• Keine Ergebnisse gefunden

Kreis Ortenaukreis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreis Ortenaukreis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

' (

!

WA1

WA1

WA1

WA1

WA1

WA1

WA1

G2

G2

NSG Saure Matten

WA1 WA1

WA1

BS1

G2 wa4

wa5

wa5

wa5

wa5 wa5

wa5 WA1

wa5

1858

1686

3953

410 409

2853 8150

4028

2176

911 8147

8149 8151

2346 408

8148

9356

2183

10635 449

183 2174

399 2383

1610 888

357 342

1310

2342

159 973

651

1606

142

391

769

2201 2279

394

447 1096

1602

739

680

9160

8797

349

2169

1299

892

9146

8148

2298 1119

2153 2393

761

387

2251

1297 1572

2351

1585

748

2348

2357 2292

745

1499

123 770

2356 2207

734

722

2399

2401 1125

720

9322 9347

764

2269/1

672

767 977

9343

1505 673

1508

445

9302

1088

1117

386 978

1587 427 717

9372 9327

9303

2175

2345/1 2263

2259

188

152/1 1772

9334

124 74

67

6 1106 1049

532

2378

1574

1512 9287

2204

539

9158

4237 9150

1110

1610

9377

457

9309/2

857/3

1500

1289 9337

2354

658

380

9292

668

522

11 225

9597

1494

1290

736

393

737

131

1514 1042

73

9336

432

9575

251

9581

385

1648

1306

389 335

40

660

392

752

9394

9579 744

363

91

56

1603 9328

76 137

16/5 2376

754 753

9331/1

2302

662

2256 2398

1593

382

523

134 749

1496

678

525

409

2197

1497

2341

721

2189

2258

2278

1569

395

42 34

677

376/1 982

142/1

1501

135

133 521

128

336 2392

772

426

2214

1559

9593

9584 9296

1292 1642

350

234 5/2

9284

9325

9283

667 1614

430 1114

1576

429

9294

1785

396

1786

9324

1515

251

2300

1583/1

2299

1579

4276 9316/1

431

125

17

66

397

78

17

65

9388

2359 /1 897

17

68

2271

1583/2

220

/2

9304

1788

4265 9305

347

223/1

9333

9306

2272

9318/1

1511

375 371

1601

1510 9313/1

1773 1767 2166/1

9587 9314/2

146

373 2258

176

1307

157 17

69

885

433

2206

9344

9300 9295

1601

1781 252/1

9383

231

4240 9282/1

9387

178 368 2381

524

9282/2

1787 657/1

9288/2

252 434

9288/1

17

7

126

1783

2403

436

1782

2287

1651

894

1774 886

440 857/2

2175/1

9319

1780 895

1570 1571

372

15 68

928 0/1 928

1/1 1577

73/1 1566

239

2259

4244 927

9/1

1558 /2

879

1775

400

117

9320

9289 1851

147/1 458

11 99

367/1

1204

9598/1 1617

1776

2265

2200

1291 1641

2157

374

438 437

927 7/1

363

537

65

2264/1

9293 /3

9374

407

12 03 9299

370

9286

414

4243

346

535

9293/4

231/1

9138

9385

235

15 93 1852

1850

1043/1

1770/2

1648/2

4245 11225/1

4273

251/1

9285

238238/1

9314/1

4274

83

1305

236

2190

9600 929

3/2

11 98 1853

1051

9386

1592/1 984

4272 4246 9263

1057/1

1849

1770/1

4242 1854

9389

4275

236/1

1770/3

1558 /1

2227

221

258

/1 1789

928 0/2

245 244

1618

220 401

541

1772

9291

161

163 162

263

9382

9339/1

377 2396

2296 378

186 1515

259/2

4239 4238

121

60 750

821

9330

164/1 2371

9317/1 9159

186 230

80 164/2

1301

1269

1503 9384

9590 9589 1515/2

249 536

439

2350

938 1855

1784

1525

979 1078

1582

2382

766

9580/2

229

9594 9276

2340

119 259

2176/5 2389

4205

118

363

366

9382

9591/1 406

9308

1771

9393 1648/1

667/2

9155

1777

1587

413 413/1

9350

227

1604

226 435

1770

225

34/2

1021 1058

1493/2

2390

223

1618/1

698

9275

228 408

1634

1621

2270

141/1

9281/2

400

4257 1638

1195

84

118/3

415

174 896

252/1

11226

2853/1

1315 1580

2260

1842

246

9601

9147

9392

649

405

1516 1843

664/1

117/2

165

4256 1491

85

9597/1 2224

1848

4247 1191

9293/1

1777 459

2238

116

4253

2191

1790

4258 9574

333

Gemarkung Schmieheim Gemeinde Kippenheim

Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Wallburg Gemeinde Ettenheim Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Ettenheim Gemeinde Ettenheim

Kreis Ortenaukreis Gemarkung Mahlberg

Gemeinde Mahlberg Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Altdorf Gemeinde Ettenheim

Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Münchweier Gemeinde Ettenheim

Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Orschweier Gemeinde Mahlberg

Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Kippenheim Gemeinde Kippenheim

Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Seelbach Gemeinde Seelbach

Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Ettenheim Gemeinde Ettenheim

Kreis Ortenaukreis Gemarkung Kippenheim

Gemeinde Kippenheim Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Kippenheim Gemeinde Kippenheim

Kreis Ortenaukreis Gemarkung Kippenheim

Gemeinde Kippenheim Kreis Ortenaukreis

Gemarkung Ettenheimmünster Gemeinde Ettenheim

Kreis Ortenaukreis Gemarkung Kippenheimweiler

Gemeinde Lahr/Schwarzwald Kreis Ortenaukreis

Kuhbach

Mahlberg

Sandbühl Fronholz

Eulenkopf Affenberg

Klotzwald

Hohenstich

Buchgraben

Heidenkopf

Götzenhalde

Brudergarten

Schindlenbühl

Sulzbachhalde Schmieheim

Wallburg

Helgenstöckle Se lte nb ac h

Natura 2000-Managementplan

0 125 250 500 Meter ±

Teilkarte 3

Dr. V. Späth - ILN Bühl U. Mader - ILN Bühl 15. 06. 2015

21. 05. 2013 1 : 5.000

Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Maßnahmenempfehlungen

gefördert mit Mitteln der EU

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7713-341

"Schwarzwald-Westrand von Herbolzheim bis Hohberg"

Teilkarte 4 Teilkarte 6

Teilkarte 5

Teilkarte 2

Grundlage:

Topographische Übersichtskarte TÜK 200 Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und

Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Teilkarte 1 Teilkarte 3

7.2

2.1

1.1 8.1

Teilkarte 7 Teilkarte 8

7.1

1.2

L E G E N D E

Naturschutzgebietsgrenze

Gemarkungsgrenze Bannwaldgrenze

FFH-Gebiet Flurstücksgrenze (mit Flurstücksnummer innerhalb des FFH-Gebiets)

Maßnahmen im Wald

wa5: Förderung von Altholzinseln mit Trägerbäumen des Grünen Besenmooses,. Totholzstrukturen mit Bodenkontakt v.a. Eiche in wärmebegünstigten Lagen. AuT [Habitatbaum- gruppen/Waldrefugien] (14.10.2, 14.5)

1083, 1381

as7: Vergitterung von Fledermauswinterquartieren (32.2) 1321, 1323, 1324

1321, 1323,

!

1324

9

(

as8: Freilegen von verschütteten Fledermauswinter- quartieren (32.1)

wa4: Seltene naturnahe Waldgesellschaften/Biotope aufwerten, Entnahme nicht gesellschaftstypischer Baumarten / Förderung gesellschaftstypischer Baumarten (14.3.3, 14.3.5)

8220, *91E0,

*9180 Maßnahmen für Kalk-Magerrasen

g3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 6210 6210 m7: Zweimalige Mahd mit Abräumen ohne Düngung, nach

Aushagerung einmalige Mahd [Orchideenvorkommen] (2.1)

Maßnahmen für Magere Flachland-Mähwiesen und Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge

mw1: Mähweide (5) 6510

6210 ps1: Pflege Streuobst (10)

6510 m1: Zweimalige Mahd mit Abräumen, Erhaltungsdüngung

möglich (2.1)

as6: Übersaat mit Großem Wiesenknopf und in Folge zwei- malige Mahd mit Abräumen und artspezifischen Mahdzeit- punkten, vor 15. Juni bzw. nach 1. September (99, 2.1)

1059, 1061

Maßnahmen für Feuchte Hochstaudenfluren

M9: einmalige Mahd in mehrjährigem Turnus, im Spätsommer bei trockenen Witterungsverhältnissen (2.1)

6430

BS1: Beseitigung Ablagerung (33.1) 1059, 1061

Maßnahmen für Magere Flachland-Mähwiesen und Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge

M4: ein bis zweimalige Mahd mit Abräumen, Erhaltungsdüngung möglich (2.1)

6510

MW1: Mähweide (5) 6510

BG1: Beibehaltung Grünlandnutzung [Versuchsfläche] (6) 6510

PS1: Pflege Streuobst (10) 6510

1059, 1061 AS3: Erstpflege zur Wiesenwiederherstellung (99) 6510

B1: Extensive Beweidung mit Nachpflege (4) 6510

SZ3: Selektive Mahd von Brachezeigern (3.1) 1059, 1061 1059, 1061 M3: Zweimalige Mahd mit Abräumen unter Berücksichtigung

artspezifischer Mahdzeitpunkte, vor 15. Juni bzw. ab 1. Sep- tember; keine Düngung; ggf. Restflächen nach 1. Schnitt belassen (2.1)

6510, 6410

M5: ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen unter

Berücksichtigung artspezifischer Mahdzeitpunkte, vor 15. Juni bzw. ab 1. September; ggf. Restflächen nach 1. Schnitt belassen (2.1)

1059, 1061 1059, 1061 M2: Zweimalige Mahd mit Abräumen unter Berücksichtigung

artspezifischer Mahdzeitpunkte [Erhaltungsdüngung möglich], vor 15. Juni bzw. ab 1. September; ggf. Restflächen nach 1. Schnitt belassen (2.1)

6510

M8: einmalige Mahd mit Abräumen [ab September] (2.1) 1059, 1061

1059, 1061 MW2: Mähweide unter Berücksichtigung artspezifischer

Nutzungszeitpunkte; Heuschnitt bis 15.6.; Kontrolle von Trittschäden (5)

6510

B3: Extensive Beweidung unter Berücksichtigung artspezifi- scher Nutzungszeitpunkte [Unterbrechung zw. 15.6. - 1.9.] (4)

1059, 1061 6510

M1: Zweimalige Mahd mit Abräumen, Erhaltungsdüngung möglich (2.1)

Maßnahmen für Kalk-Magerrasen

6210 BS1: Beseitigung Ablagerung (33.1)

G3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 6210 SZ1: Selektive Mahd von Störzeigern (3.1) 6210 6210 M7: Einmalige Mahd ab Juli mit Abräumen ohne Düngung,

5% wechselnde Brachestreifen [Orchideenvorkommen] (2.1)

Spezifische Artenschutzmaßnahmen

1060 AS1: Ein-bis zweimalige Mulchmahd, zweite Mahd

nur auf der Hälfte der Fläche (99)

1321, 1324 AS4: Erhaltung von Fledermausquartieren [Sommer] (32.1)

1193 AS2: Erhaltung und Förderung wenig bewachsener

Kleingewässer (99)

AS5: Erhaltung von Fledermausquartieren [Winter] (32.1) 1321, 1323, 1324

B2: Extensive Beweidung mit Schafen (4) 1060, 1044

G3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 1193 G2: Auslichten [Gelbbauchunke im Wald] (16.2) 1193 SZ2: Selektive Mahd von Schilf-Röhricht

Mitte Mai / Mitte Juli (3.1)

1044

HB1: Habitatbäume in umgebender Gehölzstruktur belassen ["Natura"-Plaketten] (14.8.3)

1387

* Prioritäre Arten

Maßnahmen bezogen auf das gesamte Natura2000-Gebiet

Folgende Maßnahmen erhalten keine kartographische Darstellung

betroffene Lebensraumtypen

betroffene Tier- und Pflanzenarten

Erhaltung von Trägerbaumnachhaltigkeit [wie Sal-Weide, Berg- ahorn, Eiche, Esche, Hasel, Holunder] für Rogers Goldhaar- moos (99)

1387

Maßnahmenpaket zur Förderung von Fledermausvorkommen, Buchen- und Eichen-Altholzbestände [80, besser 120 Jahre], duchschnittliche Habitatbaumdichte mind. 10 Bäume/ha, strukturreiche Waldränder, extensive Grünlandbewirtschaftung, Gehölzstrukturen im Offenland als Leitstrukturen und Jagd- habitate, unzerschnittene Räume, Schutz vor Lichtimmissionen und flächigem Einsatz von Insektiziden

(2, 4, 6, 10, 14.4, 14.5, 18.1, 32.1, 99) [s. Kap. 6.2.28 im Text]

1321, 1323, 1324 M6: Mahd mit Abräumen Mitte Mai [bedarfsweise im Juli] (2.1) 1044 Maßnahmen an Fließgewässern

FG5: kein Fischbesatz (25.2) *1093

FG4: Verringerung der Gewässerunterhaltung (22.5) 1044 1044 FG3: Extensivierung von Gewässerrandstreifen,

einmalige Mahd (2.1, 23.7)

6430

1044 FG2: Auf-den-Stock-setzen, Auslichten (16.1, 16.2) *91E0, 6430

*91E0 FG1: Pflege von Gehölzbeständen (16)

!

k

FG7: Einrichtung eines Krebsschutzes (99) *1093

+

/

FG6: Wiederherstellung Durchgängigkeit (23.1.4) *1093, 1096, 1163

Maßnahmen im Wald

WA3: Umbau in standorttypische Waldgesellschaft (14.3) 1421 KM2: keine Maßnahme, Entwicklung beobachten (1.3) 8150, 8220

WA1: Beibehaltung Naturnahe Waldwirtschaft (14.7) 9110, 9130,

*9180, *91E0

1083, 1381 WA2: Erhalten/Herstellen strukturreicher Waldränder/-säume

durch alternierende Mahd [nicht von 15.Juli - 31. August] (16.8)

*1078

KM1: keine Maßnahmen im Bannwald (1.1) 1381, 1083,

*1078 9110, 9130

BS1: Beseitigung Ablagerung (33.1) *91E0, 8220

' (

!

LUBW Schlüsselnummer der Maßnahmen

16 16.1 16.2 16.8 18 18.1 19 21.1.4 22.1.4 22.5 23.1.4 23.7 24.1 25.2 25.3 32.1 32.2 33.1 39 99

Pflege von Gehölzbeständen Auf-den-Stock-Setzen Auslichten

Erhalten/Herstellen strukturreicher Waldränder/Säume

Neuanlage von Gehölzbeständen/Hecken Pflanzung von Einzelbäumen/-sträuchern Zurückdrängen von Gehölzsukzession Wasserzuleitung

Ausbaggerung

Verringerung der Gewässerunterhaltung Öffnen/Vergrößern vorhandener Bauwerke Extensivierung von Gewässerrandstreifen Ufergestaltung

kein Besatz mit Fischen (fakultativ => Artenschlüssel) Elektroabfischung

Erhaltung von Fledermausquartieren Sicherung von Fledermausquartieren Beseitigung von Ablagerungen Extensivierung der Grünlandnutzung Sonstiges

1.1 1.3 2.1 3.1 4 5 6 10 14.1.1 14.2 14.3 14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.3.5 14.4 14.5 14.7 14.8.3 14.10.2

unbegrenzte Sukzession

zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten Mahd mit Abräumen

selektive Mahd (=> Artenschlüssel) Beweidung

Mähweide

Beibehaltung der Grünlandnutzung

Pflege von Streuobstbeständen/Obstbaumreihen Einzelbaum-/Baumgruppennutzung

Erhöhung der Produktionszeiten

Umbau in standorttypische Waldgesellschaft Einbringen standortheimischer Baumarten (fakultativ => Artenschlüssel)

Förderung der Naturverjüngung standortheimischer Arten (fakultativ => Artenschlüssel)

Entnahme standortfremder Baumarten vor der Hiebsreife (fakultativ => Artenschlüssel) Förderung standortheimischer Baumarten bei der Waldpflege

Altholzanteile belassen Totholzanteile belassen

Beibehaltung Naturnahe Waldwirtschaft Habitatbäume belassen

Belassen von Altbestandsresten bis zum natürlichen Zerfall

Erläuterung des ART-Codes:

1044 1059 1060 1061

*1078 1083

*1093 1096 1163 1166 1193 1321 1323 1324 1381 1387 1421

Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)

Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea teleius) Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)

Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria)

Hirschkäfer (Lucanus cervus)

Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) Bachneunauge (Lampetra planeri)

Groppe (Cottus gobio)

Kammmolch (Triturus cristatus) Gelbbauchunke (Bombina variegata) Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Großes Mausohr (Myotis myotis)

Grünes Besenmoos (Dicranum viride) Rogers Goldhaarmoos (Orthotrichum rogeri) Europäischer Dünnfarn (Trichomanes speciosum) Erläuterung des LRT-Codes:

3130 3150 6210 6410 6430 6510 8150 8220 9110 9130

*9180

*91E0

Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer Natürliche nährstoffreiche Seen

Kalk-Magerrasen Pfeifengraswiesen

Feuchte Hochstaudenfluren Magere Flachland-Mähwiesen Silikatschutthalden

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Hainsimsen-Buchenwald

Waldmeister-Buchenwald Schlucht- und Hangmischwälder Auenwälder mit Erle, Esche, Weide Erläuterungen des Kürzels

Das Kürzel ist eine Kombination aus den auf der Fläche durchzuführenden Maßnahmen. Die Maßnahmen sind mit einem Schrägstrich "/" voneinander getrennt.

Erhaltungsmaßnahmen sind in Großbuchstaben und die Entwicklungsmaßnahmen in Kleinbuchstaben dargestellt.

Die Farbe des Kastens entspricht der Farbe der jeweiligen Maßnahme bzw. des Maßnahmenblocks.

Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen Empfehlungen für Entwicklungsmaßnahmen

Maßnahmen an Stillgewässern

Kürzel und Beschreibung der Maßnahmen (mit LUBW-Schlüssel-Nr.)

betroffene Lebensraumtypen

betroffene Tier- und Pflanzenarten

3150, 3130

SG2: Elektroabfischung (25.3) 1166

SG1: Ausbaggerung (22.1.4) 1166

KM2: keine Maßnahme, Entwicklung beobachten (1.3)

betroffene Lebensraumtypen Kürzel und Beschreibung der Maßnahmen (mit LUBW-Schlüssel-Nr.)

betroffene Tier- und Pflanzenarten

Maßnahmen an Fließgewässern

*1093, 1096, 1163

fg10: Sonstiges [Versetzen Weidezaun vom Gewässer weg] (99)

6430 6430

fg9: Ufergestaltung [Uferabflachung] (24.1) 1044

fg8: Sicherung Wasserführung (21.1.4) *1093, 1096, 1163

Maßnahmen für die Wiederherstellung von Mageren Flachland-Mähwiesen (25,2 ha)**

6510 WH4: Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen (2.1)

WH3: Mähweide (5) 6510

WH2: Zweimalige Mahd mit Abräumen ohne Düngung (2.1) 6510 6510 WH1: Zweimalige Mahd mit Abräumen, Erhaltungs-

düngung möglich (2.1)

PS1: Pflege Streuobst (10) 6510

6510 G1: Auf-den-Stock-setzen (16.1)

G3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 6510 6510 WH6: Wiederherstellung durch spezifische einzelfallbezogene Maßnahmen (99)

** die Flächenabweichung (ca. 1,2 ha) vom Wiederherstellungsziel (siehe Bestandeskarte) ergibt sich durch die Belegung mit Erhaltungsmaßnahmen für die Maculinea-Arten

6510 WH7: Wiederherstellung auf der selben Fläche nicht

möglich, Durchführung auf alternativen Standorten (99) WH5: Wiedereinführung einer extensiven Nutzung [nach Nutzungsaufgabe] (99)

6510

* Prioritäre Arten

Maßnahmen bezogen auf das gesamte Natura2000-Gebiet

Folgende Maßnahmen erhalten keine kartographische Darstellung

betroffene Lebensraumtypen

betroffene Tier- und Pflanzenarten

Maßnahmenpaket Förderung von Fledermausvorkommen, Er- mittlung Wochenstubenkolonien, Erhöhung des Quartierange- bots, AuT [Habitatbaumgruppen / Waldrefugien], Entwicklung von strukturreichen Eichen- und Buchen-Altholzbeständen als Jagdhabitate, Gehölzen im Offenland, Leitstrukturen und arten- reichem, kleinteilig genutztem Grünland (14.1.1, 14.2, 14.3, 14.3.2, 14.4, 14.5, 16.2, 18, 39, 99) [s. Kap. 6.3.10 im Text]

1321, 1323, 1324 Förderung von Eiche [und Kirsche] v.a. in wärmebegünstigten

Lagen (14.3.1, 14.3.5)

1083

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

G3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 6210 SZ1: Selektive Mahd von Störzeigern (3.1) 6210 6210 M7: Einmalige Mahd ab Juli mit Abräumen ohne Düngung,. 5% wechselnde

G3: Zurückdrängen Gehölzsukzession (19) 6210 SZ1: Selektive Mahd von Störzeigern (3.1) 6210 6210 M7: Einmalige Mahd ab Juli mit Abräumen ohne Düngung,. 5% wechselnde

K1 Mahd ab Anfang-Mitte Juni, Erhaltungsdüngung Mahd mit Abräumen, einmal jährlich, keine Düngung.

[r]

[r]

Die weitere Bearbeitung dieser Flächen, in dieser Karte nicht dargestellt, erfolgt im Rahmen der Umsetzung des Mähwiesen-Erlasses. Hinweise

Maßnahmen für Lebensraumtypen und Arten der Gewässer oder entlang von Gewässern. e1: Beseitigung/Vermeidung von Ablagerungen und Müll

Die weitere Bearbeitung dieser Flächen, in dieser Karte nicht dargestellt, erfolgt im Rahmen der Umsetzung des