• Keine Ergebnisse gefunden

Rückschläge als Chance im Führungsalltag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rückschläge als Chance im Führungsalltag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

MS 487

Rückschläge als Chance im Führungsalltag

Inhalt und Ziele

Wie kann man aus Niederlagen und daraus folgenden Krisen lernen, das Beste daraus machen und diese möglicherweise sogar nutzen? Diese Fragen beantworten wir in diesem Workshop und erarbeiten, wie man den Umgang mit Rückschlägen optimal managen kann. Hierzu wird der Trainer die 5 Schritte aus seinem Buch „Phönix aus der Asche“ vorstellen und wir werden diese in die Praxis der modernen Verwaltung transferieren, um Rückschläge besser zu

analysieren, Verbesserungen ab- und einzuleiten und eine Dosis Widerstandsfähigkeit aufzubauen.

Mit einigen wichtigen Modellen arbeiten wir daran, welche Möglichkeiten eine Führungskraft hat, mit Rückschlägen im Arbeitskontext umzugehen – mit eigenen und mit denen der

Mitarbeitenden. Führungskräfte in einer modernen Verwaltung können damit in Zukunft einen Beitrag leisten, das psychische Immunsystem langfristig aufzubauen.

Das Seminar setzt Impulse, den Stress, der bei Rückschlägen entsteht, im Griff zu haben und Führungssituationen in emotionalen Momenten zu überblicken.

Die Teilnehmenden

• setzen sich mit Reaktionsphasen auf negative Nachrichten auseinander und erörtern, wie diese ins Führungsverhalten einfließen können.

• sind nach dem Seminar in der Lage, erlernte Hilflosigkeit/Pessimismus zu entlarven und Hilfen zur Selbsthilfe/Optimismus zu geben

• werden sensibilisiert, lösungs- und zukunftsorientiert zu denken und zu führen.

• haben Gelegenheit, eigenes Führungsverhalten und eigene innere Strategien zu reflektieren.

Lernmethode

Theorie-Input, Gruppenarbeit, strukturierte Übungen mit Diskussion, Selbstreflexion, Praxistransfer

Zielgruppe

Führungskräfte und deren Stellvertretung, Referatsleiterinnen und -leiter, Projektleiterinnen und -leiter

Trainer

Herr Mag. Wolfgang Bilinski, come2seminar

(2)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

Zeit & Ort

Dauer: 1 Tag

Seminarnummer: MS 487 Neu Termin: 13. Oktober 2021

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MA Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Über den Trainer Mag. Wolfgang Bilinski

come2seminar, selbstständiger Unternehmensberater und Trainer; Buchautor;

Hochschullektor im Bereich Sozialkompetenz und Managementmethoden sowie in der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Lehrenden und Professoren. Arbeitsschwerpunkt:

Führungskräfte- und Personalentwicklung. Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Zweig Betriebswirtschaft

office@come2seminar.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeigt, geht der Verfasser der Weisheitsschrift aus der Kairoer Geniza mit dem Sepher Jesirah zwar ungleich freier um als mit mAv, aber die Bezie- hungen zwischen beiden Texten

Während dies in Diskursen um Work-Life-Balance (WLB) sowie auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus verschiedenen Disziplinen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven

Eben dieser Prozess wird in der vorliegenden Studie näher in Augenschein genommen und gefragt, wie der fo- kussierte Übergang im organisationalen Kontext von

Alterszentrum, sondern um das Gebiet an sich: Das Ried definiert sich unter anderem durch seine öffentlichen Nutzungen in Form des Altersheims, des Kinderheims Stern im Ried,

© des Titels »Die 12 Schritte aus der Sucht« (978-3-949458-04-0) 2021 by NEXT LEVEL Verlag, ein Imprint der MOMANDA GmbH, Rosenheim Nähere Informationen

SPEZIFISCHE BESCHRÄNKUNGEN FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA: Dieses Dokument darf weder in die Vereinigten Staaten von Amerika oder Kanada oder in ihre

Während im Allgäu die Bemühungen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft schon weit fortgeschritten sind, formieren sich die Bündnisse in Nordschwa- ben gerade.. Auf Initiative

Rückenwind zur Rettung der Energiewende, hunderte Veranstaltungen und De- monstrationen in Bayern für Gentechnikfreiheit und Stopp der unfairen Han- delsabkommen TTIP und CETA sowie