• Keine Ergebnisse gefunden

Pr¨ufung von R. Jeltsch ge-L A TEX am 3. M¨arz 2003

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Pr¨ufung von R. Jeltsch ge-L A TEX am 3. M¨arz 2003"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2002

Pr¨ufung von R. Jeltsch ge-L A TEX am 3. M¨arz 2003

1

1.1

det(A) − |{z} λ

=1

E =

0 − 1 2

− 1 2 − 4 2 − 4 a − 1

= ( − 1)( − 4)2 + 2( − 1)( − 4) − ( − 1)( − 1)(a − 1) − (2 2 2)

= 9 − a = 0 ! ⇒ a = 9

⇒ A =

 1 − 1 2

− 1 3 − 4 2 − 4 9

1.2

cond x (A) = k A 1 k x k A k x = κ k A k 2 =

q

max | EW vonA T A |

Da A symmetrisch ist λ 2 A = λ A T A (), wir suchen also max | A | und max | A 1 | χ A = (1 − λ)(3 − λ)(9 − λ) + 8 + 8 − (1 − λ)16 − (9 − λ) − 2(3 − λ)2

= − λ 3 + 13λ 2 − 18λ + 6

Da ein EW = 1 Polynomdivision mit (λ − 1)

⇒ (λ − 1)( − λ 2 + 12λ − 6)

⇒ λ A 1 = 1

λ A 2 = − 12 + √ 120

− 2 = 6 + √ 30 λ A 3 = − 12 − √

120

− 2 = 6 − √ 30

⇒ max | EW | = 6 + √

30

1

(2)

1

λ A − 1

2 = 1

6 + √ 30 λ A −1

3 = 1

6 − √ 30

⇒ max | EW | = 1 6 − √

30 cond 2 (A) =

6 + √

30 1

6 − √

30 = 6 + √

30 2

6 − √ 30

6 + √ 30

= 11 + 2 √

30 ≈ 21.95 1.3

R =

 r 11 r 12 r 13

0 r 22 r 23 0 0 r 33

 =

 

√ a 11 a r 12

11

a 13

r 11

0 p

a 22 − r 12 2 a 23 r r 12 r 13

22

0 0 p

a 33 − r 2 13 − r 23 2

 

 

√ 1 1 1 2 1

0 p

3 − ( − 1) 2 4 ( 1)2 2

0 0

q

9 − 2 2 − ( − √ 2) 2

 

 =

1 − 1 2 0 √

2 − √ 2

0 0 √

3

1.4

cond 2 (R) = q

max | EW von(R −1 ) T R −1 | q

max | EW vonR T R |

= p

max | EW vonA −1 | p

max | EW vonA |

= ?

rq

max | EW von(A −1 ) T A −1 | rq

max | EW vonA T A |

= rq

max | EW von(A −1 ) T A −1 | q

max | EW vonA T A |

= p

cond 2 (A)

Der Schritt bei ? folgt aus 1.2 da eine Cholesky-Zerlegung nur m¨oglich ist,

wenn die Matrix symmetrisch positiv definit ist.

(3)

2

2.1

i x 0 − 4 1 − 1

2 4

Inverseinterpolation

i y f i f [y i , y i+1 ] f[y i , y i+1 , y i+2 ] 0 − 4 1

1 − 1 2 → & 1 3

2 4 3 → & 1 5&300 1

Newton Polynom 1 + 1

3 (x + 4) − 5

300 (x + 4)(x + 1) ausgew¨artet an der Stelle x = 0 ⇒ 34 15 2.2

1

n + 1! max

x∈[−4,4] | f (n+1) (x) || Π n i=0 (x − x i ) |

3

3.1

Fehler von: T(n) wenn I = √ 2 π

R f (x) dx : mit f (x) = e x 2

= | I − T (n) | ≤ h 2

12 (b − a) 2

√ π max

x ∈ [a,b] | f 00 (x) | Anzahl St¨ utzstellen = n

h = b − a n gesucht: g(x, ) = n

f 0 (x) = − 2xe x 2 ⇒ f 00 (x) = (4x 2 − 2)e x 2

x − 0 n

2

12 (x − 0) 2

√ π max

x ∈ [a,b] | (4x 2 − 2)e −x 2 |

(4)

⇒ ( − 2x 2 + 2x + 1)xe −x 2 = 0 !

⇒ x = 0 ⇒ x = 0

⇒ e x 2 = 0 ⇒ x = ∞

⇒ − 2x 2 + 2x + 1 = 0 ⇒ x = − 2 ± √ 12

− 4 = 1 2 ±

√ 12 4 Einsetzen der Resultate in max x∈[a,b] | f (x) 00 | ergibt x = 0 als L¨osung und

| f (0) 00 | = 2.

x − 0 n

2

12 (x − 0) 2

√ π 2 = x 3 3 √

πn 2 ⇒ n ≥ s

x 3 3 √

π 3.2

n ≥ s

x 3 3 √

π = s

1 3 3 √

π0.02 ≈ 3.07 ⇒ n = 4 I = 2

√ π Z

f(x) dx mit f(x) = e x 2

f (0) = 1 f

1 4

= e 16 1 ≈ 0.939 f

1 2

= e 1 4 ≈ 0.779 f

3 4

= e 16 9 ≈ 0.570 f (1) = e 1 ≈ 0.368

T normal (n) = b − a n

1

2 f (x 0 ) +

n − 1

X

i=1

f (x i ) + 1 2 f(x n )

!

ohne 2

√ π

⇒ 2

√ π 1 4

1

2 1 + e 16 1 + e 1 4 + e 16 9 + 1 2 e 1

≈ 0.838 ± 0.02

(5)

4

4.1

Periodischer Spline M 0 = M n

 

 

 

 

 

2 λ 1 0 · · · 0 µ 1

µ 2 2 . .. 0

0 . .. ... .. .

.. . . .. ... 0

0 . .. 2 λ n−1

λ n 0 . .. 0 µ n 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 M 1

.. . .. . .. . .. . M n

 

 

 

 

 

=

 

 

 

 

 

 d 1

.. . .. . .. . .. . d n

 

 

 

 

 

µ i = h i

h i + h i+1 = 1

2 λ i = 1 − µ i = 1 2

d i = 6

h i f [x i , x i+1 , x i+2 ]) ⇒ d ~ =

 

− 9

− 15 3

− 21

 

Schema der dividierten Differenzen

x i f i f[x i , x i+1 ] f [x i , x i+1 , x i+2 ] 0 − 2

1 5 2& 9 2

2 4 → & 3 2&3 2

3 1 2&7 2&5 2

4 − 2 → &5 2& 1 2

5 5 2& 9 2& 7 2

6 4 → & 3 2&3 2

.. . .. . .. . .. .

Momentengleichung

 

2 1 2 0 1 2

1

2 2 1 2 0 0 1 2 2 1 2

1

2 0 1 2 2

 

 

 M 1 M 2 M 3 M 4

 

 =

 

− 9

− 15 3

− 21

 

(6)

 

1

2 2 1 2 0 0 1 2 2 1 2

1

2 0 1 2 2

 

 ⇒ 0 1 4

1 4

15

8 1

2 − 1 8

1

2 2 1 2

1 8 1 2 15 8

2

1

0 4 1 4

1 15 2

8 4

− 15 15 1

0 1 2

1 2 − 1 8

28

15 8

8 15 15 28

15

⇒ 2

1

0 4 1 4

1 15 2

8 4

− 15 15 1

0

1 28 2 15 2 7

1

− 2 1 8 8 15 12

7

Vorw¨artseinsetzen

 

1 0 0 0

1

4 1 0 0

0 15 4 1 0

1

4 − 15 1 2 7 1

 

 ~y =

 

− 9

− 15 3

− 21

 

 ⇒ ~y =

 

− 9

51 4

32

− 5 148 7

 

R¨ uckw¨artseinsetzen

 

2 1 2 0 1 2 0 15 8 1 21 8 0 0 28 15 15 8 0 0 0 12 7

 

 M ~ =

 

− 9

51 4

32

− 5 148 7

 

 ⇒ M ~ =

 

 1

− 9 1 2 7

− 12 1 2

 

4.2

Wendestellen S(x)

[x i−1 ,x i ] = M i−1 (x i − x) 3

6h i + M i (x − x i−1 ) 3 6h i + C i

x − x i−1 + x i 2

+ D i

∀ x ∈ [x i − 1 , x i ]

S 0 (x)

[x i−1 ,x i ] = M i−1 ( − 3) (x i − x) 2

6h i + M i 3 (x − x i−1 ) 2 6h i + C i S 00 (x)

[x i − 1 ,x i ] = M i − 1 6 (x i − x)

6h i + M i 6 (x − x i − 1 ) 6h i

⇒ M i − 1 x i − M i − 1 x + M i x − M i x i − 1 = 0

x(M i − M i 1 ) = M i x i 1 − M i 1 x i x = M i x i − 1 − M i − 1 x i

M i − M i−1

(7)

i = 1 ⇒ x = 25 27 i = 2 ⇒ x = 15 21 i = 3 ⇒ x = i = 4 ⇒ x =

Spline

C i = f [x i ] h f [x i 1 ]

i − h 6 i (M i − M i−1 ) D i = f [x i ] 2 f [x i 1 ]h 12 2 i (M i + M i−1 ) i = 1 ⇒ 0 = 5 2 ( 1 2)1 6 (7 − ( − 20)) ⇒ 10 3

i = 2 ⇒ 6 ⇒ 7 3

i = 3 ⇒ − 9 ⇒ − 7 6

i = 4 ⇒ 3 ⇒ − 2 3

S(x)

[0,1] = − 20 (1 − x) 3

6 + 7 (x − 0) 3

6 + 0(x − 0) + 10 3

5

5.1 5.2

6

6.1 6.2 6.3 6.4

Fehler in dieser Musterl¨osung bitte per e-mail an vordiplome@vmp.ethz.ch melden.

Thomas Kuster

thomas@fam-kuster.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2) An einer Straßenecke wird folgendes Spiel mit 2 Tetraedern (2 vierseitige W¨urfel mit den Augenzahlen 1 bis 4) angeboten. Zeigen beide Tetraeder dieselbe Augenzahl, dann gewinnt

(c) Ab wieviel anwesenden Personen ist die Wahrscheinlichkeit, dass unter ihnen mindestens eine Person mit Geburt in Periode 5 dabei ist,.. gr¨ oßer als

Ein medizinischer Test erkennt die vorhandene Krankheit zu 95% (richtig positiv), diagnostiziert aber die Krankheit auch bei gesunden Personen mit einer W!.

1) In einer Urne befinden sich f¨unf rote, f¨unf gr¨une und vier blaue Kugeln.. Man zieht dreimal hintereinander (i) ohne Zur¨ucklegen und (ii)

Die bisherige Erfahrung zeigt, dass der Test in 4% der F¨ alle ein falsch positives und in 1% der F¨ alle ein falsch negatives Ergebnis liefert.. (a) Zeichnen Sie

Zeile in der linken Matrix ist

Da ϑ differen- zierbar und somit stetig ist, folgt die

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss ist