• Keine Ergebnisse gefunden

Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Südtirol

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Südtirol"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Südtirol

Grundsätzliches - Besonderheiten unter Covid-19 – frauenpolitische Forderungen

Dr. Monika Hauser, Vorstandsvorsitzende und

Foto: Cornelia Suhan

Dr. Monika Hauser, Vorstandsvorsitzende und Gründerin von medica mondiale e. V., Köln www.medicamondiale.org

Sitzung des Landesbeirats für

Chancengleichheit in der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol

am 07. Oktober 2020

(2)

Bekämpfung patriarchaler Strukturen (nicht nur)

in Südtirol

(3)

FRAUENPOLITISCHE FAKTEN FRAUENPOLITISCHE FAKTEN

3

(4)

• EU-weit hat jede dritte Frau seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexualisierte Übergriffe erlebt.

Repräsentative Studie:

„Gewalt gegen Frauen – eine EU-weite Erhebung“

(2014, European Union Agency for fundamental Rights)

sexualisierte Übergriffe erlebt.

Das betraf zum Zeitpunkt der Befragung* rund 62 Mio Frauen!

• Jede zehnte Frau hat seit ihrem 15. Lebensjahr irgendeine Form der sexualisierten Gewalt erfahren und jede zwanzigste Frau ist, seit sie 15 war, vergewaltigt worden. Das betraf zum Zeitpunkt der Befragung*

mehr als 18,5 Mio bzw. 9,3 Mio Frauen!

* Zum 01.01.2013 lebten in der EU 186 590 848 Frauen zwischen 18 und 74 Jahren.

(5)

• Im Durchschnitt 88 Frauen sind in Italien täglich Opfer von Gewalt – eine ca.

alle 15 Minuten!

• In 82% der Fälle ist der Täter der eigene Partner oder Ex-Partner.

„Questo non é amore“ (2019, Polizia di Stato, Italia)

• In 82% der Fälle ist der Täter der eigene Partner oder Ex-Partner.

• 2018 gab es italienweit 142 Femizide – davon in Südtirol 5 Frauenmorde.

• In Südtirol ist die reale Gefahr, als Frau ermordet zu werden, somit 4x höher als im Rest Italiens.

(1 Fall auf 100.000 EinwohnerInnen im Vergleich zu 0,25 auf 100.000 EW)

(6)

FOLGEN DER GEWALT:

GESUNDHEITLICH, SOZIAL, GESUNDHEITLICH, SOZIAL,

POLITISCH

6

(7)

PSYCHISCHE FOLGEN DER GEWALT

• 50-65% der Betroffenen von schwerer sexualisierter Gewalt entwickeln eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).

• Schwere, anhaltende und wiederholte Traumatisierungen, wie wir sie aus Kriegskontexten kennen, führen zu einer wie wir sie aus Kriegskontexten kennen, führen zu einer komplexen PTBS – so auch oft bei häuslicher Gewalt;

mittlerweile von der WHO anerkannt (ICD-11).

medica mondiale sieht Symptome der kPTBS nicht als Krankheit, sondern als Reaktion auf schwere

Menschenrechts-Verletzungen.

(8)

DER PREIS IST HOCH UND WIR ALLE BEZAHLEN!

DER PREIS IST HOCH UND WIR ALLE BEZAHLEN!

Folgekosten der Gewalt für:

• Unterstützung betroffener Frauen

• Polizei- und Gerichtskosten

• Gesundheitsversorgung

• Ausgefallene Löhne und Steuern / Arbeitsausfälle

Geschätzter Pro-Kopf-Durchschnittswert = 40 € / Jahr

(EU-Handbuch für ParlamentarierInnen 2006)

Europa: 17.908.000.000 € (446 Mio Einw.)

Deutschland: 3.320.000.000 € (83 Mio Einw.)

Südtirol: 21.000.000 € (530.000 Einw.)

(9)

Die Folgen von COVID-19 für Frauen und Mädchen

• Verschärfung der bestehenden Defizite und Benachteiligungen

• Erhöhte Gewalt um 25% – 35%

• Mehrfachdiskriminierung von Frauen mit erhöhtem

• Mehrfachdiskriminierung von Frauen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko

• Vermehrte Doppelbelastung:

Finanzieller Stress / Existenzsicherung

PLUS Familienfürsorge und Kinderbetreuung

(10)

Strategische Advocacy-Arbeit Politisches Instrument gegen Politisches Instrument gegen geschlechtsspezifische Gewalt:

DIE ISTANBUL-KONVENTION

10

(11)

Die völkerrechtlich verbindliche Istanbul-Konvention:

„Übereinkommen des Europarats zur

Verhütung und Bekämpfung von Gewalt Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“

Von Italien ratifiziert am 28. Mai 2013

In Kraft seit 01. August 2014

(12)

• Prävention von Gewalt

• Schutz vor Gewalt

• Strafverfolgung

• Koordinierte Politik zur Umsetzung der

vorgenannten Handlungsfelder

(13)

Empfehlungen an die Landesregierung Empfehlungen an die Landesregierung

Zur Umsetzung der

Zur Umsetzung der IstanbulkonventionIstanbulkonvention::

• Landes-Aktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention

• Landeskoordinierung-Stelle zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen mit zivilgesellschaftlicher Begleitung und eigenem Budget

• Finanzielle Absicherung für Beratungseinrichtungen und Frauenhäuser

• Sicherstellung der Qualifizierung von Fach-Personal zur Dynamik von geschlechtsspezifischer Gewalt und ihren Folgen

Weitere frauenpolitische Erfordernisse:

Weitere frauenpolitische Erfordernisse:

• Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der

Betreuung von Angehörigen in den Maßnahmenpaketen zur Wirtschaft

• Mehr Frauen in den Landtag! Dazu mehr Werbung, mehr Ansprache von Kandidatinnen, mehr POLITISCHER WILLE! Und endlich angemessene Repräsentanz von Frauenbelangen (z.B. trotz massiver Lockdown-Folgen)

(14)

DIE ARBEIT VON MEDICA MONDIALE MEDICA MONDIALE

14

(15)
(16)

Notwendigkeit von kontinuierlicher Supervision und Fortbildung der Aktivistinnen / Fachfrauen

Optimierung der Kooperation und Koordination zwischen Ehrenamtlichen und Fachfrauen zur transparenten und schnellen Überweisung der

Ratsuchenden an die Fachstellen. Wichtig zur Vermeidung von

Finanzielle und ideelle Unterstützung Finanzielle und ideelle Unterstützung von Aktivistinnen und Fachfrauen

von Aktivistinnen und Fachfrauen

Ratsuchenden an die Fachstellen. Wichtig zur Vermeidung von Retraumatisierungen!

(17)

Schauen wir gemeinsam hin!

Für die Würde der Betroffenen!

Für die Würde der Betroffenen!

Und für unsere eigene Würde!

(18)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist richtig, dass die Gewaltausübung durch Frauen, insbesondere bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sowie das Erleben von häuslicher Gewalt durch Männer kein

bestenfalls sensibilisiert im Umgang mit Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt, kennen sich aber viel zu wenig mit der neu hinzugekommenen digitalen Komponente dieser Gewalt

für alle Beteiligten. Der Zugewinn an Sicherheit im Umgang mit dem Thema Gewalt, die Generie- rung plausibler Erklärungsansätze für Symptome und schwer zu

Der Berliner Notdienst Kinderschutz (BNK) erfasst systematisch Fälle von häuslicher Gewalt. Hierbei wird das direkte oder indirekte Miterleben häuslicher Gewalt erfasst

131 Kartusch, Das Geschäft mit der Ware Frau – Maßnahmen gegen den Frauenhandel und zum Schutz der Opfer, in Gabriel (Hrsg), Frauenrechte – Einführung in den internationalen

Wir sind wegen Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege, Wir sind wegen Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege, der Jugend- und Altenhilfe, der Erziehung, der Volks-

Familiengerichtliche Verfahren bei häuslicher

Informationen erhalten Sie auch bei der Geschäftsstelle des Präventionsrates der Landeshauptstadt Wiesbaden unter Telefon: 0611 31-2545 oder E-Mail: