• Keine Ergebnisse gefunden

Physik II SoSe 2018 10. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physik II SoSe 2018 10. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik II SoSe 2018 10. Übungsblatt

Ausgabe: 12.06.2018

Abgabe: 19.06.2018, 12 Uhr

Prof. Dr. Shaukat Khan Prof. Dr. Götz S. Uhrig

Aufgabe 0: Verständnisfragen 0 Punkte

1) Geben Sie das Induktionsgesetz sowohl in differentieller, als auch in integraler Form an. Erklären Sie anschaulich die Bedeutung der auftretenden Terme. Begründen Sie kurz, warum auf einer Seite der Gleichung ein Minuszeichen stehen muss.

2) Skizzieren und erläutern Sie drei Filterschaltungen: einen Hochpass, einen Tiefpass und einen Bandpass.

3) Geben Sie die Eichtransformationen für die Potentiale Φ(~r, t) und A(~~ r, t) an. Zeigen Sie, dass die transformierten Potentiale die selben physikalischen Felder, alsoE- und~ B-Felder, liefern.~ 4) Erläutern Sie ohne Formeln die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom bei induk-

tiven und kapazitiven Widerständen.

Aufgabe 1: Der fallende Ring 5 Punkte

Ein metallischer Ring mit der Masse m, der Fläche A und dem Widerstand R falle unter dem Einfluss der Schwerkraft mit der Beschleunigung ~a = g·~ez durch ein inhomogenes Magnetfeld B~ext(~r) =β z ~ex. Nehmen Sie im Folgenden an, dass der Ring senkrecht zur x-Achse steht und sich nur in z-Richtung bewegen kann.

(a) Erläutern Sie, welchen Einfluss das inhomogene Magnetfeld auf den Metallring hat. Erklären Sie kurz, unter welchen Voraussetzungen B~ges≈B~ext angenommen werden kann?

(b) Berechnen Sie die induzierte Spannung und stellen Sie eine Energieerhaltungsgleichung für das System auf.

(c) Bestimmen Sie durch Differenzieren der Energieerhaltungsgleichung die Bewegungsgleichung des Ringschwerpunkts.

(d) Lösen Sie die Bewegungsgleichung für die Startbedingung z(0) = 0. Berechnen Sie ebenfalls˙

˙

z(t) für den Grenzfallt→ ∞.

Aufgabe 2: Koaxialkabel 5 Punkte

Der Innenleiter einer Koaxialleitung habe einen Durchmesser von 1 mm. Der Zwischenraum zwi- schen Innen- und Außenleiter sei mit Polyethylen (Dielektrizitätszahl r= 2,3) gefüllt.

(a) Wie groß muss der Innendurchmesser des Außenleiters sein, wenn der Wellenwiderstand (die Impedanz) der Leitung 200Ωbetragen soll?

(b) Wie groß ist in diesem Fall die Kapazität und die Induktivität pro Meter Kabellänge?

(c) Wie groß ist die Phasengeschwindigkeit?

1

(2)

Aufgabe 3: Gegeninduktion 5 Punkte

Über das Induktionsgesetz kann ein induzierter Stromfluss mit der Veränderung des magnetischen Flusses verknüpft werden. Es ist somit auch möglich, dass sich zwei voneinander getrennte Strom- kreise aufgrund der erzeugten magnetischen Felder gegenseitig beeinflussen. Dieser Effekt wird als Gegeninduktion bezeichnet und soll in dieser Aufgabe exemplarisch behandelt werden.

Betrachten Sie folgende Abbildung zweier paralleler quadratischer Leiterschleifen S und S0 mit Kantenlänge lund AbstandR:

Berechnen Sie die Gegeninduktivität

LS,S0 =LS0,S = µ0 4π ·

I

S

d~r I

S0

d~r0· 1

|~r−~r0| (1) und machen Sie sich dabei Symmetrieeigenschaften zu nutze. Für die auftretenden Integrale könnten folgende Koordinatentransformationen nützlich sein:

ξ :=x−y η:= 1

2(x+y) (2)

Aufgabe 4: Blindstromkompensation 5 Punkte

Eine Spule sei an einen Wechselstromgenerator angeschlossen, der eine Wechselspannung der Fre- quenz f = 50Hz mit einer Amplitude vonU0 = 100V liefert. Die Spule habe unter diesen Bedin- gungen einen Blindwiderstand von X = 8 Ω und die Impedanz betrage Z = 10 Ω. Ignorieren Sie alle Leitungsverluste außerhalb der Spule.

(a) Berechnen Sie die Amplitude des Spulenstroms und die Phasenverschiebung zwischen Strom und angelegter Spannung.

(b) Mit der Spule soll ein Kondensator in Reihe geschaltet werden, um die Phasenverschiebung zu kompensieren. Wie groß muss die Kapazität des Kondensators sein, damit Strom und Spannung in Phase sind?

(c) Wie groß ist die Amplitude des Gesamtstroms nach der Korrektur?

(d) Wie groß ist die Amplitude der Spannung, die über dem Kondensator abfällt?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie groß sind die mittlere Translationsenergie eines Atoms des Gases und die

Steigt nun die Temperatur und damit die thermische Energie der Elementarmagneten, verliert die magnetische Wechselwirkung nach und nach an Relevanz und die Elementarmagneten

2) Erläutern Sie ohne Formeln, warum geladene Teilchen Strahlung aussenden, wenn sie beschleu- nigt werden, und geben Sie Beispiele.. Aufgabe 3: Gruppengeschwindigkeit von Wellen

(b) Um welchen Faktor würde sich die abgestrahlte Leistung von der zufälligen Emission unter- scheiden, wenn man 1/1000 der Elektronen dazu veranlassen könnte, vollkommen

Eine Batterie mit einer Quellenspannung von 12 V wird mit einem Verbraucher verbunden, dessen Widerstand 100 Ω beträgt?. Der Innenwiderstand der Batterie sei

Hier kann die Ruhemasse m 0 vernachl¨ assigt werden und die Energie eines Teilchens mit Impuls p ist in guter N¨ aherung E = c|p|.. Bestimmen Sie anhand des mikrokanonischen En-

Abgabe: Dienstag, 2. Von 1000 befragten Haushalten besitzen 603 einen CD-Spieler, 634 einen Videorekorder, 478 einen PC, 392 einen CD-Spieler und einen Video- rekorder, 322

 Bilinguale Sprecher, die ihre Muttersprache nur noch sehr selten benutzen (low L1 use bilinguals) produzierten die englischen Vokale viel deutlicher, als diejenigen, die