• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Tablet-App zur Unterstützung beim Lösen von Textaufgaben bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Eine Tablet-App zur Unterstützung beim Lösen von Textaufgaben bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christina BIERBRAUER, Saarbrücken

Eine Tablet-App zur Unterstützung beim Lösen von Textaufgaben bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen

Problemlage und Forschungsinteresse

Sachrechnen wird häufig als Problembereich des Mathematikunterrichts be- schrieben (vgl. Franke/ Ruwisch 2010). Zum Lösen von Textaufgaben sind diverse Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen erforderlich. Im Modellie- rungskreislauf werden vielfältige Teilschritte, die während des Bearbei- tungsprozesses der Aufgabe ablaufen, abgebildet. Nach Verschaffel u.a.

(2000) muss der komplexe Modellierungskreislauf auch beim Bearbeiten von einfachen Textaufgaben bewältigt werden. Insbesondere für Schülerin- nen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen ist das Be- arbeiten von Textaufgaben herausfordernd (vgl. Häsel-Weide 2016). Hierzu werden Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik, Sache und Sprache benö- tigt, über die diese Schülerschaft ggf. nicht verfügt (vgl. Häsel-Weide 2016).

In der mathematikdidaktischen Forschung nimmt die Kombination aus der Forschungsmaterie Sachrechnen im Förderschwerpunkt Lernen einen Rand- bereich ein.

Aus dieser Forschungslücke und der beschriebenen Problemlage ergibt sich das allgemeine Forschungsinteresse. Dieses besteht darin zu untersuchen wie Schülerinnen und Schülern (mit besonderem Förderbedarf Lernen) trotz der vielfältigen Anforderungen das Bearbeiten von Textaufgaben zugänglich ge- macht werden kann. Im Fokus steht wie das Potential digitaler Medien, ins- besondere von Tablets, genutzt werden kann, um das Lösen von Textaufga- ben zu unterstützen. Obwohl die Potentiale digitaler Medien und insbeson- dere der Tablets vielversprechend erscheinen, mangelt es an wissenschaftli- chen Untersuchungen in diesem Bereich.

Konzeption und Erprobung einer Tablet App

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde eine Tablet-App zur Unter- stützung beim Lösen von Textaufgaben konzipiert und erprobt. Diese Tab- let-App, die insbesondere die Bewältigung der ersten Phase des Modellie- rungskreislaufes, das Verstehen (Understanding) (vgl. Schematic diagram of the process of modeling nach Verschaffel u.a. 2000), unterstützen soll, wurde unter Berücksichtigung mathematikdidaktischer sowie mediendidaktischer Prinzipien konzipiert.

In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.)

Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag 281

(2)

Verschiedene Bearbeitungshilfen der App, die das Verstehen der Textauf- gabe begünstigen und ggf. positive Auswirkungen auf die Bearbeitung nach- folgender Teilschritte implizieren, werden nachfolgend aufgeführt (vgl. auch Bierbrauer 2017). Im Zentrum des Tablet Displays wird die Textaufgabe prä- sentiert. Die App bietet die Möglichkeit Tipps zum Verstehen der Aufgabe anzuhören, die in der Fachliteratur als Bearbeitungshilfen gelten: „Mehrma- liges Lesen des Textes“ (Erichson 1993), „Nacherzählen“ (Bongartz/Ver- boom 2007), „wichtige Informationen markieren“ (ebd.). Zudem besteht die Möglichkeit die Textaufgabe, durch Anhören des Textes, auditiv zugänglich zu machen. Des Weiteren ermöglicht die App die visuellen Unterstützung durch ein Video, welches Einblicke in die Sachsituation der Textaufgabe gibt. Darüber hinaus kann eine andere Sprache eingestellt werden, wodurch Textaufgabe und Tipps in der entsprechenden Sprache gelesen und angehört werden können. Die Tablet App ermöglicht also unterschiedliche Darstel- lungen der Aufgabe („Multiple Externe Repräsentationen“ vgl. Ladel 2011).

(vgl. Bierbrauer 2017)

Im Anschluss an die Konzeption der Tablet App erfolgt die Erprobung. All- gemeines Ziel dabei ist die Zusammenhänge zwischen den Bearbeitungshil- fen dieser Tablet App und dem Lösen der entsprechenden Textaufgaben zu untersuchen.

Die Untersuchung wurde durchgeführt mit Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen, die im Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang rechnen und Schwierigkeiten beim Bearbeiten entsprechender Textaufgaben haben. Jeweils wurden zwei leitfadengestützte Einzelinterviews geführt und videografiert, in denen die Untersuchungsper- sonen zunächst die Funktionen der App kennenlernten und anschließend selbstständig mit der App Textaufgaben bearbeiteten. Die Bearbeitungshil- fen der konzipierten App konnten während der Untersuchung nach Belieben genutzt werden. Die aufgezeichneten Videos der Einzelinterviews wurden anschließend transkribiert. Zur Kodierung des Datenmaterials wird die Ana- lysesoftware MAXQDA genutzt. Die qualitative Inhaltsanalyse nach May- ring dient als Orientierung zur Analyse der Daten.

Erste Ergebnisse

Insgesamt werden bei der Auswertung des Datenmaterials Zusammenhänge zwischen den genutzten Bearbeitungshilfen der konzipierten App und dem Lösen der Textaufgaben deutlich. Explizit konnten Zusammenhänge zwi- schen der Wahl, der Anzahl, dem Zeitpunkt oder der Abfolge der genutzten Bearbeitungshilfen und dem Lösungserfolg, dem Lösungsvorgehen sowie

282

(3)

den Einstellungen gegenüber den Bearbeitungshilfen herausgestellt und in Kategorien zusammengefasst werden.

Darüber hinaus sind bisher weitere Beobachtungen auffallend. Vergleichs- weise wurde die Bearbeitungshilfe Tipp am seltensten während der Lösungs- prozesse der Textaufgaben genutzt. Wenn die Tipps ausgewählt wurden, dann erfolgte überwiegend keine ‚angemessene‘ Reaktion. Zudem wurde die Bearbeitungshilfe Tipp von den Untersuchungspersonen als wenig hilfreich beschrieben. Demgegenüber wird die Bearbeitungshilfe Video am häufigsten während der Lösungsprozesse der Textaufgaben genutzt und insgesamt von den Untersuchungspersonen als am hilfreichsten bewertet.

Die Auswertung des Datenmaterials dauert aktuell noch an.

Literatur

Bierbrauer, C (2017). Konzeption und Erprobung einer Tablet App zur Unterstützung beim Lösen von Textaufgaben. Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, (S. 95–98).

Münster: WTM-Verlag.

Bongartz, T., Verboom, L. (2007). Fundgrube Sachrechnen. Unterrichtsideen, Beispiele und methodische Anregungen für das 1. bis 4. Schuljahr. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Erichson, C. (1993). Lesestoff zum Sachrechnen. In Grundschulunterricht, Jg. 40, H. 4, 17–19.

Franke, M., Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidel- berg: Spektrum Akademischer Verlag.

Häsel-Weide, U. (2016). Sachrechnen. In: Heimlich, U. / Wember, F. B. (Hrsg.). Didaktik des Unterrichts im Förderscherpunkt Lernen, 3. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, (S. 280–293).

Ladel, S. (2011). Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz. Forum Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Pädago- gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Verschaffel, L., Greer, B., De Corte, E. (2000). Making Sense of Word Problems. Lisse:

Swets & Zeitlinger.

283

(4)

284

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aufgrund der erhöhten Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbe- darf, die aus anderen Bundesländern nach Bremen zuziehen oder aus

Julia R osendahl: F einmo torik© Persen Verlag24Grafomotorik Verbinde die Striche miteinander zu einem vollständigen Bild.. Gepunktete

쐌 Schwierigkeiten in der visuellen Serialität können zur Folge haben, dass Kinder ein Muster (auch Buchstaben- oder Zahlenreihen) nicht richtig erkennen und fortsetzen können oder

Durch sich wiederholende Aufgabenformate sowie durch den Einsatz unterstützender Piktogramme wird selbstständiges Üben auch für Schülerinnen und Schüler mit

Signalwort: das Doppelte Rechenzeichen: · 2 Lukas möchte sich einen Ball kaufen.. Wie viel Geld bleibt

Beim Malnehmen eines Bruches mit einer natürlichen Zahl nimmt man den Zähler mit der Zahl mal...

Zu Hause macht sich Hanan zunächst einen Schreibplan für ihre

Behinderteneinstellungsgesetzes oder Personen, bei denen aus ausschließlich persönlichen Gründen angenommen werden muss, dass für sie keine Lehrstelle gefunden werden kann (z.B.