• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

M

Letzte Bearbeitung: / Version: 1 / Dok.-Nr.: 4800.200.592.55/17 / Geschäftsnummer: 789437 Seite 1 von 2 Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 165-2017

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2017.RRGR.416 Eingereicht am: 22.06.2017 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Krähenbühl (Unterlangenegg, SVP) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Ja 07.09.2017

RRB-Nr.: 1171/2017 vom 01. November 2017 Direktion: Erziehungsdirektion

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Antrag Regierungsrat: Annahme und gleichzeitige Abschreibung

Sanierung des Kunstmuseums Bern muss öffentlich ausgeschrieben werden!

Der Regierungsrat sorgt dafür, dass die rechtlichen Grundsätze des öffentlichen Beschaffungs- wesens bei den anstehenden Bauprojekten im Kunstmuseum Bern eingehalten werden. Nament- lich setzt der Regierungsrat durch, dass keine Aufträge mit einem Auftragsvolumen, das die je- weiligen Schwellenwerte überschreitet, freihändig vergeben werden.

Begründung:

Das Kunstmuseum Bern plant für 2019 ein grosses Umbauprojekt. Rund 40 Millionen Franken veranschlagt die Institution nun für das Gesamtprojekt. 80 Prozent soll der Kanton Bern über- nehmen, die restlichen 20 Prozent sollen aus Drittmitteln finanziert werden. Gemäss überein- stimmenden Medienberichten haben die Verantwortlichen dem Berner Architekturbüro Jordi + Partner AG den Auftrag ohne Ausschreibung freihändig erteilt. Die Dringlichkeit wurde offenbar damit begründet, dass ein befürchteter Ausstieg der Klimaanlage erhebliche Mehrkosten verur- sachen würde.

Das öffentliche Beschaffungsrecht regelt den Einkauf von Bauten, Gütern und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand. Rechtliche Grundlage im Kanton Bern ist das Gesetz über das öffent- liche Beschaffungswesen (ÖBG). Es bezweckt, dass Steuergelder möglichst wirtschaftlich einge- setzt werden, dass alle Anbieter fair und gleichbehandelt werden und dass alle eine Chance ha- ben, mit dem Staat ins Geschäft zu kommen. Daher schreibt es vor, dass öffentliche Aufträge ab

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: / Version: 1 / Dok.-Nr.: 4800.200.592.55/17 / Geschäftsnummer: 789437 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

einem bestimmten Wert öffentlich ausgeschrieben werden müssen und dass der Anbieter, des- sen Angebot gemäss den vorher festgelegten Kriterien das beste Preis-/Leistungsverhältnis auf- weist, den Auftrag erhält. Freihändige Verfahren sind gemäss Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b ÖBG in diesem Fall nur möglich, «wenn die Schwellenwerte des Einladungsverfahrens oder die tieferen kommunalen Schwellenwerte nicht erreicht werden». Die relevanten Schwellenwerte betragen bei Dienstleistungen und im Baunebengewerbe 150 000 Franken, im Bauhauptgewerbe 300 000 Franken. Beschaffungen oder Aufträge, die über diese Schwellen hinausgehen, dürfen also nicht mehr freihändig, sondern in einem Ausschreibungsverfahren vergeben werden.

Das gilt namentlich auch für Institutionen, die Staatsbeiträge erhalten. Artikel 4 der Staatsbei- tragsverordnung (StBV) sagt dazu Folgendes: «Unterstehen die Empfängerinnen und Empfänger von Staatsbeiträgen für das mit dem Beitrag unterstützte Objekt oder die unterstützte Leistung dem öffentlichen Beschaffungsrecht (Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2002 über das öffentliche Beschaffungswesen ÖBG), verbindet die zuständige Behörde den Beitrag mit der Auf- lage, das öffentliche Beschaffungsrecht einzuhalten.» In Artikel 2 StBG wiederum steht klar:

«Dieses Gesetz gilt für alle Staatsbeiträge, die der Kanton gewährt.» Vom Geltungsbereich sind einzig «Staatsbeiträge, welche nicht aus allgemeinen Staatsmitteln, sondern vollumfänglich durch Dritte finanziert werden» sowie «Beiträge, die individuell berechnet werden und direkt ein- zelnen natürlichen Personen zugutekommen», ausgenommen. Die beiden erwähnten Ausnah- men treffen im Fall des Kunstmuseums klar nicht zu.

Der Kanton Bern ist nicht nur mit vier Personen im Stiftungsrat der Dachstiftung Kunstmuseum Bern − Zentrum Paul Klee vertreten. Er bezahlt auch einen Grossteil der Betriebskosten. Ge- mäss Geschäftsbericht betrugen die Gesamteinnahmen des Kunstmuseums Bern im Jahr 2016 9 457 797 Franken. Davon bezahlt der Kanton Bern über einen Leistungsvertrag mit seinem Staatsbeitrag von jährlich 6 180 000 Franken einen Anteil von rund zwei Dritteln.

In Anbetracht der Tatsache, dass der Kanton Bern sowohl finanziell als auch organisatorisch dermassen stark mit dem Kunstmuseum Bern verflochten ist, ist es zwingend notwendig, dass der Regierungsrat bei den anstehenden Bauprojekten die Einhaltung des öffentlichen Beschaf- fungsrechts auch im Kunstmuseum Bern durchsetzt.

Begründung der Dringlichkeit: Offenbar ist der − womöglich illegale − freihändige Vergabeprozess der Projektierung bereits weit fortgeschritten. Ein Entscheid über die Durchsetzung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Beschaffungswesens muss deshalb rasch erfolgen.

Antwort des Regierungsrates

Das Anliegen der Motion wurde im Rahmen einer Verwaltungsbeschwerde behandelt. Nachdem die Stiftung Kunstmuseum Bern das Umbauprojekt zurückgezogen hat, wurde das Verfahren als erledigt abgeschrieben. Noch hängig ist eine Aufsichtsanzeige, die dasselbe Anliegen hat. Ange- sichts des hängigen Verfahrens kann sich der Regierungsrat zum konkreten Anliegen nicht äus- sern. Die Anträge werden auf juristischem Weg entschieden werden. Die Einhaltung des Rechts setzt der Regierungsrat in jedem Fall voraus. Der Regierungsrat beantragt, die Motion anzuneh- men und gleichzeitig abzuschreiben.

Verteiler

 Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat ist der Ansicht, dass die bestehenden rechtlichen und planungsrechtlichen Grundlagen ausreichen, damit die Realisierung von zusätzlichen Stand- und Durchgangsplätzen

Die Abwägung, welche Aspekte der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in die Anforderungen an eine Leistung einfliessen sollen, muss daher auch im Einzelfall

Durch die Verleihung der Sozialsterne in Thun und Bern fällt auf, dass eine ansprechende Zahl von Unternehmen eine grosse soziale Verantwortung übernimmt.. Anhand von

2016 wurde vom Regierungsrat im Juni 2016 beantwortet und dem Grossen Rat Aus diesem Grund ziehen die Motionärinnen und Motionäre die e wähnte Motion zurück und legen das Anliegen

Auch verletztes Wild das am folgenden Tag durch Wildhüter beim Nachsuchen geschossen wird, muss in einer Kada-... Dies erachten wir als Verschwendung von hochwertigen

Eine Annahme der Forderung in Ziffer 2 wäre eine Vorwegnahme des Volksentscheids über die Initiative und würde eine Ungleichbehandlung der STS AG gegenüber allen anderen Spitälern

Der Motionär beauftragt den Regierungsrat, die gesetzlichen Rahmenbedingungen dahingehend abzuändern, dass Gemeinden, die für die Finanzierung des Sozialdienstpersonals bestimmten

nbedeutender Anteil von Sozialhilfebezügerinnen und Sozialhilfebezügern diesen wertvollen Angeboten nicht Gebrauch machen kann, weil es sich dabei um alleinerzi hende Eltern