• Keine Ergebnisse gefunden

Bayern benötigt keine neuen Pumpspeicherwerke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bayern benötigt keine neuen Pumpspeicherwerke"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68 lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

PM 019/12/LFGS Passau, 02.03.2012 Energie

Bayern benötigt keine neuen Pumpspeicherwerke.

„Pumpspeicherwerke sind energiepolitische Dinosaurier aus einer Zeit der Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke. Diese Grundlastkraftwerke führen zu billigem Nachtstrom aber teueren Tagsstrom. Nachtstrom zu Tagstrom zu

„veredeln“ – das können Pumpspeicherwerke mit einer typischen Speicher- dauer von 12 Stunden. Aber als saisonale Speicher über Wochen und Monate sind Pumpspeicherwerke völlig ungeeignet – und nutzen daher auch nichts für die Energiewende und die Erneuerbare Energien! Aber – Pumpspeicher- werke benötigen riesige Flächen – im schönen Hügelland unserer Heimat.

Diese sinnlose Zerstörung lehnen wir ab“, bekräftigt Richard Mergner, Lan- desbeauftragter des Bund Naturschutz in Bayern. Der Bund Naturschutz sieht sich dabei auch durch die Ergebnisse einer neuen Studie der Bundesnetz- agentur bestätigt, die ebenfalls aktuell keinen Bedarf für neue Pumpspei- cherwerke erkennt.

„Wir wehren uns seit 40 Jahren gegen das unsinnige Projekt Pumpspeicherwerk Riedl. Mehr als ein Drittel der benötigten Grundstücke sind nicht in der Hand der DKJ. Die Akzeptanz der betroffenen Bevölkerung ist nicht gegeben, keiner will den

„See“. Die vorgebliche Notwendigkeit von Pumpspeicherwerken wird herbeigere- det. Aber langsam kommt wieder Sachverstand auf, gegen den Lobbyismus“, so Christian Schmid, Sprecher von RiGoJo, der Interessengemeinschaft gegen das geplante Pumpspeicherwerk Riedl. „Die Bundesnetzagentur rückt in ihrem Eck- punktepapier vom Dezember 2011 von der Notwendigkeit von zentralen Speichern für die Erneuerbaren Energien ab. So sagt Prof. Wietschel vom Frauenhofer- Institut, dass vor allem die Flexibilisierung des Kraftwerkparks kostengünstiger wä- re und das den Speicherbedarf drastisch reduzieren könnte“, so Schmid.

„Rechtsunsicherheit aufgrund möglicher Klagen und die inzwischen verschlechterte Bonität der Mutterkonzerne erschweren die Finanzierung zunehmend. Wir werden im Planfeststellungsverfahren eine „wasserdichte“ Rückbauverpflichtung einfordern, weil ab ca. 2035 Pumpspeicherwerke wegen Unrentabilität stillgelegt werden müs- sen. Daraus folgt schon heute ein erhöhtes Investitionsrisiko - ein Albtraum für In- vestoren! Wir sind gespannt, wie lange sich die Aktionäre und Geldgeber von DKJ, EON und Verbund noch an der Nase herumführen lassen. Wirtschaftliche Rah- menbedingungen für ein Pumpspeicherwerk Riedl existieren nicht“, stellt Schmid fest.

„Jedes Stromnetz benötigt Systeme, die zusätzlich Versorgungssicherheit und Netzstabilität unterstützen und anbieten. Aber dazu benötigt Bayern keine neuen Pumpspeicherwerke, vor allem aber keine Pumpspeicherwerke für den Ausbau der Erneuerbaren Energien“, so Richard Mergner. Seitens der Verbraucher kommt es

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/pressemitteilungen.html abrufbar.

2 zu kurzfristigen Bedarfsschwankungen. Schwankungen im Sekundenbereich kön- nen zum Beispiel durch elektronische Systeme wie moderne Wechselrichter von Fotovoltaik- und Windkraftanlagen aufgefangen werden. Technisch ist das gut möglich – es müssen nur die entsprechenden Verordnungen geschaffen werden.

Im Stundenbereich könnten auch Pumpspeicherwerke einen Beitrag liefern, aber die Kapazität von 2000 MW Leistung der bereits bestehenden alten Pumpspei- cherwerke Bayerns reicht bei weitem aus und ist um ein Mehrfaches größer, als was wir in Zukunft benötigen. Die hohe Nachfrage Strom mittags und der Über- schuss Strom nachts wird in Zukunft ab ca. 2030 bei weiterem zügigen Ausbau der Fotovoltaik wegfallen – denn die Fotovoltaik liefert tags billig Spitzenstrom. Ab ca.

dem Jahr 2030 machen die Tagesspeicher-Pumpspeicherwerke weder technisch noch wirtschaftlich Sinn. Die typische wetterbedingte Unsicherheit der Vorsorgung mit Strom aus den Erneuerbaren Energien Sonne und Wind liegen im Bereich von 2 – 4 Wochen: also ca. 25 bis 50 TWh Strom bei einem Jahresverbrauch ca. 620 TWh in Deutschland. Hierfür benötigt Deutschland saisonale Speicher – und das ist nur stofflich möglich, wie zum Beispiel Holz, oder Wasserstoff aus Strom und Was- ser, oder Methan aus Biogas, oder Methan aus Wasserstoff und Kohlendioxid. Pi- lotanlagen hierzu starten bereits heute – benötigt werden diese Speicher in Deutschland erst ab dem Jahre 2030.

„Die neuen Analysen bestärken uns im Einsatz für den Erhalt unserer Heimat und im Kampf gegen unnötigen Flächenverbrauch und die drohende massive Belastung der Fischfauna in der Donau durch das geplante Pumpspeicherwerk“, so der BN- Vorsitzende von Passau Karl Haberzettl.

Für Rückfragen:

Richard Mergner, Landesbeauftragter Bund Naturschutz, Tel.: 0911-81878-25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man teilt die installierte elektrische Leistung der Windenergieanlagen durch die Fläche – für unseren Landkreis, für Bayern heute, und für Bayern mit 100 Prozent

„Um eine echte bürgernahe und dezentrale Energiewende zu erreichen muss die 10-H-Regel für Windenergieanlagen abgeschafft werden“ so Richard Mergner, Vorsitzender des

Es ist Aufgabe der kommenden Bayerischen Staatsregie- rung, den Ausbau der Erneuerbaren Energien für den Klimaschutz und die Wirtschaft in Bayern gemeinsam voranzubringen und dabei

Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien nimmt Sachsen-Anhalt eine Spitzenstellung in Deutschland ein: mehr als die Hälfte des erzeugten Stroms wird bereits aus erneuerbaren

… Optimierung der Energiesysteme mit Blick auf den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien. … Ausbau der erneuerbaren Energien umwelt- und naturverträglich

 Endenergieverbrauch für Strom und Wärme soll bis 2050 möglichst vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt werden..  Dafür ist der Ausbau der erneuerbaren Energien, Netze

weiteren Ausnahmegrundes beim Artenschutz für den Ausbau von erneuerbaren Energien 37..

Tabelle 1.1 | Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Bayern 11 Tabelle 1.2 | Entwicklung der Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Bayern