• Keine Ergebnisse gefunden

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor-studium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor-studium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Erste Änderung

der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor-

studium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Monostudiengang

Zweitfach im Kombinationsstudiengang

Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bache- lorstudiengänge und -studienfächer

Herausgeber: Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin

Unter den Linden 6, 10099 Berlin Nr. 09/2017

Satz und Vertrieb: Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 26. Jahrgang/24. April 2017

Amtliches Mitteilungsblatt

(2)
(3)

3

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung

für das Bachelorstudium im Fach „Volkswirtschafts- lehre“ (AMB Nr. 47/2016)

Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Wirtschaftswissenschaftli- chen Fakultät am 18. Januar 2017 die erste Än- derung der Studienordnung erlassen:

Artikel I

1. In „Anlage 1: Modulbeschreibungen“

a) wird die Übersicht der Module durch die Übersicht gemäß Anlage 1 dieser Änderungs- ordnung ersetzt.

b) werden die Modulbeschreibungen folgender Module durch die Modulbeschreibungen gemäß Anlage 1 dieser Änderungsordnung ersetzt:

- PM 11: Volkswirtschaftslehre I

- WPM 161: Empirische Wirtschaftsfor- schung: Angewandte Kausalanalyse c) werden folgende Module gemäß Anlage 1 dieser Änderungsordnung hinzugefügt:

- WPM 140: Datengrundlagen der Wirt- schaftspolitik

- WPM 182: Empirische Forschung Schwer- punkt Volkswirtschaftslehre

Die Universitätsleitung hat die erste Änderung der Studienordnung am 20. April 2017 bestätigt.

2. In „Anlage 2: Idealtypische Studienverlaufsplä- ne“ wird der idealtypische Studienverlaufsplan für das Zweitfach gemäß Anlage 2 dieser Änderungs- ordnung ersetzt.

Artikel II

Diese Änderungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft.

(4)

4 Anlage 1: Modulbeschreibungen

Pflichtbereich

Modul-NR. Pflichtmodule Anzahl LP

PM 11 Volkswirtschaftslehre I 6

PM 12 Volkswirtschaftslehre II 6

PM 13 Volkswirtschaftslehre III 6

PM 14 Volkswirtschaftslehre IV 6

PM 15 Volkswirtschaftslehre V 6

Die Modulbeschreibungen folgender Pflichtmodule sind der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelor- studium im Fach Betriebswirtschaftslehre (Monostudiengang) in der jeweils gültigen Fassung zu entnehmen:

Modul-NR. Pflichtmodule Anzahl LP

PM 5 Recht 5

PM 6.1 Mathematik I 6

PM 6.2 Mathematik II 6

PM 7.1 Statistik I 6

PM 7.2 Statistik II 6

PM 8 Einführung in die Ökonometrie 6

Fachlicher Wahlpflichtbereich

Modul-NR. Bereich A: Volkswirtschaftslehre Anzahl LP KWPM 100 Grundlagen der Finanzwissenschaft 6 KWPM 110 Konjunktur und Beschäftigungstheorie 6

KWPM 120 Arbeitsmarktökonomik 6

KWPM 130 Monetary Economics 6

KWPM 140 Angewandte Mikroökonomie 6

KWPM 150 Einführung in die Spieltheorie 6

Die Modulbeschreibungen folgender Module des Bereichs B: Betriebswirtschaftslehre sind der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach Betriebswirtschaftslehre (Monostudiengang) in der jeweils gültigen Fassung zu entnehmen:

Modul-NR. Bereich B: Betriebswirtschaftslehre Anzahl LP

PM 1.1 Externes Rechnungswesen I 6

PM 1.2 Internes Rechnungswesen I 6

PM 2 Marketing und E-Business 6

PM 3 Strategie, Organisation und Information

Technology 6

PM 4.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft I 6 PM 4.2 Grundlagen der Finanzwirtschaft II 6

Im Bereich C: Wirtschaftswissenschaft können Module aus den Bereichen A und B gewählt werden.

(5)

Die Modulbeschreibungen folgender Module (Betriebswirtschaftslehre und methodische Grundlagen) sind der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach Betriebswirtschaftslehre (Monostudiengang) in der jeweils gültigen Fassung zu entnehmen:

Modul-NR. Bereich C: Wirtschaftswissenschaft

Betriebswirtschaftslehre Anzahl LP

WPM 10 Externes Rechnungswesen II 6

WPM 11 Externes Rechnungswesen III 6

WPM 12 Externes Rechnungswesen IV 6

WPM 13 Internes Rechnungswesen II 6

WPM 14 Internes Rechnungswesen III 6

WPM 15 Bachelorseminar Rechnungswesen 6

WPM 20 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 6 WPM 21 Internationale Unternehmensbesteuerung 6 WPM 22 Steuerliche Gewinnermittlung/Umsatzsteuer

und Verfahrensrecht 6

WPM 23 Grundzüge der Konzernbesteuerung 6

WPM 24 Umwandlung von Unternehmen 6

WPM 25 Steuerwirkungslehre 6

WPM 26 Bachelor Seminar zu aktuellen steuerlichen

Themen 6

WPM 30 Marktforschung und Marketingentscheidungen 6

WPM 31 Marketingseminar 6

WPM 40 Economics of Entrepreneurship 6

WPM 41 Innovative Entrepreneurship 6

WPM 50 Grundlagen der Personalökonomik 6

WPM 51 Gesellschaftliche Verantwortung von

Unternehmen (CSR) 6

WPM 61 Banken 6

WPM 62 Banken Seminar 6

WPM 63 Financial Markets and Social Science 6 WPM 64 Financial Markets: Economic Theory and

Practice 6

WPM 70 Basics of International Finance 6

WPM 71 Market Microstructure 6

WPM 72 Issues in Finance 6

WPM 79 Empirische Forschung Schwerpunkt

Betriebswirtschaftslehre 6

WPM 80 Spezifische Themen der

Betriebswirtschaftslehre 6

Modul-NR. Bereich C: Wirtschaftswissenschaft

Methodische Grundlagen Anzahl LP

WPM 190* Operations Research: Grundlagen des

Operations Research 6

WPM 191* Operations Research: Bachelor Seminar zu

aktuellen Themen des Operations Research 6

WPM 200* Business Intelligence Systems 6

WPM 201* Einführung in die Programmierung 6

(6)

6 Modul-NR. Bereich C: Wirtschaftswissenschaft

Methodische Grundlagen Anzahl LP

WPM 202* Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik 6

WPM 210 Angewandte Ökonometrie 6

WPM 220 Angewandte Statistik 6

WPM 221 Datenanalyse I 6

WPM 222 Datenanalyse II 6

WPM 223 Nutzung der amtlichen Statistik in Wirtschafts-

und Sozialwissenschaften 6

WPM 224 Statistical Programming Languages 6 WPM 225 Selected Topics in History of Statistics 6 WPM 230 Spezifische Themen der Quantitativen

Methoden 6

* Module des Lehrstuhls Operation Research und Wirtschaftsinformatik sind auch im fachlichen Wahlpflichtbe- reich Betriebswirtschaftslehre anrechenbar

Modul-NR. Bereich C: Wirtschaftswissenschaft

Volkswirtschaftslehre Anzahl LP WPM 101 Verhaltensökonomische Aspekte der

Finanzwissenschaft 6

WPM 102 Themen der Finanzwissenschaft 6

WPM 111 Europäische Integration 6

WPM 131 International Macroeconomics 6

WPM 132 Themen der Makroökonomie 6

WPM 140 Datengrundlagen der Wirtschaftspolitik 6 WPM 141 Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik 6 WPM 142 Themen der angewandten Mikroökonomie 6 WPM 161 Empirische Wirtschaftsforschung: Angewandte

Kausalanalyse 6

WPM 171 From Paul A. Samuelson to Elinor Ostrom - History of Economic Thought in the 20th Century

6

WPM 172 Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte

der Demographie - Teil I 6

WPM 173 Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte

der Demographie - Teil II 6

WPM 174 Themen der europäischen

Wirtschaftsgeschichte 6

WPM 181 Network based energy systems 6

WPM 182 Empirische Forschung Schwerpunkt

Volkswirtschaftslehre 6

Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer

Modul-NR. Überfachlichen Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und - studienfächer

Anzahl LP

ÜWP VWL Volkswirtschaftslehre 10

(7)

PM 11: Volkswirtschaftslehre I Leistungspunkte: 6

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden kennen die Grundsätze der Wirtschaftswissenschaft und beherrschen elementare Konzepte der Mikro- und Makroökonomik. Sie haben einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Europas seit der industriellen Revolution und verstehen aktuelle Fragen und Methoden der Wirtschaftsgeschichte.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls:

keine

Lehrveranstal- tungsart

Präsenzzeit

Workload in Stunden

Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

Vorlesung Einführung in die VWL und Wirt- schaftsgeschichte

2 SWS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden

Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

2 LP, Teilnahme

Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Themen der Wirtschaftsgeschichte

Übung

Einführung in die VWL und Wirt- schaftsgeschichte

2 SWS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden

Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

2 LP, Teilnahme

Übungen zur Vorlesung

Modulabschluss- prüfung

60 Stunden

Klausur (120 min) und Vorbereitung

2 LP, Bestehen

Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester Beginn des

Moduls WS SoSe

(8)

8

WPM 161: Empirische Wirtschaftsforschung: Angewandte Kausalanalyse Leistungspunkte: 6

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden verfügen über methodische Kenntnisse zur empirischen Bestimmung kausaler Zusammen- hänge. Sie sind in der Lage, Grundkonzepte der Kausalanalyse zu benennen und verschiedene methodische Ansätze nachzuvollziehen, auch in der praktischen Datenarbeit anhand statistischer Software.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls:

Vorkenntnisse aus den Modulen "Statistik I", "Statistik II" oder "Einführung in die Ökonometrie" sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich. Im Modul werden das multivariate lineare Regressionsmodell, Modelle binä- rer abhängiger Variablen (Probit) sowie statistische Signifikanztests in einfachen Anwendungen erläutert und verwendet. Gegebenenfalls ist hierzu eine knappe selbstständige Einarbeitung erforderlich.

Lehrveranstal-

tungsart Präsenzzeit

Workload in Stunden

Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

Vorlesung Angewandte Kau- salanalyse

2 SWS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden

Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung

2 LP, Teilnahme

Die Vorlesung erklärt anhand ange- wandter ökonomischer Studien die Themen der Wirkungsforschung: Me- thodik, Daten, Beispiele aus der Wirt- schafts-, Sozial- und Entwicklungs- politik

Übung

Angewandte Kau- salanalyse

2 SWS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden

Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung

2 LP, Teilnahme

Die Übung im PC-Pool verwendet zur Nachschätzung der empirischen Er- gebnisse der in der Vorlesung vorge- stellten Studien die Daten der jeweili- gen Studien. Genutzt wird die Statis- tiksoftware STATA, eine kurze Einfüh- rung wird zu Beginn des Kurses gege- ben.

Modulabschluss-

prüfung 60 Stunden

Klausur Angewandte Kausalanalyse (90 min) und Vorbereitung

2 LP, Bestehen

Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

Beginn des

Moduls WS SoSe

(9)

WPM 140: Datengrundlagen der Wirtschaftspolitik Leistungspunkte: 6

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten Einblicke in verschiedene Themengebiete der Wirtschafts- und Sozialstatistik. Sie setzen sich kritisch mit der Qualität und Aussagefähigkeit ökonomischer Daten auseinander, diskutieren un- terschiedliche Ansätze zur Operationalisierung theoretischer Konzepte und gehen kompetent und verantwor- tungsvoll mit verfügbarem Datenmaterial aus amtlichen, nichtamtlichen und medialen Datenquellen um.

Die Studierenden sind in der Lage wirtschafts- und sozialpolitisch relevante Daten eigenständig zu recher- chieren, die amtlichen und nichtamtlichen Originaldaten mit Hilfe moderner Computerprogramme zu analy- sieren und unter Einbeziehung statistischer Methoden selbständige wissenschaftliche Arbeit zur Bereitstellung von Informations- und Entscheidungsgrundlagen anzufertigen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls:

Modul „Statistik I“ und „Statistik II“ oder äquivalente Kenntnisse Lehrveranstal-

tungsart

Präsenzzeit

Workload in Stunden

Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

Seminar I Datengrundlagen der Wirtschafts- politik

1 SWS 30 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 15 Stunden

Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

1 LP, Teilnahme

Bevölkerungsstatistik, Bildungsstatistik, Arbeitsmarktstatistik, Preisstatistik, Produktionsstatistik, Konjunkturtests

Expertenvorträge und Ko-Referate zu Themen des Seminars,

Problemdiskussionen

Seminar II Datengrundlagen der Wirtschafts- politik

2 SWS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden

Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Ar- beitsleistung

2 LP, Teilnahme Präsentation (30 min)

Analyse aktueller wirtschaftspolitischer Veröffentlichungen unter Anwendung der wirtschaftstheoretischen und wirt- schaftsstatistischen Kenntnisse der Teilnehmenden

Praktische Übungen zur Recherche wissenschaftlicher Daten

Modulabschluss- prüfung

90 Stunden

Hausarbeit (30.000 ZoL)

3 LP, Bestehen

Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

Beginn des Moduls

WS SoSe

(10)

10

WPM 182: Empirische Forschung Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre Leistungspunkte: 6

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften besitzen die notwendigen praktischen Kenntnisse zur eigen- ständigen empirischen Forschung. Sie verfügen über erste Erfahrungen in folgenden Bereichen:

- Identifikation von relevanten Forschungsfragen - Entwicklung von adäquaten Forschungsdesigns - Sammlung und Aufbereitung von Daten

- Durchführung der Analyse mit Hilfe von gängiger Statistiksoftware - Analyse, Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse

Das Modul stellt eine sehr sinnvolle Vorbereitung für die Studierenden dar, die beabsichtigen, eine empirische Bachelorarbeit zu verfassen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls:

keine

(dringend empfohlen: Module Statistik I + II sowie Einführung in die Ökonometrie - das Seminar zielt auf Ba- chelorstudierende im fünften Fachsemester)

Lehrveranstal-

tungsart Präsenzzeit

Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung

Themen, Inhalte

Seminar Empirische For- schung Schwer- punkt Volkswirt- schaftslehre I

1 SWS 60 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 45 Stunden

Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

2 LP,

Teilnahme Projektarbeiten in Kleingruppen im Be- reich Economics

Seminar Empirische For- schung Schwer- punkt Volkswirt- schaftslehre II

1 SWS 60 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 45 Stunden

Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Ar- beitsleistung

2 LP, Teilnahme Präsentation und Diskussion (20 min)

Aufbereitung der Ergebnisse, Präsenta- tion und Diskussion

Modulabschluss-

prüfung 60 Stunden

Hausarbeit (ca. 30.000 ZoL)

2 LP, Bestehen

Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

Beginn des

Moduls WS SoSe

(11)

Anlage 2: Idealtypischer Studienverlaufsplan1

Hier finden Sie eine Verteilung der Module auf die Semester, die einem idealtypischen, aber nicht verpflichten- den Studienverlauf entspricht.

2.2. Zweitfach im Kombinationsstudiengang (60 LP)

Nr. d.

Moduls Name oder Kürzel des Moduls

1. Semes-

ter 2. Semes-

ter 3. Semes-

ter 4. Semes-

ter 5. Semes-

ter 6. Semes-

ter

PM 11 VWL I 4 SWS

6 LP

PM 12 VWL II 4 SWS

6 LP

PM 13 VWL III 4 SWS

6 LP PM 6.1 Mathematik I 4 SWS

6 LP PM 6.2

PM 7.1 PM 8 PM 7.2

Mathematik II, Statistik I oder Ökonometrie oder Statistik II (nur im WS)

4 SWS 6 LP

PM 14 PM 15

VWL IV VWL V

4 SWS 6 LP Bereich A:

VWL

4 SWS 6 LP

4 SWS 6 LP Wahlpflicht-

module VWL/

methodische Grundlagen

4 SWS 6 LP

4 SWS 6 LP

LP je Semester 12 LP 6 LP 12 LP 12 LP 12 LP 6 LP

1 Das 5. Semester (gegebenenfalls auch das 4. Semester) eignet sich besonders für ein Studium an einer Uni- versität im Ausland. Zur Vereinfachung der Anrechnung der an der ausländischen Universität erbrachten Stu- dienleistungen und Prüfungen wird der vorherige Abschluss eines Learning Agreements empfohlen.

(12)

12

Erste Änderung der fachspezifischen Prüfungsordnung

für das Bachelorstudium im Fach „Volkswirtschafts- lehre“ (AMB Nr. 47/2016)

Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 18. Januar 2017 die folgende erste Änderung der Prüfungsordnung erlassen:

Artikel I

Die „Anlage: Übersicht über die Prüfungen“ wird gemäß Anlage dieser Änderungsordnung geändert.

Artikel II

Diese Änderungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft.

Die Universitätsleitung hat die erste Änderung der Prüfungsordnung am 20. April 2017 bestätigt.

(13)

13 Anlage: Übersicht über die Prüfungen

Monostudiengang (180 LP)2

Nr. des Moduls Modul LP Fachspezifische Zulas-

sungsvoraussetzungen für die Prüfung

Form, Dauer/ Bearbeitungs- zeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des § 108 Abs. 2 ZSP-HU

Benotung

Pflichtbereich (77 LP) (die 48 LP der bestbenoteten Module sowie die Bachelorarbeit gehen in die Benotung ein)

PM 11 Volkswirtschaftslehre I 6 keine Klausur (120 min) ja

PM 12 Volkswirtschaftslehre II 6 keine Klausur (90 min) ja

PM 13 Volkswirtschaftslehre III 6 keine Klausur (90 min) ja

PM 14 Volkswirtschaftslehre IV 6 keine Klausur (90 min) ja

PM 15 Volkswirtschaftslehre V 6 keine Klausur (90 min) ja

PM 5 Recht 5 keine

Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Be- triebswirtschaftslehre (Monostudien- gang) in der geltenden Fassung

ja

PM 6.1 Mathematik I 6 keine ja

PM 6.2 Mathematik II 6 keine ja

PM 7.1 Statistik I 6 keine ja

PM 7.2 Statistik II 6 keine ja

PM 8 Einführung in die Ökonometrie 6 keine ja

Bachelorarbeit (im Fach Volkswirtschaftslehre) 12 Zur Bachelorarbeit wird zuge- lassen, wer die Modulab- schlussprüfungen der Pflicht- module und der Module des fachlichen Wahlpflichtbereichs B Betriebswirtschaftslehre be- standen hat.

Bachelorarbeit (Hausarbeit) ist in- nerhalb von 60 Tagen zu erstellen und soll in der Regel einen Umfang von ca. 80.000-90.000 Zeichen ohne Leerzeichen (ca. 25-30 Textseiten ohne Anhang) haben.

ja

2 In den englischsprachigen Modulen wird die Modulabschlussprüfung in englischer Sprache abgenommen.

(14)

14 Fachlicher Wahlpflichtbereich (78 LP)

Es sind 12 LP aus dem Bereich A: Volkswirtschaftslehre, 18 LP aus dem Bereich B: Betriebswirtschaftslehre zu wählen.

48 LP sind aus dem Bereich C: Wirtschaftswissenschaft aus den Modulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bzw. mit wirtschaftswissenschaftlichem Inhalt zu wählen, davon müssen 6 LP der Volkswirtschaftslehre und entweder 6 LP aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre oder dem Bereich der metho- dischen Grundlagen nachgewiesen werden (möglich sind Anerkennungen aus dem Auslandsstudium).

Bereich A: Volkswirtschaftslehre 12

KWPM 100 Grundlagen der Finanzwissenschaft 6 keine Klausur (90 min) ja

KWPM 110 Konjunktur und Beschäftigungstheorie 6 keine Klausur (90 min) ja

KWPM 120 Arbeitsmarktökonomik 6 keine Klausur (90 min) ja

KWPM 130 Monetary Economics 6 keine Written exam (90 min) ja

KWPM 140 Angewandte Mikroökonomie 6 keine Klausur (90 min) ja

KWPM 150 Einführung in die Spieltheorie 6 keine Klausur (90 min) ja

Bereich B: Betriebswirtschaftslehre 18

PM 1.1 Externes Rechnungswesen I 6 keine

Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Be- triebswirtschaftslehre (Monostudien- gang) in der geltenden Fassung

ja

PM 1.2 Internes Rechnungswesen I 6 keine ja

PM 2 Marketing und E-Business 6 keine ja

PM 3 Strategie, Organisation und Information Technology 6 keine ja

PM 4.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft I 6 keine ja

PM 4.2 Grundlagen der Finanzwirtschaft II 6 keine ja

Bereich C: Wirtschaftswissenschaft

(Es können Module aus den Bereichen A und B gewählt werden.) 48 Betriebswirtschaftslehre und Methodische Grundlagen 6 Betriebswirtschaftslehre

WPM 10 Externes Rechnungswesen II 6 keine Gemäß Anlage der Prüfungsordnung

für das Bachelorstudium im Fach Be- triebswirtschaftslehre (Monostudien- gang) in der geltenden Fassung

ja

WPM 11 Externes Rechnungswesen III 6 keine ja

WPM 12 Externes Rechnungswesen IV 6 keine ja

WPM 13 Internes Rechnungswesen II 6 keine ja

(15)

WPM 14 Internes Rechnungswesen III 6 keine

Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Be- triebswirtschaftslehre (Monostudien- gang) in der geltenden Fassung

ja

WPM 15 Bachelorseminar Rechnungswesen 6 keine ja

WPM 20 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 6 keine ja

WPM 21 Internationale Unternehmensbesteuerung 6 keine ja

WPM 22 Steuerliche Gewinnermittlung/Umsatzsteuer und Verfahrensrecht

6 keine ja

WPM 23 Grundzüge der Konzernbesteuerung 6 keine ja

WPM 24 Umwandlung von Unternehmen 6 keine ja

WPM 25 Steuerwirkungslehre 6 keine ja

WPM 26 Bachelor Seminar zu aktuellen steuerlichen Themen 6 keine ja

WPM 30 Marktforschung und Marketingentscheidungen 6 keine ja

WPM 31 Marketingseminar 6 keine ja

WPM 40 Economics of Entrepreneurship 6 keine ja

WPM 41 Innovative Entrepreneurship 6 keine ja

WPM 50 Grundlagen der Personalökonomik 6 keine ja

WPM 51 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR)

6 keine ja

WPM 61 Banken 6 keine ja

WPM 62 Banken Seminar 6 keine ja

WPM 63 Financial Markets and Social Science 6 keine ja

WPM 64 Financial Markets: Economic Theory and Practice 6 keine ja

WPM 70 Basics of International Finance 6 keine ja

WPM 71 Market Microstructure 6 keine ja

WPM 72 Issues in Finance 6 keine ja

WPM 79 Empirische Forschung Schwerpunkt Betriebswirt-

schaftslehre 6 keine ja

WPM 80 Spezifische Themen der BWL 6 keine ja

(16)

16 Methodische Grundlagen

WPM 190 Operations Research: Grundlagen des Operations

Research 6 keine

Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Be- triebswirtschaftslehre (Monostudien- gang) in der geltenden Fassung

ja WPM 191 Operations Research: Bachelor Seminar zu aktuellen

Themen des Operations Research

6 keine ja

WPM 200 Business Intelligence Systems 6 keine ja

WPM 201 Einführung in die Programmierung 6 keine ja

WPM 202 Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik 6 keine ja

WPM 210 Angewandte Ökonometrie 6 keine ja

WPM 220 Angewandte Statistik 6 keine ja

WPM 221 Datenanalyse I 6 keine ja

WPM 222 Datenanalyse II 6 keine ja

WPM 223 Nutzung der amtlichen Statistik in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

6 keine ja

WPM 224 Statistical Programming Languages 6 keine ja

WPM 225 Selected Topics in History of Statistics 6 keine ja

WPM 230 Spezifische Themen der Quantitativen Methoden 6 keine ja

Volkswirtschaftslehre 6

WPM 101 Verhaltensökonomische Aspekte der Finanzwissen- schaft

6 keine Klausur (90 min) ja

WPM 102 Themen der Finanzwissenschaft 6 keine Klausur (90 min) oder

Hausarbeit (ca. 45.000 ZoL)

ja

WPM 111 Europäische Integration 6 keine Klausur (90 min) ja

WPM 131 International Macroeconomics 6 keine Written exam (90 min) ja

WPM 132 Themen der Makroökonomie 6 keine Klausur (90 min) oder

Hausarbeit (ca. 45.000 ZoL)

ja

WPM 140 Datengrundlagen der Wirtschaftspolitik 6 keine Hausarbeit (30.000 ZoL) ja

(17)

WPM 141 Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik 6 keine Hausarbeit (ca. 30.000 – 40.000

ZoL) ja

WPM 142 Themen der angewandten Mikroökonomie 6 keine Klausur (90 min) oder

Hausarbeit (ca. 45.000 ZoL)

ja

WPM 161 Empirische Wirtschaftsforschung: Angewandte Kau- salanalyse

6 keine Klausur (90 min) ja

WPM 171 From Paul A. Samuelson to Elinor Ostrom - History of Economic Thought in the 20th Century

6 keine Term paper (45.000 ZoL) ja

WPM 172 Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der Demographie - Teil I

6 keine Klausur (60 min) ja

WPM 173 Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der

Demographie - Teil II 6 keine Hausarbeit (ca. 30.000 – 40.000

ZoL) ja

WPM 174 Themen der europäischen Wirtschaftsgeschichte 6 keine Hausarbeit (50.000 - 60.000 ZoL) ja

WPM 181 Network based energy systems 6 keine Written exam (90 min) ja

WPM 182 Empirische Forschung Schwerpunkt Volkswirt-

schaftslehre 6 keine Hausarbeit (30.000 ZoL) ja

Überfachlicher Wahlpflichtbereich (25 LP)

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen ande- rer Fächer oder zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu absolvieren. Von den 25 LP können 10 LP für ein sechswöchiges Vollzeitpraktikum erbracht werden.

25 keine Die Module werden nach den Be-

stimmungen der anderen Fächer bzw. zentralen Einrichtungen abge- schlossen. Über die Berücksichtigung der Leistungen entscheidet der Prü- fungsausschuss der Wirtschaftswis- senschaftlichen Fakultät

Die Module werden ohne Note berück- sichtigt.

(18)

18

Überfachlicher Wahlpflichtbereich (üWP) für andere Bachelorstudiengänge und –studienfächer

Nr. des Moduls Modul LP Fachspezifische Zulas-

sungsvoraussetzungen für die Prüfung

Form, Dauer/ Bearbeitungs- zeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des § 108 Abs. 2 ZSP-HU

Benotung

ÜWP VWL Volkswirtschaftslehre 10 keine Klausur Mikroökonomie I (90 min)

oder

Klausur Makroökonomie I (90 min) ja

Zweitfach im Kombinationsstudiengang (60 LP)

Nr. des Moduls Modul LP Fachspezifische Zulas-

sungsvoraussetzungen für die Prüfung

Form, Dauer/ Bearbeitungs- zeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des § 108 Abs. 2 ZSP-HU

Benotung

Pflichtbereich (24 LP) (die 12 LP der bestbenoteten Module gehen in die Benotung ein)

PM 11 Volkswirtschaftslehre I 6 keine Klausur (120 min) ja

PM 12 Volkswirtschaftslehre II 6 keine Klausur (90 min) ja

PM 13 Volkswirtschaftslehre III 6 keine Klausur (90 min) ja

PM 6.1 Mathematik I 6 keine Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für

das Bachelorstudium im Fach Betriebs- wirtschaftslehre (Monostudiengang) in der geltenden Fassung

ja

Fachlicher Wahlpflichtbereich (36 LP)

Mathematik II, Statistik I, Statistik II oder Einführung in die Ökonometrie

6

PM 6.2 Mathematik II 6 keine Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für

das Bachelorstudium im Fach Betriebs- wirtschaftslehre (Monostudiengang) in der geltenden Fassung

ja

PM 7.1 Statistik I 6 keine ja

PM 7.2 Statistik II 6 keine ja

PM 8 Einführung in die Ökonometrie 6 Keine ja

(19)

Volkswirtschaftslehre IV (Mikroökonomie II) oder Volkswirtschaftslehre V (Makroökonomie II)

6

PM 14 Volkswirtschaftslehre IV (Mikroökonomie II) 6 keine Klausur (90 min) ja

PM 15 Volkswirtschaftslehre V (Makroökonomie II) 6 keine Klausur (90 min) ja

Bereich A: VWL 12

KWPM 100 Grundlagen der Finanzwissenschaft 6 keine Klausur (90 min) ja

KWPM 110 Konjunktur und Beschäftigung 6 keine Klausur (90 min) ja

KWPM 120 Arbeitsmarktökonomik 6 keine Klausur (90 min) ja

KWPM 130 Monetary Economics 6 keine Written exam (90 min) ja

KWPM 140 Angewandte Mikroökonomie 6 keine Klausur (90 min) ja

KWPM 150 Einführung in die Spieltheorie 6 keine Klausur (90 min) ja

Weitere Module des fachlichen Wahlpflichtbereichs der Volks- wirtschaftslehre bzw. der Methodischen Grundlagen

12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Modulbeschreibungen folgender Module (Betriebswirtschaftslehre und methodische Grundlagen) sind der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im

Die Modulbeschreibungen folgender Module (Betriebswirtschaftslehre und methodische Grundlagen) sind der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im

raussetzungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. 12.500 Zeichen ohne Leerzeichen) oder multimediale Prüfung (ca. 12.500 Zeichen ohne Leerzeichen) oder

(3) Studentinnen und Studenten, die ihr Studium vor dem In-Kraft-Treten dieser Änderungsordnung aufgenommen oder im Wege eines Hochschul-, Studiengangs- oder

(1) Diese Änderungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungs- blatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft.  Die

Die Modulbeschreibungen folgender Module (Betriebswirtschaftslehre und methodische Grundlagen) sind der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im

Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (Monostudien- gang) in der geltenden Fassung. Gemäß Anlage der Prüfungsordnung

Das Modul „DS-ÜWP Data Science für Nicht- InformatikerInnen (5 LP)“ wird in § 5 zur Liste der wählbaren Module und in „Anlage 1: Modulbe- schreibungen“