• Keine Ergebnisse gefunden

Zusätzlich benötigt man einen Würfel und Spielfiguren für alle Mitspieler und Mitspielerinnen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusätzlich benötigt man einen Würfel und Spielfiguren für alle Mitspieler und Mitspielerinnen."

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek I Waterloostr. 8 I 30169 Hannover +49 511 1267 308 I alf@gwlb.de I www.alf-hannover.de Vorbereitung

Als Wortmaterial für das Spiel kann eine Auswahl aus den 200 häufigsten Wörtern der deutschen Sprache (siehe Kopiervorlage) oder ein individueller Wortschatz zur Textvorentlastung genutzt werden.

Der Spielplan ist auf festem Papier und möglichst in Farbe auszudrucken. Die Wortkarten müssen entsprechend der auf dem Spielfeld verwendeten Farben auf rotem und gelbem Papier, die Aktionskarten auf weißem Papier ausgedruckt werden. Alle Karten werden ausgeschnitten.

Zusätzlich benötigt man einen Würfel und Spielfiguren für alle Mitspieler und Mitspielerinnen.

Eine Auswahl weiterer fertiger, editierbarer Spielpläne und Spielkarten findet man hier:

https://www.schule.at/portale/volksschule/goodies/vorlagen/detail/vorlagen-fuer-spielplaene.html

Durchführung

Das Würfelspiel kann zu zweit oder in Kleingruppen bis zu 4 Personen gespielt werden. Es wird reihum gewürfelt und mit der jeweiligen Spielfigur um die gewürfelte Augenzahl in Richtung Ziel gezogen. Je nachdem, auf welcher Farbe man zum Stehen kommt, wird eine Wortkarte des entsprechenden Kartenstapels aufgedeckt und das Wort vorgelesen. Dabei sollte es Ziel sein, die Wörter zügig und auf einen Blick vorzulesen. Bereits gelesene Wortkarten bleiben im Spiel, indem sie unter den Kartenstapel geschoben werden.

Um etwas Bewegung ins Spiel zu bringen, muss auf den Sternchenfeldern zusätzlich zur Wortkarte eine Bewegungskarte gezogen werden. Parallel zum Vorlesen ist dann die dargestellte Aktion durchzuführen.

Gewonnen hat das Kind, das seine Spielfigur als erstes ins Ziel bringt.

Würfeln und Lesen

ZIELGRUPPE Schülerinnen und Schüler ab der 1.

Klasse

IDEE: Akademie für Leseförderung

ZIELE: Sichtwortschatztraining, Verbesserung der Leseflüssigkeit, Textvorentlastung

(2)

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek I Waterloostr. 8 I 30169 Hannover +49 511 1267 308 I alf@gwlb.de I www.alf-hannover.de Variante

Um die Spieldauer zu verlängern, ist es möglich, die Kinder ähnlich wie bei „Mensch ärgere dich nicht“ mit mehreren Spielfiguren spielen zu lassen. Eine weitere Spielfigur eines Mitspielers oder einer Mitspielerin sollte allerdings immer erst dann ins Spiel kommen, wenn die vorherige Spielfigur das Ziel erreicht hat.

Der Schwierigkeitsgrad des Spiels lässt sich steigern, indem man die Kinder vom betreffenden Wortkartenstapel so viele Wörter ziehen lässt, wie der Würfel Augen zeigt. Die Wörter werden dann nacheinander vorgelesen. Noch mehr Schwung ins Spiel bringen bei dieser Variante die

Bewegungskarten, da die Bewegungen nun nach dem Lesen jedes einzelnen Wortes ausgeführt werden. Abschließend darf je nach Anzahl der richtig vorgelesenen Wörter vorgerückt werden.

Um das Spielinteresse der Kinder über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten, können Wortmaterial und Bewegungskarten beliebig verändert bzw. erweitert werden.

Bei lesestärkeren Schülerinnen und Schülern kann man anstelle der Bewegungskarten mit den beigefügten Auftragskarten spielen, so dass die Schülerinnen und Schülern neben dem Lesen auf Wortebene, das Lesen kurzer Sätze üben. Bei dieser Spielvariante würde man die Kinder auf den Sternchenfeldern nur eine Auftragskarte ziehen lassen und auf das Aufdecken von Wortkarten verzichten.

(3)
(4)

Wortk art en I : K ärt chen auf ge lbes P api er ko pi eren ! ganz mus s ohne könn en imm er weil nic hts alles viel mein so ll etwas ein ma l dich anders kein da mit bald groß do rt

(5)

Wortk art en I I : Kärtchen auf rotes Pap ier k opi eren ! und auch nach für aber durch wen n werden od er übe r kann do ch vor mich hatte seine denn unter gegen ganz

(6)

Bewe gun gs kart en

um die eigene Achse drehenKniebeugen machenaufspringen und Arme hochauf einem Bein stehen um die eigene Achse drehenKniebeugen machenaufspringen und Arme hochauf einem Bein stehen

(7)

Auft rag sk art en Win ke mit bei den Hän den ! Zwi cke di r ins Ohr ! Schnei de ei ne Gri m as se ! Set ze d ich auf die Er de ! Schnur re wie ei ne Kat ze ! Pfei fe ei ne Me lo die !

(8)

Auft rag sk art en Klop fe dir auf die Schul ter ! Ma che ei nen Ham pe l mann ! Knur re wie ein Hund ! Rol le mit de n Au gen ! Zie he dir an den Haa ren ! Stam pfe mit d em Fuß !

(9)

Auft rag sk art en Lau fe auf Ze hen spit zen ! Schnip se mit den Fin gern ! Klop fe auf de n Tisch ! Stel le dich auf den St uhl ! Hal te d ir die Oh ren zu ! Klat sche in die Hän de ! Sum me ein Lied ! Sprin ge in die Luft !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Umstände führten – zumindest am Institut für Digitale Bildverarbeitung – zu einer Wiederbelebung der Prozessierung von SAR- Stereobilddaten, da aus derartigen Bildpaaren

nung des Geschäfts, eine Erhöhung von 100 Rbl.. 3) Die Erleuchtung, Feuerung und Beheizung erforderten 1Z52 Rbl. — Außer mancherlei nothwendigen Reparaturen in den

Aber auch Sandoz beklagte, dass die Nachahmerprodukte in der Schweiz letztes Jahr wieder Marktanteile verlo- ren haben, und – darin sind sich die bei- den Generikaanbieter einig

die Gesammtbelastung Q der Säule entsteht (vergl. 84 und die Anmerkung S. Bei A und B sind Drehzapfen, bei CD ist der Pfosten in ein gusseisernes Kreuz eingesetzt, wel- ches bei E und

337 Form gleicher Festigkeit für diesen Schenkel entsprechen würde, und trage die (meist vorgeschriebene) Kopfbreite 0 je zur Hälfte von der Mitte des Zapfens d‚ aus beiderseits

Zu dem Ende trage von dem Schnittpunkt 0 der beiden rechtwinkligen Achsen X und Y nach oben die ganze (oder halbe) Zapfendicke 0a des zu untersuchenden Achsen- schenkels‚ und auf

Ausser der im Wagenschwerpunkt 8, Fig. S.), an- greifenden Vertikalbelastung Q der Achse wirkt an demselben Punkte zu Zeiten eine durch Zentrifugalkraft und Schwankun-

Denn gemäss Bundesamt für Bevölkerungsschutz können im Einsatz stehende Zivilschutzangehörige beispielsweise bei Unfällen verpflichtet werden, den Verkehr an der