• Keine Ergebnisse gefunden

B497 Vorschlag Erhaltungssatzung-Goethequartier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B497 Vorschlag Erhaltungssatzung-Goethequartier"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bebauungsplan Nr. 497

„Erhaltungssatzung Goethequartier und Hafenstraße“

Bremerhaven - Lehe

Verfahrensstand: Vorentwurf, Juli 2020

(2)

Das Plangebiet

Luftbild und Abgrenzung

(3)

Charakteristische Bestandsbebauung

(4)

Rahmenbedingungen

Planungsanlass und Ziele

• Rückgang der Bevölkerungszahlen und Zunahme der Leerstände führen zu erhöhtem

Handlungsbedarf

• Beschluss zur Aufstellung einer Erhaltungssatzung am 03.08.2019

• Vermeidung von nicht fachgerechten Sanierungsmaßnahmen im Gebiet

• Erhalt der ortsbildprägenden Gebäude in ihrem Zusammenhang

• Erhalt der städtebaulichen Eigenart des Quartiers

• Im Fokus stehen die charakteristischen

Hausfassaden, die zwischen 1890 und 1945 entstanden sind

(5)

Geltendes Planrecht – Bebauungspläne und der Flächennutzungsplan

GoethestreGoethestre

Frenssenstraße

Eupenerstraße Lutherstraße

Uhlandstraße

Heinrichstraße

Kistnerstraße Adolfstraße

Zollinlandstraße

Meidestraße

Bremerhavener Straße

Dorotheastraße

Kl eiststre

Hafenstraße

Hafenstraße

Gnesener Stre

Potsdamer Stre Fr

itz-Reuter-S

tre Stormstraße

Eichendorffstraße Rickmersstraße

Neubrückshelmder

Grüner Hof

rnerstraße

256

451

234 412

232 217

233 451

285 285 228

228 260

260

290

290

Legende gültiger Bebauungsplan gültiger Bebauungsplan (außerhalb)

N

Bestandsgebäude 300m

• Mehrere rechtskräftige Bebauungspläne innerhalb des Plangebiets

• Der Flächennutzungsplan stellt den Geltungsbereich zum großen Teil als

Wohnbaufläche dar

• Entlang der Hafenstraße sind gemischte Bauflächen ausgewiesen

(6)

Bestandsanalyse - Teil 1

Betrachtung des

Untersuchungsgebiets als Gesamtheit

Untersuchung verschiedener baulicher

Eigenschaften und deren Kartierung

(7)

GoethestraßeGoethestraße Fr enssenst raße

Eup en erst raße Lu therstraße

Uhlandstraße

Heinrichst raße

Kistnerstraße A dolfst raße

Zo llinlandstr aße

M eid estr aß e

Bremerhavener Straße

Dorot heastraße

Kleiststraße

Hafenst raße

Hafenstraße

Gnesener Straße Potsdamer Straße Fritz

- Reu ter- St raße Storm

straße Eichendorf fstr aße Rickmersstr aß e

Neubrückshelmder

Grüner Hof

Körnerstraße

Legende

Nebengebäude 1 Vollgeschoss 2 Vollgeschosse 3 Vollgeschosse 4 Vollgeschosse 5 Vollgeschosse 6 Vollgeschosse Sonderbaukörper N

300 m

GoethestraßeGoethestraße

Fr enssenst raße

Eup enerst raße Lutherstraße

Uhlandstraße

Heinrichst raße

Kistner str aße A dolfstraße

Z ollinland str aße

Meidestraße

Brem er havener Straße

Dor otheastraße Klei ststraße

Hafenstra ße

Hafenstraß

e

Gnesener Straße Potsdamer Straße Fritz-Reu

ter-Straße

Sto

rmstra

ße

Eichendor ffst raße Rickmersst raße

Neubrückshelmder

Gr üner Hof

Körnerstraße

Legende Denkmal Ensemble Bestandteil Ensemble Pflege Bauordnung N

Bestandsgebäude 300m

GoethestraßeGoethestraße

Frenssenstr aß e

Eupenerstr aß e Luth erst raße

Uh land st raße

Heinr ich str aß e

Kist nerstraße Ado lfstr aße

Zollinlandstraße

M eid estr aße

Bremerhavener Str aß e

Dorot heastr aß e

Kleiststraße

Haf enstr a

ße

Hafenstraße

Gnesener Straße Pots damer Str aße Frit z-R

e u

ter-St raße St ormstraße Eichen dorffstraße Rickm ersstraße

Neubrückshelmder

Grü ner Hof

Körnerstraße

Legende vor 1918 vor 1945 vor 1970 na ch 1970 N

Nebengebäude 300m

GoethestraßeGoethestraße

Frenssenstraße

Eupenerstraße Luther st raße

Uhland str aß e

Heinr ichstraße

Kist nerst raße Adolf str aß e

Zollinlandstraße

M eid estr aße

Bremerhavener Str aß e

Dorot heastr aße

Kleiststraße

Hafenstra ße

Hafenstra ß

e

Gnesener St raße Potsdamer St raß

e Fri tz

-Reu

t er-S traße

Stormstraße

Eichend orffstraße Rickmer sstraße

Neubrückshelmder

Grüner Hof

Körnerstraße

Legende traufständig giebelständig N

Nebengebäude

300m Solitär

GoethestraßeGoethestraße

Fr enssenst raße

Eup enerst raße Lutherstraße

Uhlandstraße

Heinrichst raße

Kistner str aße A dolfstraße

Z ollinland str aße

Meidestraße

Brem er havener Straße

Dor otheastraße

Klei ststraße

Hafenstraße Hafenstraße

Gnesener Straße Potsdamer Straße F ritz-R

euter- S

tra ße Stormstraße

Eichendor ffst raße Rickmersst raße

Neubrückshelmder

Gr üner Hof

Körnerstraße

Legende keine Aufbauten

Gaub en Giebel / Zwerchgiebel N

Nebengebä ude 300m

GoethestraßeGoethestraße

Fr enssenst raße

Eup en erst raße Lu therstraße

Uhlandstraße

Heinrichst raße

Kistnerstraße A dolfst raße

Zo llinlandstr aße

M eid estr aß e

Bremerhavener Straße

Dorot heastraße

Kleiststraße

Hafenstraß

e Hafe

nstraße

Gnesener Straße Potsdamer Straße Fritz

- Reuter- Stra ße Stormstr aße

Eichendorf fstr aße Rickmersstr aß e

Neubrückshelmder

Grüner Hof

Körnerstraße

Legende Gebäude mit Erkern Gebäude ohne Erker N

300 m

Übersicht

Geschossigkeit Denkmäler Gebäudealter Ausrichtung Dächer Erker

(8)

Bestandsanalyse

Kartierung

Geschossigkeit

Höhere Homogenität im Bereich der Goethestraße

Starke Varianz im Verlauf der Hafenstraße

Viele eingeschossige Gebäude im Bereich nördlich der Frenssenstraße

GoethestreGoethestre

Frenssenstraße

Eupenerstraße Lutherstraße

Uhlandstraße

Heinrichstraße

Kistnerstraße Adolfstraße

Zollinlandstraße

Meidestraße

Bremerhavener Straße

Dorotheastraße

Kleiststraße

Hafenstre

Hafenstraße

Gnesener Stre

Pots

dam

er Stre Fritz-Reu

ter-S

tre Stormstraße

Eichendorffstraße Rickmersstraße

Neubckshelmder

Grüner Hof

Körnerstre

Legende

Nebengebäude 1 Vollgeschoss 2 Vollgeschosse 3 Vollgeschosse 4 Vollgeschosse 5 Vollgeschosse 6 Vollgeschosse Sonderbaukörper

N

300m Lutherstraße Hafenstraße

(9)

Kartierung

Gnesener Stre

Goethestraße

Eupenerstraße Lutherstraße

Uhlandstraße

Heinrichstraße

Körnerstre

(10)

Bestandsanalyse

Kartierung

GoethestreGoethestre

Frenssenstraße

Eupenerstraße Lutherstraße

Uhlandstraße

Heinrichstraße

Kistnerstraße Adolfstraße

Zollinlandstraße

Meidestraße

Bremerhavener Straße

Dorotheastraße

Kleiststraße

Hafenstraße

Hafenstraße

Gnesener Stre

Potsdamer Stre Fritz-R

eute

r-Straße Stormstraße

Eichendorffstraße Rickmersstraße

Neubckshelmder

Grüner Hof

rnerstraße

Legende Denkmal Ensemble Bestandteil Ensemble Pflege Bauordnung N

Bestandsgebäude 300m

Denkmalschutz

Vereinzelte denkmalgeschützte Gebäude werden durch weitere, in die Pflege der Bauordnung aufgenommenen Gebäude, ergänzt

Wichtiges städtebauliches Ensemble im Bereich der Goethestraße / Adolfstraße / Heinrichstraße – besonderer Erhaltungswert

Heinrichstraße 33 Goethestraße 41

(11)

Kartierung

Uhlandstraße

Heinrichstraße

Kistnerstraße Adolfstraße

Gnesener Stre

Körnerstr

(12)

Goethestraße

Bestandsanalyse

Kartierung

Gebäudealter

Ein Großteil der Gebäude im historischen „Dreieck“ sind bis 1918 entstanden

Der nördliche Bereich des Plangebiets sowie auch der nördliche Abschnitt der Hafenstraße sind deutlich durchmischter geprägt

Neuere Gebäude sind ebenfalls vermehrt im nördlichen Bereich des Plangebiets vorzufinden

Stormstraße 42

GoethestreGoethestre

Frenssenstraße

Eupenerstraße Lutherstraße

Uhlandstraße

Heinrichstraße

Kistnerstraße Adolfstraße

Zollinlandstraße

Meidestraße

Bremerhavener Straße

Dorotheastraße

Kleiststraße

Hafenstraße

Hafenstraße

Gnesener Straße

Potsdamer Stre Fritz-R

euter-S

traße Stormstraße

Eichendorffstraße Rickmersstraße

Neubckshelmder

Grüner Hof

Körnerstre

Legende vor 1918 vor 1945 vor 1970 nach 1970

N

Nebengebäude 300m

(13)

Kartierung

Ausrichtung und Dachaufbauten

Der größte Teil des

Gebäudebestands ist traufständig zur Straße ausgerichtet

Eine auffällige Ansammlung von giebelständigen Häusern befindet sich in der Zollinlandstraße

Viel der historischen Gebäude

verfügen über Zwerchgiebel, die eine prägende Rolle in der

Fassadengliederung einnehmen

Gauben gibt es vorrangig bei Gebäuden die von 1945 bis 1970 entstanden sind

GoethestraßeGoethestre

Frenssenstraße

Eupenerstraße Lutherstraße

Uhlandstraße

Heinrichstraße

Kistnerstraße Adolfstraße

Zollinlandstraße

Meidestraße

Bremerhavener Straße

Dorotheastraße

Kleiststre

Hafenstraße

H

afe

nstraße

Gnesener Stre

Potsdamer Stre Fritz

-Reu

ter-Straße Stormstraße

Eichendorffstraße Rickmersstraße

Neubckshelmder

Grüner Hof

rnerstraße

Legende traufständig giebelständig

N

Nebengebäude

300m Solitär

GoethestreGoethestre

Frenssenstraße

Eupenerstraße Lutherstraße

Uhlandstraße

Heinrichstraße

Kistnerstraße Adolfstraße

Zollinlandstraße

Meidestraße

Bremerhavener Straße

Dorotheastraße

Kleiststraße

Hafenstraße

Hafenst

raße

Gnesener Straße

Potsdamer Stre Fritz-R

euter-Stra

ße Stormstraße

Eichendorffstraße Rickmersstraße

Neubckshelmder

Grüner Hof

Körnerstre

Legende keine Aufbauten

Gauben Giebel / Zwerchgiebel

N

Nebengebäude 300m

(14)

Bestandsanalyse

Kartierung

Ausrichtung der Gebäude und Dachaufbauten

Zwerchgiebel und Gauben sorgen für Variation in der Dachlandschaft

trauf- und giebelständige Gebäude teilweise nebeneinander im Straßenverlauf

(15)

Kartierung

Erker

Erker sind eine prägnantes Element der Fassadengliederung und Gestaltung

Sie sind vorrangig an den Eckgebäuden zu finden

Goethestraße 1 Goethestraße 7

GoethestreGoethestraße

Frenssenstraße

Eupenerstraße Lutherstraße

Uhlandstraße

Heinrichstraße

Kistnerstraße Adolfstraße

Zollinlandstraße

M eidestraße

Bremerhavener Straße

Dorotheastraße

Kleiststraße

Hafenstraße

Hafenst

raße

Gnesener Straße

Potsdamer St raße Fritz

-Reu ter-S

traße Stormstraße

Eichendorffstraße Rickmersstraße

Neubckshelmder

Grüner Hof

Körnerstre

Legende Gebäude mit Erkern Gebäude ohne Erker

N

300m Goethestraße

(16)

Bestandsanalyse – Teil 2

Detaillierte Betrachtung einzelner Abschnitte

Untersuchung bestimmter Charakteristika und Bewertung des Zustands in Form von Steckbriefen

Integriertes Handlungskonzept „Goethequartier und angrenzende Bereiche“

(17)

Steckbriefe

• Blockgenaue Analyse des Bestands

• Positiv und negativ Beispiele

• Verdeutlichung durch Fotos und Luftbilder

• Einordnung in den

städtebaulichen Kontext

• Bewertung des Zustands

• . . .

Block 1

Schrägluftbild Block 1 Ebiscianihit eic t e incium eum repro conectibus magnim fugitas noneste com- molut repror audissit adi ut iliquiam inis et alibus paris nullit , utatuscid quis et, volor- rum harciam sequi volenis estis dolupienis a consequia viditates escim vendist, auditam re peri net estrum reicium repro bea sitatis aut exceratemqui sunture pratetum alia sum re im que occatisim dus, opta cuptatur, to volupta tiusda nonsed quoditi ommossequi dolupti ntorepro to qui cus, et omnihit em essitatur si dolo est fugita nonsequatur moluptat dias volore ipit, ut minctesed eosam, tempore pernatur, tem et laut opta pro berchiliae lanimus id ut provit, conserum etur, nobis deni alia dent volupti sectium volor arumque cone nullabor am que con- seca borernate non ercil ipsandis mhvjhnd- fkn nnkandenimus adistis minvent estis qui ipsus, sed que placit explit eaquias vit ut ut aute vent enim volorehendit que vitasitis

Lage im Quartier

Goethestr. 53

Eupener Str. 36 + 38 Eupener Str. 40 Lutherstr. 25

Eupener Str. 44 Lutherstr. 37

(18)

Bestandsanalyse

Teilbereiche

Definition von Teilbereichen

à Anwendung unterschiedlicher Instrumente für diese Teilbereiche

• Teilbereich 1 – das historische Dreieck

• Teilbereich 2 – heterogene Bebauungsstruktur im Norden

• Teilbereich 3 – straßenbegleitende Bebauung der Hafenstraße

GoethestreGoethestraße

Frenssenstraße

Eupenerstraße Lutherstraße

Uhlandstraße

Heinrichstraße

Kistnerstraße Adolfstraße

Zollinlandstraße

Mei destraße

Bremerhavener Straße

Dorotheastraße

Kleiststraße

Hafen straße

Hafenstraße

Gnesener Straße

Potsdamer Stre Fritz-Reu

ter- Stra

ße Stormstraße

Ei chendorffstraße Rickmersstraße

Neubckshelmder

Grüner Hof

rnerstraße

Le Blockstruktur Blockfragment straßenbegleitend

1 2

3

(19)

Bereits bestehende Pläne behalten ihre

Gültigkeit –

Gültigkeit für einzelne Teilbereiche

Integration örtlicher Bauvorschriften

gem. § 86 BremLBO

Exkurs – Instrumente zur Erhaltung der städtebaulichen Gestalt

Erhaltungssatzun g gem. § 172

BauGB

Satzung wird für ein Plangebiet erlassen

Regelt die Erhaltung der städtebaulichen

Gestalt –

Rechtliches Instrument für das

Plangebiet

Bebauungspläne Einfacher Bebauungsplan

Gestaltungs- handbuch

Integriert in die Erhaltungssatzung

enthält illustrierte Erläuterungen zum

fachgerechten Umgang mit der

Bausubstanz –

Praktischer u.

empfehlender Teil der

Erhaltungssatzung

(20)

Instrumente

Die Erhaltungssatzung gem. § 172 BauGB

• Regelt den

Genehmigungsvorbehalt für - den Rückbau

- die Änderung

- die Nutzungsänderung - die Errichtung

baulicher Anlagen

• Die städtebauliche Gestalt des Gebiets darf nicht beeinträchtigt werden

(21)

Die Erhaltungssatzung gem. § 172 BauGB

Die Inhalte der Erhaltungssatzung:

• Einordnung, Charakterisierung und die historische Entwicklung des Plangebiets

• Die Bestandsanalyse

• Ein integriertes

Gestaltungshandbuch als

Anleitung für den fachgerechten Umgang mit der Bausubstanz

• Die Instrumente und ein Ausblick à Zusammengefasst in einer einheitlichen Broschüre

(22)

Instrumente

Der einfache Bebauungsplan gem. § 30 Abs. 3 BauGB

• trifft Festsetzungen zu - überbaubare

Grundstücksfläche - Gebäudehöhen - Nebenanlagen

• Kann örtliche Bauvorschriften gem. § 86 BremLBO enthalten

- Anforderungen an die äußere Gestaltung zur

Erhaltung und

Gestaltung von Ortsbildern

(23)

Das Gestaltungshandbuch

• Integrierter Bestandteil der Erhaltungssatzung

• Liefert illustrierte Empfehlungen zu - Materialien

- Farbigkeit - Fenstern

- Türen und Eingangssituationen - Sonderbauteilen

- Außenanlagen - . . .

• Dient Eigentümern und Bewohnern als Hilfestellung für die fachgerechte Sanierung

(24)

Ausblick

Verfahrensschritte

vertiefende Bestandsaufnahme Mittel – Ende

2020

Entwurf von Regelungen und

Vorschriften zur baulichen Gestaltung Ende 2020

Erneute Vorstellung des Entwurfs der Erhaltungssatzung Ende 2020 – Anfang

2021

Beschlussfassung über die Erhaltungssatzung Mitte 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bringen Sie sich und Ihre Einschätzungen und Ideen ein, damit im IEK die Maßnahmen aufgenommen werden können, die auch gebrauch werden!. Und wie immer: Geben Sie die Einladung

(2) Die Genehmigung des Rückbaues(Abbruch), die Änderung einschließlich der Ände- rung von Wohnungsgrundrissen, der Nutzungsänderung oder Errichtung einer baulichen Anlage

Wir meinen ja – für Ausländerbehörden genauso wie für das Bundesamt als zentraler Asyl- und Integrationsbehörde des Bundes. Den Gestaltungsrahmen einer

Die Verwaltung bittet Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um vorsichtige Fahrweise im Baustellenbereich und um Verständnis für die

Goethestraße, 12.07.2021, 13.03 Uhr: Ein 58-jähriger Fahrer eines PKW VW Golf befuhr in Salzwedel die Goethestraße und wollte nach rechts in die Ernst-Thälmann-Straße einbiegen..

Mir ist bekannt, dass ich bei der Durchführung der geförderten Maßnahme gemäß der entsprechenden Vereinbarungen mit dem Ministerium / der Senatsverwaltung verpflichtet bin, von

Und na- türlich beschäftigt das Thema auch Mieter und Mitglieder der Genossenschaft Modernes Wohnen Koblenz eG. Doch ein großes Problem hält die meis- ten davon ab, ihre

„Olgastr. 2“, über die Reginastraße bis zur Fassade der Liegenschaft „Goethestr. 44“ im nordöstlichen Bereich, von dort über die Goethestraße bis zum nordöstlichen