• Keine Ergebnisse gefunden

Organisationsverfügung 2/2019 Organisationsverfügung Stabstelle IQHB (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organisationsverfügung 2/2019 Organisationsverfügung Stabstelle IQHB (Anlage)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SV-4 (0,6 VZE) PU mit SV-43

Gründungs- beauftragter und Leiter der Stabsstelle

Dr. Kneuper, Daniel

Gründungsbeauftragter für das IQHB und Leitung der Stabsstelle

 Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung in der Stabs- stelle

 Grundsatzangelegenheiten und strategische Steuerung der datengestützten Qualitätsentwicklung, des Bildungs- monitorings und der Bildungsberichterstattung in Abstim- mung mit den Leitungen der Abteilungen 1, 2 und 3

 Vertretung Bremens in regionalen und überregionalen Gremien

 Vertretung der Stabsstelle innerhalb und außerhalb der Behörde

 Entwicklung einer Ziel-Leistungs-Vereinbarung

 Bearbeitung besonderer Aufgaben

 Projektarbeit

SV-4-10 Sachbearbei- tung

Schmidt, Marianne1

SV-4- TIM

 Angelegenheiten der Stabsstelle

 Koordination und Controlling des Gesamtvorhabens

 Organisation und Betreuung der IQHB-Lenkungs- und Begleitgruppe sowie der Arbeitsgruppe zur Gründung des IQHB

 Organisatorische Aspekte der Abstimmung mit LIS, Fachreferaten, Gremien und Interessensvertretungen

 Unterstützung beim Aufbau des IQHB

 Projektarbeit für die Stabsstelle

 Besondere Aufgaben der Stabstelle SV-4-

TIM in PU mit SV-43- TIM

Sachbearbei- tung

Timcke, Andrea2

SV-4- 10

 Schulportraits

- Bearbeitung konzeptioneller Fragen - Organisation

- Mitwirkung bei der Erstellung

 Bearbeitung von Fragen des Datenschutzes

 Projektarbeit

 Bearbeitung besonderer Aufgaben Abschnitt SV-41: Statistik und Bildungsmonitoring

SV-41 Abschnittslei-

tung

Jasker, Lutz SV-41- 1

Statistik, quantitative statistische Analysen und Planung

 Leitung des Abschnitts

 Grundsatzangelegenheiten der statistischen Aus- und Bewertung

 Aufbau eines kennzahlenbasierten, standardisierten und umfassenden Berichtswesens als Planungs- und Füh- rungs-Unterstützungsinstrument

 Analyse statistischer Daten für Behördenleitung, Depu- tation etc.

 Konzeptionierung und Koordinierung eines Benchmar- kings

 Grundsatzangelegenheiten für die Erstellung von regel- mäßigen Prognosen sowie Erarbeitung spezieller Prog- noseansätze und –methoden

 Vertretung in überregionalen Gremien im Bereich der Statistik (insb. Kommission für Statistik der KMK)

1 Die Aufgaben werden für die Dauer eines Arbeitsversuches befristet bis 30.11.2019 wahrgenommen.

2 Die Aufgaben werden für die Dauer eines Arbeitsversuchs befristet bis 31.10.2019 wahrgenommen.

(2)

 Analyse der Aufgaben für die zukünftige Verortung des Bereichs Statistik und Bildungsmonitoring

 Bearbeitung besonderer Aufgaben des Referats

 Projektarbeit

SV-41-1 Referentin Gajdzik,

Magdalena

SV-41- 11

Bildungsmonitoring, -berichterstattung und Benchmar- king

 Erstellen von Analysen und Berichten im Rahmen des Bildungsmonitorings, der Bildungsberichterstattung, des Benchmarkings und für politische Gremien (Land, Stadt Bremen), einschließlich Längsschnittanalysen, kleinräu- miger Analysen und georeferenzierter Datenaufberei- tung

 Auswertung von Publikationen aus Wissenschaft, Bil- dungsberichterstattung und Bildungsstatistik

Monitoring und Statistik für die Jugendberufsagentur

 Grundsatzangelegenheiten, Steuerung und Entwicklung eines indikatorenbasierten, ressortübergreifenden Moni- toringkonzeptes

 Auswertung von Publikationen aus Wissenschaft, Bil- dungsberichterstattung und Bildungsstatistik

 Mitarbeit in ressortübergreifenden und interkommunalen Arbeitsgruppen

 Durchführung und Auswertung von Absolventenbefra- gungen zu Berufswünschen und Ausbildungsstand

 Aufbereitung, Zusammenstellung und Analyse von Da- ten, sowie Erstellen von Monitoring-/ Statistik-Berichten für JBA-Steuerungsgremien, -Arbeitsgruppen, sowie für politische Gremien

 Regelmäßige Berichterstattung für die Jugendberufs- agentur

Schüler- und Absolventenzahlprognosen

 Weiterentwicklung der Methoden der Schülerzahl- und Absolventenprognosen

 Erstellen von kleinräumigen Schülerzahl- und Absolven- tenzahlprognosen für die Stadtgemeinde Bremen

 Erstellen von Schülerzahl- und Absolventenzahlprogno- sen für das Land Bremen

Statistisches Datenmanagement

 Entwicklung von Standardanwendungen für wiederkeh- rende statistische Berechnungen und Auswertungen Beratung

Beratung bei der Verwendung statistischer Daten

 Bearbeitung besonderer Aufgaben des Abschnitts

 Projektarbeit SV-41-11 Sachbearbei-

terin

Genedl, Christine

SV-41 Datenzusammenstellungen und Auswertung von Daten für inhaltliche Fragestellungen

 Auswertung und Aufbereitung von Daten und Erstellung von Statistik-Publikationen, insbesondere für:

(3)

- Unterrichtsausfallstatistik (Stadt Bremen), - Wahlverhalten in der GyO/ Grund- und Leistungs-

kurse (Land Bremen) und - Fremdsprachen (Stadt Bremen)

 Auswertung und Präsentation georeferenzierter Daten

 Datenzusammenstellung von Schülerdaten aus den ent- sprechenden Datenbanken für interne und externe An- fragen und für Beantwortung von Anfragen der Deputa- tion für Bildung, Fraktionen und anderer Gremien

 Bereitstellen der Datengrundlage für das Benchmarking, insbesondere im Länder- und Städtevergleich

Datenerhebung: Organisation, Durchführung und Quali- tätssicherung

 Abstimmung, Koordinierung und Durchführen der Daten- erfassung (insbes. für Bundesstatistik, KMK, OECD)

 Sicherstellen der Berücksichtigung von Schulorganisati- onsveränderungen in der Statistik und bei der Datener- fassung durch die Schulverwaltungssoftware

 Koordinierung und Festlegung der zu erhebenden statis- tischen Daten

Controlling und Plausibilisierung der Datenlieferung3

 Controlling der Datenlieferungen

 Prüfung und statistische Plausibilisierung der erfassten Daten

Datenaufbereitung und -lieferung

 Datenaufbereitung und -lieferung für länderübergrei- fende bzw. interkommunale Gremien (z.B. KMK, OECD, Bundesstatistik)

 Abstimmung, Koordinierung und Durchführung von Da- tenaufbereitung und -lieferung für externe Gremien und Anfragen (z.B. Wissenschaftliche Untersuchungen)

Kommunikation / Abstimmung mit anderen Ämtern und Gremien (insbes. statistische Ämter und KMK)

Berechnung schulischer Sozialindizes

Beratung

Beratung bei der Erhebung statistischer Daten

 Bearbeitung besonderer Aufgaben des Abschnitts

 Projektarbeit

Abschnitt SV-42: Diagnostische Verfahren und Sprachstandfeststellung

SV-42 Abschnittslei-

tung

Hochstein, Lena

SV-43  Leitung des Abschnitts

 Steuerung der Sprachstandsfeststellung

 Wissenschaftliche Entwicklung und Bewertung von Sprachstandserhebungen (Verfahren, Testinstrumente, Evaluation)

 Leitung des Fachbeirats zur Sprachdiagnostik

3 Referatsübergreifende Unterstützung zwischen 151-13 und SV41-11

(4)

 Landeskoordination des Forschungs- und Entwicklungs- programms des Bundes zur Sprachförderung, Sprachdi- agnostik und Leseförderung4

 Steuerung der schulischen Diagnostik

 Bearbeitung besonderer Aufgaben der Stabsstelle

 Projektarbeit SV-42-11

(0,75 VZE) PU mit 20-10

Sachbearbei- ter

Laue, Hauke5

SV-42- 12

 Bearbeitung der Angelegenheiten der Sprachstandsfest- stellung

 Aufbau und Pflege von Datenbanken, Dokumentation und Datenauswertung der Sprachstandsfeststellung

 Projektarbeit

 Bearbeitung besonderer Aufgaben der Stabsstelle SV-42-12

(0,25 VZE) PU mit 20-16

Sachbearbei- terin

Rosnau, Karmela6

SV-42- 11

 Bearbeitung der Angelegenheiten der Sprachstandsfest- stellung, Pflege von Datenbanken

 Evaluation des Verfahrens der Sprachstandsfeststellung

 Bearbeitung besonderer Aufgaben der Stabsstelle

 Projektarbeit SV-42-13

(0,25 VZE) PU mit SV-43-11

Sachbearbei- ter

Winkler, Heiko

SV-42- 11

 Bearbeitung der Angelegenheiten der schulischen Diag- nostik

 Ressourcenbewirtschaftung der Sprachstandsfeststel- lung

Abschnitt SV-43: Assessments und wiss. Untersuchungen

SV-43

(0,2 VZE) PU mit SV-4

Abschnittslei- tung

Dr. Kneuper, Daniel

SV-43-

1  Leitung des Abschnitts

 Grundsatzangelegenheiten und strategische Steuerung von Lernstandserhebungen (VERA, Lernausgangsla- generhebung), nationalen und internationalen Schulleis- tungsstudien und wiss. Untersuchungen

SV-43-1 (0,15 VZE) PU mit 20-3

Referentin Beckmann, Nike7

SV-43  nationale und internationale Schulleistungsstudien

 Lernstandsüberprüfungen

 Wissenschaftliche Untersuchungen an bremischen Schulen

SV-43-11 (0,75 VZE) PU mit SV-42-13

Sachbearbei- ter

Winkler, Heiko

SV-43- 1

 Bearbeitung der Angelegenheiten nationaler und inter- nationaler Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten

 Angelegenheiten der KMK zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, insb. der Sitzungen der Amtschef- kommission „Qualitätssicherung in Schule“

 Mittelbewirtschaftung, Budgetplanung und Budgetüber- wachung der KMK Vorhaben zum Bildungsmonitoring

4 Die Aufgabe wird ab dem 1.7.2019 wieder im Referat 20 wahrgenommen.

5 Die PU endet am 30.06.2019. Der Mitarbeiter verbleibt in der Stabsstelle.

6 Die PU endet am 30.6.2019. Die Mitarbeiterin nimmt ab 1.7.2019 Aufgaben im Ref. 20 wahr. Die Personalverantwortung für die Mitarbeiterin liegt bei 20.

7 Die PU endet am 30.6.2019. Die Mitarbeiterin nimmt ab 1.7.2019 Aufgaben im Ref. 20 wahr.

(5)

 Bearbeitung der Angelegenheiten der wissenschaftli- chen Untersuchungen an bremischen Schulen

 Bearbeitung besonderer Aufgaben der Stabsstelle

 Projektarbeit SV—43-

TIM in PU mit SV-4- TIM

Sachbearbei- terin

Timcke An- drea8

SV-4- 10

 Lernausgangslagenerhebung - Organisation

- Bearbeitung konzeptioneller Fragen

- Unterstützung von Schulen bei der Ergebnisanalyse

 Projektarbeit

 Bearbeitung besonderer Aufgaben

8 Die Aufgaben werden für die Dauer eines Arbeitsversuchs befristet bis 31.10.2019 wahrgenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

VD 1 – Arbeits- und Gesundheitsschutz Das Sachgebiet Arbeits- und Gesundheitsschutz ist für den gesamten Hochschulbereich der Humboldt- Universität zu Berlin zuständig und berät

Diese Organisationsverfügung schreibt die Organisationsverfügung zur Strukturänderung humboldt gemeinsam Und Änderung der Organisationsverfügung zum Aufbau der Abteilung Planung

Wegen der extremen Wetterlage beginnt der Unterricht für die Klassen 1 – 10 der öffentlichen und privaten Schulen der Stadtgemeinde Bremen erst zur dritten Unterrichtsstunde..

Sollte die Frage nicht eindeutig sein, so ergeben sich für den Senat drei Möglichkeiten: Der Senat kann beim Fragesteller nachfragen, er kann die Frage differenziert beantworten, oder

„Wegen der extremen Wetterlage beginnt der Unterricht für die Jahrgangsstufen 1 – 10 der öffentlichen und privaten Schulen der Stadtgemeinde Bremen erst zur

Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen,

Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern

Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen,