• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.112/2019 Anforderungen an die Beantwortung von Anfragen des Parlaments

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.112/2019 Anforderungen an die Beantwortung von Anfragen des Parlaments"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Norddeutsche Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An alle

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses

Auskunft erteilt Dr. Meike Winkler Zimmer 222 Tel. 0421 361-98748 Fax 0421 496-98748 E-Mail: meike.winkler

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 122-2

Bremen, 30.10.2019

Mitteilung Nr.112/2019

Anforderungen an die Beantwortung von Anfragen des Parlaments

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen hat in seinen Urteilen vom 14. Februar 2017 und vom 18. Januar 2019 Hinweise zum Umgang mit parlamentarischen Anfragen gege- ben. Insbesondere hat er Maßstäbe aufgestellt, wie umfang- und detailreich der Senat solche Anfragen zu beantworten hat. Im Einzelnen:

Parlamentarische Anfragen sind Ausfluss des verfassungsrechtlich übertragenen Informati- onsanspruchs, um die Wahrnehmung der Kontrollbefugnisse des Parlaments gegenüber dem Senat zu ermöglichen. Das Fragerecht und der damit verbundene Informationsanspruch zie- len auf eine Beteiligung der Legislative am Wissen der Exekutive, um deren Informationsvor- sprung auszugleichen.

Anfragen sind daher grundsätzlich zutreffend und vollständig zu beantworten.

Bei der Beantwortung kommt dem Senat ein gewisser Einschätzungsspielraum zu, was die Detailgenauigkeit betrifft. Der Kern der Frage muss jedoch befriedigt werden. Der Kern ergibt sich aus dem Wortlaut der Frage sowie aus dem Zusammenhang der Frage. In Zweifelsfällen darf die Fragestellung nicht zu eng verstanden werden, um die parlamentarische Kontrolle nicht zu gefährden.

(2)

Sollte die Frage nicht eindeutig sein, so ergeben sich für den Senat drei Möglichkeiten: Der Senat kann beim Fragesteller nachfragen, er kann die Frage differenziert beantworten, oder er kann in seiner Antwort erläutern, wie er die Frage verstanden hat. Dabei muss er, sofern die Fragestellung auf einem Irrtum oder Informationsdefizit besteht, dies in seiner Antwort deutlich machen. Sollten nur Teilantworten möglich sein, sind diese zu erteilen oder beim Fra- gesteller nachzufragen, ob eine Teilantwort gewünscht ist.

Das Informationsrecht des Parlaments steht unter dem Vorbehalt der Zumutbarkeit. Grund- sätzlich sind alle Informationen mitzuteilen, über die die Verwaltung verfügt oder die sie mit zumutbarem Aufwand in Erfahrung bringen kann. Eine erschwerte Zugänglichkeit oder Aus- wertbarkeit von Quellen kann im Einzelfall dazu führen, dass die Verwaltung sich auf eine Un- zumutbarkeit fristgerechter Beantwortung berufen kann. Sie kann sich ihre Antwortverpflich- tung allerdings nicht auf dokumentierte Gegenstände beschränken. Vielmehr müssen alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Informationsbeschaffung ausgeschöpft werden.

Sollte die Beantwortung nicht oder nur teilweise möglich sein, bedarf dies einer substantiier- ten, nicht lediglich formelhaften Begründung. Nur dadurch wird gewährleistet, dass der Frage- steller die Gründe der Nichtbeantwortung erfährt und so in die Lage versetzt wird, diese nach- zuvollziehen und die Erfolgsaussichten verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzes abzuschät- zen.

Für Rückfragen steht das Rechtsreferat Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag

Gez. Dr. Meike Winkler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SPD-Wähler sind hingegen mehrheitlich für eine Rückbesinnung der EU auf eine Wirtschaftsgemeinschaft (37 Prozent) – eine Position, die auch unter Anhängern der FDP (44 Prozent),

Eine klare Mehrheit (60 Prozent) der reprä- sentativ befragten Bundesbürger sind da- gegen, dass Deutschland seine wirtschaftli- che Stärke zur Erreichung außenpolitischer

(1) Die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zum Senat obliegen den Wahlkommissionen. Diese haben insbesondere über die Art und Weise der Einsichtnahme in das Verzeichnis der

(1) Die vom Rektorat festgelegte organisatorische Einheit hat dem_der jeweiligen Vorsitzenden der Wahlkommission spätestens 3 Arbeitstage nach der Ausschreibung der Wahl

Begründung für die Nichteinhaltung der erforderlichen Frauenquote durch die entsendende Personengruppe, falls erforderlich:. Datum Unterschrift der Einreicherin /

(ah dessen ggt vor widf-dfiwidf (wessen ggt ja widf-dfinwidf ist) war widf-aidf und aidf wird aber eradiert sodass nur widf-widf-widf usw bleibt und das muss aber platzen .. weil

*vorläufige Zeiten je

Besondere Relevanz haben die Paragraphen 20 (Erweiterter Senat), 21 (Senat) und 29 (Fachbereichskonvent) des HSG.. § 20: