• Keine Ergebnisse gefunden

Philosophie Klassenstufe 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Philosophie Klassenstufe 7 "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philosophie Klassenstufe 7

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7,

im Bereich der Philosophie erledigt Ihr bitte möglichst selbstständig (natürlich ist die

Hilfestellung durch Eure Eltern auch jederzeit möglich) folgende Aufgaben unter der jeweils hier angegeben Überschrift schriftlich in Euren Philosophie-Hefter:

Zeitraum der Bearbeitung: bis einschließlich 10.05.2020

Themengebiet: 3) Was darf ich hoffen?

3.2) Angst – mal positiv gesehen

Aufgabe 1: Lies den Text M 1sorgfältig! Notiere stichpunktartig, welche positiven Effekte die Angst in seinen verschiedenen Formen für den Menschen hat!

3.3) Gut und Böse – (k)ein Widerspruch?!

Aufgabe 2: Lies Dir aufmerksam die beiden Zitate in M 2 durch! Erstelle zu jedem eine Tabelle, in der Du jeweils auflistest, was für (Pro) und was dagegen (Kontra) spricht!

Aufgabe 3: Drucke M 3 aus (wenn Du nicht drucken kannst, zeichne ab)! Schreibe in die linke Hälfte des Menschen Eigenschaften, die Du als böse einschätzt und in die rechte Eigenschaften, die Du als gut bewertest!

Könntest Du Dir vorstellen, dass es Menschen gibt, die nur böse Eigenschaften haben?

Begründe Deine Meinung ausführlich!

Aufgabe 4: Betrachte M 4! Notiere stichpunktartig, die einzelnen Elemente des Bildes!

Erkläre, was das Bild, Deiner Meinung nach, mit den Themen Böse und Mutig zu tun hat!

Ich wünsche Euch und Euren Familien auch weiter eine gute Zeit und stets beste Gesundheit!

Gez.: M. Bäger

(2)

Philosophie Klassenstufe 7

M 1

Die Aufgabe der Angst

Die körperlichen Angstreaktionen sollen uns vor Gefahren schützen. Ein kleines Beispiel:

Wenn mir etwas ins Auge fliegt, kneife ich reflektorisch die Augenlider zusammen, sodass nichts eindringen kann. Ich bin dann dankbar dafür, dass der Lidschlag mich vor einem gefährlichen Objekt geschützt hat, bevor es die Netzhaut irritieren oder sogar verletzen konnte. Die Angst löst eine physiologische Schutzreaktion aus.

In unserer Seele erleben wir Angst als äußerst unangenehm, so sinnvoll sie auch sein mag. Es gibt eine große Vielfalt an Angstreaktionen – ich kenne einige davon aus eigenem Erleben. Was vom wissenschaftlichen Standpunkt aus für mich als Ärztin so faszinierend ist, sind die Symptome, die der Mensch zeigt, wenn er Angst hat. Es gibt kaum ein Krankheitssymptom, das nicht von der Angst ausgelöst werden könnte.

Angst weckt uns auf für Probleme und Defizite, die wir haben. Wenn wir keine Angst hätten, würden wir uns für bestimmte Fragen gar nicht interessieren. Angst erregt unsere Aufmerksamkeit, wirft Fragen auf, und wenn wir ihnen nachgehen, damit arbeiten und Antworten finden, führt das dazu, dass sich unser Bewusstsein erhöht und erweitert. Sie ist eine Begleiterscheinung von Entwicklung.

Die Aufgaben der Angst im Zusammenhang mit der Entwicklung des Menschen lassen sich so zusammenfassen:

 Die erste Aufgabe besteht darin, dem Menschen zu helfen, immer wacher zu werden. Angst möchte uns auf Neues, noch nicht Gedachtes und Gelebtes aufmerksam machen.

 Die zweite Aufgabe besteht darin, den Menschen herauszufordern, die eigene Identität wirklich zu befestigen, sie denken und erfahren zu lernen, sodass er begreift: Ich bin in dieser Welt, wurde hier geboren und sterbe hier, aber ich komme aus einer anderen Welt, in der ich den Zerfallsprozessen aus Raum und Zeit nicht unterworfen bin.

Es geht darum, sich im Zuge der Identitätsbildung klar zu machen, mit welcher Dimension man als Mensch umgeht durch die Tatsache, dass man denken kann. Man muss die Macht der unsichtbaren, rein spirituell fassbaren Gedanken ganz neu entdecken, die Macht der Gedanken, die überräumlich und überzeitlich in sich selbst bestehend vorhanden sind. Ich kann den Gedanken meines eigenen Wesens denken, kann im Denken mich selbst erleben als ein übersinnliches, rein spirituelles, energetisches Wesen.

Wenn diese Identitätsbildung gelingt, ist die zweite Aufgabe der Angst erfüllt: Uns Menschen, die in einer Welt des Vergänglichen leben, in Beziehung zu bringen mit der Welt des Unvergänglichen, und uns aufzufordern, darin unser wahres Wesen zu entdecken.

M 2

„Der Mensch ist von Natur aus böse. […] Denn im Bösen liegt die Kraft des Menschen.“

(Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph)

„Der Mensch ist von Natur aus gut. Es liegt allein am Menschen, wenn er seine Natur in ihr Gegenteil verkehrt.“

(Hildegard von Bingen, deutsche Theologin und Philosophin)

(3)

Philosophie Klassenstufe 7

M 3

(4)

Philosophie Klassenstufe 7

M 4

Albrecht Dürer, 1513

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hilfestellung durch Eure Eltern auch jederzeit möglich) folgende Aufgaben unter der jeweils hier angegeben Überschrift schriftlich in Euren Philosophie-Hefter:!. Zeitraum

Die Identität von Denken und Sein aber zeigte sich uns bisher noch als formale Identität. Die Identität des Seins mit sich selbst hatte sich als Negation der

(i) Zunächst erkennt man, dass die Zahlen, die aus den ersten zwei, vier, sechs, acht und zehn Ziffern gebildet werden, durch eine gerade Zahl teilbar sein müssen.. Die

Am Beispiel Südafrikas machte er deutlich, wie schwierig dieser Prozess für alle Beteiligten sei: Die Bürger müssten lernen, dass die Polizei nicht länger

Sind doch Menschen wie du und ich.“ Marius Bartos von der Lebenshilfe Kreisvereinigung Mett- mann freut sich über das Engage- ment: „Wir freuen uns sehr, dass wir so

Die Verwaltung unterstützt dies durch eine Vorbildwirkung der massgeblichen Organisati- onseinheiten, indem die Kantonspolizei für Patrouillenfahrzeuge sowie das

Die eine Hälfte des Gesichtes oder eine Hand – beachte aber auch die Form und die Farben – Das ist durch deine Figur schon festgelegt.. Im Präsenzunterricht arbeiten wir dann an

Wir behaupten einfach ganz frech eine Eigenschaft eben zum Beispiel von Autos, an die bisher noch niemand gedacht hat und von der wir nicht wissen, ob und wie so etwas machbar