• Keine Ergebnisse gefunden

Last Minute: Mathematik 5. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Last Minute: Mathematik 5. Klasse"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Große Zahlen

Große Zahlen lesen und schreiben – Einstieg . . . 1

Große Zahlen lesen und schreiben I . . . 2

Große Zahlen lesen und schreiben II . . . 3

Große Zahlen lesen und schreiben III . . . 4

Grundrechenarten

Schriftliche Addition – Einstieg . . . 5

Schriftliche Addition I . . . 6

Schriftliche Addition II . . . 7

Schriftliche Addition III . . . 8

Schriftliche Subtraktion – Einstieg . . . 9

Schriftliche Subtraktion I . . . 10

Schriftliche Subtraktion II . . . 11

Schriftliche Subtraktion III . . . 12

Schriftliche Multiplikation – Einstieg . . . 13

Schriftliche Multiplikation I . . . 14

Schriftliche Multiplikation II . . . 15

Schriftliche Multiplikation III . . . 16

Schriftliche Division – Einstieg . . . 17

Schriftliche Division I . . . 18

Schriftliche Division II . . . 19

Schriftliche Division III . . . 20

Figuren und Körper

Rechteck – Einstieg . . . 21

Rechteck I . . . 22

Rechteck II . . . 23

Rechteck III . . . 24

Umfang Rechteck – Einstieg . . . 25

Umfang Rechteck I . . . 26

Umfang Rechteck II . . . 27

Umfang Rechteck III . . . 28

Flächeninhalt Rechteck – Einstieg . . . 29

Flächeninhalt Rechteck I . . . 30

Flächeninhalt Rechteck II . . . 31

Flächeninhalt Rechteck III . . . 32

Quader – Einstieg . . . 33

Quader I . . . 34

Quader II . . . 35

Quader III . . . 36

Geometrie

Achsensymmetrie – Einstieg . . . 37

Achsensymmetrie I . . . 38

Achsensymmetrie II . . . 39

Achsensymmetrie III . . . 40

Punktsymmetrie – Einstieg . . . 41

Punktsymmetrie I . . . 42

Punktsymmetrie II . . . 43

Punktsymmetrie III . . . 44

Figuren verschieben – Einstieg . . . 45

Figuren verschieben I . . . 46

Figuren verschieben II . . . 47

Figuren verschieben III . . . 48

Lösungen . . . 49

Abbildungsverzeichnis . . . 73

Inhalt

Zu diese

m E-Book

Die vorliegenden Kopiervorlagen bieten sich für eine schnelle Unterrichtsvorbereitung an: Sie ermöglichen eine schnelle Auswahl der Lehr- planthemen und sind ohne lange Vorbereitungs- zeit einsetzbar. Zu jedem Themenaspekt gibt es eine Einstiegsseite und drei Arbeitsblätter mit je einer Differenzierungsstufe. Für eine selbstständige Lösungskontrolle durch die

Sie geben je nach Leistungsstand individu- ell vor, welche Aufgaben gelöst werden sollen.

Einstiegsseite

Niveaustufe 1 (leicht)

VORSC

HAU

(2)

Große Zahlen lesen und schreiben – Einstieg

denMillionenTausender Zahl d.Mrd.HMZMMHTZTTHZE

3

4875 148096221

VORSC

HAU

(3)

Große Zahlen lesen und schreiben I

a) 145 = + +

b) 8 791 = + + + c) 3 964 = + + +

d) 22 756 = + + + +

a) 7 000 + 500 + 40 + 1 =

b) 9 000 + 100 + 60 + 7 =

c) 10 000 + 8 000 + 300 + 40 + 2

=

45 711 neunundachtzigtausendsiebenhundertvierzig 98 704 fünfundvierzigtausendsiebenhundertelf 89 740 dreitausendsiebenhundertvierundneunzig 3 794 achtundneunzigtausendsiebenhundertvier

T H Z E

T H Z E

ZT T H Z E

T H Z E

T H Z E

ZT T H Z E

VORSC

HAU

(4)

Große Zahlen lesen und schreiben II

Millionen Tausender

HM ZM M HT ZT T H Z E Zahl

250 621 846 022 7 671 197 88 102 455

a) 247 074: zweihundertsiebenundvierzig ...

b) 810 693:

c) 6 445 176:

a) fünfhundertsiebenundvierzigtausendeinhunderteinundzwanzig:

b) siebenundsechzigtausendvierhundertundeins:

c) zwei Millionen sechshundertdreitausendeinhundertachtzehn:

5 4

VORSC

HAU

(5)

Große Zahlen lesen und schreiben III

Milliarden Millionen Tausender

HMrd. ZMrd. Mrd. HM ZM M HT ZT T H Z E Zahl

450 623 987 025 14 578 421 52 396 174 508

siebenhundertsiebzigtausendneunhundertvierundvierzig Menschen.

Frankreich besitzt sechsundsechzig Millionen

dreihundertsiebzehntausendneunhundertvierundneunzig Einwohner.

a) Notiere die Einwohnerzahl von Deutschland in Ziffern.

b) Berechne schriftlich die Differenz der Einwohner beider Länder.

a) MMMMMCDXVII = in Worten:

b) MMMDCCLXXXI = In Worten:

VORSC

HAU

(6)

Schriftliche Addition II

a)

2 4 5 8 1

+ 1 2 0 5 7

c)

5 6 4 4 3

+ 5 8 9 7 5

b)

4 9 0 0 5

+ 3 0 8 1 6

a) 685 741 + 124 587 b) 5 687 + 98 745 + 69 007 c) 547 854 + 369 458 + 523 657

5 478 6 047 11 578 a)

257 1 469 9 874 5 471

b)

a)

3 7 0

+ 2 2 8 0

3 3 8

b)

5 6 2

6 6 4

+ 4 8 5

2 2 3 8

Jahreszeit Frühjahr Sommer Herbst Winter

Anzahl Besucher 14 587 29 830 8 513 2 379

VORSC

HAU

(7)

Schriftliche Subtraktion III

a) 50 789 – 25 413 – 11 074 = b) 16 891 – 6 451 – 3 687 = c) 742 123 – 340 118 – 287 554 = d) 8 508 145 – 6 447 046 =

b)

a)

770 581 87 446

45 199

8 534 997 3 435 009 707 453

1 840 688

Überprüfe, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.

a) 9 0 9 5

– 4 3 6

– 1 0 1 1 0

3 3 7 7

b) 8 4 5

– 6 6 3 4

_ 1 2 1 6 6

4 9 1 5

a) Subtrahiere von 7 951 die Zahl 668.

b) Wie groß ist die Differenz, wenn der Minuend 80 911 und der Subtrahend 30 611 ist?

c) Berechne die Differenz aus 11 554, 4 712 und 1 321.

VORSC

HAU

(8)

Schriftliche Multiplikation I

a) 5 ∙ 3 = b) 7 ∙ 7 = c) 2 ∙ 8 = d) 6 ∙ 7 = e) 9 ∙ 4 = f) 8 ∙ 6 = g) 7 ∙ 5 = h) 6 ∙ 9 = i) 4 ∙ 4 =

a)

7 3 · 9

b)

3 5 6 · 6

c)

6 5 1 · 4

d)

3 8 6 7 · 8

a) 6 + 6 + 6 + 6 + 6 + 6 + 6 + 6 = b) 11 + 11 + 11 + 11+ 11+ 11 = c) 8 + 8 + 8 + 8 + 8 + 8 + 8 + 8 + 8 = d) 15 + 15 + 15 + 15 + 15 =

VORSC

HAU

(9)

Achsensymmetrie III

a) b) c)

g g

g

Hilf ihm, seine Fehler zu verbessern.

a) b)

A

B B’ D’

C D

D’

C’

B’

A’

C D

A

B

VORSC

HAU

(10)

Punktsymmetrie – Einstieg

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

VORSC

HAU

(11)

Punktsymmetrie I

a) b) c) d)

e) f) g) h)

a) MAMA b) EHE c) UHU d) SOS

VORSC

HAU

(12)

Lösungen

Marco Bettner/Erik Dinges/Bernard Ksiazek: Last Minute: Mathematik 5. Klasse© Persen Verlag Große Zahlen lesen und schreiben I

a) 145 = + +

b) 8 791 = + + +

c) 3 964 = + + +

d) 22 756 = + + + +

a) 7 000 + 500 + 40 + 1 =

b) 9 000 + 100 + 60 + 7 =

c) 10 000 + 8 000 + 300 + 40 + 2

=

45 711 neunundachtzigtausendsiebenhundertvierzig

98 704 fünfundvierzigtausendsiebenhundertelf

89 740 dreitausendsiebenhundertvierundneunzig

3 794 achtundneunzigtausendsiebenhundertvier THZTHZ

ZTTHZ THZTHZ

ZTTHZ 100405

8 000700901

3 000900604

20 0002 000700506

7 541

9 167

18 342 754

916

1834

1 Marco Bettner/Erik Dinges/Bernard Ksiazek: Last Minute: Mathematik 5. Klasse© Persen Verlag Große Zahlen lesen und schreiben – Einstieg

Wie heißt die jeweils dargestellte Zahl in der Stellenwerttafel?

Milliarden Millionen Tausender

Zahl

HMrd. ZMrd. Mrd. HM ZM M HT ZT T H Z E

3 4 8 7 5

1 4 8 0 9 6 2 2 1

5 0 0 7 0 5 8 8 6 4 3

7 8 2 4 5 3 9 9

3 487 500

148 096 221

50 070 588 643

782 453 990 000

VORSC

HAU

(13)

Figuren verschieben – Einstieg

Merke:

Das Dreieck A’B’C’ (Bilddreieck) entsteht durch Parallelverschiebung des Dreiecks ABC (Ursprungsdreieck). Die Richtung und die Weite der Verschiebung gibt der

Verschiebepfeil an.

Im oberen Beispiel wird jeder Eckpunkt A, B, C um 4 Einheiten nach rechts und 3 Einheiten nach oben verschoben.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Marco Bettner / Erik Dinges /Bernard Ksiazek: Last Minute: Mathematik© Persen Verlag Brüche mit gleichen Nennern addieren – Einstieg Löse die Aufgabe zeichnerisch und

Die Schüler gestalten direkt auf der Kopie von den vorgegebenen Linien ausgehend mit Bleistift

Kommasetzung in Satzgefügen: Man spricht von einem Satzgefüge, wenn z. auf einen Hauptsatz ein Nebensatz folgt. Dieser Nebensatz wird häufig mit einer Konjunktion, einem

HAU.. Bilder, die in der richtigen Reihenfolge eine Geschichte erzählen, nennt man Bildergeschichte. Zu den einzelnen Bildern können wir dann eine Geschichte in Textform

Die vorliegenden Kopiervorlagen bieten sich für eine schnelle Unterrichtsvorbereitung an: Sie ermöglichen eine schnelle Auswahl der Lehrplanthemen und sind ohne lange

Sie können die Schüler entweder selbst wählen lassen, welche Differenzierungsstufe sie bearbeiten möchten oder Sie geben je nach Leistungsstand individuell vor, welche Aufgaben

Aber noch bevor Bernd Brötelbuck den Endstand verkünden konnte, sagte Legau schnell: „Du langer, stundenlanger Dauerpups, der auch morgen noch stinkt!“. Alle schauten nun

Um zu prüfen, ob der „Dieb“ mit einem b oder einem p am Ende geschrieben wird, kannst du die Pluralform des Nomens bilden.. der Dieb –