• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionen Lernziele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Funktionen Lernziele"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Funktionen Lernziele 1. Du kannst die Definition einer Funktion wiedergeben. (Begriffe: Funktionsname,

Argument,(Funktions)Wert)

2. F¨ur Funktionen, die durch Pfeildiagramme, Wertetabellen oder Graphen gegeben sind kannst du . . .

• den Wert an einer vorgegebenen Stellex bestimmen,

• das Urbild zu einem gegebenen Werty angeben,

• Verkettungen durchf¨uhren,

• die Umkehrfunktion bestimmen (sofern m¨oglich).

3. F¨ur Funktionen, die durch eine Funktionsgleichung definiert sind, kannst du . . .

• den Funktionsterm identifizieren,

• den Wert an einer vorgegebenen Stellex bestimmen,

• das Urbild zu einem gegebenen Werty angeben,

• Verkettungen durchf¨uhren,

• die Umkehrfunktion bestimmen (sofern m¨oglich).

4. Du kannst geeignete relle Funktionen mit Hilfe einer Wertetabelle graphisch darstel- len. Dabei kann die unabh¨angige Variable x im Quadrat (→ Parabel), unter einer Wurzel, zwischen Betragszeichen oder im Nenner (→ Hyperbel) auftreten.

5. Du kannst feststellen, ob ein gegebener Punkt P(x, y) auf dem Graphen einer Funk- tion f liegt oder nicht.

6. Du kannst die BegriffeOrdinatenabschnitt undNullstelle definieren und geometrisch interpretieren.

7. Du kannst eine Funktionsgleichung in Bezug auf Ordinatenabschnitt und Nullstellen untersuchen.

8. Du kannst die allgemeine Form der Funktionsgleichung einer affinen Funktion an- geben.

9. Du kannst die Steigung und den Ordinatenabschnitt einer affinen Funktion anhand des Graphen bestimmen.

10. Du kannst den Graphen einer affinen Funktion effizient (d. h. ohne Wertetabelle) mit Hilfe von Steigung und Ordinatenabschnitt zeichnen.

11. Du kannst anhand der Funktionsgleichung erkennen, ob die Graphen zweier affiner Funktionen parallel oder senkrecht zueinander sind.

12. Du kannst den Schnittpunkt der Graphen zweier affiner Funktionen berechnen.

13. Du kannst aus zwei Punkten die Gleichung der affinen Funktion bestimmen, deren Graph durch die beiden Punkte geht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und anstelle der „Störterme“ werden jetzt immer realitätsnähere Beschreibungen herangezogen (Auch wenn in den allermeisten Physikbüchern nach wie vor von „Störungen“

Tipp: Wenn du die x-Werte deiner Wertepaare geschickt wählst, hast du weniger Rechenarbeit und du erhältst „glattere“ y-Werte, wodurch sich die Punkte besser im

1. die Gerade verläuft von links unten nach rechts oben ). die Gerade verläuft von links oben nach rechts unten ). Die Konstante t in der Funktionsgleichung heißt

Du kannst das asymptotische Verhalten von ganzrationalen Funktionen (d. Poly- nomfunktionen) anhand des Leitkoeffizienten untersuchen.. Du kannst das asymptotische Verhalten

n¨ otige Variablensubstitution an.... n¨ otige

Du kannst lineare Gleichungen l¨ osen, wenn die beteiligten Basisvektoren jeweils paarweise orthogonal sind.. Du kannst Polynome aufgrund einer expliziten oder rekursiven

Sie kennen die Definitionen von Differenzierbarkeit und partieller Differenzierbarkeit und der zugeh¨ origen Begriffe (Differential, Ableitung, Richtungsableitung, Gradient) und