• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiel Notfallreglement Stauanlage, die dem Schutz vor Naturgefahren dient – Hochwasserrückhaltebecken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beispiel Notfallreglement Stauanlage, die dem Schutz vor Naturgefahren dient – Hochwasserrückhaltebecken"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispiel Notfallreglement

Stauanlage, die dem Schutz vor Naturgefahren dient –

Hochwasserrückhaltebecken

BFE Hilfsmittel

Hinweis: Das Beispiel dient als Orientierungshilfe für die Erstellung eines Notfallregle- ments für Stauanlagen, die dem Schutz vor Naturgefahren dienen (vgl. Kapitel 1.4 und 1.6 der Richtlinie über die Sicherheit der Stauanlagen, Teil E: Notfallkonzept). Es ist für ein Hochwasserrückhaltebecken ausgearbeitet worden.

Die in diesem Beispiel enthaltenen Festlegungen müssen zwingend auf die betrachtete Stauanlage und die zugehörigen lokalen Gegebenheiten angepasst, präzisiert sowie wo nötig ergänzt werden.

Die letzte Fassung ersetzt die früheren Fassungen

Version Abänderung Datum

2.0 Neuerstellung im Zuge der Totalrevision der für das Not- fallschutzkonzept von Stauanlagen BWG/BABS 2004

1.5.2015

(2)

2/4

Impressum

Allgemeine Information

Betreiberin Stauanlage ####

Stauanlagentyp Hochwasserrückhaltebecken

Ersteller Vertreter der Betreiberin Stauanlage

Gültig ab ##.##.####

Periodische Überprü- fung

Bei Änderungen der Stauanlage oder der Notfallorganisation Verteiler Aufsichtsbehörde

##

Änderungsverzeichnis

Version Kommentar Verfasser Datum

#.# Erstfassung #### ##.##.####

Inhalt

1 Stauanlage "Hochwasserrückhaltebecken" ... 3

2 Überflutungskarte ... 3

3 Gefahrenanalyse ... 3

4 Notfallstrategie ... 3

5 Notfallorganisation ... 4

6 Einsatzdossier ... 4

7 Nachführung ... 4

Beilagen

– Überflutungskarte (im Beispiel nicht enthalten)

– Bericht "Überflutungskarte Hochwasserrückhaltebecken – Grundlagen" (im Beispiel nicht enthalten)

– Einsatzdossier "Hochwasserrückhaltebecken"

(3)

1 Stauanlage "Hochwasserrückhaltebecken"

Die Stauanlage "Hochwasserrückhaltebecken" ist Teil des Hochwasserschutzkonzepts des Kantons. Die Bewältigung von Hochwassersituationen liegt in der Verantwortung des Kan- tons. Massnahmen an der Stauanlage während eines Hochwassers werden durch die kanto- nale Führungsorganisation mit Unterstützung des Vertreters der Betreiberin der Stauanlage initiiert und umgesetzt.

In Absprache mit der Aufsichtsbehörde wurde der Umfang des Notfallreglements und des Einsatzdossiers an die Situation angepasst.

2 Überflutungskarte

Die Überflutungskarte für das Hochwasserrückhaltebecken findet sich in der Beilage.

Die Berechnungsgrundlagen finden sich im Bericht "Überflutungskarte Hochwasserrückhal- tebecken – Grundlagen".

3 Gefahrenanalyse

Auf die Erstellung einer Gefahrenanalyse wird in Absprache mit der Aufsichtsbehörde ver- zichtet.

4 Notfallstrategie

Die Notfallstrategie und die zugehörigen Massnahmen werden im Rahmen der Einsatzpla- nung des Kantons abgehandelt. Auf die Erstellung einer betriebseigenen Notfallstrategie wird in Absprache mit der Aufsichtsbehörde verzichtet.

(4)

4/4

5 Notfallorganisation

5.1 Aufbau

Die Notfallorganisation besteht aus dem Vertreter der Betreiberin der Stauanlage "Hochwas- serrückhaltebecken" sowie der erfahrenen Fachperson. Der Vertreter der Betreiberin steht im Ereignisfall der kantonalen Führungsorganisation zur Verfügung. Die erfahrene Fachperson wird bei Bedarf von der kantonalen Führungsorganisation für die Beurteilung des Sperrenzu- stands beigezogen. Sie hat die notwendigen Grundlagen für die Beurteilung der Stauanlage bereitzustellen.

Das Organigramm der Notfallorganisation findet sich im Einsatzdossier.

5.2 Alarmierung und Kommunikation

Die Aufbietung des Vertreters der Betreiberin sowie der erfahrenen Fachperson erfolgt via Telefon (Festnetz, Mobiltelefon) durch die Einsatzzentrale der Kantonspolizei.

5.3 Protokollierung

Die Protokollierung während eines Hochwassers erfolgt durch die Einsatzleitung des Kan- tons.

Die zugezogene erfahrene Fachperson erstellt Zwischenberichte ihrer Beurteilung des Anla- gezustands.

6 Einsatzdossier

Das Einsatzdossier findet sich in der Beilage.

Die Kontaktinformationen des Vertreters der Betreiberin sowie der erfahrenen Fachperson sowie der Aufsichtsbehörde sind im Einsatzleitsystem der Einsatzzentrale der Kantonspolizei aufgenommen.

7 Nachführung

Der Vertreter der Betreiberin meldet Änderungen der Kontaktinformationen der erfahrenen Fachperson oder der Aufsichtsbehörde unverzüglich der Einsatzzentrale der Kantonspolizei.

(5)

Beispiel Einsatzdossier

Stauanlage, die dem Schutz vor Naturgefahren dient – Hochwasserrückhaltebecken

Beilage zum Beispiel

«Notfallreglement Stauanlage, die dem Schutz vor Naturgefahren dient – Hochwasserückhaltebecken»

Inhalt

01.00 Notfallorganisation Organigramm, Aufgaben, Kontaktadressen 02.00 Anlagekennwerte und Situation

03.00 Querschnitt und Längsschnitt

(6)

Hochwasserrückhaltebecken

Einsatzdossier Klassifizierung: INTERN

01.00

VisioDocument 1/1

Dok. 01.00 / Stand 11.11.2014 / R&S, BFE

Notfallorganisation

Abstimmung / Absprache notwendig Vertreter

Verantwortlich für die Festlegung der Gefahrenstufen

Vorname Name

Tel. Geschäft ### ### ####

Tel. Privat ### ### ####

Mobiltelefon ### ### ####

Stellvertretung Vorname Name Tel. Geschäft ### ### ####

Tel. Privat ### ### ####

Mobiltelefon ### ### ####

Erfahrene Fachperson

Beurteilung Sperrenzustand Vorname Name

Tel. Geschäft ### ### ####

Tel. Privat ### ### ####

Mobiltelefon ### ### ####

Stellvertretung Vorname Name Tel. Geschäft ### ### ####

Tel. Privat ### ### ####

Mobiltelefon ### ### ####

Einsatzzentrale Kantonspolizei

Stabchef Vorname Name Tel. Geschäft ### ### ####

Tel. Privat ### ### ####

Mobiltelefon ### ### ####

Stellvertretung Vorname Name Tel. Geschäft ### ### ####

Tel. Privat ### ### ####

Mobiltelefon ### ### ####

Aufsichtsbehörde Notrufnummer ###

Direktnummer ### ### ####

POLYCOM ###

Kantonale

Führungsorganisation

Aufsichtsbehörde Behörden

Betreiberin der Stauanlage

Alarmierung der kantonalen Führungsorganisation

Verantwortlich für die kantonale Einsatzplanung

Vorname Name

Tel. Geschäft ### ### ####

Tel. Privat ### ### ####

Mobiltelefon ### ### ####

Stellvertretung Vorname Name Tel. Geschäft ### ### ####

Tel. Privat ### ### ####

Mobiltelefon ### ### ####

(7)

Hochwasserrückhaltebecken

Einsatzdossier Klassifizierung: INTERN

02.00

Anlagenkennwerte und Situation

Zweck der Anlage Wasser-, Geschiebe- und Schwemmholzrückhalt

Stauhöhe #.# m

Stauvolumen ca. #'### m

3

Hochwasserentlastung Kapazität ## m

3

/s (HQ

100

)

Situationsplan der Stauanlage

(8)

Hochwasserrückhaltebecken

Einsatzdossier Klassifizierung: INTERN

03.00

1/1

Querschnitt und Längsschnitt

Plan Querschnitt der Talsperre

Plan Längsschnitt der Talsperre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Wehr Bergzow befindet sich zwischen den Pegeln Genthin-Hagen und Parchen. Zur Betrachtung der hydrologischen Randbedingungen wurden für das Wehr Bergzow die

• Die erstmalige Inbetriebnahme einer Stauanlage oder von Teilen davon (insbesondere nach einer Erhöhung) erfordert eine Bewilligung durch die

Liegt ein besonderes Gefährdungspotenzial vor, meldet die Aufsichtsbehörde des Kantons die Stauanlage an die Aufsichtsbehörde des Bundes, das Bundesamt für Energie (BFE). Das

Bei den Versagensszenarien der Stauanlage Aarberg sowie für die Breschenbildung am Hagneckkanal durch eine Verklausung der Walperswilbrücke wurden 239 kritische Ereignisse

Dies erlaubt bereits eine gute Beurteilung der Risikosituation, ersetzt jedoch weitergehende Abklärungen für konkrete Massnahmen nicht.. Grundsätzlich sind die vorliegenden Produkte

Die erfassten Daten sind Grössen, welche sich in der Regel in der Zeit nicht ändern. Eine Änderung ergibt sich nur im Falle eines Neubaus oder Umbaus einer Stauanlage oder bei

Die erfassten Daten ändern sich in der Regel nicht. Eine Änderung ergibt sich nur im Falle eines Neu- baus oder Umbaus einer Stauanlage oder bei einer Änderung der

- Ereignisse mittlerer Bedeutung sind solche, welche bedeutende Schäden an der Stauanlage oder gegenüber Dritten verursacht haben, oder infolge deren Drittpersonen gefährdet