• Keine Ergebnisse gefunden

I. Der Erlass 910.1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz vom 16.06.1997 (KLwG) (Stand 01.04.2021) wird wie folgt geändert: Art. 44a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "I. Der Erlass 910.1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz vom 16.06.1997 (KLwG) (Stand 01.04.2021) wird wie folgt geändert: Art. 44a"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kantonales Landwirtschaftsgesetz (KLwG) Änderung vom 15.06.2021

Erlass(e) dieser Veröffentlichung:

Neu:

Geändert: 152.05 | 426.11 | 910.1 Aufgehoben:

Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

I.

Der Erlass 910.1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz vom 16.06.1997 (KLwG) (Stand 01.04.2021) wird wie folgt geändert:

Art. 44a (neu)

Daten aus zentralen Personendatensammlungen

1 Die zuständige Stelle der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion erhält im Abrufverfahren die zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen Daten aus zentra- len Personendatensammlungen des Kantons.

2 Soweit zur Erfüllung ihrer Aufgaben zwingend notwendig, umfassen der Da- tenbezug und die Datenbearbeitung besonders schützenswerte Personendaten zu Massnahmen des Kindes- und Erwachsenenschutzes, zum Haushalt und zu Beziehungen, einschliesslich früherer Daten.

Art. 45a (neu)

Agrarinformationssystem

1 Die zuständige Stelle der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion betreibt ein Agrarinformationssystem für den Vollzug dieses Gesetzes, namentlich für die Gewährung von Beiträgen.

2 Das Agrarinformationssystem enthält

(2)

a Daten über die vom Vollzug betroffenen Personen, einschliesslich Daten über die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter in der Primärproduktion, b Daten über die landwirtschaftlichen Betriebe und die Tierhaltungen.

3 Die zuständige Stelle der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion kann diese Daten für folgende Stellen, Personen und Systeme online abrufbar ma- chen oder an sie weitergeben:

a kantonale und kommunale Vollzugsbehörden, soweit sie die Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen,

b Dritte, die gemäss Artikel 45 mit Vollzugsaufgaben betraut sind, soweit sie die Daten zur Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen, c Dritte, die über eine Ermächtigung derjenigen Person verfügen, deren

Daten betroffen sind, im Umfang der erteilten Ermächtigung.

Art. 45b (neu)

Elektronische Eröffnung

1 Die Beitragsverfügungen im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die als Mas- senverfügungen ergehen, werden auf dem elektronischen Weg eröffnet.

2 Sie sind im geschützten Bereich des Agrarinformationssystems abrufbar. Ihre Eröffnung erfolgt durch eine elektronische Mitteilung über die Abrufbarkeit an die Verfügungsadressatinnen und -adressaten.

3 Der Fristenlauf zur Erhebung eines Rechtsmittels beginnt mit dem Zugang der elektronischen Mitteilung über die Abrufbarkeit der Verfügung.

4 Der Regierungsrat kann die elektronische Eröffnung auch für weitere Verfah- ren im Zusammenhang mit Beitragsverfügungen gemäss Absatz 1 durch Ver- ordnung vorsehen.

Titel nach Art. 57 (neu)

T1 Übergangsbestimmung der Änderung vom 15.06.2021 Art. T1-1 (neu)

1 Die Verfügungsadressatinnen und -adressaten können für die Beitragsjahre 2021 bis 2023 statt der elektronischen Eröffnung gemäss Artikel 45b eine Er- öffnung der Beitragsverfügung in Papierform beantragen.

2 Der Antrag ist bis zum 15. Dezember des Beitragsjahres schriftlich auf dem Postweg oder per E-Mail bei der zuständigen Stelle der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion einzureichen.

(3)

II.

1.

Der Erlass 152.05 Gesetz über die zentralen Personendatensammlungen vom 10.03.2020 (Personendatensammlungsgesetz, PDSG) (Stand 01.03.2021) wird wie folgt geändert:

Art. A1-1 Abs. 2

2 Bei der Erfüllung der Aufgaben gemäss den nachfolgenden Gesetzen ist die Bearbeitung der aufgelisteten Daten, Datenkategorien und Funktionalitäten zulässig, sofern die Verhältnismässigkeit gewahrt bleibt (Art. 5 Abs. 3 KDSG):

Tabelle geändert:

Nr. Gesetz Daten, Datenkategorien und

Funktionalitäten (Abs. 1)

I. Bundesgesetze

1. Schweizerische Zivilprozess-

ordnung (Zivilprozessordnung, ZPO; SR 272)

a, d, e, f

2. Schweizerische Strafprozess-

ordnung (Strafprozessordnung, StPO; SR 312.0)

a, c, d, e, f

3. Schweizerische Jugendstraf-

prozessordnung (Jugendstraf- prozessordnung, JStPO;

SR 312.1)

a, c, d, e, f

4. Bundesgesetz über die Armee

und die Militärverwaltung (Militärgesetz, MG; SR 510.10)

c, d, e, f

5. Bundesgesetz über den Bevöl-

kerungsschutz und den Zivil- schutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG;

SR 520.1)

d, e, f

6. Bundesgesetz über die Wehr-

pflichtersatzabgabe (WPEG;

SR 661)

c, d

(4)

Nr. Gesetz Daten, Datenkategorien und Funktionalitäten (Abs. 1)

7. Bundesgesetz über die Regist-

rierung von Krebserkrankun- gen (Krebsregistrierungsge- setz, KRG; SR 818.33)

d, f

8. Bundesgesetz über die Invali-

denversicherung (IVG;

SR 831.20)

d, f

9. Bundesgesetz über die Kran-

kenversicherung (KVG;

SR 832.10)

d, f

10. Bundesgesetz über die Unfall-

versicherung (UVG;

SR 832.20)

d, f

II. Gesetze Kanton Bern

1. Gesetz über das Kantons- und

Gemeindebürgerrecht (Kanto- nales Bürgerrechtsgesetz, KBüG; BSG 121.1)

c, d, e, f

2. Gesetz über Niederlassung

und Aufenthalt der Schweizer (GNA; BSG122.11)

a, c, d, e, f

3. Gesetz über die politischen

Rechte (PRG; BSG 141.1) f

4. Gesetz über die Regierungs-

statthalterinnen und Regie- rungsstatthalter (RStG;

BSG 152.321)

d, e, f

5. Personalgesetz (PG;

BSG 153.01)

a, b, d, f

6. Gesetz über die Organisation

der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft (GSOG;

BSG 161.1)

a, c, d, e, f

(5)

Nr. Gesetz Daten, Datenkategorien und Funktionalitäten (Abs. 1)

7. Gesetz betreffend die Einfüh-

rung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (EG ZGB;

BSG 211.1)

d, e, f

8. Gesetz über den Kindes- und

Erwachsenenschutz (KESG;

BSG 213.316)

b, d, e, f

9. Einführungsgesetz zum Bun-

desgesetz vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG BewG;

BSG 215.126.1)

d, e, f

10. Gesetz betreffend die Handän-

derungssteuer (HG;

BSG 215.326.2)

f

11. Kantonales Geoinformations-

gesetz (KGeolG;

BSG 215.341)

f

12. Einführungsgesetz zur Zivilpro-

zessordnung, zur Strafpro- zessordnung und zur Jugend- strafprozessordnung (EG ZSJ;

BSG 271.1)

a, c, d, e, f

13. Gesetz über den Justizvollzug

(Justizvollzugsgesetz, JVG;

BSG 341.1)

c, d, e, f

14. Gesetz über die bernischen

Landeskirchen (Landeskir-

chengesetz, LKG;

BSG 410.11)

a, d, f

15. Volksschulgesetz (VSG;

BSG 432.210)

d, e, f

16. Mittelschulgesetz (MiSG;

BSG 433.12)

d, e

(6)

Nr. Gesetz Daten, Datenkategorien und Funktionalitäten (Abs. 1)

17. Gesetz über die Berufsbildung,

die Weiterbildung und die Berufsberatung (BerG;

BSG 435.11)

d, e

18. Gesetz über die Ausbildungs-

beiträge (ABG; BSG 438.31) d

19. Kantonales Bevölkerungs-

schutz- und Zivilschutzgesetz (KBZG; BSG 521.1)

d, f

20. Polizeigesetz (PolG;

BSG 551.1)

c, d, e, f

21. Gesetz über die Steuerung von

Finanzen und Leistungen (FLG; BSG 620.0)

f

22. Gesetz über die Finanzkontrol-

le (Kantonales Finanzkontroll- gesetz, KFKG; BSG 622.1)

a, b, d, e, f

23. Steuergesetz (StG; BSG

661.11)

a, c, d, e, f

24. Gesetz über See- und Fluss-

ufer (See- und Flussuferge- setz, SFG; BSG 704.1)

f

25. Baugesetz (BauG; BSG 721.0) f

26. Strassengesetz (SG;

BSG 732.11)

f

27. Gesetz über Gewässerunter-

halt und Wasserbau (Wasser- baugesetz, WBG; BSG 751.11)

f

28. Spitalversorgungsgesetz

(SpVG; BSG 812.11)

d, f

29. Kantonales Gewässerschutz-

gesetz (KGSchG; BSG 821.0) f

(7)

Nr. Gesetz Daten, Datenkategorien und Funktionalitäten (Abs. 1)

30. Gesetz über die Abfälle (Ab-

fallgesetz, AbfG; BSG 822.1) f

31. Gesetz über die Familienzula-

gen (KFamZG; BSG 832.71) d, f

32. Einführungsgesetz zum Bun-

desgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (EG AHVG; BSG 841.11)

d, f

33. Einführungsgesetz zum Bun-

desgesetz über Ergänzungs- leistungen zur Alters-, Hinter- lassenen- und Invalidenversi-

cherung (EG ELG;

BSG 841.31)

d, f

34. Gesetz betreffend die Einfüh-

rung der Bundesgesetze über die Kranken-, die Unfall- und die Militärversicherung (EG KUMV; BSG 842.11)

d, e, f

35. Gesetz über die öffentliche

Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz, SHG; BSG 860.1)

d, e, f

36. Feuerschutz- und Feuerwehr-

gesetz (FFG; BSG 871.11)

d, e, f

37. ... ...

38. Hundegesetz (BSG 916.31) d, e

39. Gesetz über Jagd und Wildtier-

schutz (JWG; BSG 922.11) f

40. Gastgewerbegesetz (GGG;

BSG 935.11)

d, e, f

41. Einführungsgesetz zum Aus-

länder- und Integrationsgesetz sowie zum Asylgesetz (EG AIG und AsylG; BSG 122.20)

c, d, e, f

(8)

2.

Der Erlass 426.11 Naturschutzgesetz vom 15.09.1992 (Stand 01.01.2013) wird wie folgt geändert:

Titel (geändert)

Naturschutzgesetz (NSchG)

Art. 60 Abs. 1 (geändert), Abs. 1a (neu)

1 Gegen Verfügungen über die Ausrichtung von Beiträgen nach Artikel 22 ff.

sowie von Abgeltungen und Entschädigungen nach Artikel 53, die als Massen- verfügungen ergehen, kann innert 30 Tagen seit Eröffnung bei der verfügenden Stelle Einsprache erhoben werden.

1a Gegen Verfügungen und Einspracheverfügungen gestützt auf die Natur- schutzgesetzgebung kann innert 30 Tagen seit Eröffnung bei der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion Beschwerde geführt werden.

Art. 60a (neu)

Elektronische Eröffnung

1 Die Verfügungen über die Ausrichtung von Beiträgen nach Artikel 22 ff. sowie von Abgeltungen und Entschädigungen nach Artikel 53, die als Massenverfü- gungen ergehen, werden auf dem elektronischen Weg eröffnet.

2 Sie sind im geschützten Bereich des Agrarinformationssystems abrufbar. Ihre Eröffnung erfolgt durch eine elektronische Mitteilung über die Abrufbarkeit an die Verfügungsadressatinnen und -adressaten.

3 Der Fristenlauf zur Erhebung eines Rechtsmittels beginnt mit dem Zugang der elektronischen Mitteilung über die Abrufbarkeit der Verfügung.

4 Der Regierungsrat kann die elektronische Eröffnung auch für weitere Verfah- ren im Zusammenhang mit Verfügungen gemäss Absatz 1 durch Verordnung vorsehen.

Titel nach Art. 66 (neu)

T1 Übergangsbestimmung der Änderung vom 15.06.2021 Art. T1-1 (neu)

1 Die Verfügungsadressatinnen und -adressaten können für die Beitragsjahre 2021 bis 2023 statt der elektronischen Eröffnung gemäss Artikel 60a eine Er- öffnung der Verfügung in Papierform beantragen.

(9)

2 Der Antrag ist bis zum 15. Dezember des Beitragsjahres schriftlich auf dem Postweg oder per E-Mail bei der zuständigen Stelle der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion einzureichen.

III.

Keine Aufhebungen.

IV.

Diese Änderung tritt am 1. Dezember 2021 in Kraft.

Bern, 15. Juni 2021 Im Namen des Grossen Rates Der Präsident: Gullotti

Der Generalsekretär: Trees

(10)

Fakultatives Gesetzesreferendum

Gegen dieses Gesetz, welches am 15. Juni 2021 vom Grossen Rat beschlos- sen worden ist, kann die Volksabstimmung (Referendum) verlangt werden (Artikel 62 Absatz 1 Buchstabe a der Kantonsverfassung).

Dazu kann zu dieser Vorlage auch ein Volksvorschlag eingereicht werden (Ar- tikel 63 Absatz 3 der Kantonsverfassung, Artikel 133 ff. des Gesetzes vom 5.

Juni 2012 über die politischen Rechte).

Für das Sammeln und Einreichen von Unterschriften (mindestens 10’000 in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigte Personen) sind Artikel 123–132 des Gesetzes vom 5. Juni 2012 über die politischen Rechte massgebend.

Beginn der Referendumsfrist: 7. Juli 2021

Ablauf der Referendumsfrist (Unterschriften zur Beglaubigung deponiert):

7. Oktober 2021

Abgabe der beglaubigten Unterschriften bei der Staatskanzlei: 8. November 2021

Der Gesetzestext ist im Internet unter www.be.ch/referenden publiziert. Er kann auch bei der Staatskanzlei bezogen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu kann zu dieser Vorlage auch ein Volksvorschlag eingereicht werden (Ar- tikel 63 Absatz 3 der Kantonsverfassung, Artikel 133 ff. Juni 2012 über die politischen Rechte). Für

Dazu kann zu dieser Vorlage auch ein Volksvorschlag eingereicht werden (Ar- tikel 63 Absatz 3 der Kantonsverfassung, Artikel 133 ff. Juni 2012 über die politischen Rechte). Für

b (geändert) der Erlös aus der Übertragung einer Beteiligung am Grund- oder Stammkapital einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft aus dem Privatvermögen in

Dazu kann zu dieser Vorlage auch ein Volksvorschlag eingereicht werden (Ar- tikel 63 Absatz 3 der Kantonsverfassung, Artikel 133 ff. Juni 2012 über die politischen Rechte). Für

5 Die Gemeinden, die kein Reglement erlassen haben, erheben nach den Best- immungen dieses Gesetzes bei Einzonungen eine Mehrwertabgabe von 20 Prozent des

2 Sie dürfen für die Reinigung grundsätzlich nur Kaminfegerinnen und Kamin- feger beauftragen, die über eine Konzession zur Berufsausübung verfügen.... Er kann

1 Die Abgabe und der Verkauf von Tabakprodukten, pflanzlichen Rauchproduk- ten und elektronischen Zigaretten mittels Automaten sind nur zulässig, wenn die Automaten die

1 Die Abgabe und der Verkauf von Tabakprodukten, pflanzlichen Rauchproduk- ten und elektronischen Zigaretten mittels Automaten sind nur zulässig, wenn die Automaten die