• Keine Ergebnisse gefunden

Reflektionen zur Trainer:in-Athlet:in Beziehung Two is better than one, if two can act like one. Dr. Svenja Wachsmuth Bundestrainer-Konferenz 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reflektionen zur Trainer:in-Athlet:in Beziehung Two is better than one, if two can act like one. Dr. Svenja Wachsmuth Bundestrainer-Konferenz 2021"

Copied!
39
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reflektionen zur Trainer:in-Athlet:in Beziehung

“Two is better than one, if two can act like one“

(2)

| 3

Reflektionen zur Trainer:in-Athlet:in Beziehung

Teil 1 Warum sollten wir [Trainer:innen] uns um belastbare Beziehungen bemühen?

Teil 2 Was machen belastbare (und weniger belastbare) Beziehungen aus?

Teil 3 Wodurch wird die Beziehung zwischen Trainer:in und Athlet:in beeinflusst?

Teil 4 Wie können belastbare Beziehungen zu Athlet:innen aufgebaut und gefestigt werden?

(3)

Was ist die Bedeutung bzw.

Funktion der Beziehung zwischen

Trainer:in und Athlet:in?

(4)

| 5

Teil 1: Warum belastbare Beziehungen formen?

“As a coach, you always have to be there to support the person - improving them as a player becomes secondary to a degree. But if a player feels that you respect them and you

want to help them, then they are more likely to listen to you and follow

you.”

(G. Southgate)

“I feel like he [Pep Guardiola] knows what every player is thinking. He always knows how to speak and act

to all of the players”

(I. Gündogan)

“Subordinates have to be able to share the truth without any fear. To

create such climate is for your own benefit. It is not a “nice to have” but

absolutely essential.”

(C. Ancelotti)

(5)

Teil 1: Warum belastbare Beziehungen formen?

Sportliche Entwicklung Persönliche Entwicklung

& Wohlbefinden

Zwischenmenschliche Beziehungen

Belastbare Beziehungen als Grundstein für (nachhaltigen) Erfolg.

Motivation, Trainerverhalten, Zufriedenheit, Zielerreichung

Verletzungen, psych. Gesundheit.

Selbstkonzept, Sozialkompetenz

Teamzusammenhalt & - wirksamkeit, motiv. Klima

(6)

| 7

84%

87%

Internationaler Wettkampf, UK

Kaderathleten Laufbahn; GER

(Mellalieu et al., 2013; Nicholls et al., 2017; Ohlert et al., 2021)

34%

Youth Academy Spieler, UK

Wohlbefinden, Entwicklung, Leistung!?

Teil 1: Warum belastbare Beziehungen formen?

(7)

„Honesty and openness, that understanding of someone else’s perspective on something is really undervalued and, I think, dismissing of that as a pattern of behaviour in the sporting environment is often the root of that perpetuated conflict. No one is allowed to be honest, no one is allowed to be

open - just shut people down - that just creates a whole world of pain.“

Teil 1: Warum belastbare Beziehungen formen?

(8)

| 9

Teil 1: Warum belastbare Beziehungen formen?

Sportliche Entwicklung Persönliche Entwicklung

& Wohlbefinden

Zwischenmenschliche Beziehungen

Belastete Beziehungen als Barriere (nachhaltigen) Erfolgs.

Negative Einstellung zum Sport, Leistungsstagnation, Dropout

Stress, negatives Selbstbild, Risiko für psych. Erkrankungen

Konflikte im Team und/ oder mit Trainern, „ungesunde“ Rivalität

(Jowett & Shanmugam, 2017)

(9)

Wie sieht eine belastbare

Beziehung zwischen Trainer:in und

Athlet:in aus?

(10)

| 11

Was ist eigentlich eine Beziehung!?

Führung Beziehung

(Jowett & Arthur, 2018)

Teil 2: Belastbare Beziehung?

(11)

Wie sieht eine gute Beziehung zwischen Trainer:in und Athlet:in aus?

Michael Phelps & Bob Bowmann

"He has been the one person that's got me where I am today" Phelps said […] And in fact,

while the shorthand way of referring to Bowman is as Phelps' swim coach, that doesn't really capture the scope of his role, in

the pool or beyond. He is a father figure, a friend, a business partner, an adviser, a spokesman, even a bit of a bodyguard.”

Teil 2: Belastbare Beziehung?

(12)

| 13

Teil 2: Belastbare Beziehung?

Bitte QR-Code scannen:

Oder Code eingeben:

3312 8275

menti.com

1. Was sind die 3

wichtigsten Eigenschaften einer belastbaren

Beziehung zwischen

Trainer:in und Athlet:in?

2. Was sind 3

problematische

Eigenschaften einer

schwierigen Trainer:in-

Athlet:in Beziehung?

(13)

Teil 2: Belastbare Beziehung?

Bitte QR-Code scannen:

Oder Code eingeben:

3312 8275

menti.com

1. Was sind die 3

wichtigsten Eigenschaften einer belastbaren

Beziehung zwischen

Trainer:in und Athlet:in?

2. Was sind 3

problematische

Eigenschaften einer

schwierigen Trainer:in-

Athlet:in Beziehung?

(14)

| 15

Bitte QR-Code scannen:

Oder Code eingeben:

3312 8275

menti.com

1. Was sind die 3

wichtigsten Eigenschaften einer belastbaren

Beziehung zwischen

Trainer:in und Athlet:in?

2. Was sind 3

problematische

Eigenschaften einer

schwierigen Trainer:in-

Athlet:in Beziehung?

(15)

Wodurch zeichnet sich eine belastbare Beziehung aus?

Teil 2: Belastbare Beziehung?

CO -OR IEN TA TION Ge gensei tig es V er st änd nis CLOSENESS

Emotionale Ebene COMMITMENT Motivationale Ebene

COMPLEMENTARITY Verhaltensebene

Ansprechbarkeit, Aufnahmebereitschaft, Rollenakzeptanz, Kooperation

Verlässlichkeit, Loyalität, Beständigkeit, Zielgerichtetheit

Vertrauen, Respekt, Wertschätzung, Sicherheit

Martin Schmitt & Reinhard Heß

(Skispringen)

“Reinhard Heß ist ein Trainer, der auf seine Springer hört, der sie in die Diskussion einbeziehet, und

der nicht diktatorisch von oben herab seine Entscheidungen kundtut. Er sucht das Gespräch, er interessiert sich dafür, was ich

denke, wie es mir geht. ...

Sicherlich ist Respektda, aber ich halte das für natürlich. Reinhard

ist eine Persönlichkeit mit einer gewaltigen Ausstrahlung

(16)

| 17

Wodurch ist eine belastete Beziehung gekennzeichnet?

(Jowett, 2007, 2017)

Teil 2: Belastbare Beziehung?

CO -OR IEN TA TION Ge gensei tig es V er st änd nis -CLOSENESS

Emotionale Ebene -COMMITMENT Motivationale Ebene -COMPLEMENTARITY

Verhaltensebene

(Macht)Missbrauch, Ignoranz, Zwang, Isolation, Widerstand Unzuverlässigkeit, Desinteresse,

Inkonsistenz, Ziellosigkeit Misstrauen, Distanz, Indifferenz,

Respektlosigkeit, Unsicherheit

(17)

Wodurch zeichnet sich eine belastbare Beziehung aus?

Teil 2: Belastbare Beziehung?

CO -OR IEN TA TION Ge gensei tig es V er st änd nis CLOSENESS

Emotionale Ebene COMMITMENT Motivationale Ebene

COMPLEMENTARITY Verhaltensebene

Motive der T-A Beziehung

Entfaltung des eigenen sportlichen Potentials, Entwicklung (sport-spezifischer) Kompetenzen

Langfristiger und nachhaltiger Erfolg

Persönliche Weiterentwicklung

Soziale Eingebundenheit

Soziale Unterstützung

Keine andere Wahl!?

(18)

| 19

(Jowett, 2007, 2017)

Teil 2: Belastbare Beziehung?

1. Erfassung der Beziehungsqualität

Füllen Sie den folgenden FB 2x aus. Denken Sie dabei an je eine:n Athlet:in, mit dem/r Sie …

a) eine belastbare Beziehung haben (Kreuz) b) eine belastete Beziehung haben (Kringel).

(Können Sie die Wahrnehmung der Athlet:innen einschätzen?)

(19)

Teil 2: Belastbare Beziehung?

Reflektion I

Diskutieren Sie in Kleinstgruppen,

• Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede fallen in der Einschätzung (A1) der Athlet:innen auf?

• Wie gehen Sie typischerweise mit diesen Athlet:innen um?

• Inwiefern beeinflusst die Beziehungsqualität Ihr Verhalten?

Füllen Sie den folgenden FB 2x aus. Denken Sie dabei an je eine:n Athlet:in, mit dem/r Sie …

a) eine belastbare Beziehung haben (Kreuz)

b) eine belastete Beziehung haben (Kringel).

(20)

| 21

Teil 2: Belastbare Beziehung?

Emotionale Ebene

Motivationale Ebene Verhaltensebene

„Assumptions are toxic“

Und wie sehen das eigentlich eure Athlet:innen!?

(21)

Wodurch wird die Beziehung

zwischen Trainer:in und

Athlet:in beeinflusst?

(22)

| 23

Welche Faktoren beeinflussen die TAB?

Verhaltensebene Motivationale Ebene

Emotionale Ebene

Meta-Perspektive

Eigenschaften der Person(en)

Eigenschaften der Beziehung

Eigenschaften des Umfeldes

Beziehungsprozesse (Ziele, Kommunikation, Konflikte, …)

Teil 3: Einflüsse

(23)

Welche Faktoren beeinflussen die TAB?

Eigenschaften der Person(en)

• Alter

• Status

• Geschlecht

• Persönlichkeit

• Bindungsverhalten

• Emotionale Intelligenz

• Persönliche Erfahrungen

• Andere Rollen und Aufgaben

• Persönliche Werte und Normen

Teil 3: Einflüsse

(24)

| 25

Welche Faktoren beeinflussen die TAB?

Verhaltensebene Motivationale Ebene

Emotionale Ebene

Meta-Perspektive

Eigenschaften der Beziehung

Beziehungsprozesse (Ziele, Kommunikation, Konflikte, …)

• Dauer

• Motive

• Intensität

• Machtverhältnis

• Führungsverhalten

• Vertrauensgrundlage

• Kompetenzwahrnehmung

Teil 3: Einflüsse

(25)

Welche Faktoren beeinflussen die TAB?

Eigenschaften der Beziehung

• Dauer

• Motive

• Intensität

Machtverhältnis

• Führungsverhalten

• Vertrauensgrundlage

• Kompetenzwahrnehmung

Der „wohlwollende Diktator“ setzt auf einen autoritativen und nicht auf einen autoritären

Führungsansatz. Seine Autorität beruht im Sinne von belastbaren, vertrauensvollen, gelingenden Beziehungen jedoch so wenig wie

möglich auf seiner hierarchisch bedingten Machtposition (von der nur im Notfall Gebrauch zu machen ist), sondern in erster Linie auf Fach- und Sozialkompetenz. Spieler

haben ein gutes Gespür dafür, ob sie einem Trainer und Coach vertrauen können.

Markus Weise

Teil 3: Einflüsse

(26)

| 2727

Trainermacht: Eine wohlwollende Diktatur!?

Macht = die Möglichkeit Einfluss auf andere zu nehmen

UND die Möglichkeit zu entscheiden, ob man diesen Einfluss zulässt

• Expertise

• Informationen

• Vorbildrolle

• Die Macht zu helfen ;)

• (Formale) Position

• Bestrafung

• Belohnung Was nutzen Sie bewusst?

Was nutzen Sie häufig/ wenig?

Was gibt Ihnen Autorität/ Einfluss?

Teil 3: Einflüsse

(French & Raven, 1959; Lara-Bercial & Mallett, 2016; May, 1972)

(27)

Welche Faktoren beeinflussen die TAB?

Verhaltensebene Motivationale Ebene

Emotionale Ebene

Meta-Perspektive

Eigenschaften des Umfeldes

• Sportkultur

• Sportsystem

• Soziales Netzwerk

• Soziokulturelle Einflüsse

• Psychologische Sicherheit (!)

• Verfügbare Ressourcen/ Unterstützung

Teil 3: Einflüsse

(28)

| 29

Welche Faktoren beeinflussen die TAB?

Verhaltensebene Motivationale Ebene

Emotionale Ebene

Meta-Perspektive

Eigenschaften der Person(en)

Eigenschaften der Beziehung

Eigenschaften des Umfeldes

Beziehungsprozesse (Ziele, Kommunikation, Konflikte, …)

Teil 3: Einflüsse

(29)

Reflektion I

Diskutiert in Kleingruppen,

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede fallen in der Einschätzung (A1) auf?

Wie geht ihr typischerweise mit diesen Athlet:innen um?

Inwiefern beeinflusst die Beziehungsqualität euer Verhalten?

Vergleicht eure Antworten mit den Notizen vom Anfang.

Reflektion II

Erstellen Sie eine MindMap:

• Welche persönlichen Eigenschaften bringen Sie in die Beziehungen ein (z.B. Persönlichkeit, Werte)?

• Welche gemeinsamen Erfahrungen beeinflussen die Beziehungen (z.B. Konflikte, Erfolge, Ziele, etc.)?

Teil 3: Einflüsse

(30)

| 31

No written word, no spoken plea can teach our youth what they should be.

Nor all the books on all the shelves, it's what the teachers are themselves.

J. Wooden

Wie können belastbare Beziehungen

zu Athlet:innen aufgebaut und

gefestigt werden?

(31)

Teil 4: Stratgeien zum Beziehungsaufbau

Auf welcher Grundlage bauen wir eine Beziehung auf?

Markus Weise

“Es ist so, dass wir uns die Mühe machen müssen zu jedem einzelnen Spieler die individuelle Tür zu finden,

damit diese Verbindung überhaupt entstehen kann.

Wir reden nicht mit jedem Spieler gleich, wir müssen uns die Mühe machen zu jedem Einzelnen die Tür zu finden

und das ist die anspruchsvolle Aufgabe und wenn wir uns dafür drücken, dann machen wir 0815 und dann

kriegen wir auch 0815.“

(32)

| 33

Wie zeigt/ vermittelt ihr emotionale Nähe?

Wie fördert ihr offene Kommunikation mit Athlet:innen?

Wie zeigt/ vermittelt ihr Commitment und

Motivation, langfristig mit einem:r Athlet:in zu

arbeiten?

Wie zeigt ihr, dass ihr gewillt seid, mit Athlet:innen zu kooperieren?

Wie vermittelt/ erarbeitet ihr ein Rollenverständnis mit Spielern?

Ansprechbarkeit, Aufnahmebereitschaft, Rollenakzeptanz, Kooperation Verlässlichkeit, Loyalität,

Beständigkeit, Zielgerichtetheit Vertrauen, Respekt,

Wertschätzung, Sicherheit

Teil 4: Stratgeien zum Beziehungsaufbau

(33)

Teil 4: Stratgeien zum Beziehungsaufbau

Das COMPASS Modell

C onflict management

O penness

M otivation

P revention

A ssurance

S upport

S ocial Network

Kommunikationsstrategien zur Verbesserung der Trainer:in- Athlet:in Beziehung im

Leistungssport

(34)

| 35

Teil 4: Stratgeien zum Beziehungsaufbau

(Rhind & Jowett, 2010, 2012)

Emotionale Ebene Offenheit Soziale Netzwerke

Motivationale Ebene Motivationale Strategien Rückhalt & Unterstützung

Verhaltensebene Präventive Strategien Konfliktmanagement

… ermöglicht gezielteste Ansprechen verschiedener Beziehungsebenen ….

Das COMPASS Modell

(35)

Teil 4: Stratgeien zum Beziehungsaufbau

Das COMPASS Modell

Emotionale Ebene Offenheit Soziale Netzwerke

Wie können Offenheit und Vertrauen gefördert werden?

Grundregel: Namen kennen und nutzen

Fragen stellen und zuhören + merken (!)

Persönliche Erfahrungen teilen (wenn relevant)

Offen über eigene Fehler und Bedenken sprechen

Situationen schaffen, in welchen Spieler ihre Meinung äußern können –diese wertschätzend aufnehmen

KONSISTENZ & EHRLICHES INTERESSE

(36)

| 37

Teil 4: Stratgeien zum Beziehungsaufbau

(Rhind & Jowett, 2010, 2012)

Das COMPASS Modell

Wie stärken wir die Motivation dauerhaft zusammenzuarbeiten?

Arbeitsmoral vorleben

Einbezug in Entscheidungen

Gemeinsam langfristige Ziele setzen

Regelmäßige Check-ins & Entwicklungsgespräche

Berücksichtigung persönlicher Probleme, Unterstützung bieten

Auch in „schwierigen Zeiten“ Interesse zeigen und Hilfe anbieten

Gegenseitige Unterstützung unter den Spielern fo/ördern

Gemeinsame Erfolge feiern (Erfolg ≠ Siege)

Motivationale Ebene Motivationale Strategien Rückhalt & Unterstützung

(37)

Teil 4: Stratgeien zum Beziehungsaufbau

Das COMPASS Modell

Wie stärken wir eine gelungene Kooperation?

Rollen(erwartungen) klären

Gemeinsame Normen und Werte vereinbaren

Eigene und Emotionen der Spieler regulieren

Konstruktive Konflikte zulassen und managen

Situationsangemessen (nicht aus Gewohnheit) handeln

Erst Problem verstehen, dann lösen (!)

Verhaltensebene Präventive Strategien Konfliktmanagement

(38)

| 39

Teil 4: Stratgeien zum Beziehungsaufbau

(Lara-Bercial & Mallett, 2016)

Eine Koalition der Spitzenleistung

Belastbare Beziehungen formen:

→ Empathie & Interesse

→ Selbstreflektion fördern

→ Herausfordern und unterstützen

→ Bewusstes und durchdachtes Handeln

→ Harte – nicht herzlose - Entscheidungen

Believe in me, Believe in you, Believe in US.

(Lara-Bercial & Mallett, 2016)

https://thesportpsychshow.libsyn.com/size/5/?search=bercial

(39)

Teil 4: Stratgeien zum Beziehungsaufbau

Svenja Wachsmuth

Eberhard Karls Universität

Institut für Sportwissenschaften https://uni-tuebingen.de/de/120355

Svenja.Wachsmuth@uni-tuebingen.de Twitter: DrSvenski_

Danke!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Man kann aus einem Text 3 Signalwörter heraussuchen (das sind Wörter, die für das Kind bedeutsam oder seltsam oder lustig oder fremd oder spannend sind) und einen anderen Text

Hierarchien und Machtverhältnisse, so zum Beispiel die Beziehung zwischen Trainerin oder Trainer und Athletin oder Athlet, aber auch die Tatsache, dass viele der sportlich

Die Rekonstruk- tion ergab zunächst einen Apoxyomenos (Schaber), der sich mit einer Strigilis (Schabeisen aus Bronze, mit dem sich die Athleten nach dem Wettkampf von Öl und

inneren Annahmen über den Gesprächspartner, die sich in selbsterfüllenden Prophezeiun- gen manifestieren können (vgl. Als entscheidende prozessbegleitende Verfahren einer

Sweet, yet strong, predestined, Like the beat of an iron fate, Away in the deep soft blackness With the thrash of an iron flail, You hear the song of the Loco, The song of the

A limiting or, better still, a slowing down factor could be the present telecommunications infrastructure in the developed countries, where massive previous

(Quelle: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Niveaubestimmende Aufgaben zum Lehrplan Sekundarschule Englisch)... Why has each letter

Die Frau hatte vielleicht das Bedürfnis, nicht allein zu sein und hat gelernt, dass sie am besten ankommt, wenn sie sich unterwirft und immer nett und lieb ist,