• Keine Ergebnisse gefunden

Geschlechtergerechtigkeit im Anthropozän: Soziale und räumliche Effekte der Klimakrise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschlechtergerechtigkeit im Anthropozän: Soziale und räumliche Effekte der Klimakrise"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Leipziger Geographische Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Geographie der Universität Leipzig, Leibniz-Institut für Länderkunde, Helmholtz-Zentrum für

Umweltforschung – UFZ

LEIPZIGER GEOGRAPHISCHES KOLLOQUIUM WINTERSEMESTER 2019/20

Geographien der Differenz und Geographien des Geschlechts

Prof. Dr. Sybille Bauriedl:

Geschlechtergerechtigkeit im Anthropozän:

Soziale und räumliche Effekte der Klimakrise

7. Januar 2020 / 17.15 Uhr

Universität Leipzig / Institut für Geographie Talstraße 35 / Hörsaal 1

Seit der Industrialisierung sind die menschlichen Eingriffe in das Ökosystem so mas- siv, dass sie dauerhafte Spuren hinterlassen und das Erdzeitalter des Anthropozäns ausgerufen wurde. Oder handelt es sich um ein Androzän? Ursächlich ist die beschleu- nigte Industrialisierung, die durch ressourcenintensive Warenproduktion und Massen- konsum gekennzeichnet ist und von einer globalen sowie geschlechtliche Arbeitstei- lung begleitet wird. Der Vortrag zeigt die Bedeutung von Geschlechterverhältnissen und globaler Ungleichheit in den aktuell dominierenden Antworten der internationalen Klimapolitik auf globale Umweltveränderungen und stellt Geschlechtergerechtigkeit als ein zentrales Kriterium von Klimagerechtigkeit zur Diskussion. Als Grundlage der Argumentation werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Bedeutung von Geschlech- terverhältnissen in der internationalen Klimapolitik, der Transformation der Energie- versorgung, der Bioökonomie und der Digitalisierung vorgestellt.

Sybille Bauriedl ist Professorin für Integrative Geographie an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Ökologie des Klimawandels, nachhaltige Stadtentwicklung, Landnutzungskonflikte der Bioökonomie in Ostafrika, Kolonialität in europäischen Hafenstädten, Digitalisierung städtischer Infrastrukturen und Geschlechtergerechtigkeit.

Neure Publikationen:

Bauriedl, Sybille (2016): UN-Klimagipfel in Paris 2015: Post-politische Geschlechtergerechtigkeit.

In: Femina Politica. Vol. 15, H 1. S. 132–136.

Bauriedl, Sybille / Hackfort, Sarah K. (2016): Geschlechtsspezifische Verwundbarkeit.

In: Bauriedl, Sybille (Hrsg.): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld. S. 95–100.

Bauriedl, Sybille (2016): Politische Ökologie: Machtverhältnisse in Gesellschaft/Umwelt-Beziehungen.

In: Geographica Helvetica. Vol. 71. S. 341–351.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

125 Jahre nach der Einweihung der ers- ten Lehrsammlung am Institut für Ana- tomie, die 1943 zusammen mit großen Teilen des alten Anatomischen Institutes zu 85 % zerstört wurde,

Mit den von der Landesregierung geplanten drastischen Kürzungen im Hochschulbereich kann eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt werden, die Sachsen-Anhalt und Magdeburg im

konzeptionelle und forschungsinhaltliche Weiterentwicklung des Forschungsbereichs Raum- produktionen im Verhältnis von Polarisierung und Peripherisierung in einem oder

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen genutzt werden, um mit verschiedenen Praxispartnern Instrumente und Verfahren zu entwickeln, mit denen die Standortqualitäten von Quartieren

Da sich die kausale Behandlung einer Kryptosporidiose aufgrund der begrenzten Anzahl an Therapeutika, welche den Erreger zudem nicht vollständig eliminieren und zum Teil

Quellen: Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde Leipzig, Na- chlass S., Nachlass Geographische Gesellschaft zu Leipzig, Nachlass Geographische

Bisher konnten keine Hinweise für eine Übertragung auf den Menschen gefunden werden, sodass Scrapie als nicht humanpathogen angesehen wird.. (GROSCHUP et

Diese Wandlungsprozesse lassen sich auch an den Namensgebungen des Instituts ablesen: vom „Internationalen Ins- titut für Schulbuchverbesserung“ über „Georg-Eckert-Institut