• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 3 Schule am See

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 3 Schule am See"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHULE AM SEE

Ein Unterrichtsmodell der Oberschule Sebaldsbrück

(2)

Wie fing alles an?

(3)

Volksentscheid am 26. Mai 2019: Keine Bebauung

Ein Mitglied der Bürgerinitiative erzählt mir von dem Grundstück

Spontane Assoziation: „Jugendschule am Schlänitzsee“

(4)

Unser Schulgelände

(5)

Etwas näher ran, bitte...

(6)

Los geht‘s!

(7)

Realisierte Projekte

Kartoffelacker

Unterstand

Kunstprojekt

Mountainbike – Trail

Hochbeete

Projekt „Jurte“

Klangpfad

Barfußpfad

(8)

Steinzeitdorf

(9)

Draußenschule

Hat sich aus dem Steinzeitprojekt Jahrgang 5 entwickelt

Demokratische Entscheidung der Schüler:innen

Unterricht draußen täglich bis 12:30 Uhr (zunächst bis zu den Sommerferien)

Starke Handlungsorientierung

Bezug zum Lernort

klassenübergreifend

Eigenverantwortliche Stundenplangestaltung

Bildungsplanbezug

(10)

Warum?

Förderung sozialer Kompetenzen (Beziehung, Kooperation, Hilfsbereitschaft)

Förderung der Gesundheit (Bewegung, Sauerstoff, Vitamin D, Anti-Depression)

Förderung handwerklicher Kompetenzen

Förderung von Naturverständnis / Erkennen ökologischer Zusammenhänge

Förderung nachhaltigen Lernens durch Einbezug von Sinneserfahrungen

Förderung der Selbstwirksamkeit (Ich schaffe etwas)

Förderung des Nachhaltigkeitsgedankens (Wiederverwenden von Material)

Förderung der Lernmotivation (als Gesamtgewinn)

(11)

Noch Fragen???

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese The- menbrisanz spiegelt sich anhand zweier Entwicklungen wieder: Zum Einen rufen ver- schiedene Bildungsforscher, Autoren pädagogischer-psychologischer Studien,

Es hat auch eine soziale Komponente, denn sollte das Kind so unachtsam mit dem Material umgehen, dass es zerstört wird oder nicht mehr ansprechend ist, gibt es keinen Ersatz im

Unter Berücksichtigung der beschriebenen besonderen Ausgangsbedingungen für die pädagogische Arbeit mit emotional und sozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen wird im

Uwe Peter Kanning 13 1.1 Soziale Kompetenzen und sozial kompetentes Verhalten 14 1.2 Entstehung sozial kompetenten Verhaltens 20 1.3 Entstehung sozial inkompetenten Verhaltens,....:

• Ausgangslage Forschung: Forschungsbasierte Konzepte zur Förderung mediendidaktischer Kompetenzen in der ersten Phase der Lehrerbildung spärlich.. • Ziel:

C.2.2.2 Für denselben Zweck (Vorhaben) wird nur ein Zuschuss der Landeshauptstadt Stuttgart bewilligt. C.2.2.3 Bei der Berechnung der Zuschüsse gehört die Umsatzsteuer, soweit

Schülerinnen und Schüler an Gymnasien werden Lernnavi auch unabhängig von einer Einführung durch Lehrpersonen nutzen können, weil es als Ins- trument für die selbstständige

consists in the conventionalization and cultural transmission of linguistic constructions – based on general cognitive skills, as well as skills of shared intentionality and