• Keine Ergebnisse gefunden

Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten - 19 kleine Projekte für den Kunstunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten - 19 kleine Projekte für den Kunstunterricht"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerlinde Blahak Ein Thema – mehrere Künstler –

ganz viele kreative Ideen!

Bergedorfer

®

Unterrichtsideen Bergedorfer

®

Unterrichtsideen

Gerlinde Blahak Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten

„Ein blühender Mandelbaumzweig in einem Glas“ von van Gogh oder „Drei Häuser im Schnee“ von Gabriele Münter – ausgehend von einem Kunstwerk setzen sich die Kinder künstlerisch mit den vier Jahreszeiten auseinander und unternehmen dabei vielfältige Gestaltungsversuche. Kinder für Kunst zu begeistern und Wege zu zeigen, wie man ihre künstlerische Entwicklung in der Balance zwischen Offenheit und Anleitung begleitet, ist das Hauptanliegen des Buches. Ein besonderes Plus sind die Ausführungen zur Leistungserziehung:

Genaue Vorgaben zur Selbsteinschätzung und differenzierte Hinweise zur Leis- tungsbewertung umfassen nicht nur formale Gestaltungsaspekte, sondern auch Kriterien wie Kreativität bei der Ideenfi ndung und Subjektivität des Ausdrucks.

Neben den Porträts einzelner Künstler fi nden Sie in diesem Band zahlreiche Abbildungen als Arbeitsvorlagen: Beispiele aus der modernen und klassischen Malerei, Fotografi e oder LandArt – stets mit Frühling, Sommer, Herbst oder Winter als zentralem Motiv.

Zusätzliche Arbeitsblätter mit fächerübergreifenden Auf- gaben, zum Beispiel zu Gedichten, Bildgeschichten oder Sachtexten zum Thema, ergänzen das Angebot. Alle Unter- richtsvorschläge sind in der Schulpraxis erprobt und er- mutigen auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte, viel- fältige Wege im Kunstunterricht zu beschreiten.

Aus dem Inhalt

Vincent van Gogh: Blühender Mandelbaumzweig in einem Glas – Ausschnittvergrößerung

Georges Seurat: Ein Sonntagnachmittag auf der Insel „La Grande Jatte“ – Anwenden der Technik des Pointillismus

Paul Klee: Bergdorf (herbstlich) – Verwenden von Mischfarben

Gabriele Münter: Drei Häuser im Schnee – Gestalten eines Rollfi lmes

Ihr direkter Draht zum Persen Verlag:

0 41 61/749 60-40 www.persen.de

Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten

19 kleine Projekte für den Kunstunterricht

5. –10. Klasse

ISBN 978-3-403-23029-8

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Gerlinde Blahak

Alltagsgegenstände fantasievoll

gestalten

19 kleine Projekte

für den Kunstunterricht 5.–10. Klasse

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Die Autorin:

Gerlinde Blahak – Studienrätin für die Fächer Englisch, Geschichte, Sozialkunde und Kunsterziehung.

Sie arbeitet an einer Realschule und der Fachakademie für Sozialpädagogik. Veröffentlichungen im Bereich Kunstpädagogik.

Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier.

Nach den seit 2006 amtlich gültigen Regelungen der Rechtschreibung.

1. Auflage 2012

© Persen Verlag

AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Illustrationen: Gerlinde Blahak Satz: MouseDesign Medien AG, Zeven ISBN 978-3-403-53029-9

www.persen.de

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Inhalt

Vorwort . . . 5

Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten

. . . 6

Kostümfest

1. Hut und Kragen (2 Unterrichtsstunden) . . . 15 2. Schürze und Krawatte (2 Unterrichtsstunden) . . . 17

Kurzbeschreibung: Aus Zeitungspapier werden originelle Kopfbedeckungen, ein Kragen, eine Schürze und eine passende Krawatte geklebt und gefaltet.

3. Masken (2 Unterrichtsstunden) . . . 21 Kurzbeschreibung: Aus Pappe und Abfallpapier/Werbeflyern werden eine

Harlekin- und eine Vogelmaske geschaffen.

Bilderrahmen und Bilderhalter

1. Haltevorrichtung für Bilder (2 Unterrichtsstunden) . . . 29 Kurzbeschreibung: Aus Fotokarton entsteht eine Haltevorrichtung

für Fotos und kleinere Bilder.

2. Bilderrahmen (quadratisch) (1–2 Unterrichtsstunden) . . . 31 Kurzbeschreibung: Aus Tonpapier oder selbst hergestelltem Farbpapier

wird ein quadratischer Rahmen gefaltet (21 cm x 21 cm)

3. Bilderrahmen (rechteckig) (1 Unterrichtsstunde) . . . 33 Kurzbeschreibung: Aus Kunstdrucken/farbigen Kalenderblättern

schneidet man einen Rahmen mit Schmuckelementen für kleinere Bildformate (28 cm x 23 cm) zurecht.

4. Passepartout (1 Unterrichtsstunde) . . . 34 Kurzbeschreibung: Ein Passepartout wird nur mit der Schere gestaltet.

Tischschmuck

1. Serviettenhalter (1 Unterrichtsstunde) . . . 35 Kurzbeschreibung: Dekorativ gestaltete Vogelschablonen akzentuieren

zusammen mit gefalteten Servietten den Essplatz.

2. Tischkarten (1 Unterrichtsstunde) . . . 37 Kurzbeschreibung: Tischkarten aus Tonpapier zeigen die Anfangsbuchstaben

der Gästenamen als Ornament.

3. Menükarten und Platzdekoration (1–2 Unterrichtsstunden) . . . 40 Kurzbeschreibung: Durch Schneiden und Heften wird ein Ensemble

aus Platzdekoration (neben dem Teller) und Menükarte kreiert.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Inhalt

Raumdekoration

1. Fische (2 Unterrichtsstunden) . . . 42 Kurzbeschreibung: Aus Papierstreifen, farbigen Papierresten und

Noppenfolie entstehen durchsichtige oder kompaktere Fische, die an Fäden aufgehängt werden können.

2. Papierblüten (1 Unterrichtsstunde) . . . 45 Kurzbeschreibung: Aus Küchenpapier werden Blüten gewickelt und

mit farbigen Akzenten versehen. An Zweigen befestigt, werden sie in eine Vase gestellt.

3. Kantenhocker (4–5 Unterrichtsstunden) . . . 47 Kurzbeschreibung: Aus Kleister, Zeitungspapier und Küchenpapier baut

man aus einfachen Grundformen stabile Figuren auf. Man gestaltet sitzende Figuren mit fantasievollen (Tier-)Köpfen, die zum Schluss farbig akzentuiert werden.

Accessoires

1. Brosche (3–4 Unterrichtsstunden) . . . 51 2. Anstecker (3 Unterrichtsstunden) . . . 53

Kurzbeschreibung: Als Grundformen dienen entweder ein Holzbutton oder eine selbst gestaltete Fläche aus Kleister und Pappe. Sie werden mit Symbolen, Logos oder Namen bemalt (Permanentstifte).

3. Wandhalter für Schmuckstücke (4–5 Unterrichtsstunden) . . . 54 Kurzbeschreibung: Mithilfe einer Pappgondel wird ein kleiner Teppich

aus Jute/Wolle gewebt, an dem Broschen und andere Schmuckstücke als besonderer Bilckfang ausgestellt bzw. aufbewahrt werden können.

4. Panoramatasche (2 Unterrichtsstunden) . . . 56 Kurzbeschreibung: Einfache Tragetaschen aus Baumwolle werden mit

einer Rundum-Silhouette einer Stadt oder Landschaft bemalt (Textilfarben).

Karten

1. Vogelkarte (1–2 Unterrichtsstunden) . . . 58 2. Knickkarte (2 Unterrichtsstunden) . . . 60 3. Pop-Up-Karte (1–2 Unterrichtsstunden) . . . 62

Kurzbeschreibung: Durch Knicken, Kleben und Malen (Nass-in-Nass) entstehen verschiedene originelle Überrraschungskarten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Gerlinde Blahak: Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten

© Persen Verlag, Buxtehude

5 5

Vorwort

Auch Kunst hat im Alltag eines Schuljahres ihre „saisonalen“ Höhepunkte: Karneval, Muttertag, Geburtstage, Schulfeste …

Zu solchen Anlässen wird nahezu erwartet, dass der Kunsterzieher originelle und vor allem schnell umzusetzende Ideen bereithält.

Dieses Buch will dazu in der Praxis erprobte Anregungen geben und versucht dabei besonders zwei Prinzipien zu berücksichtigen:

• Alle Aufgaben sollen originell sein und kreative Impulse geben, die über die üblichen reinen „Bastel arbeiten“ hinausgehen.

• Die Projekte sollen in wenigen Unterrichtsstunden mit einfachen und preiswerten Materialen umzu setzen sein.

Die Vorschläge werden in Schülerarbeitsblättern detailliert beschrieben. Gesonderte Lehrerhinweise bieten noch weitere Tipps und Informationen zum Einsatz. Darüber hinaus erleichtern Skizzen und Lösungsvorschläge dem Lehrer die rasche Orientierung und Auswahl.

Die Autorin

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Gerlinde Blahak: Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten

© Persen Verlag, Buxtehude

6 6

Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten

H u t u n d K r a g e n S. 15

Kurzbeschreibung: Aus Zeitungspapier werden originelle Kopfbedeckungen mit passendem Kragen gefaltet und geklebt.

Zeitaufwand: 2 Unterrichtsstunden Material:

• Zeitungspapier

• Bürohefter

• Klebeband (Malerbedarf, ca. 3 cm breit)

• Schere

• Locher

• Lochverstärker

• Kordel oder Schnur (ca. 3 m) Hinweise:

1. Die Schüler beschäftigen sich mit dem Thema „Maske, Verkleidung, Verfremdung“ (Lehrplan).

2. Sie lernen aus einfachsten Materialien und mit wenigen Handgriffen verblüffend fantasievolle Verkleidungen zu kreieren.

3. Im Rahmen einer „Fotosession“ sollten die Arbeiten gewürdigt und präsentiert werden.

S c h ü r z e u n d K r a w a t t e S. 17

Kurzbeschreibung:

Aus Zeitungspapier entstehen eine Schürze und eine Krawatte als passender Halsschmuck.

Zeitaufwand: 2 Unterrichtsstunden Material:

• Zeitungspapier

• Klebeband

• Bürohefter

• Schere

• Locher

• Lochverstärker

• Schnur (ca. 2,5 m)

• Tonpapierreste Hinweise:

Schürze und Krawatte lassen sich als überraschende „Uniformen“ für Schüler einsetzen, die Plätze anweisen, Getränke servieren usw.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Gerlinde Blahak: Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten

© Persen Verlag, Buxtehude

34 34

Bilderrahmen und Bilderhalter

Passepartout

1. Falte dein Zeichenblatt oder Tonpapier (DIN A3) so, dass du zwei Mal eine Fläche im DIN-A4-Format erhältst.

2. Lege das Bild, das du rahmen willst, auf die Fläche und markiere die Eckpunkte.

3. Zeichne mit dem Lineal ein Rechteck, das an allen Seiten mindestens 1 cm kleiner ist als das vorgesehene Bild.

4. Klappe die so bearbeitete Hälfte zur Falzkante in der Mitte (siehe Skizze).

5. Schneide mit der Schere das halbierte Rechteck aus.

6. Klappe den so entstandenen Rahmen auf, lege ihn auf das Bild und kontrolliere die Lage.

7. Schneide (doppelt!) aus dem Papierrest eine Dreiecksform und klebe sie über die Knickkanten des Passepartouts.

Achte dabei auf eine symmetrische Anordnung!

8. Schiebe das Bild unter den Papierrahmen und befestige es an einigen Punkten mit Klebstoff auf dem Hintergrund.

9. Rahme Bild und Passepartout (Rahmengröße DIN A4).

Material:

Zeichen- oder Tonpapier (DIN A3)

Bild (maximal DIN A4)

Bleistift

Schere

Klebestift

Lineal

Rahmen mit Glas (DIN A4)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Gerlinde Blahak: Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten

© Persen Verlag, Buxtehude

35 35

Tischschmuck

Serviettenhalter

1. Vogelschablone

a) Schneide die Vogelschablonen der Kopie aus. Entwirf eventuell noch weitere, indem du Haltung und Größe des Kopfes veränderst.

b) Lege die Schablonen auf schwarzen Fotokarton und fahre ihre Umrisse mit Bleistift nach.

Stelle so viele Schablonen her, wie später Gäste am Tisch sitzen werden.

c) Schneide alle Vorlagen aus und vergiss nicht am Rücken der Vögel Einschnitte anzubringen (siehe Kopie!).

d) Bearbeite jetzt deine Schablone mit Kreidestiften: Deute einen Schnabel, Augen und Gefieder an. Wähle beliebige Farben, die sich gut vom dunklen Untergrund abheben. Denke daran, beide Seiten der Schablone zu bearbeiten.

2. Servietten

a) Lege eine Serviette als aufgeklapptes Rechteck oder Quadrat vor dich hin. Beginne einen schmalen Streifen umzuknicken (ca. 2 cm) und dann die gesamte Fläche ziehharmonikaartig aufzufalten. Streife die Kanten bis zum Rand gut aus.

b) Wenn du fertig bist, fasst du den gefalteten Streifen in der Mitte fest zusammen und schiebst ihn dort in den dafür vorgesehenen Schlitz der Schablone.

c) Die äußeren Enden falten sich fächerartig auf und bilden die Flügel des Vogels. Sie halten auch gleichzeitig die Schablone in aufrechter Position. Drapiere den Vogel als Blickfang auf einem gedeckten Tisch in der Mitte des jeweiligen Tellers.

Material:

schwarzer Fotokarton (pro Halter Größe DIN A5)

Vogelschablonen (Kopiervorlage)

Schere

Bleistift

Farbkreiden

Fixativ

Papierservietten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Gerlinde Blahak: Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten

© Persen Verlag, Buxtehude

36 36

Tischschmuck

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Gerlinde Blahak: Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten

© Persen Verlag, Buxtehude

37 37

Tischschmuck

Tischkarten

1. Schablonen

a) Wähle einen Fotokarton in einer beliebigen dunkleren Farbe aus. Überlege, wie viel Material du, je nach Personenzahl, brauchen wirst.

Tipp: Wähle eine Farbe, die gut zum Geschirr und zur Tischdecke passt.

b) Schneide den Fotokarton der Länge nach in zwei gleich große Streifen.

c) Knicke jeden Streifen nochmals der Länge nach zur Hälfte um.

d) Zeichne die halbe Tischkarten-Schablone entlang der Knickkante mehrmals untereinander auf (Vorschläge siehe Zusatzblatt).

e) Schneide die Schablonen aus.

f) Die eingezeichneten Laschen knickst du im rechten Winkel nach vorn. Sie dienen als Halterung.

2. Beschriften

a) Nimm weißes Papier und schneide eine Form aus, die kleiner als das Mittelteil deiner Schablone ist.

Tipps:

• Knicke das Papier und zeichne mit Bleistift nur eine Hälfte vor.

Benutze die Schablone als Maßeinheit. Entscheide dich für eine eckige oder runde Form.

• Klappe die weiße Fläche auseinander.

b) Schreibe mit Filzstift in die weiße Fläche die Initialen der Person, für die die Tischkarte bestimmt ist.

Tipps: Verwende Schreibschrift und verschränke die Buchstaben fantasievoll ineinander.

Verziere die Buchstaben mit kleinen Mustern (siehe Vorschlag).

c) Klebe das weiße Namensschild auf die vorgesehene Fläche.

Material:

• Fotokarton

(DIN A3 für ca. 8 Personen)

• weißes Papier (DINA 3)

• Bleistift

• Schere

• Klebestift

• Filzstifte

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Gerlinde Blahak: Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten

© Persen Verlag, Buxtehude

38 38

Tischschmuck

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Gerlinde Blahak: Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten

© Persen Verlag, Buxtehude

39 39

Tischschmuck

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Gerlinde Blahak: Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten

© Persen Verlag, Buxtehude

40 40

Tischschmuck

Menükarten und Platzdekoration

1. Menükarte mit Blattmotiv

a) Schreibe die Menüfolge auf dem Computer (Fläche: 9 cm x 14 cm).

Drucke die Karte entsprechend der Anzahl der Gedecke aus.

Tipp: Verwende Schrifttypen, die wie eine „Handschrift“ wirken.

Schneide die Karte so zu, dass du auf eine endgültige Größe von 12 cm x 17 cm kommst.

b) Nimm ein Blatt Tonpapier oder Fotokarton und schneide ein Rechteck von 14 cm x 21 cm aus.

c) Falte das Rechteck in der Mitte zur Hälfte um. Es entsteht eine Fläche von 14 cm x 10, 5 cm.

d) Setze an der Knickkante auf einer Hälfte von beiden Seiten mit Bleistift folgende Markierungen:

3 cm und 1 cm. Ziehe Bleistiftlinien parallel zu den äußeren Rändern und lasse die Linien 2 cm vor der Oberkante enden (Skizze 1).

e) Schneide von der Knickkante her durch beide Papierflächen die vorgezeichneten Linien ein.

f) Klappe die Fläche auf und schiebe deine gedruckte Menükarte unter die schmalen Seiten- streifen: Sie dienen als Befestigung für die Menükarte.

g) Schneide eine kleine Blattform aus einem andersfarbigen Tonpapier aus und klebe sie in eine Ecke der Karte.

Tipp: Verwende Farben, die auch bei der Platzdekoration wieder auftauchen. Damit wird der „Set“-Charakter gewahrt!

Material:

• Menükarten (Computerausdruck) ca. 12 cm x 17 cm

• Tonpapier und Fotokarton (Reste)

• Schere

• Bleistift

• Bürohefter oder Klebstoff

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Materialien für eigene Schnittherstellung (Zeitung, Karton, ...) bereitstellen.. • Materialien zur Herstellung

⏺ Weisen Sie darauf hin, dass die Schüler sich sowohl für eine Pinselzeichnung als auch für eine Filzstiftarbeit entscheiden können.. ⏺ Lassen Sie die Schüler das

Schneide die Figur aus und klebe sie mit denen deiner Mitschüler an den Händen zusammen..

a) Nimm ein Blatt Fotokarton (DIN A3) quer. b) Als Terrassenboden schneidest du einen Streifen Tonpapier in Braun oder Schwarz zurecht (3 cm x 42 cm) und klebst ihn an

Material: 'PUPLBSUPO XFJ‡ CFJHF HFMC DNYDN -JOFBM #MFJTUJGU 'PUPLBSUPO XFJ‡HFMC JO%*/"%*/" 'JM[TUJGUF 'PUPLBSUPO %*/"GSDB1FSTPOFO BMUF1PTULBSUFO BMT4DIBCMPOFO 4DIFSF

Accessoires Material: feste Pappe DIN A3 Pappstreifen 10 cm x 30 cm Schere Lineal Klebeband 1FSNBOFOUTUJGUF 4DIXBS[ [XFJXFJUFSF'BSCFO Bleistift Jutegarn Stärke 3,5 Wollreste

Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten Serviettenhalter Zeitaufwand: 1 Unterrichtsstunde Material: TDIXBS[FS'PUPLBSUPO QSPBMUFSSz‡F%*/" TDIXBS[FS'PUPLBSUPO

Kostümfest Material: Zeitungspapier Klebeband Bürohefter Schere Locher Lochverstärker Schnur ca.. a Verbinde zwei zusammengeklappte Doppelseiten Zeitungspapier an einer Schmalseite