• Keine Ergebnisse gefunden

NaWi Pflanzen – Wasserverbrauch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "NaWi Pflanzen – Wasserverbrauch"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alle Sets mit spannenden NaWi-Experimenten unter cornelsen-experimenta.de

NaWi Pflanzen – Wasserverbrauch

Name

Datum

© Cornelsen Experimenta cornelsen-experimenta.de

Gerade im Frühling sprießen die bunten Blumen mit verschiedensten Farben aus der Erde. Die Vielfalt ist enorm und sogar viele Bäume zeigen ihre Farbenpracht. Insekten sollen von den Blüten zur Bestäubung angelockt werden. Für das Knospen und Entwickeln der Blüten und Blätter ist reichlich Wasser nötig.

Nenne fünf Blütenpflanzen.

Finde drei Beispiele für Bäume mit bunten Blüten.

Überlege, was mit Pflanzen passiert, denen kein Wasser zur Verfügung steht. Erkläre in diesem Zusammenhang den Blattfall bei Laubbäumen im Herbst.

Versuch 1

Durchführung:

Gieße Wasser in das Messgefäß und miss dabei genau 50 ml ab. Fülle diese Menge in ein Glas und markiere / beschrifte anschließend die Wasserkante am Glas mithilfe des Markers (siehe Abbildung). Wiederhole diesen Vorgang mit weiteren 50 ml.

Ebenso wie alle anderen Lebewesen benötigen auch Pflanzen Wasser zum Leben – es ist entscheidend für die Stoffwechselvorgänge, Wachs- tum, Entwicklung und Fortpflanzung. Darüber hinaus verbraucht die Fotosynthese (Vorgang der Energieumwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie) ebenfalls Wasser.

Regelmäßig ziehen daher die Wurzeln Wasser aus dem umgebenden Erdreich nach, damit die Versorgung gewährleistet ist. Bei Schnittblumen übernehmen das dann die Stängel. Wie aber lässt sich das zeigen und vielleicht sogar messen? Diesen Fragen gehen wir in den folgenden Versuchen nach.

Material

2x Becher oder Gläser (ca. 200 ml) kleines Messgefäß

Speiseöl Wasser

wasserfester Stift / Marker

(2)

Alle Sets mit spannenden NaWi-Experimenten unter cornelsen-experimenta.de

NaWi Pflanzen – Wasserverbrauch

Name

Datum

© Cornelsen Experimenta cornelsen-experimenta.de

Ergänze dann in 20 ml-Schritten, bis du 200 ml im Trinkglas vorzuliegen hast. Bereite das zweite Trinkglas auf die gleiche Weise vor.

Gieße nun in das eine Glas so viel Öl, dass das Wasser davon über- schichtet wird. Stelle danach beide Gläser an einen warmen, sonnigen Platz.

Vermute, was mit bzw. in den beiden Gläsern passiert und notiere im Anschluss deine Beobachtungen nach 1 Stunde und nach 1 Tag.

Überlege, welche Funktion das Öl in diesem Versuchsaufbau hat.

Erkläre die Bläschenbildung im Wasser nach einem Tag.

Versuch 2

Durchführung:

Nutze die beiden skalierten Gläser aus Versuch 1 oder bereite sie nach dortiger Anleitung entsprechend vor.

Vermute, was beim Einstellen der Pflanzen in eines der beiden Gläser passieren könnte.

Welche Änderung wäre dann vorzunehmen?

Hinweis:

Beide Gläser sollen zunächst nur mit Wasser gefüllt sein.

Material

2x Becher oder Gläser (ca. 200 ml) kleines Messgefäß

Speiseöl Wasser

wasserfester Stift / Marker Schnittblumen (z. B. Tulpen) Messer

?

(3)

Alle Sets mit spannenden NaWi-Experimenten unter cornelsen-experimenta.de

NaWi Pflanzen – Wasserverbrauch

Name

Datum

© Cornelsen Experimenta cornelsen-experimenta.de

Schneide nun die Blumenstängel frisch an und stelle die Pflanzen in eines der skalierten Wassergläser. Sorge dafür, dass in beiden Gläsern exakt 200 ml Wasserstand angezeigt werden. Überschichte dann das Wasser jeweils mit ausreichend Öl und platziere beide Gefäße an einem warmen, sonnigen Standort.

Beobachte, was mit bzw. in den beiden Gläsern nach 1 Stunde und nach einem bzw. zwei Tagen passiert.

Notiere deine Versuchsergebnisse.

Erläutere, was genau du mit diesem Versuch nachweisen konntest.

Knobelaufgabe für Pflanzen-Detektive

Überlege dir einen anderen Versuchsaufbau, mit dessen Hilfe du eindeutig zeigen kannst, dass die Pflanzen Wasser mit den Stängeln aufnehmen und dann verbrauchen.

Falls möglich führe diesen aus und präsentiere deine Ergebnisse, indem du eine Anleitung mit Material, Bildern, Durchführung und Beobachtung formulierst.

?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wasser als abiotischer Faktor bei Pflanzen – Einfache Schülerexperimente.. Autor:

Man kann also nicht nur beim realen Wasserverbrauch, sondern auch beim virtuellen Wasserver- brauch Wasser einsparen. Der Wasserfußabdruck setzt sich aus dem reellen und dem virtuellen

Daniela Bablick: Naturwissenschaften integriert – Boden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Um die perfekte Anpassung der Tiere und Pflanzen an ihre

Durch das Leben im Wasser hat die Seekuh einige Anpassungen durchgemacht: Die Nasenund Ohrlöcher sind verschließbar, die Tiere nehmen Ultraschall war, der Hals ist verkürzt,

HAIAJAJHAIAJA J-HAIAJAJ-HAIA JAJ-HAIAJAJ-HA IAJAJ-HAIAJAJHAIAJAJ-HAIAJ AJ-HAIAJAJ-HAI AJAJ-HAIAJAJ-H AIAJAJHAIAJAJHAIAJA J-HAIAJAJ-HAIA JAJ-HAIAJAJ-HA

Das Herbarium Senckenbergianum ist bereits seit 2006 Partner der Global Plant Initiative, bestehend aus inzwischen über 330 Herbarien weltweit, die ihre Ty- pusbelege scannen und

Vor- kommen und Ausbreitung die- ser Arten müssen verhindert wer- den, ergänzt die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von einheimischen Wildpflanzen (SKEW) und

phragmitoides handeln, die viel häufiger ist als die reine Art, dann wäre es ein Tripelbastard, C.. Das Genus Calamagrostis Adans in