• Keine Ergebnisse gefunden

Selbstdarstellung. Herz-Kreislauf-Zentrum Rotenburg Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Selbstdarstellung. Herz-Kreislauf-Zentrum Rotenburg Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Selbstdarstellung

Herz-Kreislauf-Zentrum Rotenburg Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH

Anschrift des Krankenhauses

Herz-Kreislauf-Zentrum

Klinikum Hersfeld-Rotenburg GmbH Heinz-Meise-Str. 100

36199 Rotenburg

PJ-Betreuung / PJ-Koordination

PD Dr. med. Tamer Ghazy (Oberarzt Herzchirurgie) Tel.: 06623-885858

Email: T.Ghazy@hkz-rotenburg.de

Selbstdarstellung des Krankenhauses

Das Herz-Kreislauf-Zentrum (HKZ) Rotenburg ist seit mehr als vier Jahrzehnten eine renommiertes Fachzentrum mit dem Schwerpunkt der kardiovaskulären Medizin bestehend aus einer kardiologischen, herzchirurgischen, anästhesiologischen sowie kardio-rehabilitativen Abteilung. Darüber hinaus verfügt das Herz-Kreislauf-Zentrum über den Versorgungsauftrag für Neurologie, Pneumologie, Angiologie und Gefäßchirurgie.

Mit Beginn des Jahres 2016 wurde das HKZ aus einer privaten in die öffentliche Trägerschaft überführt und ist seitdem Teil des neu strukturierten Klinikums Hersfeld-Rotenburg. In dieser Struktur konnte in den letzten Jahren eine enge medizinische Kooperation zwischen dem Klinikum Hersfeld-Rotenburg und den Universitäten Marburg und Gießen, dem UKGM sowie der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim aufgebaut werden, die im Oktober 2016 in der Gründung eines gemeinsamen Kardiopulmonalen Zentrums mündete.

(https://www.facebook.com/ukgm.de/posts/682047678630690).

In dieser Struktur entwickelt das HKZ seine klinischen Bereiche Pneumologie und Angiologie in enger Kooperation mit dem UKGM weiter und kooperiert aktuell durch vernetzte Leitungsstrukturen insbesondere im Bereich der Kardiologie, Pneumologie und Kardiochirurgie. Zudem konnte das akademische Profil der Klinikleitungen und der Oberärzte in den letzten Jahren deutlich akzentuiert werden.

Gesamtzahl Planbetten 200 Akut-Betten

152 Reha-Betten (110 Kardio-Reha, 42 Neuro-Reha)

Anzahl der PJ-Plätze max. 9

PJ-Ausbildungsfachangebot Innere Medizin: 3 Plätze Allgemeinchirurgie: 1 Platz Herz-und Gefäßchirurgie: 2 Plätze Anästhesiologie und Intensivmedizin: 2 Plätze Neurologie: 1 Platz

(2)

An der PJ-Ausbildung beteiligte

Kliniken/Fachabteilungen

- Klinik für Kardiologie und Angiologie

• Allgemeine und Interventionelle Kardiologie

• Koronare Intervention

• Strukturelle Herzerkrankungen

• Kardiale Bildgebung und Funktionsdiagnostik

• Rhythmologie

• Angiologie, interventionelle Gefäßchirurgie

• Internische Intensivtherapie - Klinik für Pneumologie

- Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

- Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation - Klinik für kardiologische Rehabilitation

kostenfrei

Unterkunft Möblierte PJ-Zimmer an der Klinik, kostenfrei

Aufwandsentschädigung 400 €/Monat (brutto)

Nutzung des PJ-Automobils

Examensvorbereitungskurs im Kaunertal (zumeist März d.J.)

Nebenverdienstmöglichkeiten Keine

(3)

Pflichtfach Innere Medizin

Klinik/Fachabteilung Klinik für Innere Medizin

Chefärzte Prof. Dr. med. Stephan Fichtlscherer (Innere Medizin, Kardiologie und internistische Intensivmedizin)

Prof. Dr. med. Ulrich Wagner (Innere Medizin und Pneumologie) Prof. Dr. Holger Nef (Kardiologie)

Dr. Stefan Steiner (Kardiologie und Rhythmologie)

Dr. Reinhard Funck (Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin)

Prof. Dr. med. Ulrich Wagner (Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Internistische Intensivtherapie, Palliativmedizin, Infektiologie, Notfallmedizin, Leitender Notarzt)

Leitende Ärzte Dr. med. Rainer Michulla (Pneumologie) Dr. Eberhard Wagner (Intensivtherapie)

Dr. Bernd Abt (interventionelle Klappentherapie)

Sekretariat Frau Griese

Tel.-Nr.: 06623-886010

PJ-Betreuung in der Klinik/Fachabteilung

Kardiologie:

Stefanie Bergmann, Oberärztin Rhythmologie Tel.-Nr.: 06623-886137

e-mail: s.bergmann@hkz-rotenburg.de Pneumologie:

Amanullah Nassr (Ltd. Oberarzt Pneumologie) Tel.: 06623-88015127648336

Email: A.Nassr@hkz-rotenburg.de

PJ-Plätze 3

Planbetten 116 (80 Kardiologie und internistische Intensivmedizin, 14 Rhythmologie, 23 Pneumologie

Schwerpunkte der Klinik Kardiologie und internistische Intensivmedizin:

− Funktionsdiagnostik z. B. Langzeit-EKG, Langzeit-RR, Echokardiographie, 3D-Echokardiografie, transösophageale Echokardiographie (TEE), Stressechokardiografie, Lungenfunktion, Body-Plethysmographie, Spiroergometrie, Belastungs-EKG, Bronchoskopie

− Invasive Kardiologie, z.B. diagnostische Koronarangiographie, perkutane Koronarintervention (PCI, Stentimplantationen), intrakoronare Druckmessung, intravaskulärer Ultraschall, intrakoronare Bildgebung

− Schrittmacher- und Defibrillator-Implantationen und -Nachsorge, kardiale Resynchronisationstherapie

− Elektrophysiologische Untersuchungen, z.B. Mapping, 3-D und high-density-3-D-Mapping, Ablation in gekühlter und ungekühlter Radiofrequenz- und Kryo-Technik

(4)

− Katheter-basierte Klappenverfahren an der Aorten-, Mitral- und Trikuspidalklappe

− Intensivmedizin, z. B. Beatmung, Beatmungsweaning, Rhythmusüberwachung, Nierenersatzverfahren (CVVH, CVVHD), extrakorporale Kreislaufunterstützung (ECMO, Impella), Kunstherz, invasives Kreislaufmonitoring (Pulmonaliskatheter, Picco-System),

− Angiologie, z. B. Sonographie, Dopplersonographie, Angiographie, CT-Angio, MRT-Angio, PTA und Stentimplantationen bei pAVK und Carotisstenosen

− Röntgendiagnostik, z. B. Thorax, Bauchorgane, Knochen, Computertomographie sämtlicher Organe inklusive des Schädels, Kardiales MRT, MRT-Angiographie, CT-Angiographie

− Klinisch-chemisches Labor einschl. sämtlicher Notfallparameter und point-of-care-Tests

− Nephrologie in Zusammenarbeit mit dem Kurotarium für Heimdialyse (KfH) am HKZ und intermittierenden sowie kontinuierlichen Nierenersatzverfahren

− Diabetologie, z.B. intensivierte Insulintherapie, neue prognoserelevante Antidiabetiker

− Rehabilitation und Prävention durch große kardiologische Rehabilitationsklinik mit allen Schulungsangeboten

Pneumologie:

− Flexible Bronchoskopie, auch ambulant

− Interventionelle starre Bronchoskopie in Vollnarkose mit Tumorabtragung

− Stent-Implantation, Ventil-Implantation

− Fremdkörperentfernung

− Kinderbronchoskopie (konsiliarisch)

− Thorakoskopie

− Afterloading (endobronchiale Bestrahlung), zusammen mit der Klinik für Strahlentherapie des Klinikums Fulda

Behandlungsfelder Lungen- und Bronchialheilkunde:

− Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD)

− Lungenemphysem

− Chronische Bronchitis

− Bronchialasthma

− Lungenfibrose

− Pleuraerkrankungen

− Lungenentzündungen und

− Tuberkulosetherapie und Behandlung nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen

− Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie)

Beatmungsmedizin / Weaning / Heimbeatmung / Schlafmedizin:

− Beatmungszentrum mit spezialisiertem interdisziplinärem Team

− Atempumpversagen bei dauerhaften Atemwegs- /

Lungenerkrankungen oder Muskelerkrankungen, Brustkorbdeformierungen

− Atemwegsmanagement bei neuromuskulären Erkrankungen

− Schlafmedizinische Krankheiten (Apnoe, Narkolepsie)

− Heimbeatmung bei Schlafapnoe und Atempumpversagen

(5)

Behandlungsfelder Allergologie:

− Asthma bronchiale

− Asthmatherapie verbunden mit Asthmaschulung

− Allergischer Schnupfen

− Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie) bei Pollen-, Milben-, Tier- und Insektengiftallergien

− Nahrungsmittelallergie

− Berufliche allergische Erkrankungen Schlafmedizin, Heimbeatmung:

− Schlaflabor, seit 1995 als Schlafmedizinisches Zentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung akkreditiert

− NIV-Einstellungen und Kontrollen

Lehrangebote/Veranstaltungen für Studenten im PJ

− Die eigenständige Patientenbetreuung unter Supervision (Patientenaufnahme mit Anamnese und Befunderhebung, klinische Untersuchung, Therapiekontrollen, Evaluation von Interventionen)

− Einführung in die Funktionsdiagnostik (Sonographie, Thoraxsonographie, Bronchoskopie, Echokardiographie, Schrittmacherkontrolle, Lungenfunktion)

− Teilnahme an invasiven Untersuchungen (Herzkatheter, transösophageale Echokardiographie, Bronchoskopie)

− Lehrvisite auf Station (Chefarzt 2x wöchentlich)

− Unterricht am Krankenbett im Rahmen der täglichen Visite

− Einsatz auf der interdisziplinären internistischen Intensivstation (nach Absprache) und Möglichkeit der Teilnahme am Notarztdienst, tägliche Teilnahme an internen Fortbildungen (tgl.

Besprechung problematischer Fälle, 1x wöchentlich Journal Club)

− PJ-Unterricht (montags interne internistische Notfälle, Kardiologie, Angiologie), Möglichkeit der Teilnahme an interdisziplinären Fortbildungen, angiologisch-gefässchirurgisches Kolloquium, Examenskolloquium mit Vorstellung eigener Fälle)

− Monatliche interdisziplinäre Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz

− Tägliche Herzkatheter-Befundbesprechung

− Pathologisch-anatomische Demonstration nach Ansage

− Fall-Diskussion in der Rhythmologie (freitags)

− Internetzugang zur Nutzung von Informationssystemen. Zugriff auf diverse Online-Bibliotheken, Amboss ect.

− Erstellung eines individuellen und ausführlichen Zeugnisses Dienste Angebot zur freiwilligen Teilnahme am Bereitschaftsdienst

Freizeitausgleich Ja

(6)

Pflichtfach Chirurgie

Klinik/Fachabteilung Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Chefarzt Prof. Dr. med. Ardawan Julian Rastan Leitender Oberarzt Dr.Ahmad Abugameh

Sekretariat Frau Lara Linss, Frau Nina Kratzenberg Tel.-Nr.: 06623-885858

PJ-Betreuung in der Klinik/Fachabteilung

PD Dr. med. Tamer Ghazy (Oberarzt Herzchirurgie) Tel.: 06623-885858

Email: T.Ghazy@hkz-rotenburg.de

PJ-Plätze 1

Planbetten 45

Schwerpunkte der Klinik − Gefäßrekonstruktive Eingriffe der Becken-, Ober- und Unterschenkeletage

− endovaskuläre Therapieverfahren, z.B. Stents auf allen Gefäßetagen, EVAR, TEVAR

− Therapie der Aortendissektion

− Venöse Gefäßerkrankungen

− Operative und interventionelle Therapie der Carotisstenosen

− Behandlung thorakaler Kompressionssyndrome

− Gefäßambulanz mit Doppler- und Duplexuntersuchungen

− Gefäßdiagnostik mittels MRT und CT, 3D-Rekonstruktionen

− Wundstation, Wundambulanz: Modernes Wundmanagement mit Unterdruckverbandssystemen für chronische Ulcerationen.

Decubitus, ambulante Überführung

Lehrangebote/Veranstaltungen für Studenten im PJ

− Eigenständige Patientenbetreuung unter Supervision (Patientenaufnahme mit Anamnese und Befunderhebung, klinische Untersuchung, Erlernen diagnostischer Untersuchungsmethoden, postoperativen Befundkontrollen und Wundverbände)

− Operationsassistenz und Durchführung kleinerer Eingriffe unter Anleitung, inklusive Wundversorgung in OP, auf Station und in der Ambulanz

− Lehrvisite auf Station (Chefarzt 2x wöchentlich)

− Unterricht am Krankenbett im Rahmen der täglichen Visite

− Einsatz auf der interdisziplinären Intensivstation (nach Absprache)

− Teilnahme an internen Fortbildungen (tgl.

Indikationsbesprechung), wöchentliche Gefäßkolloquien, monatliche MM-Konferenzen

− Möglichkeit der Teilnahme an interdisziplinären Fortbildungen (angiologisch-gefäßchirurgisches Kolloquium, Examenskolloquium mit Vorstellung eigener Fälle

− Internetzugang zur Nutzung von Informationssystemen

− Erstellung eines individuellen Zeugnisses am Ende des Tertials Dienste Angebot zur freiwilligen Teilnahme am Bereitschaftsdienst

(7)

Freizeitausgleich Ja

Wahlfach Herzchirurgie

Klinik/Fachabteilung Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Chefarzt Prof. Dr. med. Ardawan Julian Rastan Leitender Arzt Dr. med. Ahmad Abugameh

Sekretariat Frau Lara Linss

Tel.-Nr.: 06623-885858

PJ-Betreuung in der Klinik/Fachabteilung

PD Dr. med. Tamer Ghazy (Oberarzt Herzchirurgie) Tel.: 06623-885858

Email: T.Ghazy@hkz-rotenburg.de

PJ-Plätze 2

Planbetten 45

Schwerpunkte der Klinik − Klappenchirurgie:

Minimal-invasive Klappenchirurgie, z.B. Mitralklappen- rekonstruktionen,Trikuspidalklappenrekonstruktionen

Aortenklappenersatz, MIC

Klappen-rekonstruktive Eingriffe der Aortenbasis Katheter-basierte Klappeneingriffe

− Koronare Bypasschirurgie total-arterielle Bypasschirurgie minimal-invasive Koronarchirurgie

− komplexe Aortenbogenchirurgie, einschließlich Hybridverfahren

− Diagnostik: Doppler- und Duplexuntersuchungen des Herzens und Thorax, einschl. 3D

− Rekonstruktionen des Herzens mittels MRT und CT

− Wundambulanz: Modernes Wundmanagement mit Unterdruckverbandssystemen für thorakale Wunden

Lehrangebote/Veranstaltungen für Studenten im PJ

− Eigenständige Patientenbetreuung unter Supervision (Patientenaufnahme mit Anamnese und Befunderhebung, klinische Untersuchung, Erlernen diagnostischer Untersuchungsmethoden, einschl. Echokardiographie, postoperativen Befundkontrollen und Wundverbände

− Operationsassistenz und Durchführung kleinerer Eingriffe unter Anleitung, inklusive Wundverschluss im OP

− Lehrvisite auf Station (Chefarzt 2x wöchentlich, Oberarzt täglich)

− Unterricht am Krankenbett im Rahmen der täglichen Visite

− Einsatz auf der herzchirurgischen Intensivstation (in Absprache)

− Teilnahme an internen Fortbildungen (tgl.

Indikationsbesprechung), wöchentliche Klappenkolloquien, monatliche MM-Konferenzen

− Möglichkeit der Teilnahme an interdisziplinären Fortbildungen, Examenskolloquium mit Vorstellung eigener Fälle

− Internetzugang zur Nutzung von Informationssystemen, Amboss ect.

− Erstellung eines ausführliche Zeugnisses am Ende des Tertials Dienste Angebot zur freiwilligen Teilnahme am Bereitschaftsdienst

(8)

Freizeitausgleich Ja

(9)

Wahlfach Anästhesie

Klinik/Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Chefarzt Dr. med. Andreas Kayss, Dr. med. Marcel Kunde Leitender Arzt

Sekretariat Frau Zuschlag, Tel. 06623-885856 PJ-Betreuung in der

Klinik/Fachabteilung

Dr. Jens Karmrodt (Ltd. OA Kardioanästhesie) Tel.: 06623-885856

Email: j.karmrodt@hkz-rotenburg.de

PJ-Plätze 2

Planbetten 12 operative Intensivstation

Schwerpunkte der Klinik Unsere Anästhesieabteilung führt im Jahr ca. 1800 Narkosen durch, wobei alle modernen Anästhesieverfahren zur Anwendung kommen.

Mit Schwerpunkt der Kardioanästhesie spielen extensive Einleitungen mit invasivem Kreislaufmonitoring, transösophagealer Echokardiographie und zentralen Katheteranlagen eine besondere Rolle. Zudem werden Narkosen im Rahmen von Bronchoskopien (z.B.

Jet-Ventilation), Rhythmuseingriffen sowie allgemeinchirurgischer Eingriffe vorgenommen. Die Schmerztherapie erfolgt in enger Kooperation mit den anderen Fachdisziplinen und orientiert sich an den neuesten Standards.

Die anästhesiologisch geführte kardiochirurgische Intensivstation bietet ein fachübergreifendes Spektrum. Alle modernen Beatmungsstrategien (invasiv/nichtinvasiv), Monitorverfahren (PAK, PiCCO), Betreuung von Kunstherzpatienten, Nierenersatzverfahren, und Verfahren zur extrakorporalen Kreislauf- und Lungenunterstützung (ECLS, ECMO) werden routinemäßig angewendet.

Insgesamt bieten wir eine strukturierte Ausbildung mit der Möglichkeit, die notwendigen Fertigkeiten zu erlernen und einen tieferen Einblick in die moderne Kardio-Anästhesie/ -Intensivtherapie zu erlangen. Es erwartet Sie ein freundliches Team in einem angenehmen Betriebsklima mit engagiertem Einsatz.

Lehrangebote/Veranstaltungen für Studenten im PJ

− Erlernen und Verbessern praktischer Fertigkeiten, z.B.

Braunülenanlage, Kathetertechniken, Maskenbeatmung, Intubation, Einsatz von Larynxmasken, kleine praktische Tricks, die das Leben vereinfachen.

− Patientenbetreuung unter Supervision (Prämedikationsvisiten mit Anamnese und Befunderhebung, klinische Untersuchungen.

− Intensiv-Visiten und eigenständiges Erstellen von Therapieschemata.

− Unterricht am Krankenbett im Rahmen der täglichen Visite.

− Einsatz auf der interdisziplinären Intensivstation.

− Teilnahme an allen internen u. externen Fortbildungen.

− Teilnahme an interdisziplinären Fortbildungen.

− Internetzugang Zugang zu diversen Datenbanken (z.B. Pubmed, Amboss)

− Erstellung eines individuellen Zeugnisses am Ende des Tertials

(10)

Dienste Angebot zur freiwilligen Teilnahme am Bereitschaftsdienst innerhalb der Klinik

Freizeitausgleich Ja

(11)

Wahlfach Neurologie

Klinik/Fachabteilung Klinik für Neurologie und neurologische Rehabilitation

Chefarzt Frau Dr. Vivian Vargas-Leal Leitender Arzt

Sekretariat Frau Isabella Müller, Tel. 06623-886111

PJ-Betreuung in der Klinik/Fachabteilung

Herr Dr. med. Peter Mattausch Tel. 06623-886111

Email: p.mattausch@hkz-rotenburg.de

PJ-Plätze 1

Planbetten 48

Schwerpunkte der Klinik Neurologische Rehabilitation der Phasen B bis D einschließlich Beatmung

Versorgung neurologischer Notfallpatienten in der Stroke-Unit (inclusive Thrombetomie, Kooperation)

Behandlung ischämischer und embolischer Schlaganfälle

Lehrangebote/Veranstaltungen für Studenten im PJ

− Unterricht am Krankenbett im Rahmen der täglichen Visite.

− Fokussierte neurologische Untersuchung

− EEG-Ableitung und Interpretation

− Beurteilung der cerebralen Bildgebung (MRT, CCT)

− Beatmungsweaning und tracheale Dekanülierung

− Erlernen moderner physiotherapeutischer und ergotherapeutischer Methoden

− Teilnahme an internen u. externen Fortbildungen.

− Teilnahme an interdisziplinären Fortbildungen.

− Zugang zu diversen Datenbanken (z.B. Amboss, PubMed).

− Erstellung eines individuellen Zeugnisses am Ende des Tertials.

Dienste Angebot zur freiwilligen Teilnahme am Bereitschaftsdienst innerhalb der Klinik

Freizeitausgleich Ja

(12)

Das Herz-Kreislauf-Zentrum verfügt zudem über:

- Lehrklinik für Ernährungsmedizin der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (seit 2004) - Zertifizierte Chest Pain Unit (seit Februar 2010)

- Zertifiziertes Hypertonie-Zentrum DHL (seit April 2013)

- Nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft ist die Klinik für Diabetespatienten

besonders geeignet (seit Januar 2014)

- Akademisches Lehrkrankenhaus des Fachbereichs Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda

(seit 2015)

-

Qualifizierungsstätte der Zusatzqualifikation „Interventionelle Kardiologie“ (seit Oktober 2016)

-

Interdisziplinäre Wundambulanz

-

Qualifikationsstätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie – Invasive Elektrophysiologie der DGK (seit Oktober 2018)

-

Ermächtigungsambulanz für die Nachsorge von Schrittmacher- und ICD-Patienten

-

Spezialärztliche Ambulanz nach §116b SGB V für Herzinsuffizienz (NYHA Stadium 3 – 4)

-

Dialyse durch Kuratorium für Heimdialyse (Kooperationspartner)

-

Moderne CT (254-Zeiler) und MRT-Diagnostik (3 Tesla) (Kooperationspartner)

-

Zertifiziertes TAVI-Zentrum (seit Februar 2017, aktualisiert 2019)

-

FOCUS TOP 2020 - Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie – TOP Klinik in Deutschland

-

FOCUS TOP 2020 - HKZ- Top Klinik in Hessen

-

FOCUS TOP Rehaklinik 2017 – HKZ – Klinik für Neurologische Rehabilitation

-

Neurologische Rehabilitation empfohlen vom Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitssystem

-

Das Herz-Kreislaufzentrum ist KTQ-zertifiziert (aktualisiert 2019)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

17 Direkte, indirekte und synthetische Positionen des Instituts in In- strumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanz- branche, die eine Überkreuzbeteiligung mit

Außerdem muss eine Mitgliederversammlung einberufen werden, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn mindestens ein Zehntel der Mitglieder die Einberufung

Der Hersteller erklärt hiermit, dass die Geräte hinsichtlich der gasbetriebenen Teile den Vorschriften der CEE- Richtlinie 90/396 und hinsichtlich den Elektroteilen

Arbeitsphase: Sammeln von Ideen für die zukünftige Entwicklung unserer Region. • 3 Gruppen zu den

g) bei Grundstücken, für die durch Bebauungsplan die Nutzung als Sportplatz oder als Friedhof festgesetzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34

Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung Am Arbeitsort, Stichtag 30.06.2020.

Platzzahl: 37 teilstationäre Plätze für seelisch behinderte erwachsene Menschen Aufgabenstellung: Unterstützung zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft | Gesellschaft

Durch die Änderung der bisher zulässigen Höhe von baulichen Anlagen von bisher 13,00m auf 18,00m in beiden Bebauungsplänen, sowie die erstmalige Zulassung von Gasspeichern