• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzprotokoll Fällungsreaktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kurzprotokoll Fällungsreaktionen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulversuchspraktikum

Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8

Fällungsreaktionen

Kurzprotokoll

(2)

Inhalt

1 Weiter Schülerversuche... 1 1.1 V1 – Sulfat-Nachweis in Wasser... 1 1.2 V2 – Barium-Nachweis... 3 In diesem Protokoll werden weitere Schülerversuche zum Thema Fällungsreaktionen vorgestellt.

(3)

1 Weiter Schülerversuche

1 Weiter Schülerversuche

1.1 V1 – Sulfat-Nachweis in Wasser

Gefahrenstoffe

Bariumchloridlösung (0,5 M) H: 332, 301 P: 301+310

Salzsäure (w=10%) H: 315, 319, 335, 290 P: 261, 280, 305+338+310, 302+352, 304+340

Wasser - -

Kaliumcarbonatlösung H: 315, 319, 335 P: 302+352, 305+351+338

Bariumsulfat - -

Bariumcarbonat H: 302 P: 262

Kohlenstoffdioxid - -

Materialien: Reagenzglasständer, Reagenzglas, Pipetten

Chemikalien: Bariumchloridlösung, Salzsäure, Kaliumcarbonatlösung, Mineralwasser Durchführung: Es wird etwa 1 cm hoch Mineralwasser bzw. Kaliumcarbonatlösung in je ein

Reagenzglas gefüllt. Anschließend wird mit einer Pipette ein Milliliter 0,5 M Bariumchloridlösung hinzu getropft. Danach wird ein Milliliter 10%ige Salzsäure mit einer anderen Pipette hinzu getropft.

Beobachtung: Durch Zugabe der Bariumchloridlösung bildet sich in beiden Reagenzgläsern ein weißer Feststoff. Durch Zugabe der Salzsäure löst sich der Feststoff im Reagenzglas mit Mineralwasser nicht auf, jedoch aber im Reagenzglas mit der Kaliumcarbonatlösung. Gleichzeitig tritt eine Gasentwicklung auf.

Dieser Versuch dient dem Nachweis von Sulfat-Ionen in Wasser. Die SuS sollten Reaktionsgleichungen aufstellen können und verantwortungsbewusst experimentieren, vor allem im Umgang mit der 10%igen Salzsäure. Weiterhin wird die Unterscheidung zwischen Bariumcarbonat und Bariumsulfat verdeutlicht.

(4)

Abb. 1 - Sulfat-Nachweis in Mineralwasser (v.l.n.r.: Mineralwasser, Kaliumcarbonat-Lösung, Mineralwasser + Bariumchlorid-Lösung, Kaliumcarbonat-Lösung + Bariumchlorid-Lösung, RG 3 + HCl, RG 4 + HCl)

Deutung: Die Sulfat-Ionen im Mineralwasser reagieren mit der Bariumchloridlösung zu Bariumsulfat, welches ein schwerlösliches Salz ist:

Ba2+(aq) + 2 Cl-(aq) + SO4-

(aq) → BaSO4(s) + 2 Cl- (aq)

Durch Zugabe von Salzsäure wird der Niederschlag nicht aufgelöst, da Bariumsulfat in Säure nicht löslich ist.

Durch Zugabe der Bariumchloridlösung zur Kaliumcarbonatlösung entsteht Bariumcarbonat:

Ba2+(aq) + 2 Cl-(aq) + CO3(aq) → BaCO3(s) + 2 Cl-(aq)

Bariumcarbonat ist in Salzsäure löslich unter Bildung von Wasser und Kohelnstoffdioxid:

BaCO3(s) + 2 HCl(aq) → Ba2+(aq) + 2 Cl-(aq) + CO2(g) + H2O(l)

Bariumcarbonat ist in Säure löslich, sodass zunächst Hydrogencarbonat entsteht. Das Hydrogencarbonat reagiert anschließend mit einem Proton zu Wasser und Kohlenstoffdioxid:

+¿⇌H2C O3(aq)⇌C O2(g)+H2O(l)

−¿+H(¿aq) HCO3¿(aq)

Entsorgung: Das Wasser kann in den Ausguss gegeben werden. Die Entsorgung der Lösung des Reagenzglases erfolgt über den anorganischen Abfall mit Schwermetallen unter Beachtung alkalischer pH-Werte.

Literatur:

(5)

1 Weiter Schülerversuche

[1] Maisenbacher, P., http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/chemie/material/lehr/- wasserblaetter/07.pdf, S. 2, (Zuletzt abgerufen am 25.07.2016 um 14:37Uhr).

Dieser Versuch kann als Einführung in verschieden Nachweisreaktionen dienen. Dieser Versuch kann auch im Rahmen einer kohlensäurehaltigen Mineralwasseranalyse stattfinden, bei der die SuS eigenständig Versuche planen, um einzelne Etikettenangaben zu bestätigen. Bei der Arbeit mit 2 M Salpetersäure ist unbedingt ein Kittel, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe zu tragen. Alternativ kann der Versuch auch mit Cola erfolgen und im dem Zusammenhang ein Zuckernachweis in Cola durchgeführt werden. Weiterhin können die unterschiedlichen Nachweise verschiedener Bariumsalze thematisiert werden und wie sie zu unterscheiden sind.

1.2 V2 – Barium-Nachweis

Gefahrenstoffe

Natriumsulfatlösung - -

Bariumhydroxidlösung (0,05M)

- -

Wasser - -

Bariumsulfat - -

Salzsäure (w = 10%) H: 315, 319, 335, 290 P: 261, 280, 305+338+310, 302+352, 304+340

Materialien: Reagenzglasständer, Reagenzglas, Pipetten

Chemikalien: Wasser, Bariumhydroxid-Lösung, Natriumsulfat, Salzsäure (w= 10%) Durchführung: Es wird etwa 1 cm hoch eine 0,05 M Bariumhydroxidlösung in ein

Reagenzglas gefüllt. Anschließend wird mit der Pipette ein Milliliter 0,5 M Natriumsulfatlösung hinzugegeben. Danach wird ein Milliliter 10%ige Salzsäure mit einer anderen Pipette hinzugegeben.

Beobachtung: Durch Zugabe der Natriumsulfatlösung bildet sich ein weißer Feststoff.

Durch Zugabe der Salzsäure löst sich der Feststoff im Reagenzglas nicht auf, Dieser Versuch dient dem Nachweis von Barium-Ionen. Die SuS sollten Reaktionsgleichungen aufstellen können und verantwortungsbewusst experimentieren.

(6)

Abb. 2 - Barium-Nachweis

Deutung: Die Sulfat-Ionen im Mineralwasser reagieren mit der Bariumhydroxid- Lösung zu Bariumsulfat, welches ein schwerlösliches Salz ist und folglich ausfällt:

Ba2+(aq) + SO4-

(aq) → BaSO4(s)

Durch Zugabe von Salzsäure wird der Niederschlag nicht aufgelöst, da Bariumsulfat in Säure nicht löslich ist, da nicht genug Energie aufgebracht wird, um die Gitterenergie zu überwinden. Folglich wird das Ionengitter nicht zerstört, sodass da Bariumsulfat nicht in Lösung geht.

Entsorgung: Das Wasser kann in den Ausguss gegeben werden. Die Entsorgung der Lösung des Reagenzglases erfolgt über den anorganischen Abfall mit Schwermetallen unter Beachtung alkalischer pH-Werte.

Literatur:

[1] http://www.chempage.de/lexi/prakt/barium.htm, (Zuletzt abgerufen am 25.07.2016 um 17:37Uhr).

Abbildung

Abb. 1 -  Sulfat-Nachweis in Mineralwasser (v.l.n.r.: Mineralwasser, Kaliumcarbonat-Lösung, Mineralwasser + Bariumchlorid-Lösung, Kaliumcarbonat-Lösung + Bariumchlorid-Lösung, RG 3 + HCl, RG 4 + HCl)
Abb. 2 -  Barium-Nachweis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Hierbei wurde ein Teil der Patienten, die auf die Be- handlung mit Metformin, Sul- fonylharnstoff und auch auf eine Kombination der beiden Wirkprinzipien nicht befrie-

Vor diesem Hintergrund sollte die Bundesregierung sich in ihrem Weißbuch Multilateralismus vornehmen, die multilaterale Ordnung in ihren Grundzügen nicht nur zu erhalten, sondern

Dem Aufstand der Nationalisten sollten starke, hör- und sichtbare Allianzen für eine globale Kooperationskultur und eine nachhaltige Gestaltung der Globalisierung

lieber dem Portal erblicken wir in einem Medaillon den mit einem Helme bedeckten Kopf eines Ritters, der den König Artus dar- stellt und nach einem bekannten

Endlich wieder erholsam schla- fen Patienten mit Ein- und Durch- schlafstörungen wünschen sich, endlich einmal wieder eine Nacht richtig schlafen zu können.. Eventuell

Lehrpersonen sind verpflichtet, Eltern über Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung zu informieren, solange dadurch der Schutz des Kindes nicht infrage gestellt wird. Darf

Deshalb habe ich jetzt meinen ganzen Mut für diese Zeilen zusammen genom- men, suche SIE, die Frau, die mit mir eine fröhliche Zukunft in allen Ehren erleben möchte, die auch

Titandioxid (E 171), Glycerol, Lactose-Mono- hydrat, Macrogol 6000, Magnesiumstearat, Maisstärke, Methacrylsäure-Methyl- methacrylat-Copolymer