• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe1(Shader, 10Punkte ) Abgabeam11.05.2012 ¨UbungenzuComputergraphikII-Blatt4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe1(Shader, 10Punkte ) Abgabeam11.05.2012 ¨UbungenzuComputergraphikII-Blatt4"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann R. Weller

TU Clausthal Institut f¨ur Informatik

3. Mai 2012

Sommersemester 2012

Ubungen zu Computergraphik II - Blatt 4 ¨

Abgabe am 11. 05. 2012

Aufgabe 1 (Shader, 10 Punkte )

Gestalten Sie einen (m¨oglichst interessanten) Fragment- und Vertex-Shader ganz nach Ihren W¨un- schen. Die einzigen Bedingungen sind:

• Die Shader sollen mindestens eine Textur verwenden.

• Die Shader sollen irgendeine Art von Rauschen verwenden.

• Es soll sich irgendetwas in der Szene (ohne Benutzereingabe) selbstst¨andig bewegen.

Hinweise:

• Als Beispiele f¨ur Noise-Funktionen k¨onnen Sie sich die Shader-Sammlung von der Vorlesungsho- mepage zur Computergraphik I anschauen. (Verfolgen Sie den Link unten auf der CG2-Homepage zur CG1-Homepage).

Im Archiv dort befinden sich die brick-Shader, die ein sehr einfaches Beispiel f¨ur Rauschen ent- halten.

• Nat¨urlich d¨urfen Sie sich von Beispielen, die sie im Internet finden oder auch den beim Shader- Maker mitgelieferten Programmen, inspirieren lassen. Eine bloße Kopie derartiger Vorlagen, wo- m¨oglich noch ohne sie selbst erkl¨aren zu k¨onnen, wird allerdings, wie zu erwarten, mit 0 Punkten honoriert.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

den Iterator m_fpCurPos, welcher die aktuelle Kameraposition, Blickrich- tung und Upvektor enth¨ alt (wird mittels gluLookAt() gesetzt) und die Parameter m_left, m_right, m_bottom

In der Funktion Raytracer::render() werden die Strahlen f¨ ur die einzelnen Pixel erzeugt und mittels der Funktion Raytracer::traceRay() durch die Szene verfolgt.. Die von Ihnen zu

Die Methode intersect() der BDSen wird anstelle der momentan verwendeten intersect()- Methode von SurfaceList aufgerufen und soll nat¨ urlich den Schnitt des Strahls mit dem

Per default werden in OpenGL die Farbwerte in einer Textur mit den entsprechenden Farbwerten der Fragmente multipliziert (GL_MODULATE).. Verwenden Sie die OpenGL-Routine glTexEnv um

b) Erzeugen Sie mittels eines Vertexshaders einen Morphingeffekt zwischen der Geometrie eines Ob- jektes und einer Kugel. Interpolieren Sie dazu, in Abh¨ angigkeit von der Zeit,

Sobald eine negative Zahl eingelesen wurde, soll die Konstruktion der Liste abgebrochen und der Inhalt der Liste dann zuerst mittels der Funktion printList () wieder ausgegeben

Um das Applet starten zu können, benötigt man ausser der durch kompilieren erzeugten Aufgabe12ca.class auch noch eine HTML–Datei, mit der das Applet im Browser oder AppletViewer

Vertex Shader Fragment Shader Geometry Shader Compute Shader.