• Keine Ergebnisse gefunden

Mit aktuellen Hinweisen vom ( )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit aktuellen Hinweisen vom ( )"

Copied!
39
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrimpuls

Technische Hochschule Lübeck – Zentrum Digitale Lehre - digitalelehre@th-luebeck.de

Daniela Blanke, Christine Brunn

15.01.2021

Mit aktuellen Hinweisen vom (26.1.2021)

(2)

Kompetenzorientiertes Prüfen

15.01.2021

Technische Hochschule Lübeck – Zentrum Digitale Lehre

(3)

Contructive Alignment

Abb.: angelehnt an Constructive Alignment nach John Biggs - Verknüpfung von Studienzielen, Lehr-/Lernmethoden und Leistungsüberprüfung

(4)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Kurs/Thema für Klausuraufgabe einrichten 2. Test vorbereiten

3. Testfragen erstellen

4. Testfragen zum Test hinzufügen

5. Bewertung

(5)

1. Schritt: Einen Kurs / Bereich für die Klausuraufgabe einrichten

15.01.2021

Technische Hochschule Lübeck – Zentrum Digitale Lehre

● Zugang kontrollieren: Kurs oder Thema anlegen

● Thema mit Klausur verborgen halten

● Gruppierung/Gruppen anlegen: bei mehreren Prüfungsgruppen auch Gruppierung “Prüflinge”

anlegen!

● Klausurbereich vorbereiten

Hinweis (26.1.2021): Die Fachbereiche stellen template

Prüfungskurse zur Verfügung. Je nach Fachbereich müssen die Dozierenden sich dafür anmelden, wenn sie einen Prüfungskurs für ihre Prüfung erhalten möchten

(6)

15.01.2021

Technische Hochschule Lübeck – Zentrum Digitale Lehre

Gruppierung/Gruppe vorschalten

Zeitliche Begrenzung Beginn ggf. auch Ende

anlegen

Hinweis (26.1.2021): Wird ein eigenständiger Prüfungskurs verwendet, kann die Sichtbarkeit des Tests auch manuell

vorgenommen werden (über Thema/Aktivität verbergen). Dies ist ggf. insbesondere dann empfehlenswert, wenn eine

Identitätskontrolle per BBB durchgeführt wird und der Zeitbedarf zu Beginn unklar ist.

(7)

2. Schritt: Test vorbereiten

15.01.2021

Technische Hochschule Lübeck – Zentrum Digitale Lehre

● Aktivität “Test” hinzufügen

● Konfigurieren: Zeit

● Konfigurieren: Fragenanordnung

● Konfigurieren: Frageverhalten

(8)
(9)

Aktivität “Test” konfigurieren:

Zeit

Zeitbegrenzung über

Testöffnung und -schließung (Studierende arbeiten zeitgleich)

Hinweis (26.1.2021): Man kann diese Einstellung auch ändern. Dann geben die

Studierenden per Knopfdruck ab. Das kann Sinn machen, wenn man den Studierenden die Möglichkeit geben möchte, NICHT abzugeben. Bitte klar kommunizieren, z. B. über den “Fragetyp” “Beschreibung” - damit können Hinweise im Test angebracht werden.

(10)

Bewertung Hinweis: Bewertungen

können auch manuell durchgeführt werden.

z. B. 50%

(ges. Test = 10 Punkte voreingestellt)

Achtung: Das muss auf

“1” gestellt werden.

(11)

Aktivität “Test” konfigurieren:

Fragenanordnung

ggf. Navigation auf “Vorgegeben”

stellen, um zu verhindern, dass Studierende zusammenarbeiten (gezielt Fragen anspringen)

Jede Frage auf neuer Seite, so wird

jede Antwort beim Umblättern der Seite gespeichert.

Sonst erfolgt keine

Zwischenspeicherung (außer Texteditor alle 1 Minute)

Achtung: Wenn die

Navigation auf “vorgegeben”

ist können Studierende nicht mehr zurück gehen und auch nicht “spoilern”

Hinweis (26.1.2021): Wenn die Navigation auf

“vorgegeben” gestellt ist, bitte dies zu Beginn de Tests klar kommunizieren, z. B. über den

Fragetyp “Beschreibung” - damit können Hinweise im Text erstellt werden.

(12)

Frageverhalten

Frageverhalten Spätere Auswertung

(Standardeinstellung)

Bei “Direkt nach dem

Versuch” und “Später, wenn der Test noch geöffnet ist” alle Haken rausnehmen!! (Standard ändern) wichtig!!

(13)

Aktivität “Test” konfigurieren:

Frageverhalten

Studentenansicht

grau = bearbeitet

(14)

Safe Exam Browser Safe Exam Browser bei

Klausuren zu Hause bringt nichts (Studierende nutzen dann

Smartphone zu googeln).

Technische Probleme vorprogrammiert.

(15)

3. Schritt: Testfragen erstellen

15.01.2021

Technische Hochschule Lübeck – Zentrum Digitale Lehre

● Testinhalt bearbeiten

● Fragensammlung

● Fragentypen

(16)

Fragen hinzufügen Konfigurations des Tests

speichern - Fragen danach hinzufügen

leerer Test

immer

(17)

Testinhalt bearbeiten, Fragen hinzufügen

Idealerweise aus Fragensammlung oder Zufallsfrage (aus FS)

Falls die Fragensammlung im Kurs noch leer ist, muss diese vorab befüllt werden

(18)

Fragensammlung des Kurses erreicht man über das

Zahnrad, “Mehr…”

“Kurs-Administration” -

“Fragensammlung”

Hinweis: auch direkt im Test angelegte Testfragen

werden automatisch in der Fragensammlung des jeweiligen Kurses gesammelt!

(19)

Fragensammlung Kategorien Unter “Kategorien” können

neue Kategorien hinzugefügt werden

Mit dem Reiter “Fragen”

können den Kategorien Fragen zugeordnet werden

Mit “Import” und “Export”

können Fragen und Fragensammlungen ausgetauscht werden

Die Kategorien können

hierarchisch geordnet werden

(20)

Frage hinzufügen

(21)

Fragen anlegen

Kurzfristig sinnvoll für Klausur als Test:

● Multiple Choice als Single Choice

● Wahr/Falsch

● Kurzantwort

● Freitext

● Berechnete Fragen

Hinweis: Man kann auch Bilder und Videos in Fragestellungen und Antwortoptionen

einfügen

(22)

Empfehlung: MC-Fragen mit mehreren richtigen Antworten vermeiden (um rechtlichen Problemen vorzubeugen)

(23)

Fragentypen: Drag and Drop und Lückentexte

(24)

Wahr/Falsch-Frage

Empfehlung: MC-Fragen mit mehreren richtigen

Antworten vermeiden (um rechtlichen Problemen vorzubeugen)

(25)

Fragentypen: Kurztextfrage

(26)

… …

Einfach berechnete Frage

(27)

… …

Fragentypen: Berechnete MC-Frage

… …

… …

Empfehlung: MC-Fragen mit mehreren richtigen Antworten vermeiden (um rechtlichen Problemen vorzubeugen)

(28)

Achtung: Dateiupload

unbedingt auf mind. 1

stellen, wenn Studierende

ihre Lösung als Bild oder

pdf einreichen sollen!

(29)

Fragentypen: Freitext (mit ggf. Klausurblatt + Uplaod) Hinweis: mit mehreren

Freitextfragen (in einer

Kategorie gesammelt) lassen sich automatisiert individuelle Klausuren erzeugen! Hier für Dateien mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen in die Freitextfrage ziehen und bei der “Testerstellung”

“Zufallsfrage hinzufügen”

auswählen

2 1

Einfach schließen - kein Speicherbutton oder über

“Meine Dateien”

(30)

Studierende können ihre Lösung/Rechenwege auch auf Papier notieren, Fotos mit dem Smartphone anfertigen und ein pdf daraus erzeugen, im Freitext abgeben oder

“Test” mit “Aufgabe”

kombinieren

Apple (Notizen)

Android-App PDFO

Wichtig: Keinen Drucker

voraussetzen, aber Smartphone sollte i.d.R. vorhanden sein (ankündigen! Technik einüben;

Anleitung für Studis

wird in Kürze im “Erste Hilfe Loop”

bereitgestellt)

handschriftlicher Notizen

(31)

4. Schritt: Testfragen zum Test hinzufügen

15.01.2021

Technische Hochschule Lübeck – Zentrum Digitale Lehre

● Fragen hinzufügen

● Test testen

● ggf. Test überarbeiten

(32)

Fragen hinzufügen

Kategorie wählen

ggf. Tag (Schlagwort) wählen

Fragenanzahl wählen

Achtung:

Anzahl Fragen in Kategorie berücksichtigt die Tags nicht - Anzahl dann zu hoch!

Generell (auch ohne Tags):

Moodle hat hier keine Prüfung, ob wirklich

“Anzahl der gewählten Zufallsfragen” <= “Fragen mit Filterkriterien”

sind - FEHLERMELDUNG BEIM STUDI!!!!

Fragen werden beim Start des Versuchs zufällig zugeordnet.

Keine doppelten Fragen, manuell zugeordnete Fragen werden berücksichtigt.

(33)

Testinhalt bearbeiten, Fragen hinzufügen

Standard:

alle Fragen gleich gewichtet Standard:

gesamter Test gibt 10 Punkte

ggf. zusätzlich mischen, falls manuell hinzugefügte Fragen enthalten

Hinweis (26.1.2021): Wenn Zufallsfragen aus Kategorien

verwendet werden, werden diese im Test immer mit 1,00 Punkten versehen. Im Test selbst (nicht in der Fragensammlung) können die Punkte z. B. für schwerere Fragen hochgesetzt werden.

(34)

Erster Test (bei nur 1 Versuch erlaubt) über Button (Text abh.

von Rolle)

weitere Testläufe über

“Vorschau)

(35)

Standard hier:

Eingeschriebene mit Testversuchen -> Teacher wird nicht mit angezeigt!

Umschalten auf “Alle mit

Testversuchen”, “Bericht anzeigen”

drücken.

Versuch markieren und löschen (wird selbstverständlich im Kurslog erfasst)

Test überarbeiten (Reset eigener Testversuche)

(36)

5. Schritt: Bewertung

15.01.2021

Technische Hochschule Lübeck – Zentrum Digitale Lehre

● in Moodle automatisch bewerten

● in Moodle manuell bewerten

● separat manuell (offline) bewerten

(37)

Bewertung: a) automatisch, b) manuell, c) außerhalb von Moodle

Manuelle Bewertung für Freitextaufgaben, aber auch automatisch bewertete

Fragen können manuell bewertet werden!

Automatisch bewertete Fragen können automatisch bewertet werden

Hinweis: Natürlich können die Dozierenden auch in einer

Freitext-Frage übermittelte Dateien herunterladen und manuell offline korrigieren!

(38)

können die Dozierenden auch in einer

Freitext-Frage

übermittelte Dateien herunterladen und manuell offline korrigieren!

manuell, außerhalb von Moodle

Hinweis:

ggf. Abgegebene Dateien zu Freitextfragen müssen einzeln pro TN

heruntergeladen werden

(39)

Was man noch bedenken muss...

Ablauf der Prüfung im Vorfeld erklären und üben

Techn. Voraussetzungen im Vorfeld offenlegen

Webkonferenz könnte zur Kontaktaufnahme mit

Dozierenden mitlaufen

Klare Teilnahmeregeln formulieren

(Täuschungsversuche…)

ggf. dabei die Teilnehmerrechte einschränken

Identitätskontrolle?

Hinweis (26.1.2021): Es wurde ein Archivierungsplugin installiert. Damit lassen sich die Testergebnisse (nicht Anhänge!) als pdf ausdrucken. Mehr dazu:

https://thldl.th-luebeck.de/loop/Archivierung_von_Online-Pr%C3%BCfungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Ferr Rector, hatte diesen Gegenstand zum Thema seiner Rede gewählt... genwärtigen Geist des Zeitalters

aber nicht nur die stehtische gehör- ten zu ihren aufgaben: die immer zahlreicher werdenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden verwaltet, die einladungen gestaltet,

Verfahrenstechnik die Verordnung erlassen, daß nach §80 UniStG alle Prüfungen des 2. Studienabschnittes, mit Ausnahme der Anlagen KÜ, vor Abschluß der I. Diplomprüfung ab-

Wir ver- abschiedeten uns von den beiden Frauen, und nach einem kurzen Spaziergang durch die Garten des Schlosses sind wir in den Bus ein- gestiegen.. Es ist unnotig zu sagen, daB

Übungen über das ganze Sem ter zu spannen und dabei Anforderungen zu stellen, die zwar vom Großteil der Kandida- ten durchau zu bewältigen sind, aber nur mir erheblichem Zeit-

Auch hier gilt die Regelung, wer die Stunden nicht nachweisen kann, verliert die Studienbeihilfe für zumindest ein Jahr und muss zumindest 8 Semesterwo- chenstunden nachweisen um

[…] Ich habe mich in meiner Rolle sehr wohl gefühlt, die Kinder haben mich als wichtige Bezugsperson wahrgenommen und mich ins

durch Kleinigkeiten kann man Großes bewegen auch kleine Hilfen werden gebraucht und sehr geschätzt; Mut für etwas Neues“!.  „Wie einfach es ist, sich freiwillig