• Keine Ergebnisse gefunden

Medizinische Versorgung für Patienten mit komplexen Behinderungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizinische Versorgung für Patienten mit komplexen Behinderungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

413

Ärzteblatt Sachsen 09|2018

Wo gehören Menschen mit angebore- nen und erworbenen komplexen Behin- derungen hin?

Gehören sie in die Behindertenhilfe, in die Heilpädagogik, trotz der unheilvol- len Geschichte in die Psychiatrie, ein- fach in die hausärztliche Beratung und Steuerung oder in spezifische Ange- bote? Gehören sie zum gemeindenahen Träger, zum kirchlichen Träger, in uni- versitäre Strukturen?

Verbieten Inklusionsziele die Schaffung neuer Spezialangebote oder sind sie mit Bezug auf die UN-Behinderten- rechtskonvention geradezu geboten?

Menschen mit angeborenen oder erworbenen Behinderungen erwarten und wünschen, dass ihr Gegenüber ihnen mit Respekt, Wertschätzung, Interesse und Sachverstand begegnet . Sie brauchen über die gesamte Lebens- spanne hinweg vielfältige Unterstüt- zung zur Gestaltung ihres Lebens (sub- jektive Lebensqualität in verschiede- nen Lebensbereichen, im Wohnen, in der Arbeit, in der Erwachsenenbildung, in der Freizeit, in der Öffentlichkeit und auch in der Gesundheitsversorgung einschließlich psychotherapeutischer Versorgung) .

Die Sächsische Landesärztekammer unterstützte am 5 . Mai 2018 zum vier- ten Mal den berufsgruppenübergrei- fenden Ansatz und öffnete eine Tagung zum Thema „Medizinische Versorgung für Patienten mit komplexen Behinde- rungen“ auch für nicht-ärztliche Berufe . Mit dem § 119c SBG V wünscht der Gesetzgeber seit 2015 die Zulassung

von Medizinischen Behandlungszent- ren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) . In Sachsen gibt es derzeit drei zugelassene MZEB: Sächsisches Epilep- siezentrum Radeberg, Städtisches Kli- nikum Standort Neustadt/Trachau und die Neurologische Klinik des Universi- tätsklinikums Leipzig . Weitere Grün- dungsbestrebungen, insbesondere bei lokal möglicher Spezialisierung, sind zu unterstützen .

Thomas Wüstner, Vorstandsmitglied und Schatzmeister der Bundesarbeits- gemeinschaft (BAG) MZEB sowie Geschäftsführer am Krankenhaus St . Elisabeth und St . Barbara Halle (Saale) gGmbH mit eigenem MZEB, gab einen Überblick über die bundesweite Ent- wicklung und die Aufgaben der BAG MZEB .

Gabriele Anders, Sonderpädagogin und Fachärztin für Neurologie, Klinik für Neurologie am Klinikum St . Georg Leip- zig, berichtete aus ihrer vorherigen Tätigkeit in Hamburg Alsterdorf mit traditionell gewachsener stationärer und ambulanter Mitbehandlung von Patienten mit komplexen Behinderun- gen in einer Metropole der kurzen Wege . Sie verglich die Vorerfahrungen mit der aktuellen Situation der statio- nären Mitbehandlung in Leipzig in Zusammenarbeit mit Kollegen, die in Wohnheimen eine aufsuchende Be - handlung in einer Flächenregion sicher- stellen .

Dr . med . Christoph Kretzschmar, Chef- arzt des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Städtischen Klinikum Dresden und Verhandlungsbeauftragter für das

tagungsbEricht

Medizinische Versorgung für Patienten mit komplexen Behinderungen

Tagungsrückblick

Menschen mit angeborenen und erworbenen Behinderungen erwarten und wünschen, dass ihr Gegenüber ihnen mit Respekt und Sachverstand begegnet .

© Depositphotos/halfpoint

(2)

414

Ärzteblatt Sachsen 09|2018

dortige MZEB, ordnete die Entwicklung hin zum MZEB in die Fortsetzung der SPZ-Behandlung ein . Er stellte die kon- kreten Zulassungsvoraussetzungen dar und betonte zum einen die Aufgabe der Fallsteuerung unter Einbeziehung nicht behinderungsspezifisch spezialisierter Kooperationspartner und zum anderen die gesetzlich gewollte Zuständigkeit der MZEB für Patienten mit angebore- nen und auch für Patienten mit erwor- benen komplexen Behinderungen . Die Idee der Gründung von unabhän- gigen Teilhabezentren stellte Carmen Badura vor, Dipl .-Sozialpädagogin, Dozentin, Gutachterin und Casemana- gerin im Bereich Eingliederungshilfen für Menschen mit komplexen Behinde- rungen aus Oschatz . Alle Kenntnisse über regional verfügbare spezialisierte Hilfeangebote sollten in Teilhabezent- ren gebündelt vorgehalten werden und nach individuellem Bedarf der Zugang zu Hilfen unter so weit wie möglicher Einbeziehung der komplex behinderten Menschen erleichtert werden .

Alle praktisch klinisch tätigen Gäste der Tagung wurden im sehr lebendigen Vortrag von Dr . med . Gudrun Körber, Internistin am MZEB Epilepsiezen - trum Radeberg, animiert, diagnostische Fragestellungen mit den Mitteln der Anamnese, der körperlichen und para- klinischen Untersuchung mittels Ultra- schall auch unter suboptimalen Bedin- gungen anzugehen . Am Beispiel der Tuberösen Sklerose mit Betroffenheit mehrerer Organsysteme stellte sie exemplarisch die Notwendigkeit der engen Zusammenarbeit mehrerer Fach- richtungen einschließlich spezialisierter Zentren zur Versorgung syndromal Erkrankter mit Bündelung und Steue- rung am MZEB dar .

Dr . med . Ulrike Reuner, Oberärztin an der Neurologischen Klinik am Universi- tätsklinikum Carl Gustav Carus, führte anhand vieler Fallbeispiele chronisch neuromuskulär erkrankter Patienten in

die Fragen und Entscheidungshilfen zur Gestaltung des krankheitsbedingt vor- zeitigen Sterbens ein und stellte den sehr komplexen dialogischen Prozess in der Behandlungsbeziehung zwischen einwilligungsfähigen oder nicht einwil- ligungsfähigen Patienten, ihren Ange- hörigen und dem Behandlerteam dar . Über eine systemische Beratung zur ambulanten Krisenintervention bei schwerwiegender Auto- und Fremd- aggression bei non-verbalen Patienten mit Autismusspektrumstörung berich- tete Dr . med . Katja Albertowski, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Uni- versitätsklinikum Dresden . Ziel der langfristigen Begleitung sei die Etab- lierung einer tragfähigen und einheitli- chen, verhaltensbezogenen Interventi- onszuordnung medikamentöser und nicht-medikamentöser Art .

Mit Bezug auf die eingangs gestellten Fragen gibt es aus Sicht der Autorin einen ganz erheblichen ungedeckten Bedarf an medizinischer Versorgung von Menschen mit komplexen Behinde- rungen, der Kostenbefürchtungen weckt . In der Praxis entstehen aber für Pati- enten mit komplexen Behinderungen mit ihrem „Problemverhalten“, ihrer mangelnden Kooperationsfähigkeit und reduzierten Steuerungsfähigkeit von Angst und Anspannung intolerabel viele praktische Zugangsbarrieren (Vor- sorgeleistungen, Impfungen, anlassbe- zogene Untersuchungen bei unklaren Beschwerden oder Verhaltensverände- rungen) . Dabei dürfen Patienten mit komplexen Behinderungen erwarten, dass sie trotz der Herausforderungen, die ganz unmittelbar aus ihrer Behin- derung für sie selbst und für andere Personen resultieren, die gleiche medi- zinische Versorgung wie jeder Bürger barrierefrei erhalten können . Im Be - darfsfall sind Spezialisten zu konsultie- ren, die sich mit der Komplexität ihrer Behinderung auskennen und mit ihr so umgehen können, dass behinderungs- bedingte Behandlungsnotwendigkeiten

erkannt und durchgeführt werden . Die Behandlung wird vor allem dann mittel- und langfristig erfolgreich sein, wenn sie in enger Zusammenarbeit mit dem konkreten sozialen Umfeld und den konkreten Hilfeträgern in den Berei- chen Familie, Wohnen, Arbeit, Erwach- senenbildung und Freizeit erfolgt und auch Bedarfe anderer Kostenträger- schaften erkannt und deren Umset- zung moderiert werden .

Mit Blick auf die letztlich geringe Zahl der Patienten mit komplexen Behinde- rungen sollten wir uns anstrengen, für die sehr komplexen Fragestellungen spezialisierte Angebote zu fördern, diese zu vernetzen und dabei kollegial im Sinne der Patienten mit komplexen Behinderungen zu denken und zu han- deln . Nicht zuletzt im Gesundheitswe- sen sollten wir uns am Bedarf der Schwächsten ausrichten .

Im Sinne der angestrebten Vernetzung fand am 12 . April 2018 auf Initiative von Dipl .-Med . Hermann Jungnickel, Fach- arzt für Neurologie und Psychiatrie und Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinde- rung (DGMGB) ein Vorbereitungstreffen zur Gründung eines mitteldeutschen ärztlichen Arbeitskreises zum Aus- tausch über Diagnostik, Behandlung und Herausforderungen der Medizin für Patienten mit komplexen Behinderun- gen statt . Unter dem Dach der Fachge- sellschaft DGMGB (Deutsche Gesell- schaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinde- rung) fand am 28 . August 2018 in Leip- zig ein erstes Arbeitstreffen statt, über das wir berichten werden .

Dr . med . Katja Albertowski Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Fetscherstraße 74, 01307 Dresden E-Mail: Katja .Albertowski@uniklinikum- dresden .de

tagungsbEricht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Personal Rathaus Stadtmitte Zu den Dienstzeiten frei Sozialamt (am Bahnhof) Zu den Dienstzeiten frei Forum Gymnasium,

Eines dürfen wir jedoch über all diesen fach- lichen und berufspolitischen Themen nicht ver- gessen: im Zentrum unserer Aktivitäten muss auch in Zukunft der Mensch, der Patient, der

Darüber hinaus werden auch zeitweise Beeinträchtigungen für Fahrgäste des ÖPNV entstehen, da die Querungen über die Brunckstraße stundenweise nicht möglich ist und somit

Teil 1: Regelungen für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen.. Teil 2: Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit

https://www.karstennoack.de/keith-johnstone/. Wie auch beim Brainstorming kann ihr Potential verstärkt ge- hoben werden, wenn die Fragestellung entsprechend profiliert wird.

Berufsfördernde Bildungsmaßnahmen können unab- hängig vom Grad der Behinderung für alle Menschen, deren Aussichten auf eine berufliche Eingliederung in den Arbeitsmarkt

Bei Rückfragen steht die Projektleiterin des Wirtschaftsbetriebes Ludwigshafen (WBL), Bereich Stadtentwässerung und Straßenunterhalt, Birgit Bruschke, unter der Telefonnummer 0621

Hier diente der standardisierte Aufnahmeprozess als Leitlinie für die Neustrukturierung einer elektiven Aufnahme, die die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit