• Keine Ergebnisse gefunden

Vertretungsstunde Sport 11 - 7./8. Klasse: Fahren, Rollen, Gleiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertretungsstunde Sport 11 - 7./8. Klasse: Fahren, Rollen, Gleiten"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anna Aleksandra Zakrzewski, Patrycja Zakrzewski

Vertretungsstunde Sport 11

7./8. Klasse: Fahren, Rollen, Gleiten

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Anna Aleksandra Zakrzewski Patrycja Zakrzewski

Vertretungsstunden Sport 7./8. Klasse

Bergedorfer®Unterrichtsideen

Sofort einsetzbar – lehrplanorientiert – systematisch

VORSC

HAU

(2)

Voraussetzungen

” Kleingruppen

” Inlineskates

” große Kästen

” Frisbeescheibe

” Pylonen

” Schutzausrüstung (Helme, Schützer) Vorbereitungen

” Die Lerngruppe wird in Kleingruppen eingeteilt.

” Das Spielfeld wird festgelegt und mit Pylonen markiert.

” Die großen Kästen stellen die Tore dar.

” Aus Sicherheitsgründen sollten die Schülerinnen und Schüler Helme und Schützer tragen.

Durchführung

„Frisbee auf Rollen“ vereint das Inlineskating mit dem Werfen einer Frisbeescheibe. Es spielen immer zwei Teams gegeneinander. Die Schülerinnen und Schüler spielen sich innerhalb ihrer Mannschaft die Frisbeescheibe zu, mit dem Ziel ein Tor zu erzielen. Ein Tor ist erzielt, wenn die Frisbeescheibe gegen den Kasten geworfen wird und diesen berührt. Personen, die im Besitz der Frisbeescheibe sind, dürfen nicht skaten, sondern müssen diese aus dem Stand werfen. Die gegnerische Mannschaft kann selbstverständlich versuchen, die Pässe der Gegner zu stören und so die Frisbeescheibe an sich zu nehmen, um selbst Tore zu erzielen.

Ziel/Spielende

Sieger des Spiels ist die Mannschaft, die am meisten Punkte bzw. Tore in der Spielzeit erzielt.

Frisbee auf Rollen (Inliner)

Fahren, Rollen, Gleiten

Variation

Ist eine Person im Besitz der Frisbeescheibe, darf sie nur drei Schritte laufen und muss dann an ein Teammitglied abspielen.

Hinweis

Es ist empfehlenswert, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld mit dem Werfen einer Frisbeescheibe vertraut machen.

nerisc risbe

die Frisbeesc er Frisbeesch

he Mannscha heibe an sic Di

so d

en imm nnschaft cheibe

be sind

Sieger des S die am meist der Spielzeit

nde

piels ist die en Punkte

ssen en, die Päs re zu erzielen.

or zu e d diesen ber

diese aus dem e der Gegne

mit de und Sc

zielen hrt. P m St

Werfen ein hüler spielen

Ein Tor ist

elme

er Frisbee

nd Schützer

VORSC

HAU

(3)

Hundehüttenticker auf Rollen (Inliner)

Fahren, Rollen, Gleiten

Voraussetzungen

” Parteibänder

” Inlineskates

” Schutzausrüstung (Helme, Schützer) Vorbereitungen

” Zu Beginn des Spiels wird ein Fänger bestimmt, der zur besseren Orientierung

für die Weglaufenden mit einem Parteibändchen gekennzeichnet wird.

” Aus Sicherheitsgründen sollten die Schülerinnen und Schüler Helme und Schützer tragen.

Durchführung

„Hundehüttenticker“ ist ein Fangspiel auf Inlineskates. Die Schülerinnen und Schüler laufen kreuz und quer durch

die Halle und der Fänger hat die Aufgabe sie beim Laufen abzuschlagen. Gefangene Personen bleiben an der Abschlagsstelle stehen, stellen sich mit gegrätschten Beinen hin und warten auf ihre Befreiung. Sie können befreit werden, indem eine andere Person durch die gegrätschten Beine fährt.

Nach einer bestimmten Zeit kann der Fänger gewechselt werden.

Ziel/Spielende

Das Ziel des Fängers ist es, möglichst alle frei herumlaufenden Schülerinnen und Schüler abzu- schlagen.

Variationen

” Damit das Spiel bewegungsintensiver wird, können mehrere Fänger eingesetzt werden.

” „Hundehüttenticker“ eignet sich ebenfalls zur Durchführung ohne Inlineskates.

” Die Position der Gefangenen und die Befreiungsart sind beliebig veränderbar.

Hinweise

Bei einer niedrigen Bewegungsintensität kann das Spielfeld verkleinert werden, um diese zu erhöhen.

Der Fängerwechsel kann auf ein Signal hin durch die Schülerinnen und Schüler erfolgen.

iatione mit das S undehütt

Po

piel b

aufenden Schüler nnen gegrä

ngene Person und warten a

tschten Beine urc

nen f ihre

s Ziel d schlagen.

Fängers ist

rden t kann der

, mögl

sie be n, stellen sic

, indem eine a änger gew

m Lau mit g

nde

fen abzus

VORSC

HAU

(4)

Inlinebasketball

Fahren, Rollen, Gleiten

Voraussetzungen

” 2 Mannschaften

” Inlineskates

” Basketball

” zwei Basketballkörbe

” Schutzausrüstung (Helme, Schützer)

” Parteibänder

” (zwei Weichböden) Vorbereitungen

” Das Spielfeld wird festgelegt.

” Die Basketballbretter befinden sich auf den beiden Stirnseiten des Spielfeldes.

” Die Lerngruppe wird in zwei Mannschaften eingeteilt.

” Zur besseren Unterscheidung der beiden Mannschaften sollte eine mit Parteibändern gekenn- zeichnet werden.

” Aus Sicherheitsgründen sollten die Schülerinnen und Schüler Helme und Schützer tragen.

Durchführung

„Inlinebasketball“ ist ein Basketballspiel auf Inlineskates. Es spielen zwei Mannschaften gegenein- ander Basketball nach den üblichen Regeln. Vor dem Wurf auf den Korb müssen die Spieler erst bremsen, denn es darf nur im Stand auf den Korb geworfen werden. Körbe, die aus der fahrenden Bewegung heraus erzielt werden, zählen nicht. Ein Korbtreffer zählt zwei Punkte. Allerdings wird

„Inlinebasketball“ ohne Körperkontakt gespielt, da sonst die Verletzungsgefahr zu groß ist!

Ziel/Spielende

Die Mannschaft mit den meisten Körben, gewinnt das Spiel.

Hinweis

Für den Fall, dass Spieler vor dem Korbwurf nicht rechtzeitig bremsen können, können an den Wänden unter den Basketballkörben Weichböden aufgestellt werden.

is

en, gew t das Spiel.

Verletz zwei

ngsge üssen e, die Punkte. Alle zungsgefahr zu g

chaften gege die Spieler ers

s der fahren erdin Ko

en. K

n.

ein-

Ziel/Spiel Die Mannsch

l ohn nde

aft mit de

en im Stand a zielt werden, zähl ne Körperkontakt

piel auf Inline Regeln. Vor de

f den Korb nich

rinn

skates m W

nd Schüler

te eine mit Helme und

elfeldes.

Parteibände

VORSC

HAU

(5)

Voraussetzungen

” Rollbretter

” Langbänke

” Weichböden

” kleine Kästen

” Stationskarten

” große Kästen

” Matten

” Pylonen

Vorbereitungen

” Die Stationen werden örtlich voneinander getrennt und kenntlich gemacht.

” Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe der Stationskarten die einzelnen Stationen auf- bauen.

” Die Rollbretter stehen an jeder Station bereit und müssen von den Schülerinnen und Schülern nicht hin und her getragen werden.

” Die zu beachtenden Sicherheitsaspekte beim Rollbrettfahren sollten vorher mit der Lerngruppe besprochen werden und können als Plakat an der Wand hängen:

Nicht auf dem Rollbrett stehen.

Lange Haare zusammenbinden.

Nie das Rollbrett unbesetzt durch die Halle rollen lassen.

Keine weite Kleidung tragen.

Immer Schuhe tragen.

Zusammenstöße vermeiden.

Rücksichtsvoll miteinander umgehen.

Bei Nichtbenutzung das Rollbrett immer umgekehrt auf der Holzseite „parken“.

” Die Lerngruppe wird in Kleingruppen eingeteilt.

Durchführung

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren den Stationsbetrieb in Kleingruppen. Die Reihenfolge der Stationen und die Verweildauer an den einzelnen Stationen können entweder fest vorgegeben oder von den Schülerinnen und Schülern selbstständig gewählt werden. Bei der zweiten Möglichkeit bietet es sich an, mehr Stationen als Kleingruppen vorhanden sind aufzubauen, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.

Rollbrett-Stationen

Fahren, Rollen, Gleiten

Hinweise

Einlaminierte Stationskarten haben (wenn Sie etwas mehr Zeit zur Vorbereitung haben) eine längere Überlebensdauer und können immer wieder eingesetzt werden.

Das Abspielen bzw. Anhalten von Musik kann als Signal für das Wechseln der Stationen einge- setzt werden.

Der Einsatz von Laufzetteln ist zu empfehlen, damit die Schülerinnen und Schüler die Übungen nicht einfach nur ausführen, sondern sich auch kognitiv damit auseinandersetzen.

me den.

rwe innen und hr Stationen a

üler ab ildaue

d Schü ls Kle

en eing

en d einz

umgekehrt a lt.

f der Ho

ngrupp

Rüc

Bei N

” Lerng

Durchführ Sc

menstöß ichtsvoll mi chtbenutzu ruppe wir

nde setzt du ung tragen.

e tragen.

e vermeiden.

inand

n.

ch die Halle r im Ro

n der

brettfahren Wand häng

d n den Schü

ollten

macht.

einzelnen Sta erinne

VORSC

HAU

(6)

Rollbrett-Stationen – Karten 1 und 2

Fahren, Rollen, Gleiten

Station 1 – Achtung, Bremsen!

Stelle das Rollbrett an die Pylone und setze dich im Schneidersitz darauf. Nimm mit den Armen Schwung und fahre bis zum Pylonen-Viereck. Bremse nun so, dass du in der Mitte des Vierecks zum Stehen kommst.

Variationen:

” Knie dich auf das Rollbrett.

” Lege dich mit dem Bauch auf das Brett.

Station 2 – Fahren und drehen

Stelle das Rollbrett zwischen zwei Pylonen und setze dich im Schneidersitz darauf. Nimm Schwung und fahre zu den gegenüber stehenden Pylonen. Versuche, dich mit dem Rollbrett in der Mitte der Fahrstrecke einmal um die eigene Achse zu drehen und danach wieder weiter geradeaus zu fahren.

Variationen:

” Knie dich auf das Rollbrett.

” Lege dich mit dem Bauch auf das Rollbrett.

onen:

Knie dich ege dich m

ren.

auf das Rolf t d

g recke ei

eh

ylonen und se er stehenden m di

etze d

Station

Stelle das Schwu

n 2 – Fah

VORSC

HAU

(7)

Rollbrett-Stationen – Karten 3 und 4

Fahren, Rollen, Gleiten

Station 3 – Großer Tunnel

Lege dich mit dem Bauch auf das Rollbrett und fahre durch den Tunnelparcours.

Variationen:

” Setze dich im Schneidersitz auf das Rollbrett.

” Knie dich auf das Rollbrett.

Station 4 – Slalomfahrt

Setze dich im Schneidersitz auf das Rollbrett und fahre im Slalom um die Pylonen herum.

Variationen:

” Fahre rückwärts im Slalom.

” Knie dich auf das Rollbrett.

” Lege dich mit dem Bauch auf das Rollbrett.

” Variiere den Abstand zwischen den Pylonen.

ge dic Variiere d

ts im as Ro

m Ba au

h mit

n Abstand Slalo

lbrett uch

Rollbrett und fahre

Station

Setze dich

n 4 – Sla

VORSC

HAU

(8)

Voraussetzungen

” Säckchen, Tuch oder Päckchen Papiertaschentücher

” Inlineskates

” Schutzausrüstung (Helme, Schützer) Vorbereitungen

” Zu Beginn des Spiels wird ein Anfangsplumpssack bestimmt.

” Die anderen Schülerinnen und Schüler stellen sich in einem Kreis auf, mit dem Gesicht zur Kreismitte.

” Aus Sicherheitsgründen sollten die Schülerinnen und Schüler Helme und Schützer tragen.

Durchführung

„Rollender Plumpssack“ ist ein Fang- und Reaktionsspiel auf Inlinern zur Schulung des Kurvenfahrens und Übersetzens. Der „Plumpssack“

hält ein Säckchen in der Hand und skatet um den Kreis herum.

Dabei sucht er sich eine Person aus, bei welcher er das Säckchen fallen lassen möchte. Hat er dieses fallen lassen, dann skatet er schnell weiter. Die Person, hinter der das Säckchen liegt, nimmt es und skatet dem „Plumpssack“ hinterher, um ihn zu fangen.

Gelingt es ihr, den „Plumpssack“ zu fangen, dann darf sie sich wieder auf ihren Platz stellen und der

„Plumpssack“ bleibt weiterhin im Amt. Gelingt es aber dem „Plumpssack“, ungefangen am Stehplatz des Fängers anzukommen, dann ist der Fänger der neue „Plumpssack“.

Ziel/Spielende

Das Spiel kann nach Belieben beendet werden.

Rollender Plumpssack (Inliner)

Fahren, Rollen, Gleiten

Variation

Die Schülerinnen und Schüler können in einem größeren Abstand zueinander im Kreis sitzen und damit das Fallen beim Hinsetzen üben.

Hinweise

Es ist empfehlenswert eine große Gruppe in mehrere kleinere aufzuteilen und in kleineren Kreisen „Plumpssack“ zu spielen. Damit werden längere Wartezeiten vermieden und das Spiel ist bewegungsintensiver.

Statt mit dem Säckchen kann mit Antippen auf den Rücken gespielt werden.

ion üle

werden

mpssa ssack

k“.

hren ungefange

z stellen un en am der a

Ziel/Spiel Das Spiel kan

ukom nde

n nach Be

hint sack“ zu fa weiterhin im Amt

men, dann ist de

assen das Säckche erher, um ihn

gen, dann d eling

en den K

r er d dann

n liegt u f

Plumpss s herum.

s Säckchen skatet er

n nern

ack“

VORSC

HAU

(9)

© 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Illustrationen: Roman Lechner

Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 3335DA6

Ver rfachverla hte vorbeha

Ganzes sow in sein

ag, Buxtehude ge Gmb

VORSC

n.

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quand on entre dans notre maison, on est dans le couloir. Quand on va à gauche, il y a la salle à manger avec la table, les chaises et une vieille armoire avec la vaisselle. Quand

Du hast im Unterricht sicher schon von einigen Balladen gehört. Balladen sind allerdings nicht nur alte und ziemlich lange Gedichte, sondern eine Art „Lied“, in dem früher

Die Schülerinnen und Schüler skaten kreuz und quer im Spielfeld umher und umfahren dabei das Ver- steck des Monsters, bis die Spielleitung einen Gruppennamen ruft.. Ruft

Patrycja Frenz / Anna Zakrzewski: Sport in der Förderschule © Persen Verlag,

Material: 1 Seil und 1 Rollbrett pro Paar Weitere Anforderungen: Kooperation, Koordination, Kraft Geeignet für: Klasse 1–4.. Schlittenfahrt

Stelle dich vor die Matte, wirf den Ball hoch, mache eine Rolle vorwärts und fange

halten ihren Weichboden fest. Lediglich ein Spieler geht bereits zu Beginn des Spiels auf die jeweilige gegenüberliegende Stirnseite, um von dort ankommende Bälle entweder zurück

– Mache mit dem rechten Fuß einen Schritt nach vorn und stelle den linken dann hüftbreit daneben.. – Stelle dann zuerst den rechten Fuß und im Anschluss daran den linken