• Keine Ergebnisse gefunden

Stand der Prüfung zur Tempo 30 Anordnung in der Chris-ternstraße in Zusammenhang mit der Radpremiumroute

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stand der Prüfung zur Tempo 30 Anordnung in der Chris-ternstraße in Zusammenhang mit der Radpremiumroute"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 08.03.2019

-50- Herr Weiland

Tel. 10239 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S)

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation

für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S)

am 21.03.2019

Stand der Prüfung zur Tempo 30 Anordnung in der Christernstraße in Zusammenhang mit der Radpremiumroute

Problem

Die Abgeordnete Heike Sprehe von der SPD-Fraktion hat den Senator für Umwelt, Bau und Verkehr gebeten, zum o.g. Thema zu berichten.

Lösung

Im Bericht zur Überprüfung der Machbarkeit der Premiumroute D.15 Bremen-Nord – Innen- stadt – Hemelingen1 aus dem März 2017, der der Deputation am 14.09.2017 vorgelegt wur- de, wird vorgeschlagen, die Premiumroute im Bereich Hemelingen über den östlichen Ab- schnitt der Christernstraße (Abschnitt zwischen Brüggeweg und Osterhop) zu führen. Dort ist zwar einseitig bzw. abschnittsweise auch beidseitig ein Radweg vorhanden, allerdings ist die Straßenraumbreite unzureichend, um diese auf den Standard einer Premiumroute auszu- bauen. Angesichts der sehr geringen Kfz-Belastungen von 800 Kfz/Tag wird in der Machbar- keitsüberprüfung empfohlen, den Radverkehr im Mischverkehr auf der Fahrbahn zu führen.

Neben der Möglichkeit, die Einrichtung einer Fahrradstraße zu prüfen, sei auch die Beibehal- tung von 50 km/h aus Sicht des Radverkehrs vertretbar. Eine Reduzierung der Fahrge- schwindigkeit auf 30 km/h ist demnach keine zwingende Voraussetzung für die Führung der Fahrradpremiumroute.

Da auf dem betroffenen Abschnitt der Christernstraße vier Buslinien (40, 41, 42 und 44) ge- führt werden, die von verlängerten Fahrtzeiten betroffen wären, wäre eine Geschwindigkeits- reduzierung gegenüber der Aufrechterhaltung der Attraktivität des ÖPNV abzuwägen. Insbe- sondere sind Umlauf und Wendezeit der Linie 42 bereits heute knapp bemessen, so dass Fahrtzeitverlängerungen und daraus resultierende Verspätungen die Folge sein könnten.

Zudem liegen die verkehrsrechtlichen Voraussetzungen für entsprechende Anordnungen derzeit nicht vor.

1

https://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/media.php/13/Bericht%20zur%20Machbarkeitsuntersuchun g%20einer%20Fahrradpremiumroute%20von%20Bremen-Farge%20nach%20Bremen-

Hemelingen%20%282%29.pdf

(2)

2 Beschlussvorschlag:

Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bezüglich der Effekte von FbW auf die Abgänge aus Arbeitslosigkeit ermittelt eine Studie des ZEW für Ostdeutschland, dass diese nur sehr kurzfristig leicht positiv sind, aber schon

Für das dreijährige Vorhaben wollen die Cape Reviso-Ak- teure den Kommunen einen Instrumentenkoffer an die Hand geben, der mit einem Prototypensystem zur

„In einer Stadt, in der sich Fahrradfahrer sicher fühlen, werden auch mehr Menschen vom Auto auf das Fahrrad umsteigen“, so Zeile. Das DFG- Projekt Urban Emotions forscht

 …Frau Theres Paulsen vom Transdisziplinaritätsnetzwerk der Schweizerischen Akademien der Wissenschaften (www.transdisciplinarity.ch) begrüßen, die uns über die Arbeit ihres

Dieser erste CCCA-Roundtable in Innsbruck drehte sich thematisch um die inter- und transdisziplinäre Forschung, die schweizerische Perspektive auf dieses Thema und die

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit

Mit der Anforderung eines jährlichen Berichts über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland haben der Deutsche Bundestag und der Bundesrat unterstrichen: