• Keine Ergebnisse gefunden

Mechanik 2.0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mechanik 2.0"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Leseprobe. Handreichung. Cornelsen Experimenta. Mechanik 2.0 Schüler-Set Mit QR Code®Unterstützung!. Gewichtskraft und Ortsfaktor Hooke’sches Gesetz Überlagerung von Kräften Goldene Regel der Mechanik Kraftumformende Einrichtungen Hebelgesetz Plastische und elastische Verformung Kräfte an der geneigten Ebene Gleit- und Haftreibung Wirkungsgrad.

(2) e ob se pr. Le Dieses Werk enthält Vorschläge und Anleitungen für Untersuchungen und Experimente. Vor jedem Experiment sind mögliche Gefahrenquellen zu besprechen. Beim Experimentieren sind die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht einzuhalten. Die Webseiten Dritter, deren Internetadressen in diesem Lehrwerk angegeben sind, wurden vor Drucklegung sorgfältig geprüft. Cornelsen Experimenta übernimmt keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Seiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu §§ 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60 b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen. © 2019 Cornelsen Experimenta GmbH, Berlin.

(3) pr. Schüler-Set. Mechanik 2.0. se-. Bestellnummer 43010. Inhalt Einzelteilübersicht, Einräumplan .......................4 Hilfekarten für den Versuchsaufbau ..................5. e. Binnendifferenzierung mit QR Code® ...........6, 7. Mechanik fester Körper. ob. Versuchsbeschreibungen, Arbeitsblätter & Stationskarten ................8 Federkraftmesser, Ortsfaktor und Gewicht ......................................8. M02. Überlagerung von Kräften ................12. M03. Hooke’sches Gesetz ..........................15. M04. Schwerpunkt und Gleichgewicht ......19. M09. Goldene Regel der Mechanik – Rollen ......................40 M 09.1 Feste Rolle M 09.2 Lose Rolle M 09.3 Der Flaschenzug Stationen-Laufzettel ........................... 44 Stationskarten ............................ 45 – 48. se pr. M01. M05 Der Hebel – Drehmoment ................22 M05.1 Hebelgesetz – Zweiseitiger Hebel M05.2 Hebelgesetz – Einseitiger Hebel M06. Gleit- und Haftreibung .....................28. M07. Hangabtriebskraft .............................32. M10. Wirkungsgrad an der geneigten Ebene messen ..................49. Bestellschein ..................................................54. M08 Verformung ......................................35 M08.1 Verformung elastisch – Blattfeder M08.2 Verformung plastisch – Sand. Le. Die markierten Kapitel sind in dieser Leseprobe in Auszügen enthalten.. © Cornelsen Experimenta. 3.

(4) Einzelteilübersicht. 1. 2. 3. Schüler-Set Mechanik 2.0. 4. 5. 6. 7 12. 13. 14. 16. 17. 18. 19. 15 15. ob. e. 15. 28. se pr. 8. 18. 25. 23a. 11. 10. 9. 8. Abb.-Nr. Anz. Artikelbezeichnung. 27. Best.-Nr.. 26. 22. 21. 23b. 20. Abb.-Nr. Anz. Artikelbezeichnung. Best.-Nr.. 1 Anleitung „Schüler-Set Mechanik 2.0“ 430105. 12. 1 Reibungsklotz mit Bohrungen. 1 Einräumplan „Schüler-Set Mechanik 2.0“ 430103. 13. 3 Metallachse, 50 mm. 60888. 1. 2 Stativstab, 330 mm. 14. 2 S-Haken. 40144. 2. 1 Satz Stativstäbe, 330 mm mit Bohrung und 220 mm mit Gewindestift. Le. –. –. 40138. 432931. 15. 3 Gewicht mit Doppelhaken, 50 g. 43190. 16. 2 Rolle, 43 mm Ø. 43136. 40137. 17. 1 Blattfeder, 150/16 mm, mit Bohrung. 42472. 3. 1 Schraubenfeder, 150 mm/max. 10 N. 42476. 18. 2 Scheibengewicht, 50 g, grün. 42378. 4. 3 Klemmschieber. 40820. 19. 1 Hebelarm, mit Bohrung. 43119. 5. 1 Kunststoffschale, 150/140/35 mm. 43231. 20. 1 Kraftmesser, 1 N. 41610. 6. 1 Profilschiene, 360 mm, mit Bohrung. 40812. 7. 1 Profilschiene, 180 mm, mit Mittelbohrung. 40813. 8. 2 Halteclip, 15 mm Ø, am Stab. 43284. 9. 3 Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium. 40605. 10. 1 Paar Schienenfüße. 40861. 26. 1 Flaschenzug, zweirollig. 43151. 11. 1 Schnur, 50 m/0,5 mm. 19039. 27. 1 Stahlkugel, 12 mm Ø. 43849. 28. 1 Klemmrohr. 77028. Für Einzelteil-Nachbestellungen verwenden Sie bitte den Bestellschein am Ende der Anleitung.. 4. 24. 21. 1 Gewicht mit Doppelhaken, 25 g. 43191. 22. 1 Rolle, mit Haken, 43 mm Ø. 43139. 23. 1 Messwagen (a) mit Haltestab (b). 43394. 24. 1 Metallachse, 80 mm. 61868. 25. 4 Klemmbuchse, 5 mm. 64212. Zusätzlich erforderlich: Lineal (30 cm), Pappscheibe, Schere, Sand, Winkelmesser © Cornelsen Experimenta.

(5) Mechanik. Hilfekarte Aufbau. Aufbau mit Klemmschieber. Aufbau mit Klemmrohr. Stativstäbe bis zum Anschlag in den Klemmschieber einschieben 3. Stativstäbe miteinander verschrauben und im Klemmrohr befestigen. ob. e. 3. Kopiervorlage © Cornelsen Experimenta. Ph. Klemmschieber auf die Schiene stecken. Klemmrohr in die Bohrung. 2. 2 der Profilschiene schrauben. Schienenfüße bis zum Anschlag in die Profilschiene einschieben. se pr. 1. . Mechanik. Ph. Hilfekarte Kraftmesser. Justierung des Kraftmessers frei hängend. Le. Rändelmutter nach oben drehen. Rändelmutter nach unten drehen. „0“ ist tariert. 0. 0. 0,1. 0,1. 0,2. 0,2. 0,2. 0,3. 0,3. 0,3. 0,4. 0,4. 0,4. 0,5. 0,5. 0,5. 0,6. 0,6. 0,7. 0,7. 0,8. 0,8. 0,9. 0,9. 1. 1.  Kopiervorlage © Cornelsen Experimenta. . 0 0,1. 0,6. Kraftmesser drehen, bis „0“ angezeigt ist. 0,7 0,8 0,9 1.  5.

(6) Binnendifferenzierung mit QR Code®. Schüler-Set Mechanik 2.0. Einleitung Für die Binnendifferenzierung in der Experimentierstunde benötigen Sie in der Regel Zusatzmaterialien, deren Erstellung meist sehr zeitaufwändig ist.. QR Code® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Denso Wave Incorporated. www.denso-wave.com. se pr. ob. e. Deshalb haben wir ein Konzept für Smartphones und Tablets entwickelt, mit dem die Schülerinnen und Schüler auf von uns bereitgestellte Inhalte im Internet zugreifen können. Der Zugriff auf diese Materialien erfolgt dabei über QR Codes®. Diese lassen sich gemäß Ihren Wünschen in kürzester Zeit kostenlos im Internet generieren.. Im ersten Schritt können Sie einen QR Code® erzeugen, der auf einen oder mehrere von uns bereitgestellte Inhalte im Internet verweist. Dabei stehen Ihnen die folgenden Inhalte für jeden Versuch aus diesem Anleitungsheft zur Verfügung:  Kurzbeschreibung  Materialliste.  Versuchsschema  Bild des Aufbaus.  Video des Aufbaus. Zu einigen Experimenten bieten wir zusätzlich:. Le.  Hilfekarten.  Beispieldaten.  weiterführende Links. Den erzeugten QR Code® können Sie entweder speichern, oder direkt auf einem Arbeitsblatt einbinden.. Empfohlene Größe: 50 x 50 Pixel. Als Alternative können Sie auch einen großen QR Code®, der auf einen einzelnen Inhalt verweist, als Hilfecode Empfohlene Größe: ausdrucken und laminieren.. Link zum Video des Au�aus. 150 x 150 Pixel. Für das Einbinden auf dem Arbeitsblatt empfehlen wir eine Größe von 50 x 50 Pixel und bei Hilfecodes von 150 x 150 Pixel.. 6. © Cornelsen Experimenta.

(7) Binnendifferenzierung mit QR Code®. Schüler-Set Mechanik 2.0. Was ist ein QR Code®? Der QR Code® ist ein Bild, in dem eine Information kodiert ist. Der rechts abgebildete Beispielcode enthält die Internetadresse unserer Homepage, also die Information „http://www.cornelsen-experimenta.de“. Mobilgeräte wie Tablets oder Smartphones sind in der Lage, die Information dieses Bilds mit einem sogenannten Scanner zu lesen und die Adresse anschließend in einem Browser aufzurufen.. e. Welche technischen Voraussetzungen sind nötig, um den QR Code® zu lesen?. ob. Sie brauchen ein Mobilgerät, das über eine Kamera verfügt und auf das Internet zugreifen kann. Sind diese technischen Voraussetzungen erfüllt, kann das Gerät einen QR Code® lesen und verarbeiten. Der dazu nötige QR Code® Scanner ist auf dem Smartphone oder Tablet oft bereits installiert. Sollte ein solches Programm nicht auf dem Gerät vorinstalliert sein, suchen Sie bitte in Ihrem Shop für Anwendungen nach „QR Code® Scanner“. Unter den meist zahlreichen kostenfreien Scannern wählen Sie sich bitte einen aus und folgen den Installationsanweisungen.. se pr. Wie generiere ich einen QR Code®?. Die Anleitung zum jeweiligen Versuch beinhaltet einen QR Code®, der bereits auf eine Vorauswahl der angebotenen Inhalte verweist. Zusätzlich können Sie mit den folgenden Schritten einen eigenen QR Code® erzeugen: 1. Rufen Sie den QR Code®-Generator unter http://www.differenzieren-mit-qrcode.de auf.. 2. Wählen Sie das gewünschte Experiment aus. 3. Aus der Liste wählen Sie die gewünschten Zusatzinformationen aus. 4. Wählen Sie die Größe des Codes in Pixel.. Le. 5. Erzeugen Sie den Code mit dem Button „QR Code® erzeugen“.. 6. Der erzeugte QR Code® ist ein Bild, das Sie ausdrucken oder zur Weiterverwendung in anderen Dokumenten kopieren können.. Wie kann ich den QR Code® im Unterricht einsetzen?. Als Hilfecode bietet sich ein QR Code® an, der auf einen einzelnen Inhalt wie das Video, die Hilfekarte oder das Bild des Aufbaus verweist. Dabei können Sie die Verwendung der Mobilgeräte am Arbeitsplatz vermeiden, indem Sie die Benutzung nur an einem speziellen Tisch oder Platz im Raum erlauben.. Ein QR Code®, der auf die Materialliste oder den Aufbau verweist, kann auf einem Arbeitsblatt genutzt werden, um Teile der Beschreibung, wie beispielsweise die Skizze, zu einem späteren Zeitpunkt anzufertigen.. © Cornelsen Experimenta. 7.

(8) Schüler-Set Mechanik 2.0. M03 Hooke’sches Gesetz. 4. Metallachse mit Klemmbuchse in die Bohrung der Doppelmuffe stecken und festschrauben. Zusätzlich erforderlich: Lineal (30 cm). 3. Stativstäbe miteinander verschrauben und im Klemmrohr befestigen. 2. Klemmrohr in die Bohrung der Profil­ schiene schrauben. 1. Schienenfüße seitlich in die kurze Profil­ schiene stecken. se pr. 5. Doppelmuffe so am Stativstab verschrauben, dass der Schlitz nach vorne zeigt. Paar Schienenfüße................10 Metallachse, 50 mm..............13 Hakengewicht, 50 g...(3 x).....15 Hakengewicht, 25 g............. 21 Klemmbuchse, 5 mm.(2 x).... 25 Klemmrohr.......................... 28. e. Satz Stativstäbe, 330 mm mit Bohrung und 220 mm mit Gewindestift...... 2 Schraubenfeder, 150 mm/max. 10 N................ 3 Profilschiene, 180 mm............ 7 Doppelmuffe......................... 9. ob. Material. Le. 6. Schraubenfeder an die Metall­achse hängen und mit Klemmbuchse vor dem Verrutschen sichern. © Cornelsen Experimenta. 15.

(9) Mechanik fester Körper. Schüler-Set Mechanik 2.0. M03 Hooke’sches Gesetz In diesem Versuch wird die Dehnung einer Feder in Abhängigkeit von der auf die Feder ausgeübten Kraft untersucht. In der Auswertung wird das Federkraftgesetz erarbeitet und die Federkonstante bestimmt.. l0. l1 Δl1. l2. m1. Arbeitsblätter „Elastizität einer Feder (1) (2)“. F1. Δl2. m2. F2. Die vorab eingetragenen Werte wurden mit einem Ortsfaktor von g = 9,84 N/kg berechnet. Die Auswertung nutzt ein Dehnung-BelastungDiagramm, damit die Federkonstante bestimmt und das Hooke’sche Gesetz F = D ∙ Δl erkannt werden können. Aus der Probemessung ergibt sich für die Schraubenfeder eine Länge von 13,4 cm und eine Federkonstante von rund 10,8 N/m. Im Diagramm ist der nicht lineare Anfangsbereich gekennzeichnet. Als kurze praktische Übung kann die Federkonstante der im Federkraftmesser verwendeten Schraubenfeder bestimmt werden. Die Skalenlänge für 1 N beträgt 5,8 cm. Somit ergibt sich. se pr. ob. Im Versuch wird für jede Belastung FG die Länge l der Feder gemessen und daraus die Dehnung Δl = l – l0 gegenüber der ursprünglichen Federlänge l0 bestimmt. In diesem Schülerexperiment soll der lineare Zusammenhang zwischen der Dehnung einer Schraubenfeder und ihrer Belastung entdeckt werden. Dazu stehen zwei Arbeitsblätter mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung. Bei der Fachsprache wird bewusst der Begriff „Gewichtsstück“ verwendet, da die am Massestück angreifende Gewichtskraft die Dehnung der Schraubenfeder verursacht. Die Verwendung des Begriffs „Massestück“ könnte zum Fehlschluss führen, dass ein Massestück ohne eine angreifende Kraft die notwendige Belastung erzeugt. Um die Berechnung der Gewichtskraft zu üben, wird in diesem Experiment auf den Federkraftmesser verzichtet. Dabei bietet es sich an, einige Gewichtskräfte zur Berechnung offen zu lassen.. e. Auswertung. Masse m in kg. 1N ≅ 17,2 N/m DFederkraftmesser = 0,058 m . 0,000. 0,025. 0,050. 0,075. 0,100. 0,125. 0,150. 0,00. 0,25. 0,49. 0,74. 0,98. 1,23. 1,47. Länge l in m. 0,134. 0,142. 0,163. 0,187. 0,210. 0,230. 0,255. Dehnung Δl in m. 0,000. 0,008. 0,029. 0,053. 0,076. 0,096. 0,121. Le. Belastung FG in N. N. D = 10,8 __ ​ m ​. 16. © Cornelsen Experimenta.

(10) 1 2. Ph. Name. Mechanik. Elastizität einer Feder (1) Datum. 3 4 5. Eine Schraubenfeder dehnt sich aus, wenn man an ihr zieht. Aber wie hängen Kraft und Dehnung voneinander ab? Diese als „Elastizität“ bezeichnete Eigenschaft soll in diesem Experiment untersucht werden.. 6. Welchen Zusammenhang zwischen Kraft und Dehnung vermutest du?. 7. Vermutung (Je ... – desto ...):. 10 11 12. Masse m in g. 0. 25. Gewichtskraft FG in N. 0. 0,25. Federlänge l in cm. 50. 75. 100 125 150. 0,49 0,74 0,98 1,23 1,47. 14 15 16 17 18 19. FG in N. 2. 1. 21. Le. 20. se pr. 13. Federdehnung Dl in cm. ob. 9. e. 8. ÂÂ Überprüfe deine Vermutung.. 0. 22. 5. 10. 15. 20. Dl in cm. 23. Ergebnis (Je ... – desto ...):. 24 25 26 27. Entwickle eine Gleichung, die die Ergebnisse näherungsweise wiedergibt:. 28 29. Kopiervorlage © Cornelsen Experimenta. 17.

(11) 1. Ph. Name. Elastizität einer Feder (2). 2. Mechanik. Datum 3 4. Eine Schraubenfeder dehnt sich aus, wenn man an ihr zieht. Aber wie hängen Kraft und Dehnung voneinander ab? Diese als „Elastizität“ bezeichnete Eigenschaft soll in diesem Experiment untersucht werden.. 5 6. Durchführung / Messung:. 7. ÂÂ Baue den Versuch gemäß dem Schema auf.. 50. Gewichtskraft FG in N. 0. 0,25. 0,49. Federdehnung Dl in cm. 100 125 150. l0. l1. D l1. l2. 13. m2 14. F2. 15 16. Aus der Formelsammlung:. 17 19 20 21. Le. FG = m ∙ g 18. se pr. 12. D l2. m1. F1. 11. Federlänge l in cm. 75. ob. 25. 10. 0. 9. Masse m in g. 8. ÂÂ Miss für die sieben Gewichtskräfte die Federlänge und bestimme anschließend daraus die Federdehnung.. e. ÂÂ Berechne die fehlenden Gewichtskräfte in der Messtabelle.. 22. Auswertung:. 23. 1. Zeichne ein FG-Dl-Diagramm.. 2. Prüfe, ob sich eine Ausgleichsgerade finden lässt.. 24. 3. Diskutiere, ob sich ein proportionaler oder direkt proportionaler Zusammenhang erkennen lässt.. 25 26 27 28. Kopiervorlage © Cornelsen Experimenta. 29. 18.

(12) Mechanik fester Körper M09 Goldene Regel der Mechanik – Rollen. Schüler-Set Mechanik 2.0. M09.1 Goldene Regel der Mechanik – Feste Rolle Paar Schienenfüße................10 Schnur, ca. 30 cm.................11 Metallachse, 50 mm..............13 Hakengewicht, 50 g...(3 x).....15 Rolle, 43 mm Ø.....................16 Kraftmesser, 1 N.................. 20 Hakengewicht, 25 g............. 21. Doppelmuffe so am Stativstab verschrauben, dass der Schlitz nach vorne zeigt. 6. Metallachse mit Klemmbuchse in die Bohrung der Doppelmuffe stecken und festschrauben. 7. Rolle auf die Achse schieben und mit Klemmbuchse sichern. Zusätzlich erforderlich: Lineal (30 cm). ob. 5. Klemmbuchse, 5 mm.(2 x).... 25 Klemmrohr.......................... 28. e. Material Satz Stativstäbe, 330 mm mit Bohrung und 220 mm mit Gewindestift...... 2 Profilschiene, 180 mm............ 7 Halteclip, 15 mm Ø................ 8 Doppelmuffe......................... 9. se pr. 9 a. Schnur (ca. 30 cm) an den Enden mit Schlaufen versehen. 3. Stativstäbe miteinander verschrauben und im Klemmrohr befestigen. Le. 8. 2. 1. Klemmrohr in die Bohrung der Profil­ schiene schrauben. 9. b. Schnur über die Rolle führen und an einer Seite mit den Gewichten, auf der anderen Seite mit dem Kraftmesser verbinden. 4. Justierten Kraftmesser im Halteclip befestigen. Doppelmuffe am Stativstab fixieren und in der Muffe den Halteclip festschrauben. Schienenfüße in die kurze Profil­ schiene stecken. © Cornelsen Experimenta. 41.

(13) Ph. Mechanik. Baue den Versuch auf. Lese-Seite 1 probe. Station: Feste Rolle Auch Kindergartenkinder können einen Kasten mit vollen Wasserflaschen alleine heben, wenn sie die Hilfe von Rollen benutzen.. Zeit:. 0. 35. 5. Min.. 30. 10. 20. Wie Rollen beim Heben helfen, wirst du an den drei Stationen Feste Rolle, Lose Rolle und Flaschenzug herausfinden.. Schnurlänge ca. 30 cm. frei hängend. Rändelmutter nach unten drehen. ob. Rändelmutter nach oben drehen. e. Justiere den Kraftmesser. „0“ ist tariert. 0. 0. 0,1. 0,1. 0,2. 0,2. 0,2. 0,3. 0,3. 0,3. 0,4. 0,4. 0,4. 0,5. 0,5. 0,5. 0,6. 0,6. 0,6. 0,7. 0,7. 0,7. 0,8. 0,8. 0,9. 0,9. 1. 1. . se pr. . Kraftmesser drehen, bis „0“ angezeigt ist. . Ph. Mechanik. Baue den Versuch auf. Le. Schnurlänge ca. 60 cm. Station: Lose Rolle. 0,8 0,9 1. . Kopiervorlage © Cornelsen Experimenta. Seite 1. Zeit: 0. 35. Auch Kindergartenkinder können einen Kasten mit vollen Wasserflaschen alleine heben, wenn sie die Hilfe von Rollen benutzen.. 30. 5. Min.. 10. 20. Wie Rollen beim Heben helfen, wirst du an den drei Stationen Feste Rolle, Rolle Lose Rolle und Flaschenzug herausfinden.. Justiere den Kraftmesser frei hängend Rändelmutter nach unten drehen. Rändelmutter nach oben drehen.  46. 0 0,1. „0“ ist tariert. 0. 0. 0,1 0,1. 0, 0,1. 0,2 0, 2. 0,2 0, 2. 0,2 0, 2. 0,3 0, 3. 0,3 0, 3. 0,3 0, 3. 0,4 0, 4. 0,4 0, 4. 0,4 0, 4. 0,5 0, 5. 0,5 0, 5. 0,5 0, 5. 0,6 0, 6. 0,6 0, 6. 0,6 0, 6. 0,7 0, 7. 0,7 0, 7. 0,8 0, 8. 0,8 0, 8. 0,9 0, 9. 0,9 0, 9. 1. 1. . 0 0, 0,1. 0,7 0, 7 0,8 0, 8. Kraftmesser drehen, bis „0“ angezeigt ist. 0,9 0, 9 1. . Kopiervorlage © Cornelsen Experimenta.

(14) Ph. Mechanik. Station: Feste Rolle. Lese-Seite 2 pr e. Zeit: 35. 0. 5. Min.. 30. 10. 20. sZu. g. Arbeitsauftrag sLast.  Untersuche den Zusammenhang zwischen Zugweg sZug und Lastweg sLast..  Untersuche den Zusammenhang zwischen. ob. Zugkraft FZug und Last FLast. Miss für vier verschiedene Lasten die Kräfte FZug und FLast. Trage die Messwerte in die Tabelle ein.. e. Miss für vier verschiedene Lasten die Wege sZug und sLast. Trage die Messwerte in die Tabelle ein..  Formuliere einen Zusammenhang zwischen Zugkraft und Zugweg..  Erläutere anhand der Bilder, welche Vorteile das Heben. se pr. mit der festen Rolle bringen kann.. Kopiervorlage © Cornelsen Experimenta. . Ph. Mechanik. Station: Lose Rolle. Seite 2. tragendes Seil.  Untersuche den Zusammenhang zwischen Zugweg sZug und Lastweg sLast.. 35 30. Feste Rolle. Arbeitsauftrag. Zeit:. Zugseil. FZug. 0. Min.. 5 10. 20. sZug. Le. Miss für vier verschiedene Lasten die Wege sZug und sLast. sLast Trage die Messwerte in die Tabelle ein..  Untersuche den Zusammenhang zwischen. Zugkraft FZug und Last FLast. Miss für vier verschiedene Lasten die Kräfte FZug und FLast. Trage die Messwerte in die Tabelle ein.. FLast.  Formuliere einen Zusammenhang zwischen Zugkraft und Zugweg.. Lose Rolle.  Bestimme für die lose Rolle die Anzahl der tragenden Seile.. FZug. Das sind die Seile, an denen die Last hängt..  Formuliere einen Zusammenhang zwischen Zugweg, Lastweg und der Anzahl der tragenden Seile.. Kopiervorlage © Cornelsen Experimenta. FLast 47.

(15) Handreichung (Bestellnummer 43010 5) Schüler-Set Mechanik 2.0. Cornelsen Experimenta GmbH Holzhauser Straße 76 13509 Berlin. 03.10. Für Bestellungen und Anfragen: Service Tel.: 0800 435 90 20 Tel.: +49 (0)30 435 902-0 Service Fax: 0800 435 90 22 Fax: +49 (0)30 435 902-22. E-Mail: info@cornelsen-experimenta.de cornelsen-experimenta.de.

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Für Teiltätigkeiten, die durch regelmäßiges Wiederholen kurzer Hebe-, Absenk- oder Umsetz- vorgänge gekennzeichnet sind, ist die Anzahl der Vorgänge bestimmend für

Hanka Jarisch (BGW Präventionsdienst Dresden) Ulrike Rösler (BAuA Dresden)... Welle BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung – Ziel: Beschreibung der (sich

Sodann bleibt bei der beweglichen Maschine die An- bringung eines schweren Laufkranes erspart, da dieser nicht, wie bei der ortsfesten Nietmaschine, das Gewicht des ganzen

Die Rheumatoide Arthritis äussert sich durch starke Schmerzen, Schwellungen und Funktionsstörungen der betroffenen Gelenke.. In der Schweiz sind rund 70'000

Wenn der Künstler durch sein Werk für seine Zeit wirken will, und das ist wohl seine Aufgabe als hier und heute lebender Mensch, dann muß er sich zu einem

Mit securoll bietet secutex eine speziell für Walzen und Rollen entwickelte Beschichtung, welche in Form gegossen oder direkt auf den Walzenkern aufgetragen wird. In

«Ich hätte nur eine ganz kleine Bitte an die Schweizer Bevölkerung», meint die Flüchtbescheiden, lingsbetreuerin «ich wünschte mir, dass man weniger Vorurteile gegen uns hätte

Bottroper Unternehmen und Einrichtungen können auch in diesem Jahr den Schüle- rinnen und Schülern mit Werksbesichtigungen, Mitmachaktionen, Workshops oder weiteren