• Keine Ergebnisse gefunden

Kreis Ortenaukreis Gemarkung Reichenbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreis Ortenaukreis Gemarkung Reichenbach"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KM2 KM2

KM2

M4 M4

M4

M4/PS1 M4

M4 M4

M4

M4 MW1

M4 M4

MW1 MW1

M4 M4

M4 MW1

M4

M4

B1/PS1

M4

M4

M4 M4

M4 M4

M4

m1 mw1

m1/ps1

m1/ps1 m1

mw1

m1 WH3

WH2 WH3

WH3

WH3 WH2

WH2

WH2

WH7

WH2

WH7

8

15 62

22 60

9

28

27 57

25

30 37/1

2 65

58

38 60/7

65

16/1

101

29 901

16/11 10

31/1 42/1

16/2

26 60/1

12 4

14

100

1 5 42/1

18

35/1

20 64

23

27/1 16/3

17/1 60/1

905

7 6 62/1

12 56

59

42/1

31/2 3

19

27/7

26/3 2/1

63 60/8

62/2

60/2

26

30/1

26/2

31/2

27/5 60/9

27/4 29/1 62/3

16/6

26 /1

27/3 16/5

16 /7 70

24

16/10

16/9

25/1 906

27/10

35/2

Gemarkung Schönberg Gemeinde Seelbach

Kreis Ortenaukreis Gemarkung Reichenbach

Gemeinde Lahr/Schwarzwald

Kreis Ortenaukreis Gemarkung Biberach

Gemeinde Biberach Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Prinzbach Gemeinde Biberach

Kreis Ortenaukreis Gemarkung Bermersbach

Gemeinde Gengenbach Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Friesenheim Gemeinde Friesenheim

Kreis Ortenaukreis Gemarkung Friesenheim

Gemeinde Friesenheim Kreis Ortenaukreis Gemarkung Friesenheim

Gemeinde Friesenheim Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Seelbach Gemeinde Seelbach

Kreis Ortenaukreis

Kleiner

Rebberg

Eckwald

Eichberg

Schönberg Hohenhart

Hockenhardt Hörnlesgraben

Hohengeroldeck

Schloßberg

B415

Großer

Teilkarte 7.2

WA2

KM2 G3

438

1015/1 406

4902

373

412/1 398

397 372

413

405 396

400 372/1

403 373/1

394/1 378 370/9

399/1 370/11

393/2

402 370

/10

397/1 369

375 394

399/3 399/4

401/1 401/2 370/13

366/9

402/1 388

/4

1015 36

9/1

388/3 388/2

392 373/2

334/4 365

395 370/27

415/1 398/1

392 388 370/28

368

393/1 370/3

366/8

382 370/4

Gemarkung Diersburg Gemeinde Hohberg

Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Friesenheim Gemeinde Friesenheim

Kreis Ortenaukreis Gemarkung Oberschopfheim

Gemeinde Friesenheim Kreis Ortenaukreis

T a lb a

c h

Großer Kleiner

Ruhbühl

Binzenbühl Beim Schloss

Natura 2000-Managementplan

Teilkarte 7.1

WA3

WA1 wa4

Gemarkung Friesenheim Gemeinde Friesenheim

Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Oberschopfheim Gemeinde Friesenheim

Kreis Ortenaukreis

7886

Scheibenberg

0 125 250 500 Meter ±

Teilkarte 7

Dr. V. Späth - ILN Bühl U. Mader - ILN Bühl 15. 06. 2015

21. 05. 2013 1 : 5.000

Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Maßnahmenempfehlungen

gefördert mit Mitteln der EU

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7713-341

"Schwarzwald-Westrand von Herbolzheim bis Hohberg"

Teilkarte 4 Teilkarte 6

Teilkarte 5

Teilkarte 2

Grundlage:

Topographische Übersichtskarte TÜK 200 Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und

Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Teilkarte 1 Teilkarte 3

7.2

2.1

1.1 8.1

Teilkarte 7 Teilkarte 8

7.1

1.2

L E G E N D E

Naturschutzgebietsgrenze

Gemarkungsgrenze Bannwaldgrenze

FFH-Gebiet Flurstücksgrenze (mit Flurstücksnummer innerhalb des FFH-Gebiets)

Maßnahmen im Wald

wa5: Förderung von Altholzinseln mit Trägerbäumen des Grünen Besenmooses,. Totholzstrukturen mit Bodenkontakt v.a. Eiche in wärmebegünstigten Lagen. AuT [Habitatbaum- gruppen/Waldrefugien] (14.10.2, 14.5)

1083, 1381

as7: Vergitterung von Fledermauswinterquartieren (32.2) 1321, 1323, 1324

1321, 1323,

!

1324

9

(

as8: Freilegen von verschütteten Fledermauswinter- quartieren (32.1)

wa4: Seltene naturnahe Waldgesellschaften/Biotope aufwerten, Entnahme nicht gesellschaftstypischer Baumarten / Förderung gesellschaftstypischer Baumarten (14.3.3, 14.3.5)

8220, *91E0,

*9180 Maßnahmen für Kalk-Magerrasen

g3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 6210 6210 m7: Zweimalige Mahd mit Abräumen ohne Düngung, nach

Aushagerung einmalige Mahd [Orchideenvorkommen] (2.1)

Maßnahmen für Magere Flachland-Mähwiesen und Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge

mw1: Mähweide (5) 6510

6210 ps1: Pflege Streuobst (10)

6510 m1: Zweimalige Mahd mit Abräumen, Erhaltungsdüngung

möglich (2.1)

as6: Übersaat mit Großem Wiesenknopf und in Folge zwei- malige Mahd mit Abräumen und artspezifischen Mahdzeit- punkten, vor 15. Juni bzw. nach 1. September (99, 2.1)

1059, 1061

Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren

M9: einmalige Mahd in mehrjährigem Turnus, im Spätsommer bei trockenen Witterungsverhältnissen (2.1)

6430

BS1: Beseitigung Ablagerung (33.1) 1059, 1061

Maßnahmen für Magere Flachland-Mähwiesen und Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge

M4: ein bis zweimalige Mahd mit Abräumen, Erhaltungsdüngung möglich (2.1)

6510

MW1: Mähweide (5) 6510

BG1: Beibehaltung Grünlandnutzung [Versuchsfläche] (6) 6510

PS1: Pflege Streuobst (10) 6510

1059, 1061 AS3: Erstpflege zur Wiesenwiederherstellung (99) 6510

B1: Extensive Beweidung mit Nachpflege (4) 6510

SZ3: Selektive Mahd von Brachezeigern (3.1) 1059, 1061 1059, 1061 M3: Zweimalige Mahd mit Abräumen unter Berücksichtigung

artspezifischer Mahdzeitpunkte, vor 15. Juni bzw. ab 1. Sep- tember; keine Düngung; ggf. Restflächen nach 1. Schnitt belassen (2.1)

6510, 6410

M5: ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen unter

Berücksichtigung artspezifischer Mahdzeitpunkte, vor 15. Juni bzw. ab 1. September; ggf. Restflächen nach 1. Schnitt belassen (2.1)

1059, 1061 1059, 1061 M2: Zweimalige Mahd mit Abräumen unter Berücksichtigung

artspezifischer Mahdzeitpunkte [Erhaltungsdüngung möglich], vor 15. Juni bzw. ab 1. September; ggf. Restflächen nach 1. Schnitt belassen (2.1)

6510

M8: einmalige Mahd mit Abräumen [ab September] (2.1) 1059, 1061

1059, 1061 MW2: Mähweide unter Berücksichtigung artspezifischer

Nutzungszeitpunkte; Heuschnitt bis 15.6.; Kontrolle von Trittschäden (5)

6510

B3: Extensive Beweidung unter Berücksichtigung artspezifi- scher Nutzungszeitpunkte [Unterbrechung zw. 15.6. - 1.9.] (4)

1059, 1061 6510

M1: Zweimalige Mahd mit Abräumen, Erhaltungsdüngung möglich (2.1)

Maßnahmen für Kalk-Magerrasen

6210 BS1: Beseitigung Ablagerung (33.1)

G3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 6210 SZ1: Selektive Mahd von Störzeigern (3.1) 6210 6210 M7: Einmalige Mahd ab Juli mit Abräumen ohne Düngung,

5% wechselnde Brachestreifen [Orchideenvorkommen] (2.1)

Spezifische Artenschutzmaßnahmen

1060 AS1: Ein-bis zweimalige Mulchmahd, zweite Mahd

nur auf der Hälfte der Fläche (99)

1321, 1324 AS4: Erhaltung von Fledermausquartieren [Sommer] (32.1)

1193 AS2: Erhaltung und Förderung wenig bewachsener

Kleingewässer (99)

AS5: Erhaltung von Fledermausquartieren [Winter] (32.1) 1321, 1323, 1324

B2: Extensive Beweidung mit Schafen (4) 1060, 1044

G3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 1193 G2: Auslichten [Gelbbauchunke im Wald] (16.2) 1193 SZ2: Selektive Mahd von Schilf-Röhricht

Mitte Mai / Mitte Juli (3.1)

1044

HB1: Habitatbäume in umgebender Gehölzstruktur belassen ["Natura"-Plaketten] (14.8.3)

1387

* Prioritäre Arten

Maßnahmen bezogen auf das gesamte Natura2000-Gebiet

Folgende Maßnahmen erhalten keine kartographische Darstellung

betroffene Lebensraumtypen

betroffene Tier- und Pflanzenarten

Erhaltung von Trägerbaumnachhaltigkeit [wie Sal-Weide, Berg- ahorn, Eiche, Esche, Hasel, Holunder] für Rogers Goldhaar- moos (99)

1387

Maßnahmenpaket zur Förderung von Fledermausvorkommen, Buchen- und Eichen-Altholzbestände [80, besser 120 Jahre], duchschnittliche Habitatbaumdichte mind. 10 Bäume/ha, strukturreiche Waldränder, extensive Grünlandbewirtschaftung, Gehölzstrukturen im Offenland als Leitstrukturen und Jagd- habitate, unzerschnittene Räume, Schutz vor Lichtimmissionen und flächigem Einsatz von Insektiziden

(2, 4, 6, 10, 14.4, 14.5, 18.1, 32.1, 99) [s. Kap. 6.2.28 im Text]

1321, 1323, 1324 M6: Mahd mit Abräumen Mitte Mai [bedarfsweise im Juli] (2.1) 1044 Maßnahmen an Fließgewässern

FG5: kein Fischbesatz (25.2) *1093

FG4: Verringerung der Gewässerunterhaltung (22.5) 1044 1044 FG3: Extensivierung von Gewässerrandstreifen,

einmalige Mahd (2.1, 23.7)

6430

1044 FG2: Auf-den-Stock-setzen, Auslichten (16.1, 16.2) *91E0, 6430

*91E0 FG1: Pflege von Gehölzbeständen (16)

!

k

FG7: Einrichtung eines Krebsschutzes (99) *1093

+

/

FG6: Wiederherstellung Durchgängigkeit (23.1.4) *1093, 1096, 1163

Maßnahmen im Wald

WA3: Umbau in standorttypische Waldgesellschaft (14.3) 1421 KM2: keine Maßnahme, Entwicklung beobachten (1.3) 8150, 8220

WA1: Beibehaltung Naturnahe Waldwirtschaft (14.7) 9110, 9130,

*9180, *91E0

1083, 1381 WA2: Erhalten/Herstellen strukturreicher Waldränder/-säume

durch alternierende Mahd [nicht von 15.Juli - 31. August] (16.8)

*1078

KM1: keine Maßnahmen im Bannwald (1.1) 1381, 1083,

*1078 9110, 9130

BS1: Beseitigung Ablagerung (33.1) *91E0, 8220

' (

!

LUBW Schlüsselnummer der Maßnahmen

16 16.1 16.2 16.8 18 18.1 19 21.1.4 22.1.4 22.5 23.1.4 23.7 24.1 25.2 25.3 32.1 32.2 33.1 39 99

Pflege von Gehölzbeständen Auf-den-Stock-Setzen Auslichten

Erhalten/Herstellen strukturreicher Waldränder/Säume

Neuanlage von Gehölzbeständen/Hecken Pflanzung von Einzelbäumen/-sträuchern Zurückdrängen von Gehölzsukzession Wasserzuleitung

Ausbaggerung

Verringerung der Gewässerunterhaltung Öffnen/Vergrößern vorhandener Bauwerke Extensivierung von Gewässerrandstreifen Ufergestaltung

kein Besatz mit Fischen (fakultativ => Artenschlüssel) Elektroabfischung

Erhaltung von Fledermausquartieren Sicherung von Fledermausquartieren Beseitigung von Ablagerungen Extensivierung der Grünlandnutzung Sonstiges

1.1 1.3 2.1 3.1 4 5 6 10 14.1.1 14.2 14.3 14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.3.5 14.4 14.5 14.7 14.8.3 14.10.2

unbegrenzte Sukzession

zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten Mahd mit Abräumen

selektive Mahd (=> Artenschlüssel) Beweidung

Mähweide

Beibehaltung der Grünlandnutzung

Pflege von Streuobstbeständen/Obstbaumreihen Einzelbaum-/Baumgruppennutzung

Erhöhung der Produktionszeiten

Umbau in standorttypische Waldgesellschaft Einbringen standortheimischer Baumarten (fakultativ => Artenschlüssel)

Förderung der Naturverjüngung standortheimischer Arten (fakultativ => Artenschlüssel)

Entnahme standortfremder Baumarten vor der Hiebsreife (fakultativ => Artenschlüssel) Förderung standortheimischer Baumarten bei der Waldpflege

Altholzanteile belassen Totholzanteile belassen

Beibehaltung Naturnahe Waldwirtschaft Habitatbäume belassen

Belassen von Altbestandsresten bis zum natürlichen Zerfall

Erläuterung des ART-Codes:

1044 1059 1060 1061

*1078 1083

*1093 1096 1163 1166 1193 1321 1323 1324 1381 1387 1421

Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)

Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea teleius) Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)

Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria)

Hirschkäfer (Lucanus cervus)

Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) Bachneunauge (Lampetra planeri)

Groppe (Cottus gobio)

Kammmolch (Triturus cristatus) Gelbbauchunke (Bombina variegata) Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Großes Mausohr (Myotis myotis)

Grünes Besenmoos (Dicranum viride) Rogers Goldhaarmoos (Orthotrichum rogeri) Europäischer Dünnfarn (Trichomanes speciosum) Erläuterung des LRT-Codes:

3130 3150 6210 6410 6430 6510 8150 8220 9110 9130

*9180

*91E0

Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer Natürliche nährstoffreiche Seen

Kalk-Magerrasen Pfeifengraswiesen

Feuchte Hochstaudenfluren Magere Flachland-Mähwiesen Silikatschutthalden

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Hainsimsen-Buchenwald

Waldmeister-Buchenwald Schlucht- und Hangmischwälder Auenwälder mit Erle, Esche, Weide Erläuterungen des Kürzels

Das Kürzel ist eine Kombination aus den auf der Fläche durchzuführenden Maßnahmen. Die Maßnahmen sind mit einem Schrägstrich "/" voneinander getrennt.

Erhaltungsmaßnahmen sind in Großbuchstaben und die Entwicklungsmaßnahmen in Kleinbuchstaben dargestellt.

Die Farbe des Kastens entspricht der Farbe der jeweiligen Maßnahme bzw. des Maßnahmenblocks.

Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen Empfehlungen für Entwicklungsmaßnahmen

Maßnahmen an Stillgewässern

Kürzel und Beschreibung der Maßnahmen (mit LUBW-Schlüssel-Nr.)

betroffene Lebensraumtypen

betroffene Tier- und Pflanzenarten

3150, 3130

SG2: Elektroabfischung (25.3) 1166

SG1: Ausbaggerung (22.1.4) 1166

KM2: keine Maßnahme, Entwicklung beobachten (1.3)

betroffene Lebensraumtypen Kürzel und Beschreibung der Maßnahmen (mit LUBW-Schlüssel-Nr.)

betroffene Tier- und Pflanzenarten

Maßnahmen an Fließgewässern

*1093, 1096, 1163

fg10: Sonstiges [Versetzen Weidezaun vom Gewässer weg] (99)

6430 6430

fg9: Ufergestaltung [Uferabflachung] (24.1) 1044

fg8: Sicherung Wasserführung (21.1.4) *1093, 1096, 1163

Maßnahmen für die Wiederherstellung von Mageren Flachland-Mähwiesen (25,2 ha)**

6510 WH4: Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen (2.1)

WH3: Mähweide (5) 6510

WH2: Zweimalige Mahd mit Abräumen ohne Düngung (2.1) 6510 6510 WH1: Zweimalige Mahd mit Abräumen, Erhaltungs-

düngung möglich (2.1)

PS1: Pflege Streuobst (10) 6510

6510 G1: Auf-den-Stock-setzen (16.1)

G3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 6510 6510 WH6: Wiederherstellung durch spezifische einzelfallbezogene Maßnahmen (99)

** die Flächenabweichung (ca. 1,2 ha) vom Wiederherstellungsziel (siehe Bestandeskarte) ergibt sich durch die Belegung mit Erhaltungsmaßnahmen für die Maculinea-Arten

6510 WH7: Wiederherstellung auf der selben Fläche nicht

möglich, Durchführung auf alternativen Standorten (99) WH5: Wiedereinführung einer extensiven Nutzung [nach Nutzungsaufgabe] (99)

6510

* Prioritäre Arten

Maßnahmen bezogen auf das gesamte Natura2000-Gebiet

Folgende Maßnahmen erhalten keine kartographische Darstellung

betroffene Lebensraumtypen

betroffene Tier- und Pflanzenarten

Maßnahmenpaket Förderung von Fledermausvorkommen, Er- mittlung Wochenstubenkolonien, Erhöhung des Quartierange- bots, AuT [Habitatbaumgruppen / Waldrefugien], Entwicklung von strukturreichen Eichen- und Buchen-Altholzbeständen als Jagdhabitate, Gehölzen im Offenland, Leitstrukturen und arten- reichem, kleinteilig genutztem Grünland (14.1.1, 14.2, 14.3, 14.3.2, 14.4, 14.5, 16.2, 18, 39, 99) [s. Kap. 6.3.10 im Text]

1321, 1323, 1324 Förderung von Eiche [und Kirsche] v.a. in wärmebegünstigten

Lagen (14.3.1, 14.3.5)

1083

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

G3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 6210 SZ1: Selektive Mahd von Störzeigern (3.1) 6210 6210 M7: Einmalige Mahd ab Juli mit Abräumen ohne Düngung,. 5% wechselnde

G3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 6210 SZ1: Selektive Mahd von Störzeigern (3.1) 6210 6210 M7: Einmalige Mahd ab Juli mit Abräumen ohne Düngung,. 5% wechselnde

K1 Mahd ab Anfang-Mitte Juni, Erhaltungsdüngung Mahd mit Abräumen, einmal jährlich, keine Düngung.

[r]

[r]

Die weitere Bearbeitung dieser Flächen, in dieser Karte nicht dargestellt, erfolgt im Rahmen der Umsetzung des Mähwiesen-Erlasses. Hinweise

Maßnahmen für Lebensraumtypen und Arten der Gewässer oder entlang von Gewässern. e1: Beseitigung/Vermeidung von Ablagerungen und Müll

Die weitere Bearbeitung dieser Flächen, in dieser Karte nicht dargestellt, erfolgt im Rahmen der Umsetzung des