl innen als auch außen gespielt werden. Die Mitglieds- verbände können den Greifer für 2,50 Euro entleihen, Nichtmitgliedsverbände zahlen 10,00 Euro. Ansprechpartnerin für den Ver- leih ist Inessa, sie ist unter 09161 92-2586 erreichbar.

Mädchenhappening

Am Samstag, 29. Januar 2022, findet wieder das Mädchenhappening des Arbeitskreises Mädchenarbeit statt. Bei dieser Veranstaltung dreht sich einen Tag lang alles um Mädels.

Jedes Jahr werden außergewöhnliche und unterschiedliche Workshops angeboten. Die Teilnehmerinnen dürfen aus sechs Workshops

zwei wählen und besuchen einen am Vor- und einen am Nachmittag. In diesem Jahr steht zum Beispiel ein Make-up Workshop zur Aus- wahl, bei dem eine Visagistin zeigt, wie man sich typgerecht stylt, ohne überschminkt aus- zusehen. Wer Deko über alles liebt, kann angesagte Loops mit Trockenblumen basteln und unsere FSJ´lerin Inessa zeigt euch, wie ihr eine tolle Aufbewahrungsmöglichkeit für euren Schmuck anfertigt. Lasst euch über- raschen was sonst noch auf dem Programm steht. Falls du Lust aufs Mitmachen bekom- men hast, melde dich schnell an, denn die Plätze sind begrenzt. Weitere Infos und das Anmeldeformular findest du auf der Home- page www.kjr-nea.de. Sendet das Anmelde- formular per E-Mail an info@kjr-nea.de. Der AK Mädchenarbeit freut sich schon auf einen spannenden Tag.

Wann: Samstag, 29. Januar 2022, 10:00 bis circa 17:30 Uhr

Wo: Evangelisches Gemeindezentrum, Am Schloßplatz 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch

Wer? Mädchen zwischen 10-13 Jahren Kosten: 12,00 Euro (inkl. Mittagessen) Mitbringen: Getränke/ Geld für Getränke Ansprechpartnerin im KJR ist Katrin Schorr, sie ist unter 09161 92-2582 erreichbar.

BDKJ Regionalverband Neustadt

Gottesdienst an der Hohlbrunnenquelle

Zum dritten Mal in diesem Jahr hatte der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Regionalverband Neustadt zu einem Gottes- dienst an besonderem Ort eingeladen. Am Sonntag, 10. Oktober 2021, waren gut 50 Jugendliche und Erwachsene bei herrlichstem Oktoberwetter zur Hohlbrunnenquelle zwi- schen Dornheim und Hellmitzheim gekommen.

Auf dem Weg zur Quelle hatte die AG Fromm, die für die Gestaltung der Gottesdienste an besonderen Orten verantwortlich ist, zwölf Stationen aufgebaut. An den Stationen erfuhr man Wissenswertes rund um das Thema

Wasser. An der Quelle angekommen, erin- nerte ein kleines szenisches Spiel an das Lebenswerk von Pfarrer Sebastian Kneipp, der sich Ende des 19. Jahrhunderts als „Kräu- terpfarrer“ und „Wasserdoktor“ einen Namen machte. Zur Erinnerung an diesen Gottes- dienst am besonderen Ort, konnten die Mit- feiernden eine kleine Tüte Kneipp-Badesalz mit nach Hause nehmen. Die Reihe der Got- tesdienste an besonderen Orten wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Die AG Fromm ist gerade auf der Suche nach drei neuen besonderen Orten, an denen sie zum Gottes- dienst einladen möchte.

Bezirksjugendring Mittelfranken

& Medienzentrum Parabol

Jugendfilm Festival

Bereits zum 34. Mal sind junge Filmemacher, Jugendgruppen und Schulklassen aus ganz Mittelfranken aufgerufen, ihre Produktionen zum Mittelfränkischen Jugendfilmwettbewerb einzureichen, um sie – mit etwas Glück nach einer Vorauswahl – einem größeren Publikum zu präsentieren. Den Ideen der Teilnehmer sind praktisch keine Grenzen gesetzt, ob Spiel-, Dokumentar-, Experimental-, Trick- filme, Musikclips Die besten Filme werden mit dem „Mittelfränkischen Jugendfilmpreis“

(Geldpreis), und einem „Lobo“ (Trophäe) prämiert. Neben den Hauptpreisen in den Kategorien „Coming up“, „Talent“ und „Pro- fessional“ gibt es Sonderpreise für den bes- ten Kurzfilm (bis fünf Minuten), einen Musik- Clip-Preis sowie einen Publikumspreis.

Außerdem gibt es einen Preis für den besten Film zum Sonderthema „Diversität“. Aus- gewählte Filme qualifizieren sich außerdem für das alle zwei Jahre stattfindende Baye- rische Kinder & Jugend Filmfestival (BKJFF), das 2022 wieder ausgetragen wird. Einsen- deschluss für den 34. Mittelfränkischen Ju- gendfilmwettbewerb ist Montag, 10. Januar 2022. Die besten der eingereichten Produk- tionen werden auf dem Mittelfränkischen Jugendfilmfestival in Nürnberg auf großer Leinwand gezeigt. Weitere Informationen gibt es unter www.jugendfilmfestival.de

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel. 09161 92-2580 | www.kjr-nea.de

Bequem und flexibel von A nach B:

Fahren Sie mit dem NEA Mobil in Ihrem Be- dienungsgebiet. Start oder Ziel können Sie frei wählen.

Montag bis Freitag* von 07:00 bis 18:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 24:00 Uhr

(ausgenommen sind Feiertage)

* Hinweis: Montag bis Freitag fährt im Bedie- nungsgebiet Neustadt a.d.Aisch das Anruf- sammeltaxi NeuStadt und Land, das direkt beim Verkehrsunternehmer unter der Rufnum- mer 09161 664314 gebucht werden kann.

Noch Fragen zum NEA Mobil?

Besuchen Sie www.neamobil.de

Sitzungstermine

Im Sitzungssaal des Landratsamtes in Neu- stadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1 finden folgende Sitzungen statt:

Ausschuss für Soziales und Gesellschaft Montag, 15. November 2021, 14:00 Uhr Ausschuss für Kreislauf- und Abfall- wirtschaft

Donnerstag, 18. November 2021, 14:00 Uhr Bauausschuss

Donnerstag, 25. November 2021, 14:00 Uhr Die Bevölkerung ist zum öffentlichen Teil der Sitzungen freundlich eingeladen. Die Tagesordnung wird rechtzeitig im Landrats- amt und in den Dienststellen aushängen sowie unter www.kreis-nea.de veröffentlicht.

(13)

13

LKJ Nr. 22 | 2021

Kultur im LANDKREIS |

15. November bis 28. November 2021

Konzerte

Wirtshaus-Singen

Montag, 15. November 2021, 18:30 Uhr, Schützenheim am Schießwasen, Bad Winds- heim

Am Wirtshaussingen können alle gesangs- freudigen Menschen von Jung bis Alt teil- nehmen. Musikalisch begleitet wird das Singen von Herbert Arold (Akkordeon) und Jürgen Müller (Gitarre). Liederbücher werden ausgeteilt. Es wird kein Eintritt erhoben.

Little Monroe

Donnerstag, 18. November 2021, 20:00 Uhr, Zum Neustädter Trichter, Neustadt a.d.Aisch Ed Sheeran, Queen, Sting, Max Giesinger, Red Hot Chilli Peppers, Karat, James Bay, Fleetwood Mac zusammen auf einer Bühne.

Vielleicht nicht auf einer Bühne – aber Ihre Songs im „Akustik“ Gewand, neu interpretiert von „Little Monroe“. Der Eintritt ist frei. Tele- fonische Reservierungen unter 09161 7677 sind erwünscht

Geistliches Konzert

Samstag, 20. November 2021, 19:00 Uhr, Katholische Kirche St. Bonifaz, Bad Winds- heim

Ein gemeinsames Konzert der besonderen Art geben die „Bad Windsheimer Sänger und Spielleut“ und das Ensemble „Vocalis Ipsheim“ in Bad Windsheim. Zu hören sein werden einerseits historische, aber auch zeitgenössische Lieder und Weisen aus der geistlichen Lied-Literatur der vergangenen fünf Jahrhunderte, die beide Gruppen aus ihrem breiten Repertoire zur Aufführung bringen. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Spenden zur Deckung der Aufwendungen sind willkommen.

Musikalische Andacht

Sonntag, 21. November 2021, 17:00 Uhr, Evangelische Stadtkirche, Neustadt a.d.Aisch

Jukebox Radio live

Donnerstag, 25. November 2021, 20:00 Uhr, Zum Neustädter Trichter, Neustadt a.d.Aisch

Drei Musiker mit jahrzehntelanger Bühnen- erfahrung bringen ein erstklassiges Pro- gramm aus der Rock- und Popgeschichte mit und das alles ohne digitalen Schnick- schnack, perfekt arrangiert, live und „un- plugged“. Der Eintritt ist frei. Telefonische Reservierungen unter 09161 7677 sind er- wünscht

ConTakt

Donnerstag, 25. November 2021, 19:00 Uhr, Café Szenestübla, Ottenhofen

Es findet wieder ein zwangloses Treffen für Musiker, Macher, Freunde und Fans aller Musikrichtungen statt

Markus Simon

Samstag, 27. November 2021, 19:00 Uhr, Katholische Kirche St. Johannes, Neustadt a.d.Aisch

Am Vorabend des 1. Advents stellt Markus Simon einige der schönsten Lieder und Arien der Kirchenmusik quer durch die Jahrhun- derte vor, doch auch Zeitgenossen und Volkslieder fehlen nicht. Dabei begleitet sich das Multitalent selbst auf verschiedenen Instrumenten – eine perfekte Einstimmung auf den nahen Advent. Karten im Vorverkauf sind erhältlich in den Neustädter Buchhand- lungen Schmidt und Dorn und per E-Mail:

kirchenmusik.katholisch.nea@gmail.com.

Der Eintritt liegt bei 15,00 Euro.

Boppin´B

Samstag, 27. November 2021, 20:00 Uhr, NeuStadtHalle am Schloss, Neustadt a.d.Aisch

Echte Rockabilly-Wertarbeit, die auf hohem musikalischem Niveau daherkommt. Da kann es schon einmal etwas ungewohnt brodeln, aber der typische Boppin´B-Sound mit sei- nem treibenden Schlagbass-Rhythmus und den Saxophon- und Gitarrenmelodien ist zwischen Blues- und Country-Anleihen schnell wieder erkennbar. Die Tickets sind ab 23,00 Euro bei der Buchhandlung Dorn in Neustadt a.d.Aisch und Bad Windsheim (Tel. 09161 8839990 und Tel. 09841 66266), bei der Verlagsdruckerei Schmidt (Tel. 09161 88600) oder online über www.reservix.de und www.printyourticket.de erhältlich.

Theater und Kabarett Pettersson und Findus

Dienstag, 16. November 2021, 16:00 Uhr, St. Bonifatius-Haus, Bad Windsheim Jedes mal wenn seine Katze Geburtstag

hat, backt der alte Pettersson eine Geburts- tagstorte. An diesem Geburtstag jedoch geht einiges schief, bis Findus endlich sei- ne geliebte Pfannkuchentorte bekommt. Das Figurentheater ist für Kinder ab drei Jahren

geeignet und dauert 50 Minuten. Die Karten sind an der Tageskasse für 8,00 Euro er- hältlich. Eine Kartenreservierung unter Tel.

0151-70181109 ist möglich.

Christoph Maul

Samstag, 20. November 2021, 20:00 Uhr, Altheimer Dorfhaus, Dietersheim

Christoph Maul ist seit vielen Jahren eine feste Größe in der deutschsprachigen Ka- barett- und Comedy-Welt. Gekonnt, humor- voll und intelligent bedient Christoph Maul eine Vielzahl an Themen, angefangen von regionalen Landes- und Bundesthemen, bis hin zu internationalen Angelegenheiten. Im- mer spitz und süffisant breit gefächert auf- bereitet. Besonderes Markenzeichen des Programms ist die hohe tagesaktuelle Ge- staltung und dass immer regionale Themen des jeweiligen Auftrittsortes mit auf die Büh- ne gebracht werden. Von Politik, regional bis global, gesellschaftliche Dinge, den Wahnsinn des Alltags und natürlich eine große Portion Humor ist alles Erdenkliche mit dabei. Der Kartenvorverkauf startet ab sofort für 15,00 Euro unter Tel. 09846 560 oder 0160 7866691.

Die Well-Brüder aus´m Biermoos

Freitag, 26. November 2021, 20:00 Uhr, NeuStadtHalle am Schloss, Neustadt a.d.Aisch

Ein bairischer Abend der besonderen Art:

Die Well-Brüder Christoph, Michael und Karl aus´m Biermoos präsentieren mit poin- tierten satirischen Texten unterhaltsame Neue Volksmusik. Die Tickets sind ab 29,00 Euro bei der Buchhandlung Dorn in Neustadt a.d.Aisch und Bad Windsheim (Tel. 09161 8839990 und Tel. 09841 66266), bei der Verlagsdruckerei Schmidt (Tel. 09161 88600) oder online über www.reservix.de erhältlich.

Vermischtes Die Neustäder

und die Lindenstraße

Freitag, 19. November 2021, 19:00 Uhr, Gast- haus zum Löwen, Unterlaimbach

In dem Film kommen einige Neustädter, darunter auch der ehemalige Klassenka- merad des Lindenstraßen Erfinders H-W.

Geissendörfer, Altbürgermeister Dr. Wolf- gang Mück und die verstorbene Luise Be- yerlein zu Wort, auch „Mutter Beimer“, Frau Luise Marjan und natürlich H. W. Geissen- dörfer selbst. Der Eintritt ist frei. Eine Platz- reservierung im Gasthaus zum Löwen wird empfohlen.

Foto: Dirk Behlau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kartoffeln abschrecken, etwas abkühlen lassen, noch lau - warm schälen und in Scheiben schneiden.. Die Brühe erhitzen, mit Zitronensaft mischen und über die

Aber selbst wenn wir nicht mehr im Garten Eden leben, so leben wir noch immer in Gottes Schöpfung... 7 wir aus dem Paradies vertrieben sind, ändert das

Es kann auch die klassische Bingo Variante gespielt werden, bei der ein Tier oder eine Pflanze lauf gerufen wird oder ein Bild dieser Art gezeigt wird, und alle Kinder diese Art

– Seil mit beiden Enden in eine Hand nehmen und im Wechsel über dem Körper und unter den Beinen durchschwingen: (im Stehen (beidbeinig oder einbeinig, auch mit der

Sie sind klug und können so beweisen, dass sie es zu etwas bringen und einen Weg aus der Armut finden – trotz ihrer Behinderung.“ Neben Therapie und Bildung ist auch Zeit für

Damit nicht alle Mitspieler wissen, was passiert und die Geisterbahn auch noch eine Überraschung ist, teilt ihr entweder zwei Gruppen auf, die füreinander die Bahnen bauen oder

oder die Teilnahme an einer Ersatzreise zu verlangen, wenn M-tours Live eine solche Reise angeboten hat. Wenn der Kunde reagiert, kann er entweder der

Trimenon: kontraindiziert Stillzeit: möglichst nicht verwenden 6 Furosemid Diuretika (Schleifendiuretika) möglichst nicht verwenden 1 Hydrochlorothiazid Diuretika (Thiazide)