• Keine Ergebnisse gefunden

20 Axel Hütte. Frühwerk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20 Axel Hütte. Frühwerk"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JOSEF ALBERS M USEU M OUADRAT BOTTROP

Axel Hütte. Frühwerk

24. September 2017 bis 7. Januar 2018

PRESSEMITTEILUNG

Axel Hütte (geboren 1951 in Essen)gehörte in den 1970erJahren zu den ersten Studenten von Bernd Becher an der Kunstakademie in Düsseldorf. Seine Fotografien sind inzwischen durch zahl- reiche nationale und internationale Ausstellungen weithin bekannt. Weniger hingegen wissen wir von den Anfängen seines Werks und deren ästhetischen Schwerpunkten. Bereits früh entwickelte Hütte eine eigenständige Bildvorstellung, die ihre Gültigkeit bis heute nicht verloren hat.

Die Ausstellung Frühwerk widmet sich dieser Zeit, den Jahren 1978 bis 1995. Neben Portraits von Kollegen des Künstlers in Düsseldorf und Köln, die hier erstmals in größerem Umfang vorgestellt werden, interessierten Hütte damals insbesondere architektonische Formationen: Treppenhäuser und Flure in Mietshäusern der Nachkriegszeit, U-Bahnhöfe in Berlin, Gebäude und Plätze in Lon- don, Venedig und Paris; schließlich Landschaften in ltalien, Spanien und Portugal, denen durch Fragmente von Architektur eine besondere Ordnungsdimension eingeschrieben ist.

So verschieden die Orte dieser Fotografien sind, haben sie doch ein gemeinsames Darstellungs- interesse. Hütte geht es in der Architektur um eine Sicherheit der Form. Sie ist gekennzeichnet durch Geschmack und Stil und wird zum Zerchen einer Intensität, die die konkrete Gegebenheit übersteigt. Architektur steht hier für einen ausdrücklichen Stilwillen, eine fraglos verbürgte histori- sche Norm.

Von diesen Bildgruppen geht auch heute noch eine besondere künstlerische Frische aus, die in die Zukunft weist. Sie berichten vom Zauber eines ersten Moments, als ein Künstler die Tragfähigkeit seiner gerade entwickelten ästhetischen Konzeption begreift und sie selbstbewusst entwickelt. Zu- gleich zeigt sich Hütte in diesem Parcours als ein Vorreiter, der früh zu Bildformeln findet, die bald darauf auch von anderen Fotografen in seinem Umfeld aufgenommen werden.

Dabei ist es kein Zufall, dass diese Ausstellung im Josef Albers Museum stattfindet. Seit 2003 hat das Museum regelmäßig Positionen der Fotografie vorgestellt, deren ästhetische Prämissen es erlauben, sie mitder Kunstvon Josef Albers in Verbindung zu bringen. Sie lassen sich beschreiben mit den Stichworten einer formalen Reduktion und Klarheit, die befördert werden von einem zurück- genommenen persönlichen Ausdruck. Zudem geht es um eine Durchdringung der sichtbaren Welt in ihrem sinnlichen Reichtum, ohne sich dabeieiner bloßen Abbildung der Phänomene auszuliefern.

IM STADTGARTEN

20

D-46236

BOTTROP

FON

+49[O]2041.29116 TAX22578

WWW.QUADRAT-BOTTROP.DE

(2)

Dies waren die Gesichtspunkte, unter denen etwa Robert Adams, Joachim Brohm, Walker Evans, Bernhard Fuchs, Simone Nieweg oder Judith Joy Ross vorgestellt wurden. lmmer ging es dabei um die Verdeutlichung einer der Fotografie möglichen Konzentration der Bildsprache: eine ikonische Dichte, die im Respekt vor der sichtbaren Welt diese gleichzeitig transzendiert.

Axel Hütte. Frühwerk steht in dieser Tradition. Mit ihr wird eine scheinbar bekannte Position aus neuer Perspektive vorgestellt, die eine tatsächliche künstlerische Entdeckung erlaubt. Diese Foto- grafien stellen einen wichtigen Beitrag zur jüngeren Geschichte der Fotografie dar.

Zeitlich parallel zur Ausstellung in Bottrop zeigt das Museum Kunstpalast in Düsseldorf unter dem TitelNrghf and Day Landschaften und urbane Blicke Hüttes aus sieben Kontinenten von 1995 bis heute. So ermoglichen beide Ausstellungen einen Überblick der Entwicklung des Fotografen.

Zur Ausstellung erscheint der Katalog Axel Hütte. Frühwerk mit Texten von Thomas A. Lange, Heinz Liesbrock und Thomas Weski im Verlag der Buchhandlung Walther König in deutscher und englischer Sprache. (200 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 124 Abb. in Farbe und s/w).

Preis: 38 Euro

Ebenfalls erscheint als Künstleredition die Fotografie San Miniato,ltalien, 1990 von Axel Hütte, 30 x 45 cm, Auflage 100, Preis: 520 Euro

Die Ausstellung wird ermöglicht durch

I) NATIONAL-BANK

\4ehr. Wert. Erfahren.

Axel Hütte

im

Gespräch mit den Kuratoren Heinz Liesbrock und Thomas Weski Sonntag, S. Oktober, 15 Uhr

Öffentliche Führungen

Sonntag, 1. Oktober, 12. November, 10. Dezember, T. Januar-jeweils 15 Uhr Kurzführungen

-

Zeit für Kunst am Mittag

Donnerstag, 28. September, 23. November

-

jeweils 12.30 Uhr

Familienführung

Sonntag,22. Oktober- 15 Uhr Kunst-Geschichte und Kaffee

Freitag, 10. November- 14.30 bis 16.30 Uhr

Eintritt: 8 Euro/ermäßigtO Euro

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag:11 - 17 Uhr

I

Sonn- und Feiertage: 10 - 17 Uhr lMontag geschlossen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(bei Eigentumswohnungen auch Teilungserklärung, Protokolle, Abrechnungen) etc. Für den Fall, dass sich der Eigentümer für einen anderen Käufer entscheidet, werde ich / werden wir

Gute Nachrichten für die vielen Eishockey-Fans unter Ihren Gästen – und für alle, die es jetzt werden: Leon Draisaitl und die beste Eishockey-Liga der Welt haben ab sofort ein

„Außerdem würde ich wieder nach hause fahren würde mich das zwar billiger kommen aber es ist ja auch nicht gerade um die ecke.“ Sie lachte

Durch eine Röntgen-Diffraktorneter-Aufnahme einer Mischprobe konnten die Mineralien Quarz, Albit, Mikrolin, Biotit, Muskovit und Chlorit nachgewiesen werden.. Diese entsprechen den

Kurzfassung: Bei einer halbtägigen Erfassung im Industriegelände des Weltkulturerbes „Völklinger Hütte“ wurden 101 Flechten und acht fl echtenbewohnende Pilze, davon elf

Koblenz nach Sebastian-Kneipp-Hütte / Kneipp-Anlage. ►

Wir haben in Österreich ein unschlagbares Angebot mit dem besten Live-Fußball: alle Spiele der ADMIRAL Bundesliga, der UEFA Champions League, UEFA Europa League und UEFA Europa

Es handelt sich hier um eine Ferienwohnung, diese ist nicht in Verbindung mit den Pension und Restaurantserviceleistungen zu bringen.. Die Leistungen eines Hotel/Pensionsbetrieb