• Keine Ergebnisse gefunden

31. Sitzung des Sportausschusses am 26. Oktober 2021 Antwort der Landesregierung auf Fragen zum Entwurf des Sporthaushaltes 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "31. Sitzung des Sportausschusses am 26. Oktober 2021 Antwort der Landesregierung auf Fragen zum Entwurf des Sporthaushaltes 2022"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadttor 1 40219 Düsseldorf Postanschrift:

40190 Düsseldorf Telefon 0211 837-01 poststelle@stk.nrw.de Staatssekretärin für

Sport und Ehrenamt

des Landes Nordrhein-Westfalen

Landtag Nordrhein-Westfalen

Vorsitzender des Sportausschusses Herrn Bernhard Hoppe-Biermeyer MdL Platz des Landtags 1

40221 Düsseldorf

31. Sitzung des Sportausschusses am 26. Oktober 2021

Antwort der Landesregierung auf Fragen zum Entwurf des Sporthaushaltes 2022

Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

in der Anlage übersende ich Ihnen die erbetenen Antworten verbunden mit der Bitte, den Bericht an die Mitglieder des Sportausschusses weiterzuleiten.

Mit freundlichen Grüßen

Andrea Milz

20. Oktober 2021

17

VORLAGE

17/5850

A16

LANDTAG

NORDRHEIN-WESTFALEN . WAHLPERIODE

(2)
(3)

31. Sitzung des Sportausschusses am 26. Oktober 2021

Antwort der Landesregierung auf Fragen zum Entwurf des Sport- haushaltes 2022

Die übermittelten Fragen werden wie folgt beantwortet:

Sportstättenförderung

„Welche Sportstätten werden im Rahmen der Sportgroßveranstaltungen zwi- schen 2022-2025 modernisiert? Welche Ausgaben werden für die Modernisie- rung welcher Sportstätten 2022 gemacht? Welche Erwägungen führten zur Kal- kulation des Mehransatzes bei den für 2022 gewährten Zuschüssen?

Mit Blick auf die in den kommenden Jahren in Nordrhein-Westfalen stattfindenden, herausragenden Sportgroßveranstaltungen müssen punktuell Sportstätten und Zu- schauersportanlagen modernisiert werden.

Im Rahmen von Sportgroßveranstaltungen werden in den Jahren von 2022 bis 2025 der Ersatzneubau eines Schulungs- und Verpflegungsgebäudes der Sportschule Wedau des Fußball-Verbandes Niederrhein e. V. (UEFA Europameisterschaft 2024), die Modernisierung des Lohrheidestadions in Bochum-Wattenscheid und die Moderni- sierung der Tribüne und Errichtung eines Regattahauses in Duisburg-Wedau (beides:

Rhein-Ruhr 2025 FISU World University Games) sowie die Modernisierung der Kunst- rasenspielfläche des Platzes II im SparkassenPark in Mönchengladbach (Hockey-Eu- ropameisterschaft 2023) gefördert. Mit Blick auf die im Jahr 2024 in Winterberg statt- findende Bob- und Skeleton-WM werden hier zudem jährlich Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen gefördert. Zudem werden Landesmittel zur Erweiterung und Modernisierung des Radsportzentrums in Köln als Standort für Großveranstaltun- gen im Radsport eingesetzt.

Im Haushaltsjahr 2022 sollen mit Blick auf die o. g. Baumaßnahmen Mittel in Höhe von rund 3,4 Mio. Euro für die Modernisierung des Radsportzentrums in Köln und rund 300.000 Euro für die Modernisierung der Kunstrasenspielfläche im SparkassenPark in Mönchengladbach eingesetzt werden. Bei den weiteren Fördervorhaben werden im Haushaltsjahr 2022 planungsgemäß noch keine Mittel abfließen.

(4)

Welche Kriterien müssen Sportstätten in Nordrhein-Westfalen im Einzelnen er- füllen, um als Hochleistungssportstätte bzw. als überregional bedeutende Zu- schauer-Sportanlage und damit als förderberechtigt zu gelten? Wie viele Sport- stätten mit herausragender Bedeutung sind in Nordrhein-Westfalen vorhanden, die diese Kriterien erfüllen und somit für eine Förderung durch o.g. Zuschüsse in Frage kommen? Bitte auflisten nach Name und Standort der Hochleistungs- sportstätten im besonderen Landesinteresse, der überregional bedeutenden Zu- schauer-Sportanlagen im besonderen Landesinteresse sowie nach den Sport- schulen des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen und der Sportverbände.

Ziel der Förderung herausragender Sportstätten ist eine bedarfsdeckende Sportstät- teninfrastruktur für das Hochleistungstraining und/oder für Wettkämpfe und Spitzen- sportveranstaltungen auf nationalem und internationalem Niveau und deren Vorberei- tung. Zu den herausragenden Sportstätten zählen:

1. Landesleistungsstützpunkte im besonderen Landesinteresse, die gegebenenfalls zugleich Bundesstützpunkt sind, und die dazugehörige sportfachlich notwendige Sportinfrastruktur wie Unterkünfte, Verpflegungseinrichtungen sowie Schulungs- und Aufenthaltsräume,

2. 18 NRW-Sportschulen mit ggf. dazugehörigen Internaten, 3. Zuschauersportanlagen im besonderen Landesinteresse und

4. Verbandssportschulen in der Trägerschaft des Landessportbundes NRW und der Sportfachverbände.

Landesleistungsstützpunkte im besonderen Landesinteresse (LLStp. i. b. L.) Über den Status als Landesleistungsstützpunkt im besonderen Landesinteresse ent- scheidet die Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund und in Abstimmung mit den jeweils zuständigen Sportfachverbänden auf Grundlage der An- zahl der jeweiligen Kaderathletinnen und -athleten und des Abschneidens bei Olympi- schen Spielen unter Berücksichtigung der aktuellen PotAS-Berichte.

Sportart Standort Haupttrainingsstätte Gerätturnen (w) Bergisch Gladbach Landesturnschule

Handball Blomberg Sporthalle Ulmenallee

Gerätturnen (m) Bochum Sporthalle Harpener Straße Leichtathletik* Bochum Lohrheidestadion und LA-Halle

Baseball* Bonn Baseball- und Softball-Anlage

Rheinaue

Fechten* Bonn Sportpark Nord

(5)

Moderner Fünfkampf Bonn Sportpark Nord

Gerätturnen (w) Detmold Sportanlage Georg-Weerth- Straße

Ringen (w)* Dormagen Ringerzentrum Dormagen

Fechten* Dormagen Sportstätten TSV Bayer Dorma-

gen

Handball Dormagen Sportanlage Höhenberg

Leichtathletik Dormagen Sportstätten TSV Bayer Dorma- gen

Eiskunstlauf, Eistanz* Dortmund Eissportzentrum

Leichtathletik* Dortmund Stadion Rote Erde und Helmut- Körnig-Halle

Gerätturnen (w) Dortmund Sportanlage Lissaboner Straße

Handball Dortmund Sporthalle Am Lieberfeld

Rudern* Dortmund Ruderleistungszentrum Dortmund

im Ruderclub Hansa

Sportschießen Dortmund Westfälischer Schützenbund

Schwimmen Dortmund Südbad, Ruhrallee

Kanu-Rennsport* Duisburg Regattabahn Duisburg-Wedau

Karate* Duisburg Sportstätten USC Duisburg

Segeln Duisburg Duisburger Yacht-Club, Sechs-

Seen-Platte

Wasserball* Duisburg Schwimmstadion, Margareten- straße

Leichtathletik Düsseldorf Sportanlage im Arena Sportpark

Judo Düsseldorf Sporthalle Lessing-Gymnasium

Basketball Düsseldorf Sporthalle Comenius-Gymnasium Rudern Düsseldorf Kanu- u. Ruderleistungszentrum Taekwondo* Düsseldorf Sportwerk Düsseldorf

Tischtennis* Düsseldorf Deutsches Tischtennis-Zentrum

Rudern* Essen Regattahaus der Stadt Essen,

Freiherr-vom-Stein-Straße

Schwimmen* Essen Schwimmzentrum

Tennis Essen TVN-Tennis-Zentrum

Triathlon Essen Schwimmzentrum

Volleyball Essen Carl-Humann Gymnasium

Basketball Hagen Sporthalle Altenhagen

(6)

Kanu-Slalom* Hagen Wildwasserpark Hagen-Hohen- limburg

Fußball Hennef (Sieg) Sportschule Hennef

Sportschießen* Hopsten SSC Schale

Fußball Kamen SportCentrum Kamen-Kaiserau

Tennis* Kamen Landesschulungs- und Leistungs-

zentrum Kamen Gerätturnen (w) Krefeld Campus Fichtenhain

Leichtathletik Krefeld Sportanlage Löscherhofweg Leichtathletik Kreuztal Stadion Stählerwiese, Kreuztal

und Hofbachstadion Siegen Bahnradsport* Köln Radstadion Köln Albert-Richter-

Bahn

Leichtathletik Köln LA-Halle und Stadion der DSHS Köln

Boxen* Köln Sportpark Müngersdorf, Olympia-

weg

Gerätturnen (w) Köln DSHS Köln

Golf Köln Kölner Golfclub

Hockey* Köln Kölner THC Stadion Rot-Weiss

Judo* Köln DSHS Köln

Tennis Köln Tennisverband Mittelrhein

Rugby Köln Rugby-Park Köln

Basketball Bonn Telekom Dome

Dressur-, Spring- u.

Vielseitigkeits-Reiten

Langenfeld Pferdesportzentrum Rheinland - Gut Langfort

Fechten Leverkusen Kurt-Riess-Sportanlage

Handball Leverkusen Fritz-Jakobi-Sportanlage

Leichtathletik* Leverkusen Stadion Manfort und Fritz-Jacobi- Halle

Sportschießen Leichlingen Schießsportanlage des SV Trom- pete Leichlingen

Badminton Lüdinghausen Turnhalle St. Antonius Gymna- sium

Volleyball Lüdinghausen Sporthalle Berufskolleg

Handball Minden Kampa-Halle

Fechten Moers Sparkassen Fecht-Arena

(7)

Hockey* Mülheim a. d. R. HTC Uhlenhorst Badminton* Mülheim a. d. R. Sporthalle Südstraße

Boxen Münster Sporthalle Telekom-Post SV

Münster

Volleyball* Münster Sporthalle Berg Fidel

Leichtathletik Münster Leonardo-Campus

Hockey Mönchengladbach SparkassenPark

Kanu-Slalom Neuss Kanustrecke auf der Erft in Neuss-Gnadenthal

Hockey Neuss/Krefeld Platzanlage HTC Schwarz-Weiß Neuss und Platzanlage Crefelder HTC

Baseball Paderborn Baseballstadion am Ahorn-Sport- park

Basketball Paderborn Sporthalle Reismann Gymnasium Leichtathletik Paderborn/ Bielefeld

(Regionalstützpunkt Ostwestfalen-Lippe)

Leichtathletik-Stadion am Ahorn- Sportpark

Fechten Solingen Sporthalle NRW-Sportschule

Vielseitigkeits-Reiten* Warendorf Gelände des DOKR in Warendorf Softball Wesseling Baseball- und Softball-Anlage

Wesseling Vermins Bob, Rodeln, Skeleton* Winterberg Veltins EisArena Langlauf/ Skisprung/

Nordische Kombination/

Biathlon*

Winterberg Schanzenpark und Biathlon-An- lage

Schwimmen Wuppertal Schwimmleistungszentrum

Küllenhahn, Küllenhahner Straße

Ringen Witten KSV Witten

* Der Stützpunkt ist zugleich auch Bundesstützpunkt.

(8)

18 NRW-Sportschulen mit ggf. dazugehörigen Internaten

Die Standortentscheidungen werden durch die Landesregierung getroffen.

Sportart Standort Schule

Handball, Tischtennis, Leicht- athletik, Judo, Fußball, Taekwondo, Rudern

Düsseldorf Lessing-Gymnasium

Rudern, Handball, Leichtath- letik, Volleyball

Minden Besselgymnasium

Leichtathletik, Fechten, Handball, Badminton

Solingen Friedrich-Albert-Lange- Schule

Turnen, Handball, Schwim- men, Leichtathletik, Eiskunst- lauf/-tanz

Dortmund Goethe-Gymnasium

Volleyball, Leichtathletik, Basketball

Münster Pascal-Gymnasium Fechten, Moderner Fünf-

kampf, Taekwondo, Badmin- ton

Bonn Tannenbusch-Gymnasium

Basketball, Leichtathletik, Schwimmen, Fußball, Volley- ball, Baseball

Paderborn Reismann-Gymnasium/Lisa- Meitner-Realschule

Fußball, Judo, Rudern, Leichtathletik

Gelsenkirchen Gesamtschule Berger Feld Skisprung, Nordische Kombi-

nation, Langlauf, Biathlon, Rodeln, Bob, Skeleton

Winterberg Geschwister-Scholl-Gymna- sium

Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Fechten, Basketball, Schwimmen

Bochum Hellweg Gymnasium/Maria- Sybilla-Merian-Gesamt- schule/Märkisches Gymna- sium/Pestalozzi-Realschule Leichtathletik, Fußball, Fech-

ten, Judo, Handball, Basket- ball, Volleyball, Behinderten- sport

Leverkusen Landrat-Lucas-Gymnasium

Fechten, Handball, Leichtath- letik, Ringen, Schwimmen

Dormagen Gymnasium Knechtsteden/

Bertha-von-Suttner-Gesamt- schule

Kanu-Rennsport, Rudern, Schwimmen, Triathlon

Essen Helmholtz-Gymnasium/Elsa- Brändström-Realschule

(9)

Basketball, Eishockey, Fuß- ball, Judo, Hockey, Turnen, Leichtathletik

Köln Apostelgymnasium/Gesamt- schule Lindenthal/Hildegard- von-Bingen-Gymnasium/Alf- red-Müller-Armack-Berufskol- leg

Wasserball, Hockey, Judo, Fußball, Handball, Kanu- Rennsport, Schwimmen, Ten- nis, Leichtathletik, Karate

Duisburg Steinbartgymnasium/Gesamt- schule Duisburg-Meiderich/

Lise-Meitner-Gesamtschule Fußball, Hockey, Judo,

Schwimmen

Mönchengladbach Gymnasium Rheindahlen/

Gesamtschule Hardt Badminton, Hockey, Schwim-

men, Turnen

Mülheim a. d. R. Luisenschule Fußball, Basketball, Volley-

ball, Turnen, Triathlon, Rad- sport, Fechten, Judo

Bielefeld/Herford Königin-Mathilde-Gymnasium (HF)/Helmholtz-Gymnasium (BI)/Theodor-Heuss-Real- schule (BI)

Zuschauersportanlagen im besonderen Landesinteresse

Die Zuschauersportanlagen dienen der Durchführung von überregional bedeutsamen Sportgroßveranstaltungen.

Sportart Standort Stadion

Handball Minden Kampa-Halle

Handball Gummersbach SCHWALBE Arena Leichtathletik Dortmund Helmut-Körnig-Halle Leichtathletik Bochum Lohrheidestadion

Hockey Mönchengladbach SparkassenPark Mönchengladbach Radsport Köln Albert-Richter-Bahn/Radsportzentrum NRW Bob und Rodeln Winterberg Veltins EisArena

Kanu und Rudern Duisburg Regattabahn Duisburg-Wedau

Verbandssportschulen in der Trägerschaft des LSB und der Sportfachverbände

Sportart Sportschule Verband

– Sport- und Tagungszentrum Hachen

Landessportbund NRW – Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck Landessportbund NRW Segelfliegen Segelflugschule Oerlinghausen Aeroclub NRW

(10)

Reiten Landes- Reit- und Fahrschule Rheinland

Pferdesportverband Rheinland Reiten Westfälische Reit- und Fahrschule

Münster

Pferdesportverband Westfalen Schwimmen Schwimmsportschule Übach-Pa-

lenberg

Schwimmverband NRW Turnen Rheinische Landesturnschule Ber-

gisch-Gladbach

Rheinischer Turnerbund Turnen Landesturnschule Schloss Ober-

werries

Westfälischer Turnerbund Fußball Sportschule Wedau Fußball-Verband Niederrhein Fußball Sportschule Hennef Fußball-Verband Mittelrhein Fußball SportCentrum Kaiserau Fußball- und Leichtathletik-

Verband Westfalen

Von wie vielen Sportstätten mit herausragender Bedeutung ist momentan aus- zugehen, die konkreten Förderbedarf bzw. bereits Interesse an einer Förderung geäußert haben? Bitte nach Name, Standort, Art der geplanten Maßnahmen und Höhe der Förderung auflisten.

Konkreter Förderbedarf wurde für das Jahr 2022 bei untenstehenden Sportstätten an- gemeldet. Da die Anträge für diese Maßnahmen noch nicht gestellt wurden, die För- derquoten variieren und die tatsächlich förderfähigen Kosten an den Gesamtkosten nicht bekannt sind, kann eine konkrete Fördersumme nicht benannt werden, so dass lediglich die voraussichtlichen Gesamtkosten nachfolgend aufgelistet werden können.

Standort/ Sportstätte Maßnahme Gesamtkos-

ten in € Mülheim a. d. R.

HTC Uhlenhorst LLStp i. b. L. Hockey

Errichtung einer 2-Feld-Hockey- halle mit Umkleiden, eines Kraft- und Fitnessbereiches und mehre- rer Seminarräume

3.487.155

Mülheim a. d. R. Errichtung einer 3-fach Sporthalle 11.000.000 Dortmund

Eissportzentrum LLStp i. b. L.

Eiskunstlauf/ Eistanz

Entkopplung der Heizungsanlage von der Fernwärmeleitung der Westfalenhallen Dortmund GmbH

bisher nicht bekannt Errichtung eines Gymnastikraums 155.875 Düsseldorf

Sportwerk Düsseldorf LLStp i. b. L. Taekwondo

Modernisierungsmaßnahmen zur Energie- und Emissionseinsparung

244.953

(11)

Sportschule Hennef

Trainingszentrum für Kampf- sport (Boxen, Ringen) LLStp i. b. L. Fußball (w), Sportschule des Verbands

Modernisierung der Küche im Hauptgebäude

628.853

Leverkusen

Fritz-Jacobi-Sportanlage TSV Bayer 04 Leverkusen LLStp i. b. L. Leichtathletik

Errichtung eines Hallenanbaus 1.258.536 Erweiterung der Dateninfrastruktur 53.766 Modernisierung der sanitären Anla-

gen

73.868 Modernisierung des Kunststoffbe-

lages

118.067 Münster

LLStp i. b. L. Volleyball

Errichtung einer Indoor-Sporthalle für Beachvolleyball

4.872.000 Warendorf

Gelände DOKR LLStp i. b. L Reiten

Neubau der Pferdestallungen 6.167.040

Winterberg

Bob- und Rodelbahn LLStp i. b. L.

Bob, Rodeln und Skeleton

Überdachung Kurve 7 1.988.511

Elektroakustische Anlage 472.846 Instandsetzung der Rohrleitung

und Ventile

509.240 Essen

NRW-Sportschule Helmholtz- Gymnasium

Errichtung einer 2-fach Sporthalle und eines Krafttrainingsraumes

8.350.000

Bonn

NRW-Sportschule Tannen- busch Gymnasium

Errichtung einer 1-fach Sporthalle mit Krafttrainingsraum

4.000.000

Sport- und Tagungszentrum Hachen

Landessportbund NRW

Modernisierung/Instandsetzung bisher nicht bekannt Sport- und Erlebnisdorf Hins-

beck

Landessportbund NRW

Modernisierung/Instandsetzung bisher nicht bekannt Segelflugschule Oerlinghau-

sen

Aeroclub NRW

Modernisierung/Instandsetzung bisher nicht bekannt Landes- Reit- und Fahrschule

Rheinland

Pferdesportverband Rhein- land

Modernisierung/Instandsetzung bisher nicht bekannt

Westfälische Reit- und Fahr- schule Münster

Pferdesportverband Westfa- len

Modernisierung/Instandsetzung bisher nicht bekannt

(12)

Schwimmsportschule Übach- Palenberg

Schwimmverband NRW

Modernisierung/Instandsetzung bisher nicht bekannt Rheinische Landesturnschule

Bergisch-Gladbach Rheinischer Turnerbund

Modernisierung/Instandsetzung bisher nicht bekannt Landesturnschule Schloss

Oberwerries

Westfälischer Turnerbund

Modernisierung/Instandsetzung bisher nicht bekannt Sportschule Wedau

Fußball-Verband Niederrhein

Modernisierung/Instandsetzung bisher nicht bekannt Sportschule Hennef

Fußball-Verband Mittelrhein

Modernisierung/Instandsetzung bisher nicht bekannt SportCentrum Kaiserau

Fußball- und Leichtathletik- Verband Westfalen

Modernisierung/Instandsetzung bisher nicht bekannt Dortmund

Stadion Rote Erde

LLStp i. b. L. Leichtathletik

Modernisierung/Instandsetzung der Laufbahn

bisher nicht bekannt

Für die in der Tabelle aufgelisteten Maßnahmen wurden Förderbedarfe angemeldet.

Teilweise liegen bereits Kostenprognosen vor. Es ist davon auszugehen, dass im Laufe des Jahres 2022 weitere Träger von herausragenden Sportstätten Bauprojekte und Förderbedarfe anmelden werden.

„In welcher Höhe werden Maßnahmen in 2022 für die Bädersanierung und Stei- gerung der Schwimmfähigkeit finanziert?“

Da zum jetzigen Zeitpunkt keine Förderbedarfe an den herausragenden Sportstätten des Schwimmsports angemeldet wurden, sind aktuell für das Jahr 2022 keine investi- ven Maßnahmen an diesen Standorten vorgesehen.

Zur Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Aktionsplanes „Schwimmen lernen in Nordrhein-Westfalen" sollen im Haushaltsjahr 2022 Sportfördermittel in Höhe von 175.000 Euro aufgewendet werden. Diese sind in Kapitel 02 010 Titel 547 68 und Ka- pitel 02 080 Titel 686 60 UT 1a etatisiert und sollen u. a. zur Förderung von Schwim- massistenzpools, von Fort- und Weiterbildungen und zur Umsetzung des Schulferien- programms „NRW kann schwimmen!“ eingesetzt werden. Weitere Mittel zur Umset- zung des Aktionsplans sind im Einzelplan 05 vorgesehen.

(13)

Förderung des Kinder- und Jugendsports

„Welche Maßnahmen werden in welcher Höhe für den Ausbau der Bewegungs- förderung von Kindern und Jugendlichen 2022 finanziert?“

Die Sportförderung des Landes insgesamt wirkt sich positiv auf das Kindern und Ju- gendlichen zur Verfügung stehende Bewegungsangebot in den Sportvereinen aus und ermöglicht und befördert ein aktives Aufwachsen und eine sportliche Kindheit, insbe- sondere in den Förderbereichen Breitensport und Nachwuchsleistungssport sowie der Förderung von Sportstätten. Darüber hinaus ergeben sich positive Wirkungen auch durch die Förderung von Schulsportwettkämpfen und Nachwuchsmeisterschaften o- der durch die Förderung wissenschaftlicher Forschung, z. B. in Form des neu einge- richteten Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW. Im Bereich Breiten- sport sind für das Haushaltsjahr 2022 folgende, unmittelbar auf eine verbesserte Be- wegungsförderung von Kindern und Jugendlichen abzielende Maßnahmen geplant:

Maßnahme Mittel in €

Sportplatz Kommune 810.000

Anerkannte Bewegungskindergärten 170.000

Anerkannte Bewegungskindergärten mit dem Pluspunkt Ernährung* 22.500

NRW kann schwimmen!* 70.000

NRW 3x3 Tour* 20.000

* Ausgewiesen sind Mittel aus dem Einzelplan 02. Weitere Mittel sind in den Einzelplänen 05, 07 und 11 vorgesehen.

Förderung von Sportveranstaltungen

„Informationsaufgaben auf dem Gebiet des Sports, 02 010 547 68 UT 2: Um wel- che Maßnahmen handelt es sich im Einzelnen, die zur Erhöhung der Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der Öffentlichkeit beitragen sollen? Bitte Auf- listen nach Art der Maßnahmen bzw. Programme sowie der jeweils dafür veran- schlagten Kosten. Wie hoch ist der Anteil derjenigen Mittel, die für die Erhöhung der Akzeptanz einer potentiellen Olympia-Bewerbung 2036 aufgewendet werden sollen?“

Mit Mitteln aus Kapitel 02 010 547 68 UT 2 werden Maßnahmen zur Darstellung des Sportlandes Nordrhein-Westfalen in der Öffentlichkeit finanziert. Hierzu gehört u. a. die Unterhaltung der neuen Website sowie des neuen Instagram-Kanals. Beide Medien werden gemäß der inhaltlich-konzeptionellen Vorgaben durch beauftragte Dienstleis- ter kontinuierlich mit Inhalten befüllt. Hierbei wird auch ein besonderes Augenmerk auf

(14)

die im Sportland stattfindenden Sportgroßveranstaltungen und ihre besondere Bedeu- tung für die sportbegeisterte Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen, aber auch für die Sportentwicklung und die Entwicklung von Freizeit und Tourismus insgesamt, gelegt.

Mittel für Maßnahmen zur Erhöhung der Akzeptanz einer möglichen zukünftigen Be- werbung des Deutschen Olympischen Sportbundes um die Austragung von Olympi- schen und Paralympischen Spielen in Nordrhein-Westfalen sind nicht vorgesehen.

„Welche Ansätze (Vorlage 17/5750) sind für die einzelnen Sportveranstaltungen jährlich zwischen 2023-2025 geplant?“

„Welche sportlichen Großveranstaltungen im Jahr 2021 wurden im Einzelnen gefördert? Bitte nach Veranstaltung und Höhe der vorgesehenen Mittel auflisten.

In welcher Höhe sind die für 2021 veranschlagten Mittel aufgrund von pandemie- bedingten Absagen der geplanten sportlichen Großveranstaltungen nicht abge- flossen oder wurden anderweitig verwendet bzw. für welche Zwecke? In welcher Höhe sind Mittel zur Vorbereitung und Durchführung von sportlichen Großver- anstaltungen für das Jahr 2022 vorgesehen? Bitte die sportlichen Großveran- staltungen im Einzelnen benennen und die finanzielle Beteiligung des Landes nach Mitteln für Vorbereitung und Durchführung aufschlüsseln. In welcher Höhe werden Mittel zur Vorbereitung von sportlichen Großveranstaltungen kalkuliert, die für den Fall einer Absage der geplanten Veranstaltung als verloren gelten müssen?“

Fragen zum Haushaltsvollzug im Haushaltsjahr 2021 können erst nach Abschluss des Haushaltsjahres beantwortet werden. Der aktuelle Planungsstand für die Jahre 2022 bis 2025 ist nachfolgend dargestellt. Hierbei sind auch Veranstaltungen berücksichtigt, deren Durchführung im Sportland Nordrhein-Westfalen in Planung ist, die aber noch nicht durch den jeweiligen Welt- oder Kontinentalverband abschließend vergeben wur- den. Zudem beinhaltet die Übersicht nicht die zur Förderung der Rhein-Ruhr 2025 FISU World University Games in 2021 eingesetzten und für die Jahre 2022 bis 2026 geplanten Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt rund 59 Mio. Euro.

geplante Förderung in € nach Haushaltsjahren

Jahr Veranstaltung 2022 2023 2024 2025

2022

jährliche Veranstaltungen 700.000 Pro League Hockey 200.000

Basketball-EM 50.000

2023

jährliche Veranstaltungen 700.000

Pro League Hockey 200.000

Volleyball Nations Cup 400.000

(15)

Finals 200.000 5.800.000

Ruhr Games 350.000 350.000

Hockey-EM 360.000 40.000

Kanu-WM 50.000 150.000

Landesturnfest 100.000

TAFISA 500.000

2024

jährliche Veranstaltungen 700.000

Bob- und Skeleton-WM 100.000 200.000

Handball-EM 50.000 1.100.000

Bogensport-EM 500.000

Badminton-EM 500.000

Fußball-EM 2.000.000

2025

jährliche Veranstaltungen 700.000

Ruhr Games 350.000 350.000

Tischtennis-WM 500.000 400.000

Handball-WM (Frauen) 250.000 250.000

1.910.000 8.390.000 6.100.000 1.700.000 18.100.000

Gemäß aktuellem Planungsstand kommen im Jahr 2022 folgende Sportveranstaltun- gen für eine Förderung in Betracht:

Veranstaltung Austragungsort Datum

Bob & Skeleton Weltcup Winterberg 07.01. - 09.01.

Junioren WM Rennrodeln Winterberg 29.01. - 30.01.

ISTAF Düsseldorf 20.02.

Yonex German Open Mülheim 08.03. - 13.03.

Pro League Hockey N.N. N.N.

Judo Grand Slam Düsseldorf N.N.

Ringen Grand Prix Dortmund N.N.

Cologne Boxing Weltcup Köln N.N.

Duathlon EM Alsdorf 10.04.

DM Straßenradrennen Sauerland 24.06. - 26.06.

DM Final 4 Feldhockey Mönchengladbach N.N.

Basketball EM 2022 (Vorrunde) Köln 01.09. - 18.09.

(16)

Special Olympics NRW Bonn 07.09 - 10.09.

Darüber hinaus sollen im Rahmen folgender Sportveranstaltungen Maßnahmen um- gesetzt werden, die zur Darstellung des Sportlandes in der Öffentlichkeit beitragen:

Veranstaltung Austragungsort Datum

DFB-Pokalfinale Frauen Köln 28.05.

EHF Handball Final Four Köln 18.06. - 19.06.

Noventi Open Halle/Westfalen 13.06. - 19.06.

Stadtwerke Ratingen Mehrkampf-Meeting Ratingen N.N.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

betreffend "Stimmrechtsaler 16 in der Gemeinde Riehen" an den Gemeinderat überweisen?. Z og g B rigi tte , P

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Eltern mit einem Einkommen unterhalb der festgelegten Einkommensgrenze haben ab sofort die Möglichkeit, für ihre Kinder Anträge zur Teilnahme an der kostenlosen Schulbuchausleihe

Kunstschaffende, die in Ludwigshafen wohnen, können ab sofort beim Kulturbüro der Stadt Anträge auf eine Projektförderung stellen.. Damit will die Stadt Vorhaben fördern, die

Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (Drs. 17/8042) der Fraktion DIE LINKE geht hervor, dass der Kostensatz für die Zwangsvorführung von Flüchtlingen im

(Sprecher, zugleich Aufsichtsrats- vorsitzender der HANSAINVEST LUX S.A., Mitglied der Geschäftsführung der SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH und der HANSAINVEST Real Assets

(2) Sind einem Mitglied aufgrund der Regelung des § 17 abweichend von der Regelung des Abs. 1 Verfahren zuzuweisen, ist dieses Mitglied bei der folgenden Zuweisung so lange

Welche Mengen an Folien werden in Brandenburg beim Acker- und Gemüseanbau eingesetzt (bitte möglichst detailliert angeben) und wie haben sich diese Mengen in