• Keine Ergebnisse gefunden

Selbstreinigungsvorgänge in einem Fließgewässer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Selbstreinigungsvorgänge in einem Fließgewässer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Selbstreinigungsvorgänge in einem Fließgewässer

Das organische Material, das durch eingeleitete Haushaltsabwässer in den Fluss gelangt ist, bildet für Pilze und Bakterien eine reichhaltige Nahrungsgrundlage, sodass ihre Be- standsdichten stark ansteigen. Mit einer gewissen Verzögerung nehmen dann auch die Protozoen, denen u. a. die Bakterien als Nahrung dienen, stark zu. Mit zunehmendem Ab- bau wird den Destruenten die Nahrung mehr und mehr entzogen, sodass ihre Bestands- dichten wieder abnehmen. Die Algen und grünen Unterwasserpflanzen können sich auf- grund des Lichtmangels in dem stark mit organischen Stoffen getrübten Wassers zunächst kaum entwickeln. Erst mit zunehmendem Abbau klärt sich das Wasser. Die verbesserten Lichtverhältnisse ermöglichen dann bei hohem, durch Abbau bedingten Nährsalzangebot, dass sich die fotosynthetisch aktiven Pflanzen entwickeln können.

Die sich stark vermehrenden Pilze, Bakterien und Protozoen veratmen zur Deckung ihres Energiebedarfs die organischen Verschmutzungsstoffe. Die Atmungskurve nimmt deshalb mit den Bestandsdichtekurven der Destruenten zu. Die Algen und Unterwasserpflanzen können als Produzenten erst mit zunehmender Klärung des Wassers die lichtabhängige Fotosynthese durchführen. Die Fotosyntheserate steigt daher mit den Bestandsdichtekur- ven von Produzenten.

Da bei Veratmung der organischen Verschmutzungsstoffe Sauerstoff verbraucht und Koh- lenstoffdioxid produziert wird, muss die Sauerstoffkurve fallen und die Kohlenstoffdioxid- kurve ansteigen. Mit zunehmendem Abbau nimmt die Kohlenstoffdioxid verbrauchende und Sauerstoff produzierende Fotosynthese Einfluss auf den Verlauf der Kurven. Die Sau- erstoffkurve steigt langsam an, während die Kohlenstoffdioxidkurve fällt.

Der biologische Sauerstoffbedarf (BSB) muss in der „heißen“ Phase des aeroben Abbaus sehr hoch sein. Er sinkt mit zunehmendem Abbau der organischen Substanzen im Abwas- ser. Da bei ausreichendem Sauerstoffgehalt die organischen Stoffe weitgehend minerali- siert werden, entstehen mit fortschreitendem Abbau auch immer mehr Nährsalzionen (P0

43-

, NH

4+

, NO

2-

, NO

3-

).

Während bei sauerstoffarmen Verhältnissen in erster Linie Ammoniumionen gebildet wer- den, entstehen unter sauerstoffreichen Bedingungen Nitrit- und Nitrationen.

Die hier ablaufenden Vorgänge werden als Selbstreinigungsvorgänge bezeichnet. Hierbei

reinigt sich der Fluss gewissermaßen selbst von organischen Belastungsstoffen. Werden

die Flüsse mit Abwasser überlastet, so kann nur ein Teil der Abwasserinhaltsstoffe abge-

baut werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Genauso müssen „die Fragen des Transports (zu Fuß, mit dem Auto, Schulbus, Fahrrad oder Kombinationen daraus) wie auch Lösungen für die ver- kehrstechnisch sichere Ge- staltung

Für Frauen mit unkomplizierter Pyelonephritis empfiehlt man Ciprofloxacin 500 mg alle 12 Stunden per os für 7 Tage (Ciproxin ® und Generika) oder Cotrimoxazol 160/800 mg alle

Meist gehen diese Beschäftigten einer vollzeitnahen Beschäftigung nach: Allein aus Hamburg fahren gut 4.100 Arbeitskräfte nach Berlin zur Arbeit, gut 2.100 Menschen aus München und

frageschwankungen abzudecken, wenn also kurzfristig Strom benötigt wird oder verkauft werden soll», erklärt Christian Schaffner, Experte für Energieversorgung

Wachsende soziale Ungleichheit wird eine immer größere Gefahr für den Zusammenhalt unserer Gesellschaften: Während die einen mehr haben, als sie in einem Leben je verbrauchen können,

Die Daten des Betriebs- zweigs Milchvieh und Aufzucht zei- gen, wie sich in diesem Zeitraum die wirtschaftlichen Ergebnisse in der Milchproduktion der Talregion entwi- ckelt haben..

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Heidemarie Teubner, Gruppe 1.3 Nöldnerstraße 40–42 10317 Berlin.. Fachliche

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des