• Keine Ergebnisse gefunden

Vektorgeometrie 2. Teil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vektorgeometrie 2. Teil"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vektorgeometrie

2. Teil

MNProfil - Oberstufe KZN

Ronald Balestra CH - 8046 Z¨ urich www.ronaldbalestra.ch

Name:

Vorname:

(2)

Uberblick ¨¨ uber die bisherigenVektorgeometrie - Themen:

1. Einf¨uhrung &

die analytische Darstellung der Vektoren 2. Vektoren & die Grundoperationen 3. Das Skalar- & Vektorprodukt

(3)

Inhaltsverzeichnis

3.1 Einleitung & Ausblick . . . 1

4 Geraden & Ebenen im Raum 2 4.1 Parameterdarstellung einer Geraden . . . 5

4.1.1 Klassische Anwendungen . . . 6

4.1.2 Gegenseitige Lage von Geraden im Raum . . . 7

4.2 Parameterdarstellung einer Ebene . . . 8

4.2.1 Klassische Anwendungen . . . 9

4.2.2 Koordinatengleichung . . . 10

4.2.3 Schr¨agbilder. . . 11

4.2.4 Spezielle Lagen von Ebenen . . . 12

4.2.5 Vom Normalenvektor zur Koordinatengleichung . . . 13

5 Schnitt- & Abstandsprobleme ein StresssivProgramm 14 5.1 die Projektion eines Vektors auf einen zweiten Vektor . . . 15

5.2 das Spatprodukt . . . 16

5.3 Schnittpunkt und -winkel zweier Geraden . . . 17

5.4 Schnittpunkt und -winkel einer Geraden mit einer Ebene. . . 18

5.5 Schnittgerade und -winkel zweier Ebenen . . . 19

5.6 Abstand eines Punktes von einer Geraden . . . 20

5.7 Abstand zweier Geraden . . . 21

5.8 Abstand eines Punktes von einer Ebene . . . 22

5.9 Abstand einer geraden von einer Ebene . . . 23

5.10 Abstand zweier Ebenen . . . 24

6 Die Kugelgleichung 25

(4)

3.1 Einleitung & Ausblick

Wir beginnen mit einer Aufgabenserie zur Repetition der Grundlagen aus der Vektorgeometrie und den damit verbundenen klassischen Anwendungen . . .

Geometrie-Aufgaben:Vektorgeometrie Repetitionsserie 1

Wir werden die Aufgaben 6 (f) & (g) als Einstieg in die r¨aumliche Beschrei- bung von Geraden verwenden.

Das dabei angewendete Konzept der Orts- & Richtungsvektoren werden wir analog f¨ur die Beschreibung der Ebenen im Raum verwenden und in klassischen Anwendungen umsetzen.

Stresssiv, d.h. in einer stressigen und intensiven Lernphase werden die Schnitt-

& Abstandsprobleme pr¨asentiert und mit einer Vorpr¨ufung abgeschlossen.

Abschliessen werden wir den zweiten Teil der Vektorgeometrie mit weiterf¨uhren- den Aufgaben und der Diskussion der Kugel.

(5)

4 Geraden & Ebenen im Raum

Als Einstieg verwenden wir die Aufgabe 6 aus derRepetitionsserie 1:

Wir betrachten die folgenden Punkte:

A= (2/1/−3) , B= (−3/0/1) , C= (7/−1/−1) Bestimme den UmkreismittelpunktM des Dreiecks ∆ABC.

L¨osungsansatz:

L¨osung:

(6)

. . . und wie finden wir den Punkt in der Ebene des Dreiecks ∆ABC?

Wir betrachten immer noch die gleichen Punkte:

A= (2/1/−3) , B= (−3/0/1) , C= (7/−1/−1) Bestimme den Umkreismittelpunkt M des Dreiecks ∆ABC in der Dreiecksfl¨ache.

L¨osungsansatz:

L¨osung:

(7)

L¨osung:

(8)

4.1 Parameterdarstellung einer Geraden

Da eine Gerade durch zwei Punkte eindeutig bestimmt wird, wollen wir auch eine von nur zwei Punkten abh¨angige Darstellung der Geraden:

F¨ur die Darstellung einer Geraden brauchen wir somit:

1.

2.

Bem.: •

(9)

4.1.1 Klassische Anwendungen

Beispiel 4.1.1 • Bestimme eine Parameterdarstellung f¨ur die Gerade g, die durch die Punkte

A= (10/3/−12) und B = (15/2/−9) eindeutig bestimmt ist.

• Welche der folgenden Punkte liegen auf der obigen Geradeng:

P= (20/1/−6) oder Q= (5/4/−12)

(10)

4.1.2 Gegenseitige Lage von Geraden im Raum

Einige Vor¨uberlegungen:

Beispiel 4.1.2 Bestimme den Schnittpunkt vongmit h, mit

~ g(t) =

 10

3

−12

+t·

 5

−1 3

 , ~h(s) =

 43 26

−9

+s·

 2 7

−3

Geometrie-Aufgaben:Vektorgeometrie 5 zugeh¨orige L¨osungen

(11)

4.2 Parameterdarstellung einer Ebene

Da eine Ebene durch drei Punkte eindeutig bestimmt wird, wollen wir auch eine von drei Punkten abh¨angige Darstellung der Ebene:

F¨ur die Darstellung einer Ebene brauchen wir somit:

1.

2.

Bem.: •

(12)

4.2.1 Klassische Anwendungen

Beispiel 4.2.1 F¨ur dieses Beispiel gehen wir von folgenden Punkten aus:

A= (1/−1/2), B= (−2/0/3) und C= (3/1/−2)

• Bestimme eine Parameterdarstellung f¨ur die EbeneE, die durch die PunkteA, B undCeindeutig bestimmt ist.

• Welche der folgenden Punkte liegen in der EbeneE P = (2.5/1.5/0) , Q= (2/2/−2.5)

• Wie muss die Koordinatezf¨urR= (13/0/z) gew¨ahlt werden, so dass gilt: R∈E

(13)

4.2.2 Koordinatengleichung

Wir wollen noch eine weitere Darstellungsform einer Ebene besprechen, die sog.

Koordinatengleichung.

Durch die Elimination der Parameter aus der Komponentengleichung der Parameterdarstellung entsteht eine lineare Gleichung der folgenden Form:

ax+by+cz+d= 0

Dies ist die eine sogKoordinatengleichungder Ebene und beschreibt die Menge aller Punkte des Raumes, welche auf der Ebene liegen.

Wir wollen an einem Beispiel diese Elimination durchf¨uhren und eine Koor- dinatengleichung herleiten:

Beispiel 4.2.2 Unsere Ebene E ist durch die folgenden Punkte eindeutig bestimmt:

A= (3/0/2), B= (0/−6/16), C= (−3/1/4)

• eine Parameterdarstellung ist:

• die zugeh¨origen Komponentengleichungen lauten:

• die Elimination der Parameter ohne ¨Anderung der

(14)

4.2.3 Schr¨agbilder

Um uns ein Bildvon der Lage einer Ebene E machen zu k¨onnen, verwenden wir die Schnittpunkte vonE mit den Koordinatenachsen zur Darstellung von E durch das sog.Schr¨agbild.

(Wir verwenden die EbeneE aus dem vorherigen Beispiel.)

Geometrie-Aufgaben:Vektorgeometrie 6 zugeh¨orige L¨osungen

(15)

4.2.4 Spezielle Lagen von Ebenen

(16)

4.2.5 Vom Normalenvektor zur Koordinatengleichung

(17)

5 Schnitt- & Abstandsprobleme ein StresssivProgramm

Im Folgenden werden wir uns mit

Schnittpunkten, Schnittgeraden und Schnittwinkel und

Abst¨andezwischenPunkte, Geraden und Ebenen befassen.

Dabei werden wirstresssiv, alsostressig & intensivvorgehen:

• Einleitende Literatur wird zur Verf¨ugung gestellt,

• Notwendiges Wissen von euch bereitgestellt,

• Das Problem von mir dargestellt,

• Ein Konzept zur L¨osung vorgestellt

• und an konkreten Beispielen k¨onnt ihr die Situationen nachstellen.

Kurz und mit endg¨ultigen Zeitangaben zusammengefasst:

- kommt vorbereitet in den Unterricht,

- jede Situation wird in maximal 10 Minuten pr¨asentiert, - zwei bis drei Situationen pro Unterrichtsstunde,

- 45 Minuten konzentriertes Mitdenken und -arbeiten wird verlangt und das Ganze mit einer guten oder besseren Vornote abgeschlossen.

(18)

5.1 die Projektion eines Vektors auf einen zweiten Vektor

(19)

5.2 das Spatprodukt

(20)

5.3 Schnittpunkt und -winkel zweier Geraden

(21)

5.4 Schnittpunkt und -winkel einer Geraden mit einer

Ebene

(22)

5.5 Schnittgerade und -winkel zweier Ebenen

(23)

5.6 Abstand eines Punktes von einer Geraden

(24)

5.7 Abstand zweier Geraden

(25)

5.8 Abstand eines Punktes von einer Ebene

(26)

5.9 Abstand einer geraden von einer Ebene

(27)

5.10 Abstand zweier Ebenen

(28)

6 Die Kugelgleichung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch hier gilt: Umfasst die Liste mehr als drei Punkte, dann wird eine sogenannte Ausgleichsparabel erstellt, sowas braucht in der Praxis aber niemand.. Also schau, dass du

[r]

(f) sich schneidender affiner Funktionen, welche beide keine Nullstelle

a) Zeige, dass und sich schneiden und bestimme den Schnittpunkt. b) Bestimme eine Parameterdarstellung der Ebene durch die beiden Geraden.. Bestimme außerdem

Untersuche die beiden Geraden g und h jeweils auf ihre gegenseitige Lage und berechne gegebenenfalls den Schnittpunkt:.. a) Die Geraden

Im Folgenden findet ihr eine Auswahl von möglichen Herleitungen, welche an der mündlichen Maturaprüfung drankommen könnten.. Es ist nicht auszuschliessen, dass weitere,