• Keine Ergebnisse gefunden

Let's Play! - Tolle Gesellschafts- und Bewegungsspiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Let's Play! - Tolle Gesellschafts- und Bewegungsspiele"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erste Schritte in Englisch

Anne Scheller

Let’s play!

Klasse 3–4

Tolle Gesellschafts- und Bewegungsspiele zur Festigung von Grundwortschatz und einfachen Satzmustern

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Let’s play!

Dr. Anne Scheller wurde 1980 in Bremervörde geboren und wuchs in Niedersachsen auf. Studium und Promotion verschlugen sie nach Bayern, wo sie heute in Bamberg lebt. Seit 2007 arbeitet Anne Scheller als Autorin für ver- schiedene Verlage und Agenturen.

© 2011 AOL-Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Postfach 1656 · 21606 Buxtehude

Fon (0 41 61) 7 49 60-60 · Fax (0 41 61) 7 49 60-50 E-Mail: info@aol-verlag.de · Internet: www.aol-verlag.de Redaktion: Kristin Schimpf

Layout/Satz: MouseDesign Medien AG, Zeven Illustrationen: Falko Honnen

ISBN: 978-3-403-40036-3

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung überneh-

VORSC

HAU

(3)

© AOL-Verlag, Buxtehude

Let’s play! • 1

Liebe Lehrerinnen und Lehrer! . . . 2

Gesamtübersicht . . . 3

Schreib- und Brettspiele My name is … . . . 5

Dominoes “This is me” . . . 6

Dominoes “Numbers” . . . 7

Memory “Colours” . . . 8

I spy with my little eye . . . 9

Roll the dice and say the words . . . 10

Memory “Animals” . . . 12

Ready, steady, go! . . . 14

Questions . . . 15

More questions . . . 16

What have you got? . . . 17

Bingo “My body” . . . 18

Bingo “Through the year” . . . 20

I like animals, but no A’s! . . . 22

Don’t say it! – Spielanleitung . . . 23

Don’t say it! – “Your day and your hobbies” . . . 24

Don’t say it! – “What are you doing?” . . . 25

Up and down . . . 26

Guess the animals . . . 28

Quiz . . . 30

Painters . . . 32

Words, words, words . . . 33

Bewegungsspiele 1, 2, 3 . . . 34

Words on the back . . . 35

Teamwork . . . 36

Jump! . . . 38

Fisherman . . . 39

Children’s games . . . 40

Memory kids . . . 42

Let’s make dinner . . . 44

What am I? . . . 45

Quick corner . . . 46

Sentences . . . 47

Fantasy journey . . . 48

Inhaltsverzeichnis

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Spielen macht Spaß! Das wissen Sie sicher und Ihre Schülerinnen und Schüler wissen das erst recht. Spielen ist auch keineswegs über- fl üssig oder bloßer Zeitvertreib. Das Spielen schult eine Menge verschiedener allgemeiner Kompetenzen, wie zum Beispiel im Team zu arbeiten, nach Regeln vorzugehen, anderen zu helfen und verlieren zu können. Und mit- hilfe der vorliegenden Spiele im Heft „Let’s play!“ trainieren die Schülerinnen und Schüler außerdem zahlreiche englische Vokabeln und einfache Satzmuster. Der Fokus des Heftes liegt dabei auf der Festigung des bekannten Wortschatzes der ersten Lernjahre.

„Let’s play!“ ist in zwei große Bereiche auf- geteilt. Die Spiele im ersten Teil können die Schülerinnen und Schüler an ihren Tischen im Sitzen spielen. Meist sind Stifte, Scheren und Papier, Spielkarten, Spielbretter und an- dere Utensilien nötig. Genaue Anleitungen zur Vorbereitung der Spiele fi nden Sie auf den Kopiervorlagen. Die Spiele eignen sich für den normalen Unterricht sowie für Vertre- tungsstunden oder Leerlaufzeiten zwischen- durch. Schülerinnen und Schüler, die visuelle Lerntypen sind, üben hierbei ihre Vokabeln besonders gut.

Richtig in Schwung kommen Ihre Kids bei den Bewegungsspielen aus dem zweiten Heftteil. Hierbei bewegen sie sich durch die Klasse oder toben auf dem Schulhof, in der Turn- oder Pausenhalle. Diese Spiele brau- chen meist nur wenig Vorbereitung und kaum Materialien. Mit den Bewegungsspielen tun Sie besonders bewegungsfreudigen Schüle- rinnen und Schülern – darunter sicher eine Menge Jungs – einen Gefallen und erleich- tern ihnen das Lernen. Kinder, die am besten mit und durch Bewegung lernen, prägen sich die englischen Vokabeln so leichter ein.

Die Gesamtübersicht auf den Seiten 3 und 4 erlaubt einen schnellen Überblick über alle Spiele. Sie hilft Ihnen dabei, ein Spiel passend zur Klassen- und Lernsituation aus zuwählen.

Unter „Lerninhalt“ fi nden Sie die Vokabelbe- reiche, die im Spiel gefestigt werden, also zum Beispiel Farben, Zahlen, Kleidungsstücke usw.

Suchen Sie ein Spiel für Englisch-Anfänger, wählen Sie eines der Schwierigkeitsstufe 1 aus, für fortgeschrittene Schülerinnen und

Die Spiele sind für verschiedene Schülergrup- pen konzipiert: Es gibt Partnerspiele, Spiele für Kleingruppen von drei bis fünf Spielern und Spiele für die ganze Klasse, d. h. für ca. 10 bis 25 Schülerinnen und Schüler. Auf den Kopier- vorlagen sind diese Kategorien noch einmal durch folgende Symbole gekennzeichnet:

Partnerspiel

Spiel für eine Kleingruppe

Spiel für eine größere Gruppe oder die ganze Klasse

Unter der Überschrift „Aktivitätsgrad“ können Sie ablesen, ob die Spiele in Ruhe sitzend durchgeführt werden („am Tisch“). Benöti- gen Sie eine Beschäftigung, die die Kinder in Schwung bringt, können Sie aus Spielen mit der Beschreibung „in der Klasse“ oder

„mit Bewegung“ wählen. Hierbei gehen die Schülerinnen und Schüler durch die Klasse bzw. toben sich richtig aus. In der letzten Spal- te erhalten Sie einen Überblick über die für die Spielherstellung benötigen Materialien.

Fast alle Spielideen können auch mit ande- ren Vokabeln umgesetzt werden. Besonders gut lassen sich eigene Versionen von Domi- nos (S. 6–7), Memorys (S. 8, 12–13, 42–43), Bingos (S. 18–21) oder Quizspielen (S. 15–16, 28–31) erstellen. Aber auch komplizierte Brettspiele (S. 10–11, 26–27) können ganz individuell und neu gebastelt werden.

Einige Lösungen stehen in Spiegelschrift auf den Arbeitsblättern. Geben Sie den Kindern bei Bedarf zum Lesen kleine Spiegel.

Spielen Sie schön!

Ihre

Anne Scheller

VORSC

HAU

(5)

© AOL-Verlag, Buxtehude

Let’s play! • 3 Schwierigkeit: 1 = Anfänger, 2 = Fortgeschrittene, 3 = Experten

Sozialform: Partner = zu zweit, Kleingruppe = bis zu fünf Schüler, Klasse = größere Gruppe bis hin zur ganzen Klasse

Aktivitätsgrad: am Tisch = sitzend, in der Klasse = umhergehend, mit Bewegung = turnend, tobend

Seite Spiel Lerninhalt Schwierig-

keit

Sozialform &

Aktivitätsgrad Materialien 5 My name is … Sätze zum Begrüßen

und Vorstellen 1 Kleingruppe

am Tisch Stifte

6 Dominoes

“This is me”

Wörter und Sätze zum Begrüßen und Vorstellen

1 Partner

am Tisch Scheren

7 Dominoes

“Numbers” Zahlen 1 Partner

am Tisch Scheren

8 Memory

“Colours” Farben 1

Partner oder Kleingruppe

am Tisch

Scheren, Buntstifte

9 I spy with my little eye

Farben und Gegen-

stände 1 Partner

am Tisch Stifte

10 Roll the dice and

say the words Körperteile, Kleidung 2 Kleingruppe am Tisch

Buntstifte, Spielfi guren,

Würfel

12 Memory

“Animals” Haustiere, wilde Tiere 2

Partner oder Kleingruppe

am Tisch

Scheren, Buntstifte

14 Ready,

steady, go!

Zahlen, Körperteile und Aussehen, Schul- sachen

2 Kleingruppe

am Tisch Scheren

15 Questions

Fragen zum Vorstellen und zu Aussehen, Wohnen, Familie

2 Klasse in der

Klasse Stifte

16 More questions Fragen zu Tieren,

Essen und Trinken 2 Klasse in der

Klasse Stifte

17 What have

you got? Familie, Wohnen 2 Partner

am Tisch evtl. Buntstifte

18 Bingo

“My body” Körperteile 2 Kleingruppe

am Tisch

Scheren, evtl. Buntstifte 20 Bingo “Through

the year”

Wochentage, Monate,

Jahreszeiten 3 Kleingruppe

am Tisch Scheren

22 I like animals, but no A’s!

Vokale;

Zahlen, Farben, Essen, Geschenke, Monate, Hobbys, Tiere

3 Kleingruppe

am Tisch

23

Don’t say it!

“Your day and your hobbies”

Tageszeiten; Hobbys 3 Klasse am Tisch

Scheren, Stoppuhr oder

Sanduhr

25

Don’t say it!

“What are you doing?”

Verben zu unterschied-

lichen Aktivitäten 3 Klasse am Tisch

Scheren, Stoppuhr oder

Sanduhr

Gesamtübersicht

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Gesamtübersicht

Schwierigkeit: 1 = Anfänger, 2 = Fortgeschrittene, 3 = Experten

Sozialform: Partner = zu zweit, Kleingruppe = bis zu fünf Schüler, Klasse = größere Gruppe bis hin zur ganzen Klasse

Seite Spiel Lerninhalt Schwierig-

keit

Sozialform &

Aktivitätsgrad Materialien 26 Up and down Vokabluar aus verschie-

denen Themenbereichen 3 Kleingruppe am Tisch

Stifte, Spiel- fi guren, Würfel 28 Guess the

animals Haustiere, wilde Tiere 3 Kleingruppe am Tisch

Scheren, ca. 50 Spielmünzen 30 Quiz Jahreszeiten, Wetter,

Urlaub 3 Kleingruppe oder

Klasse am Tisch

Scheren, Buntstifte

32 Painters beliebige Themen 3 Klasse in der

Klasse Stifte

33 Words, words, words

Jahreszeiten, Wetter,

Hobbys, im Restaurant 3 Klasse am Tisch Scheren

34 1, 2, 3 Zahlen 1 Klasse am Tisch Scheren

35 Words on

the back Zahlen 1 Kleingruppe am

Tisch Scheren

36 Teamwork

Sätze zum Begrüßen und Vorstellen; Zahlen, Körperteile

1

Klasse am Tisch und mit Bewegung

Stifte, ggf. Uhr oder Stoppuhr

38 Jump!

Hörverständnis zu Vokabular aus dem Bereich ‚Körperteile‘

1

Klasse mit Bewegung (Schulhof oder

Pausenhalle)

Stifte, Zettel, Kreide oder

Klebeband

39 Fisherman Farben 1

Klasse mit Bewegung (Schulhof oder

Pausenhalle)

Stifte

40 Children’s

games einfache Sätze; Farben 2

Klasse mit Bewegung (Schulhof oder

Pausenhalle)

42 Memory kids Schulsachen;

Geburtstagsparty 2 Klasse in der

Klasse Scheren

44 Let’s make

dinner Essen 2 Klasse mit

Bewegung Scheren

45 What am I? Tiere, Sport,

Musikinstrumente 3 Klasse mit

Bewegung

Scheren, Uhr oder Stoppuhr

46 Quick corner

Essen, Geschenke;

Adjektive und Sätze zu verschiedenen Themen

3 Kleingruppe mit

Bewegung

47 Sentences verschiedene Sätze

bilden 3 Klasse mit

Bewegung

Schere, Staffelhölzer

48 Fantasy journey

Hörverständnis zu Vokabluar aus ver- schiedenen Themen- bereichen

3 Kleingruppe

am Tisch

VORSC

HAU

(7)

© AOL-Verlag, Buxtehude

Let’s play! • 5

My name is …

1. Welche englischen Sätze kannst du schon sagen? Denke dabei zum Beispiel daran, wie man sich begrüßt, sich vorstellt und verabschiedet. Merke dir die Sätze gut oder schreibe sie auf.

Lasse deine Nachbarn nicht auf dein Blatt gucken!

____________________________________________________

____________________________________________________

____________________________________________________

____________________________________________________

____________________________________________________

____________________________________________________

2. So spielt ihr:

• Setzt euch in den Stuhlkreis oder um einen Tisch. Bestimmt einen Startspieler. Ihr spielt nacheinander im Uhrzeigersinn.

• Der erste Spieler sagt einen englischen Satz oder liest ihn von seinem Zettel vor.

• Der nächste sagt den Satz auf Deutsch.

• Der dritte Spieler sagt oder liest wieder einen englischen Satz vor.

• Der vierte Spieler sagt den Satz auf Deutsch.

• Wählt nach zwei Runden einen neuen Startspieler aus.

• Spielt so lange, bis ihr keine englischen Sätze mehr wisst.

Versucht, möglichst schnell zu sein und wenige Pausen zu machen. Denkt euch für jeden, der etwas nicht weiß, eine kleine Aufgabe aus, zum Beispiel einmal auf den Stuhl klettern oder um den Tisch laufen.

Mein Name ist Betty!

My name is Betty!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

1. Schneide die Dominokarten entlang der gestrichelten Linien aus.

2. Legt die Startkarte in die Tischmitte.

Mischt die restlichen Karten und stapelt sie mit der Schrift nach unten auf den Tisch. Jeder Spieler zieht drei Karten.

3. So spielt ihr:

• Du beginnst: Betrachte deine Karten. Kannst du das Wort/den Satz vervollständigen? Dann lege deine Karte an und lies das Wort/den Satz laut vor.

• Wenn du es nicht vervollständigen kannst, nimm eine neue Karte vom Stapel. Du darfst sie aber erst im nächsten Zug anlegen.

• Der nächste Spieler ist dran.

• Wer zuerst keine Karten mehr hat, ist der glückliche Sieger.

Dominoes “This is me”

START Hel- -lo! Good-

-bye! Good morning! What is

your name? My name is _______. I am

_____ (name). How are you? I

am fine. Thank you! How old

are you? I am 9 years old. Where are

you from? I come from ______. STOP

VORSC

HAU

(9)

© AOL-Verlag, Buxtehude

Let’s play! • 7

Dominoes “Numbers”

1. Schneide die Dominokarten entlang der gestrichelten Linien aus.

2. Legt die Startkarte in die Tischmitte.

Mischt die restlichen Karten und stapelt sie mit der Schrift nach unten auf den Tisch. Jeder Spieler zieht drei Karten.

3. So spielt ihr:

• Du beginnst: Betrachte deine Karten. Kannst du das passende Wort zur Zahl anlegen? Tue es und lies das Zahlwort laut vor.

• Wenn du kein passendes Zahlwort anlegen kannst, nimm eine neue Karte vom Stapel. Du darfst sie aber erst im nächsten Zug anlegen.

• Der nächste Spieler ist dran.

• Wer seine Karten zuerst loswird, hat gewonnen.

START one

two three

four five

six seven

eight nine

ten eleven

twelve STOP

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

1. Male die Farbkleckse auf den Karten jeweils mit der Farbe aus, die daneben steht. Schneide die Karten dann entlang der gestrichelten Linien aus.

2. So spielt ihr:

• Mischt die Karten und legt sie verdeckt auf den Tisch.

Der erste Spieler dreht zwei Karten um. Sieht er einen Farbklecks, nennt er den Namen der Farbe auf Englisch.

Sieht er ein englisches Wort, liest er es laut vor.

• Wird ein Paar aus Farbwort und passendem Farbklecks umgedreht, darf der Spieler die Karten behalten. Dann darf er zwei weitere Karten umdrehen.

• Nun ist der nächste Spieler an der Reihe.

• Wer findet die meisten Paare?

Memory “Colours”

purple black

orange brown

yellow red

blue green

This is green.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Gelingensbedingung kann eine schülerorientierte Auswahl dieser Spiel- stücke identifiziert werden: Können die Schülerinnen und Schüler an ihre musikalische

Ab sofort findet ihr die Unterrichtsmaterialien nur noch bei Teams entweder unter Dateien  Kursmaterialien oder unter Aufgaben.. Alle Materialien sind mit Thema und

Ab sofort findet ihr die Unterrichtsmaterialien nur noch bei Teams entweder unter Dateien  Kursmaterialien oder unter Aufgaben.. Alle Materialien sind mit Thema und

zur

In einem kleinen Dorf in Baden beindet sich ein technisches Wunderwerk, die Altweibermühle. In ihr kann eine alte Frau wieder in eine junge gemahlen werden. Das inden

zur

zur

Wer sich eine gute Anregung für das Vokabellernen holen will, kann das auf YouTube unter folgendem Link tun!. https://www.youtube.com/watch?v=y-gpRJcwE6I oder ins YouTube Suchfeld