• Keine Ergebnisse gefunden

Ausländische Schüler und Lehrer an den bayerischen Schulen Schuljahr 2007/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausländische Schüler und Lehrer an den bayerischen Schulen Schuljahr 2007/08"

Copied!
84
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausländische Schüler und Lehrer an den bayerischen Schulen

Schuljahr 2007/08

B I/II 2 j

2007 Statistische Berichte

Herausgegeben im August 2008 Bestellnummer:

B02003 200700 Einzelpreis:

17,00 €

(2)

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Neuhauser Straße 8, 80331 München

Briefanschrift: 80288 München Telefon 089 2119-205 Telefax 089 2119-457

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Internet www.statistik.bayern.de

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2008

Alle Veröffentlichungen oder Daten sind Werke im Sinne § 2 Urheberrechtsgesetz. Die Verwendung, Vervielfältigung und/oder Verbreitung von Veröffentlichungen oder Daten gleich welchen Mediums (Print, Datenträger, Datei etc.) – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet.

Sie bedarf der vorherigen Genehmigung bei Nutzung für gewerbliche Zwecke, bei entgeltlicher Verbreitung oder bei Weitergabe an Dritte sowie bei Weiterverbreitung über elektronische Systeme und/oder Datenträger. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Impressum Verleger, Herausgeber und Druck

Bestellungen

© 0 - /

· ...

mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar

Angabe fällt später an

Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll x

( ) p r s D

Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis

berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt entspricht

Auf- und Abrundungen

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzelwerte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Zeichenerklärung

Kostenlos Kostenpflichtig

(Informationelle Grundversorgung)

Alle Statistischen Berichte können im Webshop kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Alle anderen Veröffentlichungen sind im Webshop kostenpflichtig.

Sie können dort sowohl als Datei (auch auf Datenträger) als auch als Druckausgabe bestellt werden. In diesen Fällen ist lediglich eine einmalige Anmeldung erforderlich.

Lieferung

• per Download (bei kostenlosen Dateien)

• per E-Mail (als PDF-Datei oder -soweit verfügbar- als XLS-Datei)

• per Post (in Printform oder als CD-ROM bzw. DVD)

(3)

Seite Textteil

Vorbemerkungen ………. 2

Zusammenfassung der Ergebnisse ……….. 2

Definitionen ………... 3

Schaubild ……….. 4

Tabellenteil 1. Eckdaten (Ausländische Schüler, Lehrkräfte sowie Absolventen und Abgänger) 1.1 nach Schulart seit 1998/99 ……….. 5

1.2 nach Staatsangehörigkeit ………... 11

1.3 nach Schulart und ISCED-Bildungsbereich ……….. 13

1.4 nach Schulart und Schulträger ……… 16

2. Ausländische Schüler 2.1 nach Schulart, Staatsangehörigkeit und Geschlecht ………... 18

2.2 nach Schulart, Alter und Geschlecht ………...……….. 26

2.3 nach Schulart, Jahrgangsstufe und Geschlecht ………... 30

2.4 nach Schulart, Religionszugehörigkeit und Geschlecht ……….. 32

2.5 Ausländische Wiederholer nach Schulart, Jahrgangsstufe und Geschlecht …………... 34

2.6 Ausländische Wiederholer nach Staatsangehörigkeit, Jahrgangsstufe und Geschlecht 36 2.7 Zugezogene ausländische Schüler nach Staatsangehörigkeit, Alter und Geschlecht .. 44

3. Ausländische Lehrkräfte nach Schulart, Staatsangehörigkeit und Geschlecht …………. 52

4. Ausländische Absolventen und Abgänger 4.1 nach Schulart, Abschlussart und Geschlecht ………... 54

4.2 nach Staatsangehörigkeit, Abschlussart und Geschlecht ……….. 58

5. Eckdaten (Ausländische Schüler, Lehrkräfte sowie Absolventen und Abgänger) in re- gionaler Gliederung 5.1 nach Staatsangehörigkeit und Regierungsbezirk ………. 66

5.2 nach Stadt- bzw. Landkreis ………. 80

(4)

Der vorliegende Bericht „Ausländische Schüler und Lehrkräfte an den Schulen in Bayern“ enthält ausgewählte Ergebnisse aus den Erhebungen des Bayerischen Lan- desamts für Statistik und Datenverarbeitung und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus im Oktober 2007. Rechtliche Grundlagen für die Erhebun- gen sind Art. 113 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichts- wesen (BayEUG)

1)

und der Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unter- richt und Kultus zur Durchführung als Geschäftsstatistik

2)

.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Zahl der ausländischen Schüler an bayerischen Schulen war zu Beginn des Schuljahres 2007/08 gegenüber dem Herbst 2006 um 2,0 % von 145 639 auf 140 587 Schüler zurückgegangen. Der Anteil der ausländischen Schüler verringerte sich an den allgemein bildenden Schulen von 8,0 % auf 7,7 %, bei den beruflichen Schulen betrug er wie im Vorjahr 6,8 %. In den letzten zehn Jahren hat die Anzahl der ausländischen Schüler an allen Schulen Bayerns um 2,7 % abgenommen, ihr Anteil an den Schülern insgesamt ist von 8,0 % auf 7,5 % gesunken.

Die mit Abstand größte Gruppe unter den Nationalitäten stellten auch im abgelaufe- nen Schuljahr wieder die türkischen Schüler mit 36,4 %, gefolgt von den italienischen Schülern mit 6,3 % sowie den Schülern aus Griechenland und Serbien (5,5 % bzw.

5,4 %). Bei Betrachtung nach einzelnen Schularten (siehe Tab. 2.1) ergeben sich z. T. davon deutlich abweichende Rangfolgen (z. B. bei den Fachakademien oder Fachschulen).

Deutlich höher als der Gesamtdurchschnitt war 2007/08 der Anteil ausländischer Schüler an den Schulen besonderer Art

3)

(19,0 %), den Schulen des Zweiten Bil- dungswegs

4)

(16,1 %), den Hauptschulen (14,9 %) sowie den Berufsschulen zur son- derpädagogischen Förderung und den Volksschulen zur sonderpädagogischen För- derung (13,8 % bzw. 12,0 %). Der noch höhere Anteil (72,9 %) bei der Schulart

„Sonstige allgemein bildende Schulen“ ergibt sich dadurch, dass sie Schulen um- fasst, die primär für Kinder von Ausländern eingerichtet wurden (z. B. die privaten Lyzeen der Republik Griechenland).

6 346 ausländische Schüler erreichten 2007 in Bayern den Hauptschulabschluss, darunter 3 388 den qualifizierenden Abschluss. 3 315 Ausländer erwarben im Schul- jahr 2006/07 einen mittleren Abschluss und 1 673 die Fachhochschulreife, die fach- gebundene oder die allgemeine Hochschulreife.

Im Herbst 2007 waren 1 519 (Vorjahr: 1 438) ausländische Lehrkräfte, darunter 431 Österreicher und 220 Griechen, an bayerischen Schulen eingesetzt. 80,6 % dieser Lehrkräfte unterrichteten an allgemein bildenden und 19,4 % an beruflichen Schulen.

_________

1) Im Berichtsjahr galt das BayEUG in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414; ber. S. 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juli 2007 (GVBl S. 533). - 2) Auftrag des Bayerischen Kultusmi- nisteriums laut KMS Nr. III/7-S 1071-1/29 787 vom 23. Februar 1995. - 3) Integrierte Gesamtschulen sowie schulartunabhän- gige Orientierungsstufe. - 4) Abendrealschulen, Abendgymnasien und Kollegs.

(5)

Lehrkräfte:

Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte, die ausschließlich oder überwiegend an ei- ner der betreffenden Schulen tätig waren, einschließlich der mit Dienstbezügen ab- wesenden Lehrkräfte, die laut Stundenplan nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehen waren (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte aber weniger als der vollen Unterrichts- pflichtzeit.

Angaben zu den Lehrkräften ohne die an Berufsfachschulen des Gesundheitswe- sens und seit dem Schuljahr 2003/04 ohne die an Fachschulen für Landwirtschaft.

Absolventen und Abgänger:

Seit dem Schuljahr 2000/01 ohne Nichtschüler bzw. Externe. In den Schuljahren da- vor (Tab. 1.1) bei den allgemein bildenden Schulen ebenfalls ohne Nichtschüler bzw.

Externe, bei den beruflichen Schulen dagegen einschließlich Nichtschüler bzw. Ex- terne.

Angaben zu den Absolventen und Abgängern ohne die der sonstigen allgemein bil-

denden Schulen.

(6)

B1B2_2\2007_auslaend_schueler_karte_seite4.cdr

in Prozent

Anteil der

ausländischen Schüler

1,3 20,3 7,5 Lkr Freyung-Grafenau Krfr. St München Minimum:

Maximum:

Bayern:

4,0

15,0 8,0 6,0 4,0

15,0 8,0 6,0

41 27

2 14 12 Häufigkeit bis unter

bis unter bis unter bis unter

oder mehr

Regierungsbezirke

MÜNCHEN

Rosenheim

Traunstein Mühldorf

a.Inn Erding

Freising Neuburg-

Schroben- hausen

Pfaffen- hofen a.d.Ilm

Dachau Aichach- Friedberg Dillingen

a.d.Donau Donau-Ries

Günzburg Neu-Ulm

Altötting

Berchtes- gadener Land Ebersberg

Garmisch- Partenkirchen Weilheim- Schongau Landsberg

am Lech

Bad Tölz- Wolfratshausen

Miesbach Starnberg

München Fürstenfeld-

bruck Augsburg

Kaufbeuren

Kempten (Allgäu) Oberallgäu

Ostallgäu

Lindau (Bodensee)

Memmingen Unterallgäu

Landshut

Rottal-Inn Straubing

Straubing-Bogen Regensburg

Cham Schwandorf

Neumarkt i.d.OPf.

Kelheim Ingolstadt

Eichstätt

Passau Deggendorf

Freyung-Grafenau

Dingolfing-Landau Regen Amberg

Amberg-Sulzbach

Weiden i.d.OPf.

Neustadt a.d.Waldnaab Tirschenreuth

Schwaben

Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

Mittelfranken Unterfranken

Wunsiedel i.Fichtelgeb.

Forchheim

Nürn- berg

Nürnberger Land

Schwabach Roth Fürth

Erlangen Erlangen-

Höchstadt

Ansbach

Weißenburg- Gunzenhausen Würzburg

Aschaffenburg

Miltenberg

Main-Spessart

Schweinfurt Bamberg

Coburg

Bayreuth Kulmbach

Hof Kronach

Lichtenfels Haßberge

Kitzingen

Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim Bad Kissingen

Rhön- Grabfeld

(7)

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Grundschulen

1998/99 ... 48 660 9,0 24 771 . . . x x x

1999/2000 ... 49 254 9,1 25 062 . . . x x x

2000/01 ... 48 992 9,2 24 830 . . . x x x 2001/02 ... 48 291 9,2 24 349 . . . x x x 2002/03 ... 47 528 9,2 24 041 . . . x x x 2003/04 ... 47 213 9,2 24 001 . . . x x x 2004/05 ... 46 600 9,1 23 718 . . . x x x 2005/06 ... 45 970 9,0 23 530 . . . x x x 2006/07 ... 43 395 8,6 22 064 . . . x x x 2007/08 ... 38 700 7,8 19 608 . . . x x x

Hauptschulen

1998/99 ... 35 092 11,0 18 470 . . . 6 279 12,0 3 384 1999/2000 ... 35 934 11,2 18 857 . . . 6 037 11,8 3 287 2000/01 ... 36 943 11,4 19 461 . . . 6 522 11,8 3 527 2001/02 ... 38 628 12,0 20 425 . . . 6 365 11,7 3 419 2002/03 ... 39 955 12,6 21 143 . . . 6 576 11,8 3 554 2003/04 ... 40 589 13,2 21 327 . . . 6 879 11,7 3 654 2004/05 ... 40 515 13,8 21 364 . . . 7 017 12,1 3 804 2005/06 ... 39 767 14,2 20 739 . . . 7 248 12,5 3 850 2006/07 ... 38 492 14,5 20 068 . . . 7 141 12,6 3 796 2007/08 ... 37 689 14,9 19 684 . . . . . .

Grund- und Hauptschulen zusammen (Volksschulen)

1998/99 ... 83 752 9,8 43 241 612 1,3 . 6 279 12,0 3 384 1999/2000 ... 85 188 9,9 43 919 589 1,2 . 6 037 11,8 3 287 2000/01 ... 85 935 10,0 44 291 594 1,2 . 6 522 11,8 3 527 2001/02 ... 86 919 10,3 44 774 697 1,4 . 6 365 11,7 3 419 2002/03 ... 87 483 10,5 45 184 736 1,5 . 6 576 11,8 3 554 2003/04 ... 87 802 10,7 45 328 566 1,2 . 6 879 11,7 3 654 2004/05 ... 87 115 10,8 45 082 546 1,1 226 7 017 12,1 3 804 2005/06 ... 85 737 10,9 44 269 538 1,1 219 7 248 12,5 3 850 2006/07 ... 81 887 10,6 42 132 588 1,3 229 7 141 12,6 3 796 2007/08 ... 76 389 10,2 39 292 596 1,3 228 . . .

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung

1998/99 ... 8 017 13,0 4 786 18 0,2 . 881 15,7 561 1999/2000 ... 8 182 13,2 4 876 23 0,3 . 805 14,0 468 2000/01 ... 8 067 12,9 4 845 24 0,3 . 837 14,4 519 2001/02 ... 8 200 13,0 4 936 22 0,3 . 846 13,5 503 2002/03 ... 8 302 13,1 4 937 21 0,3 . 841 14,2 515 2003/04 ... 8 352 13,4 5 053 49 0,6 . 836 14,2 490 2004/05 ... 8 178 13,3 4 956 44 0,5 9 792 13,8 469 2005/06 ... 7 956 13,2 4 872 41 0,5 12 765 13,5 469 2006/07 ... 7 643 12,8 4 656 46 0,6 12 760 13,5 468 2007/08 ... 7 088 12,0 4 262 39 0,5 11 . . .

(8)

Schüler Lehrkräfte Absolventen und Abgänger

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Realschulen2)

1998/99 ... 5 713 3,8 2 524 13 0,1 . 1 454 4,4 615 1999/2000 ... 5 687 3,7 2 537 15 0,2 . 1 251 3,8 538 2000/01 ... 6 050 3,6 2 697 20 0,2 . 1 204 3,7 543 2001/02 ... 6 767 3,7 3 063 27 0,3 7 1 202 3,7 509 2002/03 ... 7 484 3,8 3 443 41 0,4 8 1 184 3,4 530 2003/04 ... 8 052 3,8 3 721 62 0,5 17 1 217 3,6 555 2004/05 ... 8 482 3,8 3 895 82 0,7 28 1 229 3,7 520 2005/06 ... 8 873 3,9 4 158 97 0,8 34 1 299 3,7 563

2006/07 9 213 4,0 4 353 114 0,9 36 1 267 3,5 606

2007/08 ... 9 677 4,1 4 647 135 1,0 45 . . . Gymnasien

1998/99 ... 10 287 3,3 4 814 57 0,3 . 1 184 3,8 532 1999/2000 ... 10 533 3,3 4 890 50 0,2 . 1 237 3,9 547 2000/01 ... 10 720 3,3 4 954 56 0,3 . 1 155 3,7 506 2001/02 ... 11 296 3,4 5 166 59 0,3 21 1 236 3,9 501 2002/03 ... 11 675 3,5 5 342 62 0,3 23 1 154 3,8 496 2003/04 ... 12 092 3,5 5 563 77 0,3 26 1 067 3,6 495 2004/05 ... 12 596 3,6 5 739 74 0,3 26 1 153 3,8 493 2005/06 ... 13 089 3,7 5 969 94 0,4 33 1 129 3,5 496 2006/07 ... 13 555 3,7 6 277 149 0,6 48 1 235 3,6 543 2007/08 ... 13 991 3,8 6 500 202 0,8 62 . . .

Schulen besonderer Art 3)

1998/99 ... 504 13,1 257 2 0,7 . 32 8,5 14 1999/2000 ... 545 14,5 270 2 0,7 . 47 9,4 25 2000/01 ... 559 14,7 262 2 0,7 . 53 9,4 24 2001/02 ... 484 17,0 219 2 1,0 1 31 10,7 13 2002/03 ... 500 18,3 232 2 1,1 1 28 10,4 14 2003/04 ... 505 18,5 244 2 1,1 1 36 10,8 21 2004/05 ... 528 19,6 261 2 1,0 1 55 18,6 29 2005/06 ... 519 19,4 249 3 1,6 1 46 14,0 20 2006/07 ... 495 19,2 244 3 1,6 1 37 10,9 14 2007/08 ... 482 19,0 255 2 1,1 1 . . .

Freie Waldorfschulen

1998/99 ... 130 2,0 66 27 5,7 . 9 2,2 4 1999/2000 ... 124 1,9 61 20 4,1 . 11 2,4 7 2000/01 ... 119 1,8 55 22 4,3 . 4 1,1 3 2001/02 ... 132 1,9 64 23 4,5 10 11 2,4 5 2002/03 ... 147 2,1 76 27 5,3 12 10 2,2 6 2003/04 ... 128 1,8 63 32 6,1 14 13 2,7 6 2004/05 ... 119 1,6 53 30 5,6 10 13 2,6 5 2005/06 ... 110 1,5 53 29 5,4 10 7 1,3 4 2006/07 ... 116 1,6 55 26 4,8 9 13 2,4 8 2007/08 ... 117 1,5 52 32 5,7 11 . . .

Schuljahr

(9)

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Schulen des Zweiten Bildungswegs 4)

1998/99 ... 259 11,4 138 1 0,6 . 32 7,1 19 1999/2000 ... 321 13,8 159 1 0,6 . 27 6,8 13 2000/01 ... 328 14,5 176 1 0,7 . 27 5,7 11 2001/02 ... 357 15,4 273 1 0,6 - 25 5,9 16 2002/03 ... 380 14,6 185 1 0,6 - 72 16,2 34 2003/04 ... 360 12,8 174 1 0,6 - 59 12,6 25 2004/05 ... 387 12,7 198 1 0,6 - 47 9,3 21 2005/06 ... 465 14,6 231 2 1,1 - 63 11,4 26 2006/07 ... 482 15,0 245 1 0,5 - 68 11,1 41 2007/08 ... 527 16,1 251 1 0,5 - . . .

Sonstige allgemein bildende Schulen 5)

1998/99 ... 2 111 76,8 . 184 88,0 . . . . 1999/2000 ... 2 016 74,9 . 189 87,5 . . . . 2000/01 ... 2 012 74,6 . 179 85,2 . . . . 2001/02 ... 1 973 74,8 . 174 80,6 . . . .

2002/03 ... 2 166 78,6 . 181 79,7 . . . .

2003/04 ... 2 022 72,3 1 017 201 84,8 . . . . 2004/05 ... 2 072 71,5 1 043 186 84,2 . . . . 2005/06 ... 2 320 76,5 1 145 200 85,1 . . . . 2006/07 ... 2 339 76,3 1 155 228 88,4 . . . . 2007/08 ... 2 270 72,9 1 137 218 85,5 . . . .

Allgemein bildende Schulen zusammen *)

1998/99 ... 110 773 7,9 55 826 914 1,0 . 9 871 8,0 5 129 1999/2000 ... 112 596 8,0 56 712 889 1,0 . 9 415 7,7 4 885 2000/01 ... 113 790 8,0 57 280 898 1,0 . 9 802 7,7 5 133 2001/02 ... 116 128 8,1 58 495 1 005 1,1 . 9 716 7,7 4 966 2002/03 ... 118 137 8,2 59 399 1 071 1,2 . 9 865 7,7 5 149 2003/04 ... 119 313 8,2 61 163 990 1,1 . 10 107 7,8 5 246 2004/05 ... 119 477 8,2 61 227 965 1,0 . 10 306 8,0 5 341 2005/06 ... 119 069 8,2 60 946 1 004 1,1 . 10 557 8,0 5 428 2006/07 ... 115 730 8,0 59 117 1 155 1,3 . 10 521 7,9 5 476 2007/08 ... 110 541 7,7 56 396 1 225 1,3 . . . .

Berufsschulen

1998/99 ... 23 972 8,7 14 125 16 0,2 . 7 734 8,7 . 1999/2000 ... 22 162 7,9 12 877 16 0,2 . 6 778 7,9 . 2000/01 ... 20 742 7,3 11 904 15 0,2 . 6 209 6,9 . 2001/02 ... 20 379 7,1 11 625 13 0,2 . 6 008 6,8 . 2002/03 ... 19 901 7,0 11 316 18 0,3 . 8 242 7,6 4 718 2003/04 ... 19 436 7,0 10 905 19 0,3 . 8 459 7,8 4 693 2004/05 ... 19 072 6,9 10 716 18 0,3 . 8 644 8,1 4 785 2005/06 ... 18 654 6,7 10 482 18 0,3 . 8 962 8,1 5 034 2006/07 ... 18 806 6,7 10 565 17 0,3 . 9 471 8,3 5 257 2007/08 ... 18 823 6,6 10 543 17 0,3 . . . .

(10)

Schüler Lehrkräfte Absolventen und Abgänger

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 6)

1998/99 ... 1 873 14,2 1 272 1 0,1 . 583 12,3 . 1999/2000 ... 1 979 14,5 1 370 2 0,2 . 661 12,8 . 2000/01 ... 1 870 13,5 1 281 2 0,2 . 702 13,2 . 2001/02 ... 1 819 12,8 1 254 2 0,2 . 503 10,1 . 2002/03 ... 1 874 12,6 1 249 2 0,2 . 849 13,3 575 2003/04 ... 1 818 12,1 1 197 2 0,2 . 857 12,7 561 2004/05 ... 1 943 12,7 1 272 3 0,3 . 869 12,9 564 2005/06 ... 2 088 13,4 1 373 3 0,3 . 1 150 13,9 730 2006/07 ... 2 083 13,5 1 352 4 0,4 . 1 165 14,0 761 2007/08 ... 2 157 13,8 1 377 5 0,5 . . . .

Berufsaufbauschulen

1998/99 ... 188 14,8 92 3 4,1 . 73 9,4 40 1999/2000 ... 157 14,2 75 2 3,2 . 46 6,9 24

2000/01 ... x x x x x x x x x

2001/02 ... x x x x x x x x x

2002/03 ... x x x x x x x x x

2003/04 ... x x x x x x x x x

2004/05 ... x x x x x x x x x

2005/06 ... x x x x x x x x x

2006/07 ... x x x x x x x x x

2007/08 ... x x x x x x x x x

Berufsfachschulen 7)

1998/99 ... 1 973 8,9 351 89 4,7 . 627 7,2 122 1999/2000 ... 1 937 9,0 326 89 4,8 . 574 6,4 85 2000/01 ... 1 738 8,1 316 109 5,8 . 557 6,2 106 2001/02 ... 1 812 8,5 314 108 5,7 . 866 8,3 145 2002/03 ... 1 880 8,2 287 126 6,6 . 1 002 8,9 140 2003/04 ... 2 109 8,1 428 129 6,5 . 1 048 8,3 219 2004/05 ... 2 355 8,3 433 129 6,3 . 1 099 8,0 203 2005/06 ... 2 152 7,9 403 119 5,9 . 1 038 7,4 200 2006/07 ... 2 101 7,7 416 127 6,2 . 1 113 7,9 223 2007/08 ... 2 146 8,3 428 125 6,0 . . . .

Wirtschaftsschulen

1998/99 ... 1 343 6,3 583 17 1,2 . 556 8,1 237 1999/2000 ... 1 337 6,1 604 16 1,1 . 563 8,0 259 2000/01 ... 1 310 5,9 583 14 1,0 . 541 7,4 231 2001/02 ... 1 330 5,8 635 20 1,4 . 571 7,9 289 2002/03 ... 1 340 5,7 643 16 1,1 . 549 7,5 271 2003/04 ... 1 589 6,5 776 23 1,5 . 604 7,7 292 2004/05 ... 1 832 7,3 925 19 1,2 8 684 8,3 358 2005/06 ... 2 013 7,8 997 26 1,6 11 733 8,8 381 2006/07 ... 2 125 8,2 1 059 23 1,5 8 792 9,3 399 2007/08 ... 2 282 8,8 1 098 25 1,6 12 . . .

Schuljahr

(11)

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

1998/99 ... 785 4,2 204 . . . 220 3,5 61 1999/2000 ... 717 3,8 152 . . . 159 2,4 44 2000/01 ... 709 3,8 138 . . . 136 2,1 28 2001/02 ... 779 4,2 141 . . . 298 4,1 63 2002/03 ... 787 4,2 146 . . . 342 4,7 68 2003/04 ... 883 4,4 167 . . . 294 4,5 56 2004/05 ... 1 003 4,7 175 . . . 557 6,1 84 2005/06 ... 1 310 5,3 228 . . . 600 6,0 103 2006/07 ... 1 272 5,1 225 . . . 631 5,9 109 2007/08 ... 1 209 4,8 209 . . . . . .

Fachschulen8)

1998/99 ... 755 4,6 341 3 0,3 . 277 3,4 133 1999/2000 ... 808 5,0 333 5 0,5 . 308 4,1 124 2000/01 ... 857 5,0 324 7 0,7 . 293 3,7 116 2001/02 ... 987 5,4 377 4 0,4 . 396 4,6 156 2002/03 ... 1 070 5,6 446 5 0,4 . 468 5,1 180 2003/04 ... 1 023 5,3 420 10 0,9 . 522 5,2 183 2004/05 ... 757 4,5 368 10 1,2 . 473 5,0 224 2005/06 ... 479 3,4 291 9 1,2 . 313 4,0 162 2006/07 ... 369 2,8 278 10 1,3 . 225 3,2 165 2007/08 ... 321 2,4 232 12 1,6 . . . .

Fachoberschulen

1998/99 ... 1 872 7,6 961 4 0,3 . 480 5,8 235 1999/2000 ... 1 860 7,2 942 4 0,3 . 1 081 7,7 588 2000/01 ... 1 707 6,4 818 5 0,3 . 881 6,2 409 2001/02 ... 1 428 5,7 728 6 0,4 . 524 3,8 248 2002/03 ... 1 406 5,5 698 7 0,4 . 704 5,3 360 2003/04 ... 1 451 5,3 722 6 0,4 . 751 5,5 371 2004/05 ... 1 600 5,4 809 7 0,4 . 831 5,4 410 2005/06 ... 1 859 5,9 936 8 0,5 . 887 5,6 467 2006/07 ... 2 146 6,4 1 055 8 0,4 . 1 022 6,1 510 2007/08 ... 2 152 6,3 1 058 13 0,7 . . . .

Berufsoberschulen

1998/99 ... 421 6,0 256 3 0,6 . 154 4,3 97 1999/2000 ... 417 5,5 255 3 0,6 . 318 5,5 205 2000/01 ... 517 5,7 300 3 0,5 . 319 5,0 182 2001/02 ... 404 4,3 236 3 0,5 . 255 3,9 148 2002/03 ... 399 3,7 235 4 0,6 . 220 3,0 131 2003/04 ... 412 3,5 242 5 0,6 . 257 3,3 145 2004/05 ... 427 3,5 232 7 0,9 . 262 3,1 148 2005/06 ... 423 3,7 203 4 0,5 . 261 3,4 131 2006/07 ... 447 3,9 219 5 0,7 . 262 3,4 133 2007/08 ... 474 4,2 225 5 0,7 . . . .

(12)

Schüler Lehrkräfte Absolventen und Abgänger

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Fachakademien

1998/99 ... 604 7,4 167 114 10,7 . 110 3,7 16 1999/2000 ... 631 8,1 150 102 10,3 . 133 4,4 31 2000/01 ... 489 6,5 129 95 10,0 . 155 4,9 40 2001/02 ... 579 8,1 133 93 10,0 . 194 5,9 42 2002/03 ... 603 8,3 127 99 10,6 . 201 6,0 38 2003/04 ... 660 8,9 150 91 9,9 . 213 6,4 40 2004/05 ... 609 8,1 125 94 10,3 . 187 5,7 44 2005/06 ... 530 7,1 93 87 9,8 . 207 6,3 28 2006/07 ... 560 7,4 105 89 10,0 . 239 6,9 36 2007/08 ... 482 6,4 90 92 10,4 . . . .

Berufliche Schulen zusammen **)

1998/99 ... 33 786 8,2 18 352 250 1,6 . 10 814 7,8 . 1999/2000 ... 32 005 7,7 17 084 239 1,5 . 10 621 7,3 . 2000/01 ... 29 939 7,1 15 793 250 1,6 . 9 793 6,5 . 2001/02 ... 29 517 7,0 15 443 249 1,6 . 9 615 6,4 . 2002/03 ... 29 260 6,9 15 147 277 1,7 . 12 577 7,3 6 481 2003/04 ... 29 381 6,8 15 007 285 1,8 . 13 005 7,3 6 560 2004/05 ... 29 598 6,8 15 055 287 1,8 . 13 606 7,5 6 820 2005/06 ... 29 508 6,8 15 006 274 1,8 . 14 151 7,6 7 236 2006/07 ... 29 909 6,8 15 274 283 1,8 . 14 920 7,8 7 593 2007/08 ... 30 046 6,8 15 260 294 1,9 . . . .

Allgemein bildende und berufliche Schulen insgesamt *) **)

1998/99 ... 144 559 8,0 74 178 1 164 1,1 . 20 685 7,9 . 1999/2000 ... 144 601 7,9 73 796 1 128 1,1 . 20 036 7,5 . 2000/01 ... 143 729 7,8 73 073 1 148 1,1 . 19 595 7,1 . 2001/02 ... 145 645 7,8 73 938 1 254 1,2 . 19 331 7,0 . 2002/03 ... 147 397 7,9 74 546 1 348 1,3 . 22 442 7,5 11 630 2003/04 ... 148 694 7,9 76 170 1 275 1,2 . 23 112 7,5 11 806 2004/05 ... 149 075 7,9 76 282 1 252 1,2 . 23 912 7,7 12 161 2005/06 ... 148 577 7,9 75 952 1 278 1,2 . 24 708 7,7 12 664 2006/07 ... 145 639 7,7 74 391 1 438 1,3 . 25 441 7,8 13 069 2007/08 ... 140 587 7,5 71 656 1 519 1,4 . . . .

__________

*) Angaben zu männlichen Schülern bis 2002/03 sowie Absolventenund Abgängern für alle Schuljahre jeweils ohne die an sonstigen allgemein bildenden Schulen. - **) Angaben zu Lehrkräften ohne die an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und seit 2003/04 ohne die an Fachschulen für Landwirtschaft.

1) Anteil an den Schülern bzw. Lehrkräften bzw. Absolventen/Abgängern der jeweiligen Schulart insgesamt. - 2) Einschl. Realschulen zur sonder- pädagogischen Förderung. - 3) Integrierte Gesamtschulen sowie schulartunabhängigeOrientierungsstufe. - 4) Abendrealschulen, Abendgymnasienund Kollegs. - 5) Internationale und ausländische Schulen in Bayern (z. B. Griechische Lyzeen). - 6) Ohne berufsschulischen Teil der Werkstufe an Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung. - 7) Ohne Wirtschaftsschulen und ohne Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. - 8) Seit 2003/04 ohne Lehrkräfte an Fachschulen für Landwirtschaft.

Schuljahr

(13)

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Europa ... 118 465 6,3 60 415 . . . 21 812 6,7 11 230 Europäische Union ... 35 398 1,9 17 819 . . . 6 148 1,9 3 143 Belgien ... 185 0,0 94 . . . 16 0,0 10 Bulgarien ... 446 0,0 211 . . . 89 0,0 52

Dänemark ... 173 0,0 92 . . . 13 0,0 7

Estland ... 68 0,0 34 . . . 16 0,0 10 Finnland ... 165 0,0 73 . . . 14 0,0 2 Frankreich ... 1 494 0,1 750 138 0,1 . 108 0,0 54 Griechenland ... 7 786 0,4 4 096 220 0,2 . 1 146 0,4 643 Irland ... 145 0,0 73 . . . 16 0,0 10 Italien ... 8 901 0,5 4 652 71 0,1 . 1 774 0,5 953 Lettland ... 93 0,0 48 . . . 23 0,0 9 Litauen ... 184 0,0 74 . . . 30 0,0 6

Luxemburg ... 56 0,0 28 . . . 11 0,0 4

Malta ... 28 0,0 27 . . . 4 0,0 2 Niederlande ... 688 0,0 330 . . . 58 0,0 24 Österreich ... 4 255 0,2 2 104 431 0,4 . 884 0,3 429 Polen ... 3 377 0,2 1 587 . . . 609 0,2 289 Portugal ... 841 0,0 419 1 0,0 . 148 0,0 77 Rumänien ... 1 701 0,1 767 . . . 411 0,1 174 Schweden ... 239 0,0 122 . . . 33 0,0 20 Slowakei ... 437 0,0 203 . . . 60 0,0 32 Slowenien ... 378 0,0 194 . . . 82 0,0 48 Spanien ... 693 0,0 345 64 0,1 . 113 0,0 56

Tschechische Republik ... 1 052 0,1 502 . . . 209 0,1 95

Ungarn ... 696 0,0 339 . . . 135 0,0 59 Vereinigtes Königreich ... 1 313 0,1 652 154 0,1 146 0,0 78

Zypern ... 4 0,0 3 . . . - - -

Albanien ... 4 239 0,2 2 212 . . . 630 0,2 326

Andorra ... - - - . . . - - -

Bosnien und Herzegowina ... 5 092 0,3 2 619 . . . 976 0,3 510

Island ... 7 0,0 2 . . . 2 0,0 1 Kroatien ... 5 449 0,3 2 788 . . . 1 078 0,3 553

Liechtenstein ... 9 0,0 4 . . . 2 0,0 2

Ehem. jugos. Rep. Mazedonien ... 1 374 0,1 691 . . . 258 0,1 143

Moldau, Republik ... 284 0,0 140 . . . 60 0,0 31

Monaco ... - - - . . . - - -

Montenegro ... 758 0,0 390 . . . 83 0,0 50

Norwegen ... 52 0,0 25 . . . 6 0,0 1

Russische Föderation ... 3 496 0,2 1 742 . . . 672 0,2 318

San Marino ... 5 0,0 2 . . . 1 0,0 -

Schweiz ... 416 0,0 205 . . . 88 0,0 45 Serbien ... 7 574 0,4 3 870 . . . 1 013 0,3 557 Türkei ... 51 218 2,7 26 392 104 0,1 . 10 170 3,1 5 295 Ukraine ... 2 756 0,1 1 356 . . . 567 0,2 236 Weißrussland ... 338 0,0 158 . . . 58 0,0 19

(14)

Schüler Lehrkräfte Absolventen und Abgänger

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Afrika ... 3 264 0,2 1 654 . . . 614 0,2 286 Ägypten ... 66 0,0 41 . . . 11 0,0 6 Algerien ... 85 0,0 43 . . . 10 0,0 5 Äthiopien ... 243 0,0 100 . . . 52 0,0 20 Ghana ... 103 0,0 52 . . . 17 0,0 9 Marokko ... 208 0,0 112 . . . 55 0,0 29 Tunesien ... 309 0,0 171 . . . 84 0,0 44 Übriges Afrika ... 2 250 0,1 1 135 . . . 385 0,1 173

Amerika ... 3 569 0,2 1 775 . . . 620 0,2 287 Brasilien ... 569 0,0 275 . . . 123 0,0 47 Chile ... 31 0,0 14 . . . 7 0,0 4 Kanada ... 206 0,0 98 . . . 31 0,0 10 Vereinigte Staaten ... 1 583 0,1 847 . . . 228 0,1 114 Übriges Amerika ... 1 180 0,1 541 . . . 231 0,1 112

Asien ... 14 603 0,8 7 437 . . . 2 224 0,7 1 171 Afghanistan ... 1 951 0,1 1 028 . . . 378 0,1 204 China ... 704 0,0 339 . . . 99 0,0 43 Indien ... 285 0,0 143 . . . 43 0,0 23 Indonesien ... 74 0,0 34 . . . 11 0,0 5 Irak ... 2 450 0,1 1 320 . . . 413 0,1 248

Iran, Islamische Republik ... 515 0,0 263 . . . 130 0,0 70

Israel ... 119 0,0 63 . . . 15 0,0 7 Japan ... 319 0,0 163 . . . 41 0,0 17

Jordanien ... 48 0,0 20 . . . 3 0,0 1

Korea, Demokratische Volksrepublik ... 4 0,0 2 . . . 1 0,0 -

Korea, Republik ... 137 0,0 69 . . . 13 0,0 6

Libanon ... 297 0,0 155 . . . 51 0,0 30 Pakistan ... 268 0,0 122 . . . 25 0,0 10 Philippinen ... 186 0,0 77 . . . 28 0,0 9 Sri Lanka ... 447 0,0 222 . . . 34 0,0 22

Syrien, Arabische Republik ... 274 0,0 150 . . . 47 0,0 30

Thailand ... 979 0,1 458 . . . 161 0,0 69 Vietnam ... 3 043 0,2 1 576 . . . 256 0,1 139

Übriges Asien2) ……… 2 503 0,1 1 233 . . . 475 0,1 238

Australien/Ozeanien ... 189 0,0 98 . . . 31 0,0 16 Australien ... 119 0,0 58 . . . 23 0,0 12

Neuseeland ... 18 0,0 10 . . . - - -

Übriges Australien/Ozeanien ... 52 0,0 30 . . . 8 0,0 4

Staatenlos ... 183 0,0 107 1 0,0 . 42 0,0 23 Ungeklärt ... 314 0,0 170 335 0,3 . 98 0,0 56

Insgesamt 140 587 7,5 71 656 1 519 1,4 . 25 441 7,8 13 069

_______

1) Anteil an den Schülern bzw. Lehrkräften bzw. Absolventen/Abgängerninsgesamt. - 2) Einschl. der Teilgebiete der ehemaligen Sowjetunion (ohne Estland, Lettland, Litauen, Moldau, Russische Föderation, Ukraine und Weißrussland).

Land der Staatsangehörigkeit

(15)

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Grundschulen

Primarbereich ISCED 1 38 700 7,8 19 608 . . . x x x

Hauptschulen

Primarbereich ISCED 1 x x x x x x 1 131 27,9 731

Sekundarbereich I ISCED 2 37 689 14,9 19 684 . . . 6 010 11,5 3 065

Grund- und Hauptschulen zusammen (Volksschulen)

Primarbereich ISCED 1 38 700 7,8 19 608 . . . 1 131 27,9 731

Sekundarbereich I ISCED 2 37 689 14,9 19 684 . . . 6 010 11,5 3 065

Keinem Bereich zugeordnet 3) . x x x 596 1,3 228 x x x

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung

Primarbereich ISCED 1 2 624 10,8 1 631 . . . 574 15,3 360

Sekundarbereich I ISCED 2 3 081 13,6 1 833 . . . 69 9,0 42

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A - - - . . . x x x

Bildungsbereichübergreifend 4) ISCED 9 1 383 11,4 798 . . . 117 10,7 66

Keinem Bereich zugeordnet 3) . x x x 39 0,5 11 x x x

Realschulen5)

Primarbereich ISCED 1 x x x x x x 40 8,0 23

Sekundarbereich I ISCED 2 9 677 4,1 4 647 135 1,0 45 1 227 3,5 583

Gymnasien

Primarbereich ISCED 1 x x x x x x 32 17,4 15

Sekundarbereich I ISCED 2 10 393 3,9 4 878 . . . 379 8,8 189

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A 3 598 3,4 1 622 . . . 824 2,8 339

Keinem Bereich zugeordnet 3) . x x x 202 0,8 62 x x x

Schulen besonderer Art 6)

Primarbereich ISCED 1 x x x x x x 1 6,3 -

Sekundarbereich I ISCED 2 482 19,0 255 2 1,1 1 36 11,2 14

Freie Waldorfschulen

Primarbereich ISCED 1 35 1,4 15 . . . 3 2,7 1

Sekundarbereich I ISCED 2 59 1,6 26 . . . 6 3,1 4

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A 23 1,8 11 . . . 4 1,7 3

Keinem Bereich zugeordnet 3) . x x x 32 5,7 11 x x x

Schulen des Zweiten Bildungswegs 7)

Sekundarbereich I ISCED 2 78 20,3 30 . . . 10 15,9 7

Post-sekundärer, nichttertiärer Bereich

allgemein bildend ISCED 4A 449 15,6 221 . . . 58 10,5 34

Keinem Bereich zugeordnet 3) . x x x 1 0,5 - x x x

Sonstige allgemein bildende Schulen 8)

Keinem Bereich zugeordnet . 2 270 72,9 1 137 218 85,5 . x x x

(16)

Schüler Lehrkräfte Absolventen und Abgänger

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Allgemein bildende Schulen zusammen * )

Primarbereich ISCED 1 41 359 7,9 21 254 . . . 1 781 20,6 1 130

Sekundarbereich I ISCED 2 61 459 7,8 31 353 137 1,0 . 7 737 8,3 3 904

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A 3 621 3,4 1 633 . . . 828 2,8 342

Post-sekundärer, nichttertiärer Bereich

allgemein bildend ISCED 4A 449 15,6 221 . . . 58 10,5 34

Bildungsbereichübergreifend 4) ISCED 9 1 383 11,4 798 . . . 117 10,7 66

Keinem Bereich zugeordnet 3)8) . 2 270 72,9 1 137 1 088 1,4 . x x x

Berufsschulen

Sekundarbereich I ISCED 2 4 490 22,1 2 574 . . . 4 828 14,5 2 658

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A - - - . . . 65 5,7 21

Sekundarbereich II, beruflich ISCED 3B 13 507 5,6 7 664 . . . 3 111 4,6 1 709

Post-sekundärer, nichttertiärer Bereich

allgemein bildend ISCED 4A 826 3,6 305 . . . 302 4,2 95

Keinem Bereich zugeordnet 3)9) . x x x 17 0,3 . 1 165 24,8 774

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 10)

Sekundarbereich I ISCED 2 1 131 17,2 711 . . . 334 11,5 215

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A - - - . . . - - -

Sekundarbereich II, beruflich ISCED 3B 1 026 11,4 666 . . . 253 10,3 158

Post-sekundärer, nichttertiärer Bereich

allgemein bildend ISCED 4A - - - . . . - - -

Keinem Bereich zugeordnet 3)9) . x x x 5 0,5 . 578 19,3 388

Berufsfachschulen11)

Sekundarbereich I ISCED 2 x x x x x x 295 9,8 73

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A x x x x x x 40 16,9 7

Sekundarbereich II, beruflich ISCED 3B 1 914 8,4 380 . . . 670 7,2 120

Post-sekundärer, nichttertiärer Bereich

allgemein bildend ISCED 4A 232 7,6 48 . . . 97 6,6 22

Keinem Bereich zugeordnet 3)9) . x x x 125 6,0 . 11 9,8 1

Wirtschaftsschulen

Sekundarbereich I ISCED 2 2 282 8,8 1 098 25 1,6 12 777 9,3 394

Keinem Bereich zugeordnet 9) . x x x x x x 15 10,8 5

Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Sekundarbereich I ISCED 2 x x x x x x 132 7,9 31

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A x x x x x x 19 6,9 7

Sekundarbereich II, beruflich ISCED 3B 226 10,0 41 . . . 174 9,4 26

Post-sekundärer, nichttertiärer Bereich

allgemein bildend ISCED 4A 18 9,5 3 . . . 17 8,9 2

Erste Phase des Tertiärbereichs, beruflich ISCED 5B 965 4,3 165 . . . 283 4,2 41

Keinem Bereich zugeordnet 3)9) . x x x . . . 6 24,0 2

Fachschulen12)

Sekundarbereich I ISCED 2 x x x x x x 63 6,1 48

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A x x x x x x 4 5,4 3

Erste Phase des Tertiärbereichs, beruflich ISCED 5B 321 2,4 232 12 1,6 . 157 2,7 113

Keinem Bereich zugeordnet 9) . x x x x x x 1 7,1 1

ISCED2)-Bildungsbereich

(17)

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Fachoberschulen

Sekundarbereich I ISCED 2 x x x x x x 458 9,7 244

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A 2 152 6,3 1 058 13 0,7 . 564 4,7 266

Berufsoberschulen

Sekundarbereich II, beruflich ISCED 3B x x x x x x 114 5,1 53

Post-sekundärer, nichttertiärer Bereich

allgemein bildend ISCED 4A 474 4,2 225 5 0,7 . 148 2,7 80

Fachakademien

Sekundarbereich I ISCED 2 x x x x x x 24 8,1 3

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A x x x x x x 38 19,4 9

Erste Phase des Tertiärbereichs, beruflich ISCED 5B 482 6,4 90 92 10,4 . 170 5,7 23

Keinem Bereich zugeordnet 9) . x x x x x x 7 46,7 1

Berufliche Schulen zusammen ** )

Sekundarbereich I ISCED 2 7 903 14,9 4 383 25 1,6 . 6 911 12,5 3 666

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A 2 152 6,3 1 058 13 0,7 . 730 5,2 313

Sekundarbereich II, beruflich ISCED 3B 16 673 6,1 8 751 . . . 4 322 5,1 2 066

Post-sekundärer, nichttertiärer Bereich

allgemein bildend ISCED 4A 1 550 4,1 581 5 0,7 . 564 3,9 199

Erste Phase des Tertiärbereichs, beruflich ISCED 5B 1 768 4,1 487 104 6,3 . 610 3,9 177

Keinem Bereich zugeordnet 3)9) . x x x 147 1,5 . 1 783 22,3 1 172

Allgemein bildende und berufliche Schulen insgesamt * ) **)

Primarbereich ISCED 1 41 359 7,9 21 254 . . . 1 781 20,6 1 130

Sekundarbereich I ISCED 2 69 362 8,3 35 736 162 1,1 . 14 648 9,8 7 570

Sekundarbereich II, allgemein bildend ISCED 3A 5 773 4,1 2 691 13 0,7 . 1 558 3,6 655

Sekundarbereich II, beruflich ISCED 3B 16 673 6,1 8 751 . . . 4 322 5,1 2 066

Post-sekundärer, nichttertiärer Bereich

allgemein bildend ISCED 4A 1 999 5,0 802 5 0,7 . 622 4,2 233

Erste Phase des Tertiärbereichs, beruflich ISCED 5B 1 768 4,1 487 104 6,3 . 610 3,9 177

Bildungsbereichübergreifend 4) ISCED 9 1 383 11,4 798 . . . 117 10,7 66

Keinem Bereich zugeordnet 3)8)9) . 2 270 72,9 1 137 1 235 1,4 . 1 783 22,3 1 172

__________

*) Angaben zu Absolventen und Abgängern ohne die an sonstigen allgemein bildenden Schulen. - **) Angaben zu Lehrkräften ohne die an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und an Fachschulen für Landwirtschaft.

1) Anteil an den Schülern bzw. Lehrkräften bzw. Absolventen/Abgängerndes ISCED-Bildungsbereichs der jeweiligen Schulart insgesamt. - 2) ISCED = InternationalStandard Classification of Education. - 3) Lehrkräfte an Volksschulen, Volksschulen zur sonderpädagogischenFörderung, Gymnasien, Freien Waldorfschulen, Schulen des Zweiten Bildungswegs, Berufsschulen, Berufsschulen zur sonderpädagogischenFörderung und Berufsfachschulen (ohne Wirtschaftsschulen). - 4) Schüler sowie Absolventen und Abgänger an bzw. von Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". - 5) Einschl. Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung. - 6) Integrierte Gesamtschulen sowie schulartunabhängige Orientierungsstufe. - 7) Abendrealschulen, Abendgymnasien und Kollegs. - 8) Internationaleund ausländische Schulen in Bayern (z. B. Griechische Lyzeen). - 9) Absolventenund Abgänger an beruflichen Schulen ohne Abschluss. - 10) Ohne berufsschulischen Teil der Werkstufe an Volksschulen zur sonderpädagogischenFörderung. - 11) Ohne Wirtschaftsschulen und ohne Berufsfachschulen des Gesundheitswesens. - 12) Ohne Lehrkräfte an Fachschulen für Landwirtschaft.

(18)

Schüler Lehrkräfte Absolventen und Abgänger

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Schulen insgesamt

Grundschulen ... 38 700 7,8 19 608 . . . x x x

Hauptschulen ... 37 689 14,9 19 684 . . . 7 141 12,6 3 796

76 389 10,2 39 292 596 1,3 228 7 141 12,6 3 796

7 088 12,0 4 262 39 0,5 11 760 13,5 468

Realschulen 2) …..…...…...……...………. 9 677 4,1 4 647 135 1,0 45 1 267 3,5 606

Gymnasien ... 13 991 3,8 6 500 202 0,8 62 1 235 3,6 543

Schulen besonderer Art 3) ...….…..…..………....…………. 482 19,0 255 2 1,1 1 37 10,9 14

Freie Waldorfschulen ... 117 1,5 52 32 5,7 11 13 2,4 8

Schulen des Zweiten Bildungswegs 4) ….….….………..…. 527 16,1 251 1 0,5 - 68 11,1 41

Sonstige allgemein bildende Schulen 5) .…...………...……. 2 270 72,9 1 137 218 85,5 . . . .

110 541 7,7 56 396 1 225 1,3 . 10 521 7,9 5 476

Berufsschulen ... 18 823 6,6 10 543 17 0,3 . 9 471 8,3 5 257

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 6) ….. 2 157 13,8 1 377 5 0,5 . 1 165 14,0 761

Berufsfachschulen7) ...….…...………....……..………….. 2 146 8,3 428 125 6,0 . 1 113 7,9 223

Wirtschaftsschulen ... 2 282 8,8 1 098 25 1,6 12 792 9,3 399

Berufsfachschulen des Gesundheitswesens ... 1 209 4,8 209 . . . 631 5,9 109

Fachschulen ... 321 2,4 232 12 1,6 . 225 3,2 165 Fachoberschulen ... 2 152 6,3 1 058 13 0,7 . 1 022 6,1 510 Berufsoberschulen ... 474 4,2 225 5 0,7 . 262 3,4 133 Fachakademien ... 482 6,4 90 92 10,4 . 239 6,9 36

30 046 6,8 15 260 294 1,9 . 14 920 7,8 7 593

Allgemein bildende und berufliche Schulen

140 587 7,5 71 656 1 519 1,4 . 25 441 7,8 13 069

Staatliche Schulen

Grundschulen ... 36 457 7,6 18 437 . . . x x x

Hauptschulen ... 35 425 14,7 18 508 . . . 6 810 12,4 3 615

Grund- und Hauptschulen zusammen (Volksschulen) ... 71 882 10,0 36 945 304 0,7 . 6 810 12,4 3 615

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung ... 4 890 15,0 2 910 10 0,2 . 528 16,3 318

Realschulen 2) …..…...…...……...………. 5 390 3,2 2 898 38 0,4 . 624 2,5 341

Gymnasien ... 10 682 3,5 5 161 105 0,5 . 912 3,3 422

Schulen besonderer Art 3) ...….…..…..………....…………. 11 1,1 5 - - - 2 1,0 2

Freie Waldorfschulen ... - - - - - - - - -

Schulen des Zweiten Bildungswegs 4) ….….….………..…. 110 11,7 48 1 1,2 . 33 12,0 18

Sonstige allgemein bildende Schulen 5) .…...………...……. 1 046 67,5 542 54 66,7 . . . .

94 011 7,6 48 509 512 0,7 . 8 909 8,0 4 716

Berufsschulen ... 9 306 4,8 5 383 5 0,1 . 4 647 5,9 2 645

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 6) ….. 278 18,7 188 . . . 180 18,4 117

Berufsfachschulen7) ...….…...………....……..………….. 646 5,9 97 1 0,1 . 354 5,6 87

Wirtschaftsschulen ... 658 7,4 308 1 0,2 . 250 8,5 127

Berufsfachschulen des Gesundheitswesens ... 54 2,8 5 . . . 22 3,2 6

Fachschulen ... 40 1,1 27 1 1,4 . 33 1,6 21 Fachoberschulen ... 1 636 5,6 840 8 0,5 . 758 5,3 401 Berufsoberschulen ... 331 3,5 191 5 0,9 . 187 2,8 111

Fachakademien ... - - - 1 14,3 . - - -

12 949 5,0 7 039 22 0,3 . 6 431 5,7 3 515

Allgemein bildende und berufliche Schulen

106 960 7,2 55 548 534 0,6 . 15 340 6,8 8 231

insgesamt

zusammen Schulart

Allgemein bildende Schulen zusammen

Berufliche Schulen zusammen

Allgemein bildende Schulen zusammen

Berufliche Schulen zusammen Grund- und Hauptschulen zusammen (Volksschulen) ...

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung ...

(19)

insgesamt männlich insgesamt männlich insgesamt männlich

Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl Anzahl %1) Anzahl

Kommunale Schulen

Grundschulen ... - - - - - - x x x

Hauptschulen ... - - - - - - - - -

Grund- und Hauptschulen zusammen (Volksschulen) ... - - - -

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung ... 20 3,6 7 - - - 3 3,8 2

Realschulen 2) …..…...…...……...………. 3 356 16,5 1 538 21 1,6 . 529 15,3 240

Gymnasien ... 2 401 8,8 1 044 13 0,6 . 215 7,5 86

Schulen besonderer Art 3) ...….…..…..………....…………. 471 29,8 250 2 1,6 . 35 26,1 12

Freie Waldorfschulen ... - - - - - - - - -

Schulen des Zweiten Bildungswegs 4) ….….….………..…. 171 13,6 75 - - - 18 8,7 14

Sonstige allgemein bildende Schulen 5) .…...………...……. - - - - - - - - -

6 419 12,6 2 914 36 1,0 . 800 11,8 354

Berufsschulen ... 9 517 10,8 5 160 12 0,5 . 4 824 13,4 2 612

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 6) ….. 169 17,7 85 1 1,4 . 59 14,9 27

Berufsfachschulen7) ...….…...………....……..………….. 673 13,2 144 14 2,7 . 307 12,5 45

Wirtschaftsschulen ... 766 10,8 315 2 0,4 . 208 9,9 90

Berufsfachschulen des Gesundheitswesens ... 196 3,5 23 . . . 73 3,7 8

Fachschulen ... 139 3,2 116 3 1,0 . 110 4,3 86 Fachoberschulen ... 450 13,4 191 1 0,5 . 237 14,4 95

Berufsoberschulen ... 143 7,8 34 - - - 75 6,9 22

Fachakademien ... 253 9,6 61 33 9,3 . 96 7,5 20

12 306 10,3 6 129 66 1,6 . 5 989 12,1 3 005

Allgemein bildende und berufliche Schulen

18 725 11,0 9 043 102 1,3 . 6 789 12,0 3 359

Private Schulen

Grundschulen ... 2 243 15,2 1 171 . . . x x x

Hauptschulen ... 2 264 21,6 1 176 . . . 331 22,2 181

Grund- und Hauptschulen zusammen (Volksschulen) ... 4 507 17,9 2 347 292 18,9 . 331 22,2 181

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung ... 2 178 8,5 1 345 29 0,8 . 229 10,0 148

Realschulen 2) …..…...…...……...………. 931 2,0 211 76 2,9 . 114 1,6 25

Gymnasien ... 908 2,4 295 84 3,0 . 108 3,0 35

Schulen besonderer Art 3) ...….…..…..………....…………. - - - - - - - - -

Freie Waldorfschulen ... 117 1,5 52 32 5,7 . 13 2,4 8

Schulen des Zweiten Bildungswegs 4) ….….….………..…. 246 22,9 128 - - - 17 12,9 9

Sonstige allgemein bildende Schulen 5) .…...………...……. 1 224 78,3 595 164 94,3 . . . .

10 111 7,0 4 973 677 5,9 . 812 5,3 406

Berufsschulen ... - - - - - - - - -

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 6) ….. 1 710 13,0 1 104 4 0,4 . 926 13,3 617

Berufsfachschulen7) ...….…...………....……..………….. 827 8,5 187 110 16,6 . 452 8,5 91

Wirtschaftsschulen ... 858 8,5 475 22 3,6 . 334 9,6 182

Berufsfachschulen des Gesundheitswesens ... 959 5,4 181 . . . 536 6,7 95

Fachschulen ... 142 2,7 89 8 2,1 . 82 3,4 58 Fachoberschulen ... 66 4,1 27 4 3,8 . 27 3,7 14

Berufsoberschulen ... - - - - - - - - -

Fachakademien ... 229 4,8 29 58 11,1 . 143 6,7 16

4 791 7,7 2 092 206 6,4 . 2 500 8,6 1 073

Allgemein bildende und berufliche Schulen

14 902 7,2 7 065 883 6,0 . 3 312 7,5 1 479

__________

1) Anteil an den Schülern bzw. Lehrkräften bzw. Absolventen/Abgängern der jeweiligen Schulart insgesamt. - 2) Einschl. Realschulen zur sonder- pädagogischen Förderung. - 3) Integrierte Gesamtschulen sowie schulartunabhängigeOrientierungsstufe. - 4) Abendrealschulen, Abendgymnasien und Kollegs. - 5) Internationale und ausländische Schulen in Bayern (z. B. Griechische Lyzeen). - 6) Ohne berufsschulischen Teil der Werkstufe an Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung. - 7) Ohne Wirtschaftsschulen und ohne Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

zusammen zusammen Berufliche Schulen zusammen

Allgemein bildende Schulen zusammen

Berufliche Schulen zusammen Allgemein bildende Schulen zusammen

(20)

allgemein bildenden Schulen davon an

Insgesamt

Europa ... 118 465 92 455 32 198 32 357 5 923 8 038 10 946 387 97 424 Europäische Union ... 35 398 28 228 9 718 7 954 1 708 2 213 4 355 70 71 82

Belgien ... 185 168 43 15 5 9 39 - 2 1

Bulgarien ... 446 350 114 86 11 43 87 - - 1

Dänemark ... 173 133 50 19 - 9 23 - 3 -

Estland ... 68 52 19 10 - 3 19 - - 1

Finnland ... 165 156 64 26 1 7 40 - - -

Frankreich ... 1 494 1 346 498 152 23 39 200 - 1 -

Griechenland ... 7 786 6 688 2 334 2 481 396 302 397 15 2 9

Irland ... 145 128 52 19 2 8 24 1 1 -

Italien ... 8 901 6 719 2 409 2 250 681 559 595 18 16 18

Lettland ... 93 69 14 20 - 4 27 - - 2

Litauen ... 184 142 51 45 4 15 26 - - 1

Luxemburg ... 56 39 6 4 3 3 14 - - 1

Malta ... 28 24 2 3 1 10 8 - - -

Niederlande ... 688 609 191 95 12 51 132 1 10 1

Österreich ... 4 255 3 184 944 507 167 355 1 133 4 19 7

Polen ... 3 377 2 651 946 755 90 287 529 16 1 13

Portugal ... 841 650 249 224 74 46 48 - - 3

Rumänien ... 1 701 1 202 418 395 56 108 200 4 1 7

Schweden ... 239 212 60 44 5 11 44 2 2 -

Slowakei ... 437 342 138 83 18 40 60 1 1 1

Slowenien ... 378 282 95 74 15 36 55 - 3 1

Spanien ... 693 549 185 101 27 47 99 1 - 4

Tschechische Republik ... 1 052 809 241 220 63 81 192 1 1 6

Ungarn ... 696 557 213 99 18 54 154 3 3 4

Vereinigtes Königreich ... 1 313 1 163 381 224 36 86 210 3 5 1

Zypern ... 4 4 1 3 - - - -

Albanien ... 4 239 3 527 1 403 1 326 402 201 178 14 - 3

Andorra ... - - - -

Bosnien und Herzegowina ... 5 092 3 869 1 529 1 108 205 454 527 31 - 15

Island ... 7 4 2 - - - 1 1 - -

Kroatien ... 5 449 4 060 1 507 947 202 578 763 31 - 30

Liechtenstein ... 9 1 1 - - - -

Ehem. jugos. Rep. Mazedonien . 1 374 1 060 436 362 112 79 60 10 - 1

Moldau, Republik ... 284 208 72 45 4 25 56 2 - 4

Monaco ... - - - -

Montenegro ... 758 633 315 193 63 42 19 - - 1

Norwegen ... 52 47 19 11 1 2 10 - - -

Russische Föderation ... 3 496 2 744 969 570 95 277 770 8 5 48

San Marino ... 5 - - - -

Schweiz ... 416 292 89 38 5 35 102 - 10 -

Serbien ... 7 574 6 116 2 558 2 197 489 428 405 27 - 10 Türkei ... 51 218 39 350 12 885 17 179 2 596 3 409 2 918 185 9 167 Ukraine ... 2 756 2 067 605 388 39 271 694 7 2 59

Weißrussland ... 338 249 90 39 2 24 88 1 - 4

Land der Staatsangehörigkeit

Freien Waldorf-

schulen

Schulen des Zweiten Bildungs-

wegs3) Aus-

ländische Schüler insgesamt

Schulen beson-

derer Art2) Grund-

schulen

Haupt- schulen

Volks- schulen zur son- derpäda- gogischen Förderung

Real- schulen1)

Gym- nasien zu-

sammen

(21)

davon an

Insgesamt

2 085 26 010 16 509 1 849 1 818 1 954 970 281 1 838 421 370 2 057 7 170 4 298 448 585 433 499 99 514 120 174

54 17 6 - 1 - 4 2 4 - -

8 96 50 3 13 - 16 - 9 1 4

29 40 26 5 2 2 2 - 1 1 1

- 16 9 - 3 2 1 - 1 - -

18 9 2 - - - 5 - 2

433 148 65 6 18 6 12 1 22 4 14

752 1 098 738 104 68 69 28 10 53 16 12

21 17 8 1 4 1 - - 2 - 1

173 2 182 1 463 211 145 133 52 21 101 23 33

2 24 11 - 3 2 2 - 3 - 3

- 42 22 - 3 3 9 - 3 2 -

8 17 4 1 3 1 1 1 - 1 5

- 4 2 - - 1 1 - - - -

116 79 38 - 12 7 4 1 17 - -

48 1 071 552 27 93 53 157 26 102 31 30

14 726 375 17 69 51 77 12 89 18 18

6 191 124 16 19 14 5 1 9 3 -

13 499 291 23 44 21 72 7 19 4 18

44 27 18 - 4 1 - - - 2 2

- 95 52 6 10 2 14 2 6 - 3

3 96 54 3 8 9 3 2 9 1 7

85 144 75 7 14 15 6 5 8 4 10

4 243 142 14 22 13 17 7 20 4 4

9 139 84 2 15 11 6 1 10 4 6

217 150 87 2 12 16 10 - 21 1 1

- - - -

- 712 480 99 43 39 24 3 19 4 1

- - - -

- 1 223 836 74 62 73 34 18 91 26 9

- 3 1 - 1 - 1 - - - -

2 1 389 865 61 83 76 80 37 119 50 18

- 8 2 - 4 - 1 1 - - -

- 314 173 87 15 15 13 2 7 2 -

- 76 43 1 6 4 8 - 6 - 8

- - - -

- 125 86 20 2 7 3 2 4 1 -

4 5 2 - - 1 - - - - 2

2 752 395 24 82 47 53 12 94 6 39

- 5 - - - 5

13 124 42 - 34 3 10 10 9 2 14

2 1 458 1 058 96 53 92 30 8 80 30 11

2 11 868 7 858 923 758 1 111 155 85 784 164 30

2 689 343 16 80 46 46 3 103 16 36

1 89 27 - 10 7 13 1 8 - 23

. Rumänien ...

. Montenegro ...

Fach- aka- demien sonstigen

allgemein bildenden Schulen4)

Berufs- schulen

. Griechenland ...

Berufs- ober- schulen Berufs-

schulen zur son- derpäda- gogischen Förderung5)

Fach- ober- schulen Berufs-

fach- schulen6)

Wirt- schafts- schulen

Fach- schulen

. Bulgarien ...

Berufs- fach- schulen des Ge- sundheits-

wesens zu-

sammen

. Irland ...

. Italien ...

Land der Staatsangehörigkeit

. Europa ...

. Europäische Union ...

. Belgien ...

. Dänemark ...

. Estland ...

. Finnland ...

. Frankreich ...

. Ungarn ...

. Polen ...

. Slowakei ...

. Luxemburg ...

. Tschechische Republik ...

. Österreich ...

. Portugal ...

. Schweden ...

. Spanien ...

. Slowenien ...

. Albanien ...

. Andorra ...

. Vereinigtes Königreich ...

. Zypern ...

. Bosnien und Herzegowina ...

. Island ...

. Kroatien ...

. Liechtenstein ...

. Ehem. jugos. Rep. Mazedonien . Moldau, Republik ...

. Monaco ...

. Norwegen ...

. Russische Föderation ...

. San Marino ...

. Schweiz ...

. Serbien ...

. Türkei ...

. Ukraine ...

. Weißrussland ...

. Lettland ...

. Litauen ...

. Malta ...

. Niederlande ...

(22)

allgemein bildenden Schulen davon an

Noch: Insgesamt

Afrika ... 3 264 2 527 973 873 299 164 170 18 - 15

Ägypten ... 66 55 31 10 3 1 10 - - -

Algerien ... 85 73 17 34 9 4 9 - - -

Äthiopien ... 243 196 88 59 13 16 15 3 - 2

Ghana ... 103 86 37 27 8 7 6 1 - -

Marokko ... 208 135 40 53 18 10 7 3 - 3

Tunesien ... 309 233 91 63 21 16 39 - - 2

Übriges Afrika ... 2 250 1 749 669 627 227 110 84 11 - 8

Amerika ... 3 569 2 945 1 013 861 135 227 552 11 13 6

Brasilien ... 569 425 151 149 26 37 58 1 2 1

Chile ... 31 23 10 4 1 1 6 1 - -

Kanada ... 206 190 70 43 3 16 54 1 3 -

Vereinigte Staaten ... 1 583 1 411 548 379 48 106 288 1 5 2

Übriges Amerika ... 1 180 896 234 286 57 67 146 7 3 3

Asien ... 14 603 12 137 4 382 3 488 663 1 195 2 236 54 5 81

Afghanistan ... 1 951 1 540 462 518 81 196 249 14 - 20

China ... 704 616 207 92 6 46 265 - - -

Indien ... 285 240 122 75 12 15 15 - 1 -

Indonesien ... 74 62 35 6 - 7 14 - - -

Irak ... 2 450 1 968 767 660 264 133 123 6 - 15

Iran, Islamische Republik ... 515 401 122 114 18 40 95 2 - 10

Israel ... 119 97 51 16 2 8 17 3 - -

Japan ... 319 269 133 96 - 7 30 1 2 -

Jordanien ... 48 42 17 17 1 2 4 1 - -

Korea, Demokrat. Volksrep. ... 4 3 1 1 - - 1 - - -

Korea, Republik ... 137 108 41 8 2 4 53 - - -

Libanon ... 297 250 113 89 29 10 8 - - 1

Pakistan ... 268 225 100 76 19 8 16 6 - -

Philippinen ... 186 140 57 49 5 17 11 1 - -

Sri Lanka ... 447 405 202 94 23 38 42 4 - 2

Syrien, Arabische Republik ... 274 235 99 85 23 10 15 2 - 1

Thailand ... 979 778 250 408 21 53 41 2 1 2

Vietnam ... 3 043 2 766 888 446 68 425 921 10 - 8

Übriges Asien7) ... 2 503 1 992 715 638 89 176 316 2 1 22

Australien/Ozeanien ... 189 154 49 43 4 12 33 - 2 1

Australien ... 119 94 31 31 2 7 10 - 2 1

Neuseeland ... 18 15 7 4 - - 4 - - -

Übriges Australien/Ozeanien ... 52 45 11 8 2 5 19 - - -

Staatenlos ... 183 148 39 49 25 11 23 1 - -

Ungeklärt ... 314 175 46 18 39 30 31 11 - -

Zusammen 140 587 110 541 38 700 37 689 7 088 9 677 13 991 482 117 527 __________

land).

1) Einschl. Realschulen zur sonderpädagogischenFörderung. - 2) Integrierte Gesamtschulen sowie schulartunabhängige Orientierungsstufe. - 3) Abend Aus-

ländische Schüler insgesamt

Schulen beson-

derer Art2) Grund-

schulen

Haupt- schulen

Volks- schulen zur son- derpäda- gogischen Förderung

Real- schulen1)

Teil der Werkstufe an Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung. - 6) Ohne Wirtschaftsschulen und ohne Berufsfachschulen des Gesundheits Land der Staatsangehörigkeit

Freien Waldorf-

schulen zu-

sammen

Schulen des Zweiten Bildungs-

wegs3) Gym-

nasien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gymnasium St Johann i T werden 600 Schüler*innen von 70 Lehrer*innen in 29 Klassen unterrichtet Die Langform ist ein neusprachliches Gymnasium, in dem in der 3 Klasse

11: Spanisch, Französisch, Russisch In unserer Schule sind alle Schüler/innen gut aufgehoben, die - anders als im Gymnasium – lebensnah und praxisorientiert bis zum Abitur

Natürlich bieten wir Ihnen in erster Linie ein motiviertes Kollegium, das gemeinsam mit Ihnen für alle Schüler/innen da ist. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen

Als einzige Schule im mitteleuropäischen Umfeld bieten wir die verschiedensten Ausbil- dungszweige rund um den Werkstoff Glas und den damit verbundenen Zusatzmaterialien an

Durch die Lernpläne entsteht für alle Beteiligten eine hohe Transparenz über das, was im Unterricht geschieht: Eltern können generell Kenntnis nehmen, Schüler

Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Bildende Kunst, Geographie, Geschichte, Politikwissen- schaft, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie,

Seit dem Schuljahr 2016/17 haben wir mit dem Aufbau einer gym- nasialen Oberstufe in kooperativer Form mit der Röntgen-Schule begonnen, sodass an unserer Schule alle

Danach ist unsere Schule eine Schule, die alle Schüler/innen sehr gerne besuchen, sie viel Freude am Lernen haben und sich mit ihren Abschlüssen erfolg- reich bei Arbeitergebern