• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf für Dr. med. Wolfgang G. Lehmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf für Dr. med. Wolfgang G. Lehmann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachruf für

Dr. med. Wolfgang G.

Lehmann

Zum Tod des Arztes und Malers Wolfgang G. Lehmann

(1935 – 2009)

Im Jahre 2005 beging Wolfgang G.

Lehmann, vielen besser als Dottore bekannt, seinen 70. Geburtstag nach Künstlerart: In der Villa Eschebach, Sitz der Dresdner Volksbank, zeigte er unter dem Motto „Dottore – und kein Ende“ zahlreiche neue Arbeiten.

Und buchstäblich vor wenigen Wochen ging in der Leipziger Bezirks- stelle der Sächsischen Landesärzte- kammer eine Dottore-Präsentation zu Ende. Vor kurzem mussten Freun- de, Bekannte und Kunstliebhaber auf immer von dem 1935 in Dresden geborenen Mediziner und Maler Abschied nehmen: Am 15. Januar 2010 fand der am 20. Dezember 2009 in Hamburg Verstorbene auf dem Friedhof in Dresden-Loschwitz in der Nachbarschaft vieler seiner Künstlerfreunde die letzte Ruhe.

Wolfgang G. Lehmann, der zwischen 1960 und 1996 als Kinderarzt zunächst in Dresden und ab 1984 in Hamburg tätig war, war eine wirkli- che Doppelbegabung. Dottore – den Künstlernamen führte er seit seiner ersten Ausstellung 1973 bei Kühl – konnte sowohl auf ein reiches Leben als Mediziner (er hatte etwa die erste Neugeborenenstation im Kranken- haus Dresden-Friedrichstadt einge- richtet) wie als Künstler zurückbli- cken. Viele seiner Werke sind, außer in zahlreiche Privatsammlungen, in Museen gelangt, darunter die Kup- ferstich-Kabinette in Berlin und Dres- den, das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover, die Kunstsammlungen in Cottbus, Freital, Gotha, Leipzig und Schwerin sowie die Eremitage St.

Petersburg.

Bekannt wurde Dottore mit fast skur- ril anmutenden, feinnervigen Zeich- nungen von Köpfen, die einen ihrer Höhepunkte in der Serie „Galerie der Nervenbündel“ aus den 1990er-Jah- ren fanden. Aber auch alte Kultur- landschaften, etwa die Toskana, die Architektur gotischer Kathedralen, klassische Musik oder innere Gefühls- regungen inspirierten ihn zu seinen mehr oder weniger abstrahierten Bildserien. Ihren spezifischen Aus- druck erlangten sie auch Dank der Nutzung von Lumbalpunktionskanü- len und Spritzen für den Auftrag von Tusche und Farben. Zudem schuf Dottore Assemblagen und Skulptu- ren.

In jungen Jahren hatten ihn Goethe- zeichnungen sowie Studien in der Dresdner Skulpturensammlung inspi- riert. Ab 1955 wurde die Freund- schaft mit dem Dresdner Künstler Albert Wigand wichtig. Hingezogen fühlte er sich auch zum Schaffen von

Gerhard Altenbourg und Carl Fried- rich Claus. Seit 1969 war er eng mit Hermann Glöckner, dem Dresdner

„Patriarchen der Moderne“, befreun- det. Alles in allem war dies ein Kreis von „Unabhängigen“, was dem Selbstverständnis Dottores entsprach.

Und obwohl er seit 1979 im Künst- lerverband war und auch künstle- risch manches erreichte, stieß er zugleich immer mehr an die inneren Grenzen der DDR, verschärft durch auf ihn ausgeübten Druck. So stellte er 1982 einen Ausreiseantrag, der schließlich 1984 genehmigt wurde.

Dankbar dürften sich die hiesigen Kunstfreunde erinnern, dass Dottore nach 1989 für sie schnell wieder prä- sent war – zuerst in der Ausstellung

„Ausgebürgert“, der zahlreiche Per- sonalschauen bis zu jener 2009 in Leipzig folgten.

Dr. sc. phil. Ingrid Koch, Dresden

Personalia

Ärzteblatt Sachsen 2 / 2010 77

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1982 wurde unter seiner Regie eine Sta- tion für Brandverletzte mit fünf Bet- ten geschaffen.. Schwerbrandver- letzte aus den südlichen Bezirken der DDR wurden

Sein wacher Geist und seine Fröhlichkeit sind auch jetzt nach so langer Zeit noch sprichwörtlich, und er konnte sich dies bis kurz vor seinen Tod bewah- ren. Wir danken dem

Diese wurde erst nach der Wende durch seine erfolg- reiche Verhandlung und Zusammen- arbeit mit dem KfH-Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V..

Gunther Völker – Chefarzt der Abteilung für Gynäko- logie und Geburtshilfe der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH.. 1945 in Gablenz/Oberlausitz geboren, besuchte er zunächst

und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklini- kum Dresden beziehungsweise die Sto- matologische Klinik mit Bettenstation geleitet und geprägt..

Schmidt sprechen, dürfen wir nicht seine tiefe Heimatverbundenheit zu Leipzig vergessen, die sich auch darin niederschlug, dass er sich sehr aktiv um die hier ansässigen

Dann war sie über ein Jahr dort im Pathologischen Insti- tut tätig und legte eine solide Grund- lage für die Arbeit am Patienten.. Ihr eigentliches Interesse aber gehörte

Wolfgang Schmidt ent- wickelte sich die Augenklinik Plauen zu einer angesehenen Klinik, in der neue Erkenntnisse und Methoden der Augenheilkunde zügig einge- führt sowie