• Keine Ergebnisse gefunden

Die Änderung der Prüfungsordnung wurde durch das Präsidium am gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Änderung der Prüfungsordnung wurde durch das Präsidium am gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt."

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsordnung des Fachbereichs 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften – Computer Science and Engineering der Frankfurt University of Applied Sciences für den Bachelor- Studiengang Produktentwicklung und Technisches Design (B.Eng.) vom 17. April 2019, geändert am 24. Juni 2020

Hier: Änderung vom 23. Juni 2021

Aufgrund des § 44 Abs.1 Nr. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S.666) zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juni 2020 (GVBl. S. 435) hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften – Computer Science and Engineering der Frankfurt University of Applied Sciences am 23. Juni 2021 die nachstehende Änderung der Prüfungsordnung beschlossen.

Die Änderung der Prüfungsordnung entspricht den Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master an der Frankfurt University of Applied Sciences (AB Bachelor/Master) vom 10. November 2004 (StAnz. 2005 S. 519), zuletzt geändert am 23. Oktober 2019 (veröffentlicht am 6. Januar 2020) auf der Internetseite in den Amtlichen Mitteilungen der Frankfurt University of Applied Sciences) und ergänzt sie.

Die Änderung der Prüfungsordnung wurde durch das Präsidium am 26.07.2021 gemäß § 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

Artikel I: Änderung

1. Im Rubrum wird nach Satz 3 folgender Absatz neu angefügt:

„Vorbemerkung

Das Studienprogramm des Bachelor-Studiengangs Produktentwicklung und Technisches Design (B.Eng.) kann in zwei unterschiedlichen Studienvarianten studiert werden.

Die Allgemeine Studienvariante richtet sich an Studierende, die das Studienprogramm ohne Vertrag mit einem Kooperationspartner absolvieren. Sie studieren in einer Studienvariante, die im sechsten Semester ein Praxisprojekt bei einem frei zu wählenden Unternehmen mit einem Umfang von zwölf Wochen vorsieht.

Die Duale Studienvariante richtet sich an Studierende, die in Verbindung mit einem Kooperationspartner der Frankfurt University of Applied Sciences nach Abschluss eines Studienvertrages das Studium absolvieren. Als Kooperationspartner gelten Unternehmen, die mit der Frankfurt University of Applied Sciences einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Durchführung der Dualen Studienvariante geschlossen haben. Bei der Dualen Studienvariante absolvieren die Studierenden neben dem zwölfwöchigen Praxisprojekt zusätzlich noch fünf Betriebliche Studienabschnitte während der vorlesungsfreien Zeiten des ersten bis einschließlich fünften Semesters sowie die Bachelor-Arbeit bei dem Kooperationspartner. Diese Studienvariante stellt ein praxisintegriertes Intensivstudium dar.“

2. In der Inhaltsübersicht wird als § 9 folgender Paragraph neu eingefügt:

„§ 9 Betriebliche Studienabschnitte der Dualen Studienvariante“

Die bisherigen §§ 9, 10,11 und 12 werden zu den §§ 10, 11, 12 und 13.

(2)

3. Die Anlagenübersicht wird wie folgt geändert:

a. Die Anlage 1 wird zur Anlage 1a und nach dem Titel „Empfohlener

Studienverlaufsplan“ wird „für Studierende der Allgemeinen Studienvariante“

neu angefügt.

b. Nach der Anlage 1 wird als Anlage 1b neu eingefügt:

„Anlage 1b: Empfohlener Studienverlaufsplan für Studierende der Dualen Studienvariante“

c. Die Anlage 5 wird zur Anlage 5a und nach dem Titel "Diploma Supplement" wird

"für Studierende der Allgemeinen Studienvariante“ neu angefügt.

d. Nach der Anlage 5 werden folgende Anlagen als Anlage 5b und Anlage 6 neu angefügt:

„Anlage 5b: Diploma Supplement für Studierende der Dualen Studienvariante“

„Anlage 6: Studienvertrag für Studierende der Dualen Studienvariante (Muster)“

4. § 2 Zugangsvoraussetzungen und Vorpraktikum wird wie folgt geändert:

a. In Absatz 2 wird als Satz 2 folgender Satz neu angefügt:

„Das Vorpraktikum ist kein Bestandteil des Studiums.“

b. Absatz 3 wird wie folgt geändert:

(i) Satz 1 wird wie folgt neu gefasst:

„In der Allgemeinen Studienvariante ist die Ableistung des Vorpraktikums bis zum Abschluss des zweiten Semesters nachzuweisen.“

(ii) Satz 4 wird wie ersatzlos gestrichen.

c. Als Absatz 4 wird neu eingefügt:

„(4) In der Dualen Studienvariante ist die Ableistung des Vorpraktikums zur Immatrikulation vorzuweisen. Ferner ist zur Immatrikulation ein mit einem Kooperationspartner der Frankfurt University of Applied Sciences

abgeschlossener Studienvertrag vorzulegen (Anlage 6).“

Die bisherigen Absätze 4, 5 und 6 werden zu den Absätzen 5, 6 und 7.

5. § 3 Qualifikationsziele wird wie folgt geändert:

a. Als neuer Absatz 1 wird folgender Absatz neu vorangestellt:

„Ziel des Bachelor-Studiengangs Produktentwicklung und Technisches Design ist es, den Absolventinnen und Absolventen sowohl der Allgemeinen als auch der Dualen Studienvariante folgende Kompetenzen zu vermitteln:“

b. Als letzter Absatz wird folgender Absatz neu angefügt:

„Duale Studienvariante

Wesentlicher Bestandteil der Dualen Studienvariante ist zudem der systematische und kontinuierliche Theorie-Praxis-Transfer. Neben den

gemeinsamen Zielen hinsichtlich der oben genannten Kompetenzen haben die Absolventinnen und Absolventen der Dualen Studienvariante über ihr

gesamtes Studium hinweg regelmäßig ihre an der Hochschule erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten unmittelbar in ihrem

branchenspezifischen Arbeitsumfeld angewendet. In fünf Betrieblichen

Studienabschnitten in den ersten fünf Semestern, im Praxisprojekt und im

Rahmen der Bachelor-Arbeit haben sie berufspraktische Tätigkeiten bei einem

Kooperationspartner ausgeübt. Durch diese andauernde und strukturierte

Verbindung von wissenschaftlichen Inhalten und praktischen Anteilen

(3)

während des gesamten Studiums haben die Absolventinnen und Absolventen in besonders hohem Maße den Theorie-Praxis-Transfer erfahren, vertieft und reflektiert.“

6. § 4 Regelstudienzeit, Anzahl der ECTS-Punkte (Credit Points) wird wie folgt geändert:

a. In § 4 Absatz 1 werden nach den Worten „(Bachelor) beträgt“ die Worte

„sowohl für die Allgemeine als auch für die Duale Studienvariante“ neu eingefügt.

b. Absatz 2 wird wie folgt neu gefasst:

„Das Studienprogramm der Allgemeinen Studienvariante ist ein modular

aufgebautes Vollzeitstudium. Das Studienprogramm der Dualen Studienvariante ist ein modular aufgebautes Vollzeit- und Intensivstudium. Beide

Studienprogramme sind auf der Basis von Leistungspunkten gemäß dem

„European Credit Transfer System (ECTS)“ organisiert.“

c. Absatz 3 Satz 1 wird wie folgt neu gefasst:

„Das Studienprogramm umfasst in der Allgemeinen Studienvariante 180 ECTS- Punkte (Credit Points [CP]) und in der Dualen Studienvariante 210 ECTS-Punkte (Credit Points [CP]).“

7. § 5 Module Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst:

„Das Studienprogramm umfasst in der Allgemeinen Studienvariante insgesamt 29 Module und in der Dualen Studienvariante insgesamt 34 Module, darunter jeweils das Modul Interdisziplinäres Studium Generale und ein Wahlpflichtmodul.“

8. § 8 Praxisprojekt Absatz 3 wird wie folgt neu gefasst:

„Im Rahmen der Allgemeinen Studienvariante gilt für das Praxisprojekt die Praxisphasenordnung für nicht duale Studiengänge des Fachbereiches 2.“

9. Als § 9 wird neu eingefügt:

㤠9 Betriebliche Studienabschnitte der Dualen Studienvariante

(1) Das Studienprogramm beinhaltet in der Dualen Studienvariante zusätzlich fünf Betriebliche Studienabschnitte I bis V (Module 30-1 bis 30-5) mit berufspraktischen Tätigkeiten im Gesamtumfang von 900 Stunden.

(2) Die Betrieblichen Studienabschnitte I bis V werden in den vorlesungsfreien Zeiten jeweils zum Abschluss der ersten fünf Semester durchgeführt.

(3) Die Voraussetzungen für die Zulassung zu den Betrieblichen Studienabschnitten I bis V ergeben sich aus den Modulbeschreibungen (Anlage 3).

(4) Eine Berufsausbildung oder Berufspraxis wird auf die Betrieblichen Studienabschnitte nicht angerechnet.“

Die bisherigen §§ 9, 10, 11 und 12 werden zu den §§ 10, 11, 12 und 13.

10. In § 11 Zeugnis, Urkunde und Diploma Supplement wird in Absatz 1 nach den Worten

„Diploma supplement“ die Angabe „(Anlage 5)“ durch „(Anlagen 5a und 5b)“ ersetzt.

11. Die Anlage 1 wird zur Anlage 1a mit dem Titel „Empfohlener Studienverlaufsplan für Studierende der Allgemeinen Studienvariante Produktentwicklung und Technisches Design (B.Eng.)

– Anlage 1a zur Prüfungsordnung

1

“.

(4)

12. Als Anlage 1b wird folgende Anlage neu eingefügt:

„Empfohlener Studienverlaufsplan für Studierende der

Dualen Studienvariante Produktentwicklung und Technisches Design (B.Eng.) – Anlage 1b zur Prüfungsordnung 2

2 Diese Anlage beinhaltet die thematischen Zusammenhänge der Module sowie die

empfohlene Reihenfolge der Module im Studienverlauf der Dualen Studienvariante.“

(5)

13. In der Anlage 2 Modul- und Prüfungsübersicht werden zwischen die Zeilen 4 und 5 folgende Zeilen neu eingefügt:

30-1

Betrieblicher Studienabschnitt I (nur für Studierende der Dualen Studienvariante)

Praxisbericht

m. Präs. 150 5 Wo 1 5 Deutsch 1

Betrieblicher Studienabschnitt I 0,1

14. In der Anlage 2 Modul- und Prüfungsübersicht werden zwischen die Zeilen 11 und 12 folgende Zeilen neu eingefügt:

30-2

Betrieblicher Studienabschnitt II (nur für Studierende der Dualen Studienvariante)

Praxisbericht

m. Präs. 210 10 Wo 2 7 Deutsch 1,5

Betrieblicher Studienabschnitt II 0,1

15. In der Anlage 2 Modul- und Prüfungsübersicht werden zwischen die Zeilen 17 und 18 folgende Zeilen neu eingefügt:

30-3

Betrieblicher Studienabschnitt III (nur für Studierende der Dualen Studienvariante)

Praxisbericht

m. Präs. 150 5 Wo 3 5 Deutsch 1

Betrieblicher Studienabschnitt III 0,1

16. In der Anlage 2 Modul- und Prüfungsübersicht werden zwischen die Zeilen 22 und 23 folgende Zeilen neu eingefügt:

30-4

Betrieblicher Studienabschnitt IV (nur für Studierende der Dualen Studienvariante)

Praxisbericht

m. Präs. 240 10 Wo 4 8 Deutsch 1,5

Betrieblicher Studienabschnitt IV 0,1

17. In der Anlage 2 Modul- und Prüfungsübersicht werden zwischen die Zeilen 27 und 28 folgende Zeilen neu eingefügt:

30-5

Betrieblicher Studienabschnitt V (nur für Studierende der Dualen Studienvariante)

Praxisbericht

m. Präs. 150 5 Wo 5 5 Deutsch 1

Betrieblicher Studienabschnitt V 0,1

18. In der Anlage 2 Modul- und Prüfungsübersicht werden in der Zeile 28 die Worte

"Wissenschaftliche Präsentation (Seminar)“, „Vorleistung“ und „0,5" ersatzlos gestrichen.

19. In der Modulbeschreibung des Moduls 9.2 Technical English B2 (Anlage 3) wird nach der Zeile Module availability die folgende leere Zeile erstazlos gestrichen.

20. Die Modulbeschreibung des Moduls 13 User-Interface-Design (Anlage 3) wird wie

folgt geändert:

(6)

a. In der Zeile Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul wird nach den Worten

"Designgrundlagen 1" das Satzzeichen "," ersatzlos gestrichen und vor die Worte

"Designgrundlagen 2" wird "Erfolgreiche Modulprüfung" vorangestellt.

b. In der Zeile Lernergebnisse und Kompetenzen wird in Absatz 2 Satz 3 nach dem Wort "Erkenntnisse" das Wort "gegenüber" neu eingefügt.

21. In der Modulbeschreibung des Moduls 16 Kunststofftechnik (Anlage 3) wird die Zeile Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul wie folgt neu gefasst:

"Nachweis des Vorpraktikums

Erfolgreiche Modulprüfung Fertigungstechnik Erfolgreiche Modulprüfung Werkstoffkunde"

22. In der Modulbeschreibung des Moduls 17 Designprojekt / Design Projcet (Anlage 3) wird die Zeile Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul / module prerequisites wie folgt neu gefasst:

"Nachweis des Vorpraktikums / confirmation of pre-study industrial internship Erfolgreiche Modulprüfung / successful module examination Designgrundlagen 1 Erfolgreiche Modulprüfung / successful module examination Designgrundlagen 2"

23. In der Modulbeschreibung des Moduls 18 Produktentwicklung und Industriedesign 1 (Anlage 3) wird die Zeile Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul wie folgt neu gefasst:

"Nachweis des Vorpraktikums

Erfolgreiche Modulprüfung Konstruktion von Maschinenteilen Erfolgreiche Modulprüfung Konstruktion von Baugruppen Erfolgreiche Modulprüfung Designprojekt"

24. In der Modulbeschreibung des Moduls 21 Gestaltung von Kunststoffbauteilen (Anlage 3) wird die Zeile Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul wie folgt neu gefasst:

"Nachweis des Vorpraktikums

Erfolgreiche Modulprüfung Konstruktion von Maschinenteilen Erfolgreiche Modulprüfung Konstruktion von Baugruppen"

25. In der Modulbeschreibung des Moduls 23 Produktentwicklung und Industriedesign 2 (Anlage 3) werden in der die Zeile Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul vor die Worte "Produktentwicklung und Industriedesign 1" die Worte "Erfolgreiche Modulprüfung" vorangestellt.

26. In der Modulbeschreibung des Moduls 26 Finite Element Method (Anlage 3) werden in der Zeile Module usability nach den Worten "Mechanical Engineering" die Worte", Mechanical Engineering Double Degree Programme (UCA)" neu angefügt.

27. In der Modulbeschreibung des Moduls 28 Praxisprojekt werden in der Zeile Inhalte des Moduls die Worte "Wissenschaftliche Präsentation (Seminar)" ersatzlos

gestrichen.

(7)

28. Nach der Modulbeschreibung des Moduls 29 Bachelor-Arbeit mit Kolloquium (Anlage 3) werden die Module 30-1 bis 30-5 mit folgender Fassung neu eingefügt:

Modultitel Betrieblicher Studienabschnitt I

Modulnummer 30-1

Studiengang Produktentwicklung und Technisches Design Verwendbarkeit des Moduls

Dauer des Moduls 5 Wochen

Empfohlenes Semester im Studienverlauf

1. Semester

Art des Moduls Pflichtmodul (nur für Studierende der Dualen Studienvariante) ECTS-Punkte (CP) / Workload (h) 5 CP / 150 h

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Nachweis des Vorpraktikums

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung

Keine

Modulprüfung Praxisbericht (Bearbeitungszeit 5 Wochen) mit Präsentation (mindestens 15, höchstens 20 Minuten)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die Studierenden erhalten im ersten Betrieblichen Studienabschnitt einen Überblick über den generellen Aufbau, die unterschiedlichen Bereiche und Ziele des

Kooperationspartners.

Nach Absolvieren des Moduls können die Studierenden

• den Aufbau und die unterschiedlichen Funktionsbereiche des Kooperationspartners umschreiben und darstellen,

• die erworbenen Erfahrungen aus dem Studium reflektierend beschreiben und im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in den Kontext des Kooperationspartners einordnen,

• sowie die Struktur des Kooperationspartners reflektierend beschreiben.

Inhaltlich haben sie den Theorie-Praxis-Transfer z .B. in der Konstruktion von Maschinenkomponenten, der Produktgestaltung oder der Durchführung von Mess- und Prüfaufgaben vertieft.

Inhalte des Moduls Betrieblicher Studienabschnitt I Lehrformen des Moduls Praxisphase

Sprache Deutsch

Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester

Modultitel Betrieblicher Studienabschnitt II

Modulnummer 30-2

Studiengang Produktentwicklung und Technisches Design Verwendbarkeit des Moduls

Dauer des Moduls 10 Wochen

Empfohlenes Semester im Studienverlauf

2. Semester

Art des Moduls Pflichtmodul (nur für Studierende der Dualen Studienvariante) ECTS-Punkte (CP) / Workload (h) 7 CP / 210 h

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Nachweis des Vorpraktikums

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung

Keine

(8)

Modulprüfung Praxisbericht (Bearbeitungszeit 10 Wochen) mit Präsentation (mindestens 15, höchstens 20 Minuten)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Im zweiten Betrieblichen Studienabschnitt können die Studierenden erste geeignete Aufgaben oder Projekte aus den Bereichen Produktentwicklung bzw. technisches Design unterstützen (z. B. vor- bzw. nachbereitende Arbeiten übernehmen). Mit den Aufgaben vertiefen sie praktisches Fachwissen in einzelnen Sachgebieten und Prozessen.

Nach Absolvieren des Moduls können die Studierenden

• Aufgaben, Anforderungen, Organisation und Vorgehensweisen (ggf.

Aufgabenaufteilung, Prozesse, erste Lösungswege) erläutern und unter

Berücksichtigung des wissenschaftlichen Arbeitens beschreiben und präsentieren,

• fachliche Bezüge zu ihren Studieninhalten herstellen,

• die bisher erworbenen Kompetenzen aus dem Studium in Grundzügen anwenden.

Inhaltlich haben sie den Theorie-Praxis-Transfer z. B. in der Konstruktion mittels CAD, der Werkstoff- und Fertigungstechnik oder der Produktgestaltung vertieft.

Inhalte des Moduls Betrieblicher Studienabschnitt II Lehrformen des Moduls Praxisphase

Sprache Deutsch

Häufigkeit des Angebots Jedes Sommersemester

(9)

Modultitel Betrieblicher Studienabschnitt III

Modulnummer 30-3

Studiengang Produktentwicklung und Technisches Design Verwendbarkeit des Moduls

Dauer des Moduls 5 Wochen

Empfohlenes Semester im Studienverlauf

3. Semester

Art des Moduls Pflichtmodul (nur für Studierende der Dualen Studienvariante) ECTS-Punkte (CP) / Workload (h) 5 CP / 150 h

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Nachweis des Vorpraktikums

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung

Keine

Modulprüfung Praxisbericht (Bearbeitungszeit 5 Wochen) mit Präsentation (mindestens 15, höchstens 20 Minuten)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Im dritten Betrieblichen Studienabschnitt können die Studierenden Tätigkeiten im Bereich der Produktentwicklung bzw. technischem Design übernehmen und angeleitet bearbeiten und lösen. Mit den Aufgaben vertiefen sie praktisches Fachwissen und können ihr theoretisches Wissen in die Praxis übertragen und festigen.

Nach Absolvieren des Moduls können die Studierenden

• ihre bereits erworbenen Kompetenzen durch den Einsatz im Kooperationspartner anwendungsbezogen vertiefen,

• einzelne Aufgaben ggf. auch innerhalb von Projekten übernehmen und sich in fachübergreifende Zusammenhänge eindenken,

• Aufgaben, Anforderungen, Organisation und Vorgehensweisen sowie Vor- und Nachteile, ggf. Hürden erläutern und unter Berücksichtigung des

wissenschaftlichen Arbeitens beschreiben und präsentieren,

• die erworbenen Erfahrungen auch aus dem Studium sowie die Vorgehensweisen innerhalb des Kooperationspartners mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern und ggf. Kolleginnen und Kollegen besprechen und reflektierend beschreiben.

Inhaltlich haben sie den Theorie-Praxis-Transfer z. B. auf dem Gebiet des Produktdesigns, des Industriedesigns (Nutzeraspekte), der Konstruktion oder Fertigungstechnik (technische Aspekte) vertieft.

Inhalte des Moduls Betrieblicher Studienabschnitt III Lehrformen des Moduls Praxisphase

Sprache Deutsch

Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester

(10)

Modultitel Betrieblicher Studienabschnitt IV

Modulnummer 30-4

Studiengang Produktentwicklung und Technisches Design Verwendbarkeit des Moduls

Dauer des Moduls 10 Wochen

Empfohlenes Semester im Studienverlauf

4. Semester

Art des Moduls Pflichtmodul (nur für Studierende der Dualen Studienvariante) ECTS-Punkte (CP) / Workload (h) 8 CP / 240 h

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Nachweis des Vorpraktikums

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung

Keine

Modulprüfung Praxisbericht (Bearbeitungszeit 10 Wochen) mit Präsentation (mindestens 15, höchstens 20 Minuten)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Im vierten Betrieblichen Studienabschnitt können die Studierenden betriebliche Aufgaben oder Projekte weitgehend eigenständig auch innerhalb eines Teams übernehmen, und sich am zukünftig angestrebten Berufsfeld orientieren.

Nach Absolvieren des Moduls können die Studierenden

• betriebliche Aufgaben oder Projekte, die für den Studiengang Produktentwicklung und Technisches Design besonders geeignet sind, übernehmen und weitgehend eigenständig lösen und einen Bezug zu ihren bisher erworbenen theoretischen Kompetenzen herstellen,

• betriebliche Aufgabenstellungen oder Projekte sowie deren Lösungswege mit theoretischem und methodischem Wissen begründen und unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Arbeitens beschreiben, begründen und präsentieren,

• im Team lösungsorientiert zusammenarbeiten und eigenes Konfliktverhalten erkennen,

• sich mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern fachlich austauschen und ihre Vorgehensweisen begründen. Ferner können sie sozial und kulturell geprägte Rollen wahrnehmen und unterscheiden sowie gesellschafsrelevante Aspekte aufzeigen.

Inhaltlich haben sie den Theorie-Praxis-Transfer in einem der folgenden Gebiete vertieft:

Produktplanung und Konstruktion

Virtuelle Produktentwicklung

Planung von Fertigung- und Produktionsabläufen

Rechnerische Bauteilauslegung

Produktgestaltung und -entwurf Inhalte des Moduls Betrieblicher Studienabschnitt IV Lehrformen des Moduls Praxisphase

Sprache Deutsch

Häufigkeit des Angebots Jedes Sommersemester

(11)

Modultitel Betrieblicher Studienabschnitt V

Modulnummer 30-5

Studiengang Produktentwicklung und Technisches Design Verwendbarkeit des Moduls

Dauer des Moduls 5 Wochen

Empfohlenes Semester im Studienverlauf

5. Semester

Art des Moduls Pflichtmodul (nur für Studierende der Dualen Studienvariante) ECTS-Punkte (CP) / Workload (h) 5 CP / 150 h

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Nachweis des Vorpraktikums

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung

Keine

Modulprüfung Praxisbericht (Bearbeitungszeit 5 Wochen) mit Präsentation (mindestens 15, höchstens 20 Minuten)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Im fünften Betrieblichen Studienabschnitt können die Studierenden Lösungsansätze für betriebliche Aufgaben oder Projekte eigenständig oder im Team entwickeln, die sich am Berufsfeld Produktentwicklung und Technisches Design orientieren.

Nach Absolvieren des Moduls können die Studierenden

• Lösungsansätze für Aufgaben und Projekte im Bereich der Informatik eigenständig entwickeln und umsetzen,

• betriebliche Aufgabenstellungen oder Projekte sowie deren Lösungswege mit theoretischem und methodischem Wissen auch im Team erarbeiten und unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Arbeitens beschreiben, begründen und präsentieren,

• im Team lösungsorientiert zusammenarbeiten und eigenes Konfliktverhalten erkennen und Unstimmigkeiten professionell begegnen und diese klären,

• Lösungswege können Sie mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern fachlich und sachbezogen diskutieren und methodisch begründen,

• andere Sichtweisen verstehen und reflektieren,

• sozial und kulturell geprägte Rollen einschätzen und reflektieren sowie gesellschafsrelevante und verantwortungsethische Aspekte aufzeigen.

Inhaltlich haben sie den Theorie-Praxis-Transfer in einem der folgenden Gebiete vertieft:

Produktplanung und Konstruktion

Virtuelle Produktentwicklung

Planung von Fertigung- und Produktionsabläufen

Rechnerische Bauteilauslegung

Produktgestaltung und -entwurf Inhalte des Moduls Betrieblicher Studienabschnitt V Lehrformen des Moduls Praxisphase

Sprache Deutsch

Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester

"

29. Die Anlage 4 Vorpraktikumsordnung wird wie folgt geändert:

a. In der Anlagenbezeichnung wird nach dem Wort "Prüfungsordnung" das Satzzeichen "–" neu angefügt.

b. § 2 Dauer des Vorpraktikums Absatz 2 Satz 1 wie folgt neu gefasst:

„In der Allgemeinen Studienvariante ist der Nachweis über den Zeitraum von acht

Wochen bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters vorzulegen.“

(12)

c. Als Absatz 3 wird neu angefügt:

„(3) In der Dualen Studienvariante sind die acht Wochen Vorpraktikum zur Immatrikulation vorzuweisen.“

30. Die Anlage 5 wird zur Anlage 5a und nach dem Titel „Diploma Supplement“ wird die

Angabe „Für Studierende der Allgemeinen Studienvariante“ neu angefügt.

(13)

31. Nach der Anlage 5 Diploma Supplement wird als Anlage 5b neu angefügt:

„DIPLOMA SUPPLEMENT

FÜR STUDIERENDE DER DUALEN STUDIENVARIANTE – Anlage 5b zur Prüfungsordnung –

This Diploma Supplement model was developed by the European Commission, Council of Europe and UNESCO/CEPES. The purpose of the supplement is to provide sufficient independent data to improve the international ‘transparency’ and fair academic and profe ssional recognition of qualifications (diplomas, degrees, certificates etc.). It is designed to provide a description of the nature, level, context, content and status of the studies that were pursued and successfully completed by the individual named on the original qualification to which this supplement is appended. It should be free from any value judgements, equivalence statements or suggestions about recognition. Information in all eight sections should be provided. Where information is not provided, an explanation should give the reason why.

1. INFORMATION IDENTIFYING THE HOLDER OF THE QUALIFICATION

1.1 FAMILY NAME / 1.2 FIRST NAME Nachname, Vorname

1.3 DATE, PLACE, COUNTRY OF BIRTH Gebdat, Gebort, Gebland 1.4 STUDENT ID NUMBER OR CODE Mtknr

2. INFORMATION IDENTIFYING QUALIFICATION

2.1 Name of Qualification / Title conferred (in original language) Bachelor of Engineering

2.2 MAIN FIELD(S) OF STUDY FOR THE QUALIFICATION Product Development and Technical Design - dual

2.3 Name and status of awarding institution (in original language) Frankfurt University of Applied Sciences

Computer Science and Engineering

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, STATE INSTITUTION

2.4 NAME AND STATUS OF INSTITUTION ADMINISTERING STUDIES (IN ORIGINAL LANGUAGE)

See 2.3

2.5 Language(s) of instruction/examination

German 190 credits [ECTS] / English 10 credits [ECTS] / Combined German-English 10 credits [ECTS]

3. INFORMATION ON THE LEVEL AND DURATION OF THE QUALIFICATION

3.1 Level of the qualification first degree (3 years), including thesis

3.2 Official duration of programme in credits and years 3 years, 210 credits (ECTS)

3.3 Access Requirement(s)

Bachelor: general/ specialised Higher Education Entrance Qualifications (HEEQ) cf. Sect. 8.7., or foreign equivalent.

Cooperation agreement with sponsoring company.

4. INFORMATION ON THE PROGRAMME COMPLETED AND THE RESULTS OBTAINED

4.1 Mode of Study

Full-time, intense study programme

4.2 PROGRAMME LEARNING OUTCOMES

Graduates of the engineering course in Product Development and Technical Design are, after completing their studies, able to methodically develop and design products from the idea to series maturity, taking into account their "technical function", their "utility function", their "aesthetic-symbolic function" and the requirements of the associated "technical processes". The fields of activity are in particular the domain engineering and design of the industry for consumer and industrial goods.

Students will be able to design and construct products with regard to the engineering aspects of technical design, component

dimensioning, manufacturing and assembly, as well as shape and surface design, aspects of handling and training of the user interface.

They are familiar with the theoretical engineering and design fundamentals and their practical application. They will be able to select and apply tools such as presentation techniques, instruments of self- and project management as well as information procurement and processing, including computer-aided tools (CAE, CAD). They are able to formulate requirements, problems and results of their work in German and English.

On the basis of the product requirements, the students can define necessary product properties, compare variants, discuss and weigh them with regard to the overall product property.

The students are able to assess the requirements of a product,

develop solutions for product design and independently convert

them into a concrete product. The graduates have applied and

deepened their knowledge of product development and design in

various projects and can use this as a basis for deriving open

questions and developing new solutions based on the current state of

research. Due to the high practical relevance of the projects,

especially the Praxisprojekt, practical-professional competence is

imparted and expertices are gained.

(14)

The students can describe their chosen product development process and the designed product as well as structure and discuss the results of this process. Within the framework of projects, they communicate and cooperate with teachers, students and contacts from the industry. Graduates understand the wishes and expectations of industry contacts and are able to formulate their own requirements and present their own achievements. The graduates thus have both the interpersonal competence of working in a team with experts from their own discipline and the interdisciplinary teamwork.

The graduates recognise the requirements of the company and the customers, understand their roles in the division of labour system and complete them flexibly and competently. They are prepared to assume project or leadership responsibility. Due to the insight they have gained in their specialist discipline and in an interdisciplinary manner, they are particularly prepared to request in-depth specialist expertise and to integrate it into their tasks; they thus possess the corresponding systemic competencies that are relevant in the engineering profession. The graduates recognise and reflect on the professional requirements placed on them as well as their professional responsibility for people, society and ecology.

An essential part of the dual course of studies is a systematic and continuous transfer of theoretical knowledge into practice. Besides the shared goals regarding the competencies listed above, graduates of the dual course of studies regularly apply the knowledge, skills and abilities they acquire at the university in their industry-specific working environment – throughout their entire degree program.

During the first five semesters, they spend five stages of study in their respective companies, carrying out occupational activities. Through this continuous and well-structured combination of academic content and practical input during the entire course of studies, graduates experience, deepen and reflect upon the transfer of theory into practice.

4.3 PROGRAMME DETAILS, INDIVIDUAL CREDITS GAINED AND GRADES/MARKS OBTAINED

See “Transcript of records” for list of courses and grades, and

“Prüfungszeugnis” (Final Examination Certificate) for subjects offered in final examinations (written and oral), and topic of thesis, including evaluations.

4.4 GRADING SYSTEM AND, IF AVAILABLE, GRADE DISTRIBUTION TABLE

General grading scheme cf. Sec. 8.6

The calculation only takes place if the reference group consists of at least 50 graduates.

4.5 Overall Classification of the qualification (in original language)

<<GesamtNote>>

Based on the accumulation of grades received during the study programme and the final thesis.

Cf. Prüfungszeugnis (Final Examination Certificate)

5. INFORMATION ON THE FUNCTION OF THE QUALIFICATION 5.1 ACCESS TO FURTHER STUDY

Qualifies to apply for admission for Master studies

5.2 Professional Status

Give details for any rights to practice, or professional status accorded to the Holders of the qualification. What specific access, if any, does the qualification give in terms of Employment or professional practice and indicate which competent authority allows this. Indicate if the Qualification gives access to a ‘regulated profession’.

6. ADDITIONAL INFORMATION 6.1 Additional Information

The programme requires an internship of eight weeks as an additional entry condition.

The programm includes 900 h practical placement (30 Credits) in a cooperating company (five stages of study). Also the practical phase and the Bachelor’s thesis in the sixth semester are completed at the cooperating company.

6.2 Further Information Sources

On the institution: www.frankfurt-university.de On the programme https://www.frankfurt- university.de/de/studium/bachelor-

studiengange/produktentwicklung-und-technisches-design- beng/fuer-studieninteressierte/

For national information sources cf. Sect. 8.8

7. CERTIFICATION

This Diploma Supplement refers to the following original documents:

Urkunde über die Verleihung des Bachelor-Grades vom [Date]

Prüfungszeugnis vom [Date]

Transkript vom [Date]

Certification Date:

Chairperson Examination Comittee

Official Stamp/Seal

(15)

8. INFORMATION ON THE GERMAN HIGHER EDUCATION SYSTEM1

The information on the national higher education system on the following pages provides a context for the qualification and the type of higher education that awarded it.

8.1 Types of Institutions and Institutional Status

Higher education (HE) studies in Germany are offered at three types of Higher Education Institutions (HEI). 2 - Universitäten (Universities) including various specialised institutions, offer the whole range of academic disciplines. In the German tradition, universities focus in particular on basic research so that advanced stages of study have mainly theoretical orientation and research-oriented components.

- Fachhochschulen (FH)/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Universities of Applied Sciences, UAS) concentrate their study programmes in engineering and other technical disciplines, business-related studies, social work, and design areas. The common mission of applied research and development implies an application-oriented focus of studies, which includes integrated and supervised work assignments in industry, enterprises or other relevant institutions.

- Kunst- und Musikhochschulen (Universities of Art/Music) offer studies for artistic careers in fine arts, performing arts and music; in such fields as directing, production, writing in theatre, film, and other media;

and in a variety of design areas, architecture, media and communication.

Higher Education Institutions are either state or state-recognised institutions. In their operations, including the organisation of studies and the designation and award of degrees, they are both subject to higher education legislation.

8.2 Types of Programmes and Degrees Awarded

Studies in all three types of institutions have traditionally been offered in integrated "long" (one-tier) programmes leading to Diplom- or Magister Artium degrees or completed by a Staatsprüfung (State Examination).

Within the framework of the Bologna-Process one-tier study programmes are successively being replaced by a two-tier study system. Since 1998, two-tier degrees (Bachelor and Master) have been introduced in almost all study programmes. This change is designed to provide enlarged variety and flexibility to students in planning and pursuing educational objectives, it also enhance international compatibility of studies.

The German Qualifications Framework for Higher Education Qualifications (HQR)3 describes the qualification levels as well as the resulting qualifications and competences of the graduates. The three levels of the HQR correspond to the levels 6, 7 and 8 of the German Qualifications Framework for Lifelong Learning4 and the European Qualifications Framework for Lifelong Learning5.

For details cf. Sec. 8.4.1, 8.4.2, and 8.4.3 respectively. Table 1 provides a synoptic summary.

8.3 Approval/Accreditation of Programmes and Degrees

To ensure quality and comparability of qualifications, the organization of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany (KMK). 6 In1999, a system of accreditation for Bachelor and Master’s programmes has become operational. All new programmes have to be accredited under this scheme; after a successful accreditation they receive the seal of the Accreditation Council. 7

Table 1: Institutions, Programmes and Degrees in German Higher Education

(16)

8.4 Organisation and Structure of Studies

The following programmes apply to all three types of institutions. Bachelor’s and Master’s study courses may be studied consecutively, at various higher education institutions, at different types of higher education institutions and with phases of professional work between the first and the second qualification.

The organisation of the study programmes makes use of modular components and of the European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) with 30 credits corresponding to one semester.

8.4.1 Bachelor

Bachelor’s degree programmes lay the academic foundations, provide methodological competences and include skills related to the professional field. The Bachelor’s degree is awarded after 3 to 4 years.

The Bachelor’s degree programme includes a thesis requirement. Study programmes leading to the Bachelor’s degree must be accredited according to the Interstate study accreditation treaty.8 First degree programmes (Bachelor) lead to Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Laws (LL.B.), Bachelor of Fine Arts (B.F.A.), Bachelor of Music (B.Mus.) or Bachelor of Education (B.Ed.).

The Bachelor’s degree corresponds to level 6 of the German Qualifications Framework/ European Qualifications Framework.

8.4.2 Master

Master is the second degree after another 1 to 2 years. Master’s programmes may be differentiated by the profile types “practice-oriented” and “research-oriented”. Higher Education Institutions define the profile.

The Master’s degree programme includes a thesis requirement. Study programmes leading to the Master’s degree must be accredited according to the Interstate study accreditation treaty.9

Second degree programmes (Master) lead to Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.), Master of Engineering (M.Eng.), Master of Laws (L.L.M.), Master of Fine Arts (M.F.A.), Master of Music (M.Mus.) or Master of Education (M.Ed.). Master´s programmes which are designed for continuing education may carry other designations (e.g. MBA).

The Master’s degree corresponds to level 7 of the German Qualifications Framework/ European Qualifications Framework.

8.4.3 Integrated "Long" Programmes (One-Tier):

Diplom degrees, Magister Artium, Staatsprüfung

An integrated study programme is either mono-disciplinary (Diplom degrees, most programmes completed by a Staatsprüfung) or comprises a combination of either two major or one major and two minor fields (Magister Artium). The first stage (1.5 to 2 years) focuses on broad orientations and foundations of the field(s) of study. An Intermediate Examination (Diplom-Vorprüfung for Diplom degrees; Zwischenprüfung or credit requirements for the Magister Artium) is prerequisite to enter the second stage of advanced studies and specialisations. Degree requirements include submission of a thesis (up to 6 months duration) and comprehensive final written and oral examinations. Similar regulations apply to studies leading to a Staatsprüfung. The level of qualification is equivalent to the Master’s level.

- Integrated studies at Universitäten (U) last 4 to 5 years (Diplom degree, Magister Artium) or 3.5 to 6.5 years (Staatsprüfung). The Diplom degree is awarded in engineering disciplines, the natural sciences as well as economics and business. In the humanities, the corresponding degree is usually the Magister Artium (M.A.). In the social sciences, the practice varies as a matter of institutional traditions. Studies preparing for the legal, medical and pharmaceutical professions are completed by a Staatsprüfung. This applies also to studies preparing for teaching professions of some Länder.

The three qualifications (Diplom, Magister Artium and Staatsprüfung) are academically equivalent and correspond to level 7 of the German Qualifications Framework/European Qualifications Framework.

They qualify to apply for admission to doctoral studies. Further prerequisites for admission may be defined by the Higher Education Institution, cf. Sec. 8.5.

- Integrated studies at Fachhochschulen (FH)/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) (Universities of Applied Sciences, UAS) last 4 years and lead to a Diplom (FH) degree which corresponds to level 6 of the German Qualifications Framework/European Qualifications Framework.

Qualified graduates of FH/HAW/UAS may apply for admission to doctoral studies at doctorate-granting institutions, cf. Sec. 8.5.

- Studies at Kunst- and Musikhochschulen (Universities of Art/Music etc.) are more diverse in their organisation, depending on the field and individual objectives. In addition to Diplom/Magister degrees, the

integrated study programme awards include certificates and certified examinations for specialised areas and professional purposes.

8.5 Doctorate

Universities as well as specialised institutions of university standing, some of the FH/HAW/UAS and some Universities of Art/Music are doctorate-granting institutions. Formal prerequisite for admission to doctoral work is a qualified Master’s degree (UAS and U), a Magister degree, a Diplom, a Staatsprüfung, or a foreign equivalent. Comparable degrees from universities of art and music can in exceptional cases (study programmes such as music theory, musicology, pedagogy of arts and music, media studies) also formally qualify for doctoral work. Particularly qualified holders of a Bachelor’s degree or a Diplom (FH) degree may also be admitted to doctoral studies without acquisition of a further degree by means of a procedure to determine their aptitude. The universities respectively the doctorate-granting institutions regulate entry to a doctorate as well as the structure of the procedure to determine aptitude. Admission further requires the acceptance of the Dissertation research project by a professor as a supervisor.

The doctoral degree corresponds to level 8 of the German Qualifications Framework/ European Qualifications Framework.

8.6 Grading Scheme

The grading scheme in Germany usually comprises five levels (with numerical equivalents; intermediate grades may be given): "Sehr Gut" (1) = Very Good; "Gut" (2) = Good; "Befriedigend" (3) = Satisfactory;

"Ausreichend" (4) = Sufficient; "Nicht ausreichend" (5) = Non-Sufficient/Fail. The minimum passing grade is

"Ausreichend" (4). Verbal designations of grades may vary in some cases and for doctoral degrees.

In addition, grade distribution tables as described in the ECTS Users’ Guide are used to indicate the relative distribution of grades within a reference group.

8.7 Access to Higher Education

The General Higher Education Entrance Qualification (Allgemeine Hochschulreife, Abitur) after 12 to 13 years of schooling allows for admission to all higher educational studies. Specialised variants (Fachgebundene Hochschulreife) allow for admission at Fachhochschulen (FH)/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) (UAS), universities and equivalent higher education institutions, but only in particular disciplines. Access to study programmes at Fachhochschulen (FH)/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) (UAS) is also possible with a Fachhochschulreife, which can usually be acquired after 12 years of schooling. Admission to study programmes at Universities of Art/Music and comparable study programmes at other higher education institutions as well as admission to a study programme in sports may be based on other or additional evidence demonstrating individual aptitude.

Applicants with a qualification in vocational education and training but without a school-based higher education entrance qualification are entitled to a general higher education entrance qualification and thus to access to all study programmes, provided they have obtained advanced further training certificates in particular state-regulated vocational fields (e.g. Meister/Meisterin im Handwerk, Industriemeister/in, Fachwirt/in (IHK), Betriebswirt/in (IHK) und (HWK), staatlich gebrüfte/r Techniker/in, staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in, staatlich geprüfte/r Gestalter/in, staatlich geprüfte/r Erzieher/in). Vocationally qualified applicants can obtain a Fachgebundene Hochschulreife after completing a state-regulated vocational education of at least two years’ duration plus professional practice of normally at least three years’

duration, after having successfully passed an aptitude test at a higher education institution or other state institution; the aptitude test may be replaced by successfully completed trial studies of at least one year’s duration.10

Higher Education Institutions may in certain cases apply additional admission procedures.

8.8 National Sources of Information

Kultusministerkonferenz (KMK) [Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany]; Graurheindorfer Str. 157, D-53117 Bonn;

Phone: +49[0]228/501-0; www.kmk.org; E-Mail: hochschulen@kmk.org

Central Office for Foreign Education (ZAB) as German NARIC; www.kmk.org; E-Mail:

zab@kmk.org

German information office of the Länder in the EURYDICE Network, providing the national dossier on the education system; www.kmk.org; E-Mail: Eurydice@kmk.org

Hochschulrektorenkonferenz (HRK) [German Rectors’ Conference]; Leipziger Platz 11, D-10117 Berlin, Phone: +49 30 206292-11; www.hrk.de; E-Mail: post@hrk.de

"Higher Education Compass" of the German Rectors’ Conference features comprehensive information on institutions, programmes of study, etc. (www.higher-education-compass.de)

(17)

The information covers only aspects directly relevant to purposes of the Diploma Supplement.

1 Berufsakademien are not considered as Higher Education Institutions, they only exist in some of the Länder. They offer educational programmes in close cooperation with private companies. Students receive a formal degree and carry out an apprenticeship at the company. Some Berufsakademien offer Bachelor courses which are recognised as an academic degree if they are accredited by the Accreditation Council.

1 German Qualifications Framework for Higher Education Degrees. (Resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany of 16 February 2017).

1 German Qualifications Framework for Lifelong Learning (DQR). Joint resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany, the German Federal Ministry of Education and Research, the German Conference of Economics Ministers and the German Federal Ministry of Economics and Technology (Resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany of 15 November 2012). More information at www.dqr.de

1 Recommendation of the European Parliament and the European Council on the establishment of a European Qualifications Framework for Lifelong Learning of 23 April 2008 (2008/C 111/01 – European Qualifications Framework for Lifelong Learning – EQF).

1 Specimen decree pursuant to Article 4, paragraphs 1 – 4 of the interstate study accreditation treaty (Resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany of 7 December 2017).

1 Interstate Treaty on the organisation of a joint accreditation system to ensure the quality of teaching and learning at German higher education institutions (Interstate study accreditation treaty) (Decision of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany of 8 December 2016), Enacted on 1 January 2018.

1 See note No. 7.

1 See note No. 7.

1 Access to higher education for applicants with a vocational qualification, but without a school-based higher education entrance qualification (Resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany of 6 March 2009).

(18)

18

32. Als Anlage 6 wird neu angefügt:

Studienvertrag für Studierende der Dualen Studienvariante – Anlage 6 zur Prüfungsordnung –

Studienvertrag (Muster)

für die Duale Studienvariante des Bachelor-Studiengangs Produktentwicklung und Technisches Design (B.Eng.) der Frankfurt University of Applied Sciences

Studienbeginn WS ___________

zwischen

___________________________________________________________________________________________

– im Folgenden „Unternehmen“ genannt –

und

___________________________________________________________________________________________

geb. am in

___________________________________________________________________________________________

wohnhaft in

___________________________________________________________________________________________

Tel.-Nr. E-Mail

___________________________________________________________________________________________

– im Folgenden „Studierende/-r“ genannt –

wird folgende Vereinbarung zum Studium nach der jeweils gültigen Prüfungsordnung des Studiengangs Produktentwicklung und Technisches Design (B.Eng.) getroffen.

Präambel

Die Duale Studienvariante des Bachelor-Studiengangs „Produktentwicklung und Technisches Design“ stellt eine

Studienvariante dar, in der Studierende in Verbindung mit einem Unternehmen das Studium in einer

Regelstudienzeit von sechs Semestern anstelle von sieben Semestern absolvieren. Die Bedeutung liegt in der

Verbindung von Hochschulstudium und Berufspraxis, die es Studienberechtigten ermöglicht, ihr Studium in ihr

betriebliches Umfeld zu integrieren. In dieser Studienvariante absolvieren die Studierenden die Praxisphase in

insgesamt fünf Blöcken untergliedert als Betriebliche Studienabschnitte gemäß der Prüfungsordnung in

Unternehmen und führen dort auch die Abschlussarbeit (Bachelor Thesis) durch. Die Integration zielt darauf,

sowohl dem Studium als auch der Berufstätigkeit effizienzerhöhende Impulse zu geben. Damit wird ein Beitrag

zur Innovation des Hochschulstudiums in Deutschland geleistet und auf die Vielfalt der Studierenden

eingegangen.

(19)

§ 1 Gegenstand und Dauer des Vertrages/Studienzeit

(1) Gegenstand dieses Vertrages ist das gesamte Studium der Dualen Studienvariante des Bachelor-Studiengangs Produktentwicklung und Technisches Design, welches nach der Prüfungsordnung Produktentwicklung und Technisches Design des Fachbereiches 2 der Frankfurt University of Applied Sciences vorgesehen ist.

(2) Dieser Vertrag beginnt am XX.XX.XXXX und endet mit Abschluss des Studiums. Etwaige Vertragsverlängerungen ergeben sich aus § 1 Abs. 4 und Abs. 5 des Vertrages.

(3) Das Studium zur Erlangung des berufsqualifizierenden Bachelor-Abschlusses dauert sechs Semester. Das Studium beginnt mit dem WS XXXX und endet mit dem Schluss des SoSe XXXX.

(4) Kann das Studium aus Gründen, die die/der Studierende nicht zu vertreten hat, nicht innerhalb der Regelstudienzeit von sechs Semestern abgeschlossen werden, so verlängert sich dieser Vertrag entsprechend.

(5) Besteht die/der Studierende die Abschlussprüfung gemäß Prüfungsordnung nicht, so verlängert sich das Vertragsverhältnis auf ihr/sein Verlangen bis zur nächsten Wiederholungsprüfung. Besteht die/der Studierende die zulässige(n) Wiederholungsprüfung(en) nicht, so verlängert sich das Vertragsverhältnis bis zu einer Studiendauer von maximal acht Semestern. Die Vertragspartner können individuell eine Vertragsdauer von mehr als acht Semestern vereinbaren.

(6) Gemäß der Prüfungsordnung ist ein Vorpraktikum vorgesehen.

§ 2 Pflichten des Unternehmens (1) Das Unternehmen verpflichtet sich:

• dafür zu sorgen, dass der/dem Studierenden in den Betrieblichen Studienabschnitten Kenntnisse, Fertigkeiten und berufliche Erfahrungen vermittelt werden, die zum Erreichen der in der Prüfungsordnung festgelegten Studienziele erforderlich sind.

• Geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Betreuung der Betrieblichen Studienabschnitte zu beauftragen und der Frankfurt University of Applied Sciences zu benennen.

(2) Die Betrieblichen Studienabschnitte gemäß der Prüfungsordnung werden in der Regel in der Betriebsstätte des Unternehmens durchgeführt. Ausnahmen sind möglich, soweit sie dem Erreichen des Studienzieles dienlich sind.

(3) Das Unternehmen stellt die Studierende / den Studierenden für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie für die ergänzenden Studienmaßnahmen des Bachelor-Studiengangs Produktentwicklung und Technisches Design an der Frankfurt University of Applied Sciences frei.

(4) Die/der Studierende hat im Jahresmittel mindestens eine Vergütung in Höhe des geltenden BaföG- Regelbedarfs ggf. zuzüglich Sozialversicherung zur Verfügung, damit sie/er sich ausreichend intensiv dem Studium widmen kann.

§ 3 Pflichten der/des Studierenden

(1) Die/der Studierende hat die Kenntnisse, Fertigkeiten und beruflichen Erfahrungen zu erwerben, die erforderlich sind, um das Studienziel in der vorgesehenen Studienzeit zu erreichen.

(2) Sie/er verpflichtet sich insbesondere:

• die im Rahmen ihres/seines Studiums übertragenen Aufgaben sorgfältig und gewissenhaft auszuführen.

• an den Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Studiengangs teilzunehmen.

• den Weisungen zu folgen, die ihr/ihm im Rahmen des Studiums von weisungsberechtigten Personen erteilt

(20)

werden.

• die für die jeweilige betriebliche Studienstätte geltende Ordnung zu beachten.

• Studienmittel, Werkzeuge, Maschinen und sonstige Einrichtungen pfleglich zu behandeln und sie nur zu den ihr/ihm übertragenen Arbeiten zu verwenden.

• über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der Vertragspartnerin/des Vertragspartners auch nach ihrem/seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen Stillschweigen zu bewahren.

• das Unternehmen unter Angabe von Gründen unverzüglich zu benachrichtigen - beim Fernbleiben vom Betrieb innerhalb der Betrieblichen Studienabschnitte,

- beim Fernbleiben von Lehrveranstaltungen oder sonstigen Studienveranstaltungen sowohl während der theoretischen Studienphasen an der Frankfurt University of Applied Sciences als auch während der Betrieblichen Studienabschnitte.

• Bei Krankheit ist dem Unternehmen spätestens am dritten Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung zuzusenden, auch während der theoretischen Studienphase.

• die im Studiengang erbrachten Leistungen in regelmäßigen Abständen dem Unternehmen mitzuteilen sowie Gespräche über den Fortgang des Studiums zu führen.

(3) Die wöchentliche Arbeitszeit in den Betrieblichen Studienabschnitten richtet sich nach den derzeit gültigen Arbeitszeitregelungen des Unternehmens.

§ 4 Urlaub

Gegebenenfalls zustehender Urlaub wird im Rahmen der Betrieblichen Studienabschnitte genommen. Im Bedarfsfall können bis zu 50% - inklusive Schließzeiten der Frankfurt University of Applied Sciences – der Urlaubstage auf die Studienphase angerechnet werden.

§ 5 Kündigung

(1) Während der ersten sechs Monate (Probezeit) kann das Vertragsverhältnis von beiden Seiten jederzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Wochen zum Monatsende ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.

(2) Nach der Probezeit kann das Vertragsverhältnis nur gekündigt werden,

• von jeder Vertragspartei aus einem wichtigen Grund. Einer Kündigungsfrist bedarf es nicht.

• von der/dem Studierenden mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende, wenn sie/er das Studium aufgeben oder sich für eine andere Tätigkeit ausbilden lassen will.

(3) Die Kündigung muss schriftlich gegenüber dem anderen Vertragspartner erfolgen. Im Falle des Abs. 2 sind die Kündigungsgründe anzugeben.

(4) Eine Kündigung aus einem wichtigen Grund ist unwirksam, wenn die ihr zu Grunde liegenden Tatsachen der/dem zur Kündigung Berechtigten länger als zwei Wochen bekannt sind.

(5) Wird das Vertragsverhältnis von der/dem Studierenden vorzeitig gelöst, so kann das Unternehmen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen Schadenersatz verlangen, wenn der andere Vertragspartner den Grund für die Auflösung zu vertreten hat.

§ 6 Zeugnis über die im Unternehmen absolvierten Betrieblichen Studienabschnitte

Das Unternehmen stellt der/dem Studierenden bei Beendigung des Studiums ein Zeugnis über die im

(21)

Unternehmen absolvierten Betrieblichen Studienabschnitte aus. Es muss Angaben enthalten über die Art der erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und beruflichen Erfahrungen der/des Studierenden, auf Verlangen der/des Studierenden auch Angaben über Führung und Leistung.

§ 7 Schlussbestimmungen

(1) Die Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Produktentwicklung und Technisches Design der Frankfurt University of Applied Sciences ist Bestandteil dieses Vertrages und wird von den Vertragsparteien anerkannt.

(2) Soweit dieser Vertrag keine abweichenden Bestimmungen enthält, gelten ergänzend die gesetzlichen Bestimmungen. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

(3) Änderungen des Vertrages sind nur wirksam, wenn sie schriftlich vereinbart wurden.

(4) Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis sind innerhalb von drei Monaten nach Fälligkeit geltend zu machen.

Ansprüche, die nicht innerhalb dieser Frist geltend gemacht werden, sind ausgeschlossen, es sei denn, dass die/der Studierende durch unverschuldete Umstände nicht in der Lage war, diese Frist einzuhalten.

(5) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder die Erfüllung unmöglich werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen des Vertrages nicht beeinträchtigt. Die Vertragsparteien verpflichten sich für diesen Fall, unverzüglich die unwirksame Bestimmung durch eine zulässige wirksame Vereinbarung zu ersetzen, die nach ihrem Inhalt der ursprünglichen Absicht am nächsten kommt.

(6) Dieser Studienvertrag wird in zwei gleichlautenden Ausfertigungen ausgestellt und von den Vertragsschließenden eigenhändig unterschrieben. Jede/-r Vertragspartner/-in erhält eine Ausfertigung.

Ort, Datum Ort, Datum

Für das Unternehmen Studierende/-r

(22)

22

Artikel II: Inkrafttreten

Die Änderung tritt am 1. Oktober 2021 zum Wintersemester 2021/2022 in Kraft und wird in einem zentralen Verzeichnis auf der Internetseite der Frankfurt University of Applied Sciences veröffentlicht.

Frankfurt am Main, den _______________

Professor Dr. Hektor Hebert Dekan des Fachbereichs 2:

Informatik und Ingenieurwissenschaften – Computer Science and Engineering Frankfurt University of Applied Sciences

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichzeitig mit dem Ausbau der Alexanderstrasse erfolgen in einer ersten Phase diverse Installations- und Rückbauarbeiten (Güterschuppen). Zudem werden die beiden bestehen-

(1) Für Studierende, die am „Studium++“ in qualifizierter Weise teilnehmen, erhöht sich die Regelstudienzeit, die sich aus § 3 der Prüfungsordnung für Bachelorstudierende an der

Die Modulbeschreibungen folgender Module sind der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (Monostudiengang) in der jeweils

raussetzungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. 12.500 Zeichen ohne Leerzeichen) oder multimediale Prüfung (ca. 12.500 Zeichen ohne Leerzeichen) oder

SE, UE oder VL 2 SWS 75 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit, 50 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstal- tung und der spezi- ellen Arbeitsleis- tung.. 3 LP, Teilnahme

Die Modulbeschreibungen folgender Module (Betriebswirtschaftslehre und methodische Grundlagen) sind der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im

F5.2 Einführung in Empirie und Statistik 10 keine 45-minütige Klausur oder Erstellung und selbständige Auswer- tung eines eigenen Datensamples im Umfang von max. 30

(3) Studentinnen und Studenten, die ihr Studium vor dem In-Kraft-Treten dieser Änderungsordnung aufgenommen oder im Wege eines Hochschul-, Studiengangs- oder