• Keine Ergebnisse gefunden

Frommelt, Christian (2014): Die Mär vom benachteiligten Kleinstaat. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 23.8.2014.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frommelt, Christian (2014): Die Mär vom benachteiligten Kleinstaat. Gastkommentar. Wirtschaft Regional, 23.8.2014."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaft Regional 23/08/2014

Copyright © 2014 Wirtschaft Regional 23/08/2014 26-August-2014 / Powered by TECNAVIA Verkleinert auf 89% (Anpassung auf Papiergröße)

K O M M E N TA R

GEFANGEN IN DER ZWICKMÜHLE

Wie auch immerman zum ge- planten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA steht, eines steht fest: Wenn der Vertrag zustande kommt, wird er massiven Einfluss auf die glo- bale Handelstätigkeit haben.

Dementsprechend ist die Nervo- sität auf allen Seiten gross – nicht zuletzt auch bei Ländern, die gar nicht mit am Verhand- lungstisch sitzen.

Naturgemäss werdendie Wirt- schaftsbeziehungen von frei handelnden Ländern enger, wenn Zölle abgeschafft, tech - nische Standards und Produkte- vorschriften angeglichen und andere Handelshemmnisse ab- gebaut werden. Wer sich wie Liechtenstein und die Schweiz zwar im selben Wirtschaftsraum bewegt, jedoch nicht Teil der ge- planten transatlantischen Frei- handelszone ist, droht hingegen ins Hintertreffen zu geraten.

Deshalb verfolgen die beiden Länder gebannt, was ihre beiden wichtigsten Handelspartner aus- hecken.

Das Signalaus Washington und Brüssel, dass auch die EFTA- Staaten nach Abschluss der Ver- handlungen das Abkommen un- terzeichnen könnten, sorgt trotzdem nicht nur für Erleich- terung. Denn die Drittstaaten können ihre Anliegen nicht di- rekt einbringen. Wenn die EU und die USA das Vertragspapier ausgehandelt haben, könnten Liechtenstein und die Schweiz vor die Wahl gestellt werden:

«Take it or leave it.»

Die Hauptvorwürfe, welche die Gegner im Kampf gegen das transatlantische Freihandelsab- kommen vorbringen, sind die mangelnde Transparenz und die fehlende demokratische Legiti- mierung. Der Verdacht: Am Ver- handlungstisch hinter verschlos- senen Türen gehe es in erster Li- nie darum, die Interessen der grössten Wirtschaftsvertreter auf beiden Seiten des grossen Teichs zu bedienen. Mit der Schweiz und Liechtenstein könnten als- bald zwei der demokratischsten Länder der Welt ein Papier un- terschreiben, das ohne ihr Mit- wirken und auf undemokra - tische Art und Weise zustande gekommen ist – schlicht, weil sie Angst davor haben, dass ihre Exportwirtschaften darunter lei- den, wenn sie nicht beim Frei- handel mitmachen dürfen.

Auf welcheVertragsdetails sich die EU und die USA auch im- mer einigen: Die Schweiz und Liechtenstein werden sich zwi- schen zwei Übeln entscheiden müssen – fremde Regeln akzep- tieren oder im Abseits stehen.

slenherr@medienhaus.li

DIE ZWEITE

WIRTSCHAFT REGIONAL| SAMSTAG, 23. AUGUST 2014

2

Weiterbildung für Finanzfachleute

Vaduz. – Die Fachhochschule St. Gallen (FHS) stellt am Mitt- woch, 10. September, in Vaduz ihre neuen Weiterbildungsangebote für Finanzfachleute vor. Das neue Wei- terbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbran- che umfasst sechs Zertifikatslehr- gänge (CAS) und den Master of Ad- vanced Studies (MAS) in Swiss Fi- nance. Diese vermitteln Finanzfach- leuten das nötige Rüstzeug, um die komplexen Herausforderungen im Wealth Management respektive Fir- menkundengeschäft zu meistern.

Die Lehrgänge sind modular aufge- baut, sodass die Teilnehmenden die berufsbegleitende Weiterbildung auf ihre persönlichen Karriereziele abstimmen können. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich im Klassen- verbund auf die CFA-Prüfungen vorzubereiten. Die ersten Lehrgän- ge starten im Januar 2015. Was die einzelnen Lehrgänge beinhalten und welche Anforderungen es zu er- füllen gilt, erfahren Interessierte am Informationsanlass am Mittwoch, 10. September, im Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz. (pd) Anmeldung unter www.fhsg.ch/infoanlass

Von Christian Frommelt*

Mit gerade 36 000Einwohnern ist Liechtenstein zweifelsohne ein Mikrostaat. Hinsichtlich seiner in- ternationalen Beziehungen soll das aber nicht viel heissen, da nach dem Völkerrecht grundsätz- lich alle Staaten – ob gross, klein oder winzig – gleich sind. Wider- sprechen sich allerdings die Inte- ressen kleiner und grosser Staaten, so kann der Grundsatz der Staa- tengleichheit rasch zu einer poli - tischen Leerformel werden. Ent- sprechend überrascht es nicht, dass sich in Liechtenstein immer wieder einzelne Akteure über den internationalen Druck auf Liech- tenstein beklagen. Doch sind diese Klagen wirklich berechtigt?

Bei genauer Betrachtunggibt es etliche Beispiele, wo die interna- tionale Staatengemeinschaft Liechtenstein Privilegien einräum- te, um dessen politische und wirt- schaftliche Integration zu erleich- tern. Kein anderer der 31 Mit- gliedstaaten im Europäischen Wirt- schaftsraum (EWR) verfügt über ähnlich viele und weitreichende Ausnahmen wie Liechtenstein.

Die Kleinräumigkeit ist dabei oft- mals das entscheidende Argument.

Bereits Liechtensteins Beitritt zum EWR war nur dank zahl- reicher Zugeständnisse der Euro- päischen Union (EU) möglich. Dies gilt allen voran für die parallele Verkehrsfähigkeit, welche es

Liechtenstein erlaubt, trotz EWR- Mitgliedschaft weiterhin eine Zoll- union mit der Schweiz zu bilden.

Auch die im Jahr 1999 verhandel- te Sonderlösung Liechtensteins im freien Personenverkehr mit der EU wurde wesentlich mit der Klein- räumigkeit Liechtensteins begrün- det. Ein weiteres Beispiel ist die sogenannte Trilateralisierung zwi- schen der Schweiz, der EU und Liechtenstein, die im Jahr 2007 unterzeichnet wurde. Dadurch muss Liechtenstein in bestimmten Bereichen EWR-Recht nicht länger selber umsetzen, sondern kann automatisch Schweizer Recht anwenden, solange die Schweiz und die EU über ein solches bilaterales Abkommen verfügen.

In diesem Zusammenhangist zu- sätzlich das Abkommen zwischen Liechtenstein und Österreich über die automatische Anerkennung von in Österreich zugelassenen Arzneimitteln in Liechtenstein zu nennen. Auch dieses Abkommen dient der korrekten Anwendung von EU-Recht in Liechtenstein – verhinderte aber gleichzeitig die Schaffung Dutzender neuer Stellen in der Landesverwaltung.

Daneben lassen sichdiverse wei- tere Ausnahmen mehrheitlich auf die Kleinräumigkeit Liechten- steins zurückführen. Konkret han- delt es sich um Ausnahmen, wel- che die eingeschränkten Verwal- tungsressourcen oder die geringe Marktgrösse Liechtensteins be- rücksichtigen. Im Bereich Statistik werden zudem oftmals Ausnah- men mit Rücksicht auf den Daten- schutz gemacht, welcher bei einer kleinen Population eine zentrale Rolle spielt. Schliesslich gibt es durch die Kleinräumigkeit beding- te gesellschaftliche und geografi- sche Faktoren wie den begrenzten

Siedlungsraum, das Fehlen natürlicher Ressourcen oder das erhöhte Interesse am Schutz der nationalen Identität, welche von der EU als Erklärungen für Aus- nahmen akzeptiert wurden.

Solche Ausnahmen könnenmit- unter auch kritisch betrachtet wer- den. Dies gilt insbesondere dann, wenn damit eine Kosten-Nutzen- Abwägung zwischen regulato - rischer Souveränität und adminis- trativer Effizienz vorgenommen wird. Demnach wird die Umset- zung internationaler Verpflichtun- gen faktisch an einen anderen Staat delegiert, um so die eigenen Verwaltungskosten zu limitieren.

Im Falle Liechtensteins schont dies zweifelsohne den Staatshaushalt, macht Liechtenstein aber gleich- zeitig auch verwundbarer, indem – wie beispielsweise im Falle der Trilateralisierung – eine Abhängig- keit von der Schweizer Europa- politik geschaffen wird. Zudem drängt sich die Frage auf, inwie- weit solche Ausnahmen die Rechtssicherheit im EWR schwä- chen. Dies mag ein Grund sein, warum mit Norwegen der grösste EWR/EFTA-Staat einem EWR- Beitritt der Mikrostaaten Andorra, San Marino und Monaco sehr kritisch gegenübersteht, da diese wohl noch mehr Ausnahmen als Liechtenstein benötigen würden.

Im Ergebnis sindsolche Ausnah- men aber vor allem Ausdruck dafür, dass grosse Staaten und internationale Organisationen die besonderen Bedürfnisse kleiner Staaten durchaus berücksichtigen.

Zumindest im europäischen Kon- text gibt es deshalb nur wenige An- zeichen dafür, dass grosse Staaten ihre politische Macht gegenüber Kleinstaaten ausspielen. Vielmehr geniesst gerade Liechtenstein diverse Privilegien und einen breiten Rechtsschutz, welche dessen Zugang zum europäischen Binnenmarkt erst ermöglichen.

*Christian Frommelt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Liechtenstein-Institut.

Die Mär vom benachteiligten Kleinstaat

M E I N U N G E N A G E N D A

«Liechtenstein geniesst einige Privilegien»

Von Stefan Lenherr

Messe- und Eventkalender 2014

27.08. After-Business-Talk F WIE FACHWISSEN UND FÜHREN

Restaurant Traube, Buchs www.philipp-schaedler.li

03. bis 07.09. Messe DORNBIRNER HERBSTMESSE Messeareal, Dornbirn www.messedornbirn.ch

03.09. Tagung

LIECHTENSTEINISCHER BANKENTAG 2014 Vaduzer Saal, Vaduz www.bankenverband.li

03. bis 07.09. Messe DORNBIRNER HERBSTMESSE Messeareal, Dornbirn www.messedornbirn.at

Der Messe- und Eventkalender rund um die Themen Wirtschaft, KMU-Gewerbe, Informatik und Personalmanagement. Jede Woche in «Wirtschaft regional».

Haben auch Sie als Unternehmen oder Organisation eine interessante Veranstaltung? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Per Telefon +423 236 16 82 oder per E-Mail an redaktion@wirtschaftregional.li

05. bis 13.09. Messe LIECHTENSTEINISCHE AUSSTELLUNG LIHGA Messeareal, Schaan www.lihga.li

11.09. ICQM-Seminar WHISTLEBLOWING UND INTERNE MELDESYSTEME Hotel Meierhof, Triesen www.icqm.li

18. und 19.09. Konferenz KY2HELP-KONFERENZ DER KYBERNA AG Uni Liechtenstein, Vaduz www.ky2helpkonferenz.com

23. und 24.09. ICQM-Seminar GESELLSCHAFTSWESEN FL:

GRUNDKURS VP Bank, Triesen www.icqm.li

24.09. Tagung

VNL LOGISTIK-FORUM BODENSEE 2014 Festspielhaus, Bregenz www.vnl.at

01.10. Steuerforum AUTOMATISCHER

INFORMATIONSAUSTAUSCH Uni Liechtenstein, Vaduz www.uni.li

21.10. ICQM-Seminar GESELLSCHAFTSWESEN FL:

VERTIEFUNG STIFTUNG Hotel Meierhof, Triesen www.icqm.li

21.10. CQT-Seminar UPDATE

SORGFALTSPFLICHTGESETZ Mehrzweckgebäude, Eschen www.cqt.li

22.10. Finanzforum LIECHTENSTEINISCHER STIFTUNGSRECHTSTAG Uni Liechtenstein, Vaduz www.uni.li

23.10. CQT-Seminar MAC UND WINDOWS – SICHERHEIT IM BÜROALLTAG Mehrzweckgebäude, Eschen www.cqt.li

05.11. ICQM-Seminar GESELLSCHAFTSWESEN FL:

VERTIEFUNG ANSTALT & TRUST VP Bank, Triesen

www.icqm.li

06.11. Tagung VORARLBERGER WIRTSCHAFTSFORUM Festspielhaus, Bregenz www.wirtschaftsforum.vol.at I M P R E S S U M

Herausgeber:Vaduzer Medienhaus AG Geschäftsführer:Hugo Quaderer Bereichsleiter:Mark Walser Redaktionsleitung:Patrick Stahl

Redaktion:Yves Hollenstein, Christian Koutecky, Stefan Lenherr

Redaktions-Assistenz:Denise Negele Foto-Journalisten: Daniel Ospelt, Daniel Schwen dener, Elma Korac

Marketing/Verkauf: Patrick Flammer (Leiter), Kerstin Mühlebach (Innendienst)

Abonnenten-Dienst: Esther Matt Druck:SOPAG, 9469 Haag

Adressen

Verlag:Vaduzer Medienhaus AG, Lova Center, Postfach 884, 9490 Vaduz, Tel. +423 236 16 16, Fax +423 236 16 17.

Redaktion: Tel. +423 236 16 23, Fax +423 236 16 17,

E-Mail: redaktion@wirtschaftregional.li Inserate: Tel. +423 236 16 63, Fax +423 236 16 69,

E-Mail: Inserate@wirtschaftregional.li Abonnenten-Dienst: Tel. +423 236 16 61, E-Mail: abo@wirtschaftregional.li www.wirtschaftregional.li

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur die momentan unklare Konjunkturlage weltweit macht einen genaueren Blick auf Liechtenstein in- teressant und notwendig, sondern auch die Tatsache, dass Liechten-

Manche Akteure in Island, Liech- tenstein und Norwegen könnten deshalb den mit dem institutio- nellen Abkommen Schweiz–EU geschaffenen Rahmen als Alter-?. native zum EWR erachten und

Solange unklar ist, ob sich das VK und die EU auf ein Abkommen einigen werden und wie umfas- send ein solches Abkommen sein wird, kann über die wirtschaft- lichen Auswirkungen

die entsprechende Lehrplanverordnung geregelt (LGBl. Tabelle 1 doku- mentiert, wie viele Lektionen Sportunterricht der Lehrplan während der Pflichtschulzeit auf den

Wenn beispielsweise in Indien ein Promi- nenter Schwarzgeld in Panama bunkert und erwischt wird, ist es offensichtlich eine ausgemachte Sache, darauf hinzu- weisen, dass Panama in

Fast alle dieser Staaten, auch Liechtenstein, haben das Vor- krisenniveau noch nicht wieder er- reicht.. Interessant ist, dass die Kleinstaaten dabei nicht nur stär- ker, sondern

Insofern könnte Liechtenstein als Modell für die Schweiz dienen, zeigt es doch, dass die EU eine Kontingentierung der Zuwanderung nicht per se ausschliesst, wenn der betreffende

Bedenkenswert ist auch die Anre- gung, eine höhere Sensibilität für Korruptionsgefahren zu entwickeln und Korruption nicht nur sehr eng als den Transfer monetärer Leistun- gen