• Keine Ergebnisse gefunden

Schule für Kunst und Design

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schule für Kunst und Design"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schule für Kunst und Design

Weiterbildung

Modedesign

für Bekleidungs-

gestalter*innen EFZ

Jahresprogramm

2021 / 22

(2)

Schule für Kunst und Design

Flurstrasse 89 8047 Zürich

+41 44 444 18 88 info@ffzh.ch ffzh.ch

@ffzhart

Öffnungszeiten Sekretariat Montag und Freitag

09.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 09.00 – 13.00 Uhr, Nachmittag geschlossen Infoabende

Do. 15. April 2021 Di. 18. Mai 2021 Do. 24. Juni 2021 Di. 31. August 2021 Mo. 4. Oktober 2021 Do. 4. November 2021 Mi. 1. Dezember 2021 Mi. 26. Januar 2022 Do. 3. März 2022 Mi. 23. März 2022 Di. 3. Mai 2022 Mi. 8. Juni 2022 Do. 7. Juli 2022 jeweils um 18.30 Uhr Open House Mi. 1. Dezember 2021 Mi. 23. März 2022 jeweils ab 13.00 Uhr

Bildungsangebot

Jugendkurse Ferien- und Monatskurse Vorkurse

Vorkurs / Propädeutikum Vorkurs berufsbegleitend Grund bildung

EFZ / BM

Fachklasse Fotografie Fachklasse Grafik

Höhere

Berufsbildung Studiengänge HF:

Film berufsbegleitend Fotografie

Kunst

Modedesign

Visuelle Gestaltung Gestalterische

Weiterbildung Modedesign

für Bekleidungs-

gestalter*innen EFZ

Sommer- & Winterateliers

Weiterbildungskurse

(3)

Agenda 2021 / 22

Jugendkurse Ferienkurse Sommer 2021 16.– 20. August 2021 Anmelden bis: 19. Juli 2021 Herbst 2021

11.– 15. Oktober 2021

Anmelden bis: 13. September 2021 Sportferien 2022

15.– 19. Februar 2022

Anmelden bis: 17. Januar 2022 Frühling 2022

19.– 22. April 2022

Anmelden bis: 21. März 2022

Monatskurse Herbst 2021

8./ 15./ 22./ 29. September, 2. Oktober 2021

Anmelden bis: 9. August 2021 Winter 2022

12./ 19./ 26. Januar, 2./ 5. Februar 2022 Anmelden bis: 20. Dezember 2020 Frühling 2022

2./ 9./ 16./ 23./ 26. März 2022 Anmelden bis: 7. Februar 2022 Sommer 2022

18./ 25. Mai, 1./ 8./ 11. Juni 2022 Anmelden bis: 18. April 2022

Vorkurs / Propädeutikum Schuljahr 2021 / 22

23. August 2021 – 20. Mai 2022 (Unterricht)

30. Mai – 24. Juni 2022

(freiwillige selbständige Projektarbeit) Ferien & Feiertage

Herbstferien: 11.– 22. Oktober 2021 Weihnachtsferien:

20.– 31. Dezember 2021

Sportferien: 14.– 25. Februar 2022 Ostern: 15.– 18. April 2022 Sechseläuten: 25. April 2022

Abschlussausstellung

Vernissage: Mittwoch, 11. Mai 2022 Abschlussausstellung: 12.– 19. Mai 2022 Ausstellungsabbau: 20. Mai 2022 Schuljahr 2022 / 23

22. August 2022 – 17. Mai 2023 ( Unterricht)

30. Mai – 23. Juni 2023

(freiwillige selbständige Projektarbeit)

Fachklasse Fotografie EFZ / BM Ausbildungsjahr 2021 / 22 23. August 2021 – 15. Juli 2022 Ferien & Feiertage

Knaben- und Mädchenschiessen:

13. September 2021

Herbstferien: 11.– 22. Oktober 2021 Weihnachtsferien:

20.– 31. Dezember 2021

Sportferien BMS: 7.– 18. Februar 2022 Sportferien: 14.– 25. Februar 2022 Frühlingsferien: 18.– 29. April 2022 Auffahrt: 26.– 29. Mai 2022 Pfingstmontag: 6. Juni 2022

Sommerferien: 18. Juli – 19. August 2022 Praktikum

5./ 6. Semester

23. August 2021 – 15. Juli 2022 Abschlussausstellung

Vernissage: Mittwoch, 6. Juli 2022 Ausstellung: 7.– 12. Juli 2022 Ausbildungsjahr 2022 / 23 22. August 2022 – 14. Juli 2023

Fachklasse Grafik EFZ / BM Ausbildungsjahr 2021 / 22 23. August 2021 – 15. Juli 2022 Ferien & Feiertage

Knaben- und Mädchenschiessen:

13. September 2021

Herbstferien: 11.– 22. Oktober 2021 Weihnachtsferien:

20.– 31. Dezember 2021

Sportferien BMS: 7.– 18. Februar 2022 Sportferien: 14.– 25. Februar 2022 Frühlingsferien: 18.– 29. April 2022 Auffahrt: 26.– 29. Mai 2022 Pfingstmontag: 6. Juni 2022

Sommerferien: 18. Juli – 19. August 2022 Praktikum

6. Semester

3. Januar – 15. Juli 2022 Abschlussausstellung

Vernissage: Mittwoch, 6. Juli 2022 Ausstellung: 7.– 12. Juli 2022 Ausbildungsjahr 2022 / 23 22. August 2022 – 14. Juli 2023

Studiengänge HF:

Film, Fotografie, Kunst, Modedesign, Visuelle Gestaltung

Ausbildungsjahr 2021 / 22 1. August 2021 – 31. Juli 2022 Herbstsemester 2021 30. August – 17. Dezember 2021 Pooling

Einführungswoche:

30. August – 3. September 2021 Frühlingssemester 2022 31. Januar – 17. Juni 2022 Pooling

4 Wochen: 31. Januar – 25. Februar 2022 Diplomausstellung

Vernissage: Mittwoch, 1. Juni 2022 Ausstellung: 2.– 12. Juni 2022 (Wochenende und Pfingsten geöffnet) Ferien

Weihnachtsferien:

20.– 31. Dezember 2021 Sommerferien:

20. Juni – 26. August 2022 Ausbildungsjahr 2022 / 23 1. August 2022 – 31. Juli 2023 Herbstsemesterstart 2022 29. August 2022

Gestalterische Weiterbildungskurse und Vorkurs berufsbegleitend Schuljahr 2021 / 22

23. August 2021 – 29. Juli 2022 1. Quartal 2021 / 22 (Q 1) 23. August bis 7. November 2021 Anmeldung bis: 26. Juli 2021 Projektwoche im Tessin 11.– 15. Oktober 2021 (nur VKB) 2. Quartal 2021 / 22 (Q 2)

8. November 2021 – 30. Januar 2022 Anmeldung bis: 11. Oktober 2021 3. Quartal 2021 / 22 (Q 3) 31. Januar – 17. April 2022 Anmeldung bis: 10. Januar 2022 Winterateliers 2022

21.– 25. Februar 2022

Anmeldung bis: 10. Januar 2022 4. Quartal 2021 / 22 (Q 4) 18. April – 3. Juli 2022

Anmeldung bis: 21. März 2022 Sommerateliers 2022 18.– 22. Juli 2022 25.– 29. Juli 2022

Anmeldung bis: 20. Juni 2022 Abschlussausstellung 2022 30. Juni – 2. Juli 2022 Vernissage

Mittwoch, 29. Juni 2022

Ferien & Feiertage Weihnachtsferien:

20.– 31. Dezember 2021 Ostern: 15.– 18. April 2022 Auffahrt: 26.– 29. Mai 2022 Pfingstmontag: 6. Juni 2022 Sommerferien: 1.– 19. August 2022 Schuljahr 2022 / 23

22. August 2022 bis 28. Juli 2022

Infoabende Do. 15. April 2021 Di. 18. Mai 2021 Do. 24. Juni 2021 Di. 31. August 2021 Mo. 4. Oktober 2021 Do. 4. November 2021 Mi. 1. Dezember 2021 Mi. 26. Januar 2022 Do. 3. März 2022 Mi. 23. März 2022 Di. 3. Mai 2022 Mi. 8. Juni 2022 Do. 7. Juli 2022 jeweils um 18.30 Uhr Open House Mi. 1. Dezember 2021 Mi. 23. März 2022 jeweils ab 13.00 Uhr

(4)

Schule für Kunst und Design

Die offene Kunst- und Gestaltungsschule.

Wenn du die Design- und Kunstwelt für dich entdecken oder einen gestalterischen Beruf erlernen möchtest, bist du bei der F + F genau richtig: Hier schärfst du deine kreativen Sinne und entwickelst im Aus- tausch mit Mitstudie- renden und Dozierenden deine eigene gestalte- rische Persönlichkeit. Die F + F bringt mehr Form und Farbe in dein Leben.

Die F+ F ist ein Schmelztiegel des Schaffens und ver- sammelt Menschen, die sich mit Leidenschaft dem Ge- stalten verschrieben haben. So vermitteln profilierte Persönlichkeiten aus Kunst, Grafik, Fotografie, Film und Mode bereits seit 1971 ihr Wissen an der F+ F. Der Austausch sowohl in den Ausbildungsgängen als auch in den Kursen ist entsprechend offen und praxisnah und der Unterricht findet in überschaubaren Klassen statt.

Für eine Ausbildung an der F+ F braucht es keine Matur und alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt.

Die F+ F ist mit fünf HF-Studiengängen, zwei EFZ-Fachklassen, den Vorkursen und den Kursangebo- ten für Jugendliche und Erwachsene die grösste unab- hängige Kunst- und Gestaltungsschule der Schweiz.

Bis heute ist sie ein Labor des Design- und Kunstschaf- fens geblieben, das von seinem grossen und dynami- schen Dozierenden-Netzwerk lebt. Öffentliche Anlässe wie Ausstellungen, Projektpräsentationen und Vorträge machen die F+ F zu einem Treffpunkt der Zürcher Kunst- und Gestaltungsszene.

Die Schule wird von einer nichtgewinnorien- tierten Stiftung getragen, ihrem Stiftungsrat gehören Persönlichkeiten aus dem Kulturleben an. Die Stadt Zürich, die Kantone und das Fürstentum Lichtenstein unterstützen die F+ F mit Subventionen.

F+F angedockt

Die Räumlichkeiten der F+ F stehen dank Partnerschaften und Ver- mietungen allen offen.

Druckwerkstatt Zitropress

Im Hauptgebäude betreibt der Verein Zitropress zusammen mit der F+ F eine offene Druckwerkstatt. Es stehen zwei grosse Sieb - druck tische mit grosszügiger Belichtungs- und Auswaschanlage, diverse Klammern und Tische für Textildruck, Andruck-, Abzieh- und Tief druckpressen, Risograf und eine Hektografiewalze bereit.

Nach einer Einführung kann die Werkstatt selbständig genutzt werden. Weitere Informationen: zitropress.ch.

Fotolabor

Im analogen Fotolabor können folgende Einrichtungen genutzt werden: Schwarz-Weiss-Negativ- und -Positiv-Labor, verschiedene Vergrösserungsstationen für Aufnahmen vom Kleinbild bis zum 4 × 5-Inch-Format sowie ein Positiv-Farblabor mit Entwicklungs- maschine. Das Fotolabor ist jeden Montagabend offen. Das Team des Labors steht Nutzer*innen beratend und unterstützend zur Seite. Weitere Informationen: ffzh.ch/Werkstatt.

Fotomaterialverleih Nomad

In der Garage hinter der F+ F ist der Fotomaterialverleih Nomad des Fotografen Dirk Seidler eingemietet. Zwischen Nomad und der F+ F besteht eine enge Zusammenarbeit und Studierende können das Profi-Equipment zu günstigsten Konditionen mieten.

Weitere Informationen: nomad-rent.ch.

Milchbar

Seit vielen Jahren ist die Milchbar der Treffpunkt für Studierende, Dozierende und Freund*innen der F+ F. Jeden Tag kommt für einen fairen Preis ein einfaches, frisch zubereitetes Zweigangmenü auf den Tisch – mit Fleisch oder vegetarisch. Wenn es warm ist, ist der lauschige Garten hinter der Schule der bevorzugte Essens- ort. Tagesaktuelle Informationen: ffzh.ch/Milchbar.

Raumvermietungen

Die F+ F vermietet insbesondere am Wochenende, in den Ferien und in Randzeiten ihre Räume für private Anlässe, Workshops und kulturelle Initiativen. Frühzeitige Anfragen bitte an info@ffzh.ch.

(5)

Das -

Bildungsangebot

Kurse für Jugendliche und Erwachsene,

zwei EFZ-Fachklassen und fünf HF-Studien- gänge: offen für

alle – auch ohne Matur!

Jugendkurse

Die Ferien- und Monatskurse für 11- bis 16-Jährige finden in einem Umfeld statt, in welchem die Auseinandersetzung mit Kunst und Gestaltung selbstverständlich ist. Du erlebst eine Atmosphä- re, in der Interessen und Begabungen im Bildnerischen zu Berufen werden. Arbeitsorte sind die Ateliers der Schüler*innen und Student*innen der F+ F. Erfahrene Persönlichkeiten aus Gestaltung und Kunst ermutigen und unterstützten dich bei der Umsetzung deiner Ideen.

Vorkurs / Propädeutikum, Vollzeit

Der Vorkurs bzw. das Propädeutikum ist eine einjährige Vollzeit- ausbildung, die dich in die Grundlagen der Gestaltung einführt.

Im Zentrum stehen dabei die Sensibilisierung für künstlerisch- gestalterische Tätigkeiten und Methoden, die Berufswahl und die gezielte Vorbereitung auf einen Übertritt in eine weiterführende Ausbildung – sei es eine Berufslehre, eine Fachklasse, einen Studien- gang an einer Höheren Fachschule oder einer Fachhochschule.

Vorkurs berufsbegleitend

Dieser Vorkurs ist so ausgelegt, dass er berufsbegleitend absolviert werden kann. Du wählst eine vorgegebene Anzahl Kurse und belegst zusätzlich das Ausbildungsmodul Studienpool. In diesem Modul werden übergeordnete Fragen zur Kunst und Gestaltung und die dazugehörenden Prozesse thematisiert. Mit deiner Abschluss- arbeit festigen sich deine gestalterischen Kenntnisse zu einem soliden Fundament und zu einer individuellen Position, um ein ge- stalterisches Studium zu ergreifen.

Fachklassen Fotografie EFZ / BM und Grafik EFZ / BM Die staatlich anerkannten, vier Jahre dauernden Fachklassen Fot o grafie EFZ / BM und Grafik EFZ / BM kannst du als berufliche Grundausbildung nach Abschluss eines gestalterischen Vor - kurses absolvieren. Die Fachklassen sind als Vollzeitausbildung auf der Sekundarstufe II angesiedelt und bieten dir eine Alternative zum dualen System mit Lehrstelle und Berufsschule. Die Fachklassen schliesst du mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab und du kannst während der Ausbildung zusätzlich die gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich (BMS) besuchen.

Studiengang Film HF (berufsbegleitend)

Das vierjährige Filmstudium ist das einzige Teilzeitstudium auf Stufe Höhere Fachschule in der Deutschschweiz. Der berufs begleitende Studiengang Film vermittelt dir alle Kompetenzen, damit du Filme und Videos produzieren kannst. Während des acht Semester dauern- den Studiengangs erwirbst du das technische Knowhow für Regie, der Kamera-, Licht- und Tontechnik. Du lernst die Regeln des Dreh- buchschreibens und der Schauspielführung kennen, schneidest eigene Filme und entwickelst inspirierende Vermarktungs kon zepte.

Diese sind Teil des Rüstzeugs, das du dir im Studien gang aneignest, um in der Filmbranche bestehen zu können.

Studiengang Fotografie HF

Das dreijährige Fotografiestudium ist das einzige Vollzeitstudium auf Stufe Höhere Fachschule in der Deutschschweiz. In diesem Studiengang befasst du dich sowohl mit inhaltlichen als auch mit gestalterischen Prozessen. Hochqualifizierte Dozent*innen fördern individuelles und projektbezogenes Arbeiten ebenso wie span - nende Kooperationen. Damit tragen sie zu einem zeitgemässen Bild verständnis bei. Die Stärke dieses Bildungsganges liegt in seiner Praxisnähe, durch die du dich fortlaufend beruflich vernet- zen kannst.

Studiengang Kunst HF

Das dreijährige Kunststudium auf Stufe Höhere Fachschule gibt es nur an der F+ F. Der Studiengang Kunst HF unterstützt dich, selbstständig Projekte zu realisieren, die deine ganz persönliche künstlerische Sprache sprechen. Du lernst, wie du die daraus resultierenden unverwechselbaren Werke im Kunstsystem vermitteln kannst und wie du Netzwerke spinnst. Im dreijährigen Vollzeit- studium hast du viele Freiheiten – sowohl in künstlerischer als auch in persönlicher Hinsicht. Die Studienzeit kannst du dir grössten - teils selber einteilen, die F+ F-Ateliers sind rund um die Uhr für dich offen. Ein Praktikum oder der Austausch an eine internationale Kunsthochschule bieten dir neue Perspektiven für dein Schaffen.

Studiengang Modedesign HF

Das dreijährige Modedesignstudium ist das einzige Vollzeitstudium auf Stufe Höhere Fachschule in der Deutschschweiz. Der Studien- gang Modedesign HF bietet dir eine fundierte handwerkliche, technische und gestalterische Grundlage für deine künftige Berufs- ausübung als Fashiondesigner*in. In der praxisorientierten Aus- bildung werden sowohl konzeptionelles Denken als auch kreatives Schaffen gefördert. Du bekommst ein Gespür dafür, frühzeitig Trends und Stiltendenzen auszumachen, um originelle, eigenständige Entwurfsarbeiten zu erarbeiten. Die aktuellsten Entwicklungen aus Mode, Wirtschaft und Gesellschaft fliessen stets ins Studium ein – kein Hinderungsgrund, sich im Studium nicht auch mit kultur- historischen Zusammenhängen zu befassen.

Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Im Studiengang Visuelle Gestaltung HF erwirbst du alle Kompeten- zen, um eigene grafische Lösungen zu entwickeln. Du lernst alle Schritte, die für die Erfüllung von grafischen Aufträgen nötig sind – von der Konzeption über die Planung und den Entwurf bis zur Realisation. Angewandt und mit realen Aufträgen erprobst du praxisnah den Umgang mit den Ansprüchen von Kund*innen und übst, deine Arbeiten selbstbewusst zu vertreten.

Weiterbildung Modedesign für Bekleidungsgestalter*innen EFZ Die F+ F hat eine einjährige berufsorientierte Weiterbildung für ausgebildete Bekleidungsgestalter*innen EFZ im Programm.

Die Weiterbildung wird in fünf aufeinanderfolgenden Modulen absol- viert. Nach Abschluss kannst du als Bekleidungsgestalter*innen mit EFZ-Abschluss direkt in das 3. Semester des F+ F-Studiengangs Modedesign HF einsteigen.

Weiterbildungskurse

Mit den Weiterbildungskursen macht die F+ F ihren Wissenspool allen Interessierten zugänglich. Die praxisnahen Kurse in den Berei- chen Kunst, Gestaltung und Kunsttheorie starten viermal jährlich.

Insbesondere für Berufstätige ideal ist, dass die Kurse an Abenden, die Tageskurse am Freitag oder Samstag stattfinden. Jeweils im Juli und Februar gehen die einwöchigen Winter- und Sommer- ateliers über die Bühne. Die F+ F bietet auch Kunstreisen an und sie führt externe Projektwochen durch.

(6)

Weiterbildung Modedesign

für Bekleidungs-

gestalter*innen EFZ

(7)

Weiterbildung Modedesign

für Bekleidungs-

gestalter*innen EFZ Du bist als Bekleidungs- gestalter*in ausgebildet und möchtest weiter- kommen. Die berufs-

orientierte Weiterbildung der F+ F setzt auf deine Eigenständigkeit und fördert unkonventionelle Denk- oder Arbeits-

weisen.

Als Kursteilnehmende*r lernst du eine eigene Design- sprache zu entwickeln, daraus Kollektionskonzepte zu erstellen und diese umzusetzen. Im Zentrum stehen die zwei- und dreidimensionale Gestaltung sowie das Experimentieren mit Zeichen-, Collage- und Farbtech- niken im Modedesign. Und du präzisierst den Umgang mit Materialien, Techniken und Designprozessen.

Der Lehrgang eignet sich besonders für ausgebildete Bekleidungsgestalter*innen EFZ, die sich gestalterisch weiterbilden möchten oder ein Mode- design-Studium absolvieren wollen. Der Lehrgang steht auch Modeinteressierten mit vergleichbaren Kenntnissen in Verarbeitung und Schnitt offen, etwa bei Interesse an Grundausbildungen textiler Gestaltung.

Die Kursteilnehmer*innen können sich nach Abschluss im umfassenden und vielfältigen Umfeld der Mode bes- tens orientieren.

Die Weiterbildung umfasst sechs Module, die jeweils im regulären Studiengang Modedesign HF absolviert werden. Die Teilnehmer*innen wählen die In- halte der Kursmodule nach eigenen Wünschen aus und können die Weiterbildung somit inhaltlich wie zeitlich persönlichen Bedürfnissen anpassen. Der Unterricht findet in den Werkstätten und Ateliers des Studien- gangs Modedesign statt.

Voraussetzung

Der Lehrgang eignet sich besonders für ausgebildete Bekleidungsge- stalter*innen EFZ sowie für Personen, die andere textile Vorbildungen mit- bringen und sich gestalterisch weiter- bilden oder ein Modedesign- Studium anstreben.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online unter ffzh.ch/weiterbildung_modedesign bis 30. August 2021

Beginn, Dauer und Aufbau

Beginn: Samstag, 7. September 2021, Ende: 24. Januar 2022. Der Einstieg in den Lehrgang erfolgt mit dem Modul More than pretty colors (Modul 1).

Anschliessend – und chronologisch fortwährend – werden die Module Mode? Mode! (Modul 2), Modezeichnen (Modul 3), Konzeptarbeit (Modul 4), Farbe, Farbe, Form, Textur (Modul 5) sowie abschliessend das Modul Kollek­

tionsgedanke (Modul 6) angeboten.

Zudem besteht die Möglichkeit, an der F+ F-Studienreise Modedesign HF teilzunehmen. Die individuelle Betreu- ung durch die Dozierenden ist fester Bestandteil der Ausbildung. Alle Dozie- renden sind kompetente Fachpersonen mit gestalterischer Praxis und Er- fahrung in der Erwachsenenbildung.

Abschluss

Der Lehrgang schliesst mit einer Schlusspräsentation und einer Bestä- tigung der Schule ab. Für einzeln besuchte Module werden auf Verlangen Kursbestätigungen erstellt.

Kosten

Modul 1 – 6: CHF 3 960.–. Materialkosten wie Papier sowie die Nutzung der Tutorialplatform Lynda sind inbegriffen.

Kosten für Museumseintritte, Füh- rungen, persönliches Werkzeug und Mercerieartikel für die Mentorate tragen die Teilnehmer*innen selber.

Weiterführendes Angebot Die erfolgreich abgeschlossene berufsorientierte Weiterbildung bietet Bekleidungsgestalter*innen mit EFZ-Abschluss folgende Anschluss- möglichkeit: Nach bestandenem Aufnahmeverfahren kann der Studien- gang Modedesign der F+ F belegt (Einstieg im 3. Semester) und mit dem staatlich anerkannten Titel dipl. Ge­

stalterin / dipl. Gestalter HF Produktde­

sign, Vertiefungsrichtung Modedesign abgeschlossen werden.

Programm 2021 / 22 More than pretty colors Arienne Birchler

4 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr 7./ 13. September, 7./ 12. Oktober 2021 Mode? Mode!

Anikó Risch

5 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr 10./ 17./ 25./ 30. September, 28. Oktober 2021

Modezeichnen Monika Amrein

8 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr 15./ 22./ 29. September, 20./ 27. Oktober, 3./ 10./ 17. November 2021

Konzeptarbeit Anikó Risch

2 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr 2. Oktober, 11. November 2021 Kollektionsgedanke Sabine Portenier

5 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr 23. September, 18./ 25. Oktober, 15. November, 13. Dezember 2021, 22. Dezember 2021 (Zwischen- präsentation), 24. Januar 2022 (Endpräsentation)

Farbe, Form, Textur Iris Delruby Ruprecht 4 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr 11./ 26. Oktober, 2. November, 7. Dezember 2021

F+ F-Studienreise Modedesign Anita Vrolijk

20.– 24. Oktober 2021

Anmerkung: Teilnahme fakultativ, Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmer*innen

Kontakt, Angebot & Anmeldung Nicole Schmidt, Co-Leitung Heiner Wiedemann, Co-Leitung modedesign@ffzh.ch

ffzh.ch/weiterbildung_modedesign Folge uns

facebook.com/modedesign

@ff_modedesign

(8)

Weiterbildung Modedesign

für Bekleidungs - gestalter*innen EFZ Schuljahr 2021 / 22

Dozierende:

Monika Amrein Arienne Birchler Sabine Portenier Anikó Risch

Iris Delruby Ruprecht Anita Vrolijk

Modedesign

More than pretty colors Arienne Birchler

Dauer & Daten: 4 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr, 7./ 13. September, 7./ 12. Oktober 2021

Mitbringen: Skizzenheft, Zeichenutensilien, Leim, Schere

Die Farbe. Neben Form und Textur, der dritte wichtige Pfeiler im Design. Ihr Auftreten als Einzelgänger, als Paar, als wildes Durcheinander, in komplexer Systema- tik oder in einem intuitiven Grüppchen, jede Wahl ist eine Entscheidung, die für die Wahrnehmung essenti- elle Auswirkungen hat. 

Farben sind eine Sprache – und ohne Pinsel, die jenen Ausdruck verleihen, wäre man wohl wortlos.

Das Seminar soll die Welt der Farben auffächern und die Wahrnehmung dafür sensibilisieren. Und es soll ei- nen Überblick verschaffen über ihre Geschichte in der Gesellschaft, Kunst, Mode und Architektur sowie in der Recherche im Hier und Jetzt. Der Unterricht pendelt zwi- schen praktischen Arbeiten, einem ersten Moodboard, theoretischen Inputs, Betrachtungen und Diskussionen.

Die Seminare More than pretty colors und Mode? Mode! stehen in enger Wechselbeziehung  zuei- nander.

Seminar

Mode? Mode!

Anikó Risch

Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr, 10./ 17./ 25./ 30. September, 28. Oktober 2021 Mitbringen: Arbeitsbuch

Was ist Mode? Wie entsteht sie? Wie wird sie wahrge- nommen? Wie kann zukunftsorientiertes Design gene- riert werden? Welche Kriterien dienen als Wegweiser für den Designprozess? Was ist schön, hässlich, tragbar, untragbar?

Du untersuchst und reflektierst Fragestellun- gen rund um Designkriterien anhand von Recherchen, Ausstellungsbesuchen und Diskussionen. In gestalteri- schen Projekten setzt du dich mit Spielmöglichkeiten, ästhetischen Fragen, deiner Persönlichkeit und deiner Haltung zur Mode auseinander. Das Seminar vermittelt dir Einblicke in ein komplexes System, welches Ästhe- tik, Innovationen, Zeitgeist, Emotionen, Funktionen und Konsum miteinander verknüpft.

Die Seminare Mode? Mode! und More than pretty colors stehen in enger Wechselbeziehung zuei- nander.

Seminar

Modezeichnen Monika Amrein

Dauer & Daten: 8 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr, 15./ 22./ 29. September, 20./ 27. Oktober, 3./ 10./ 17. November 2021

Mitbringen: Zeichenutensilien, Arbeitsbuch

Im Fokus steht das figürliche Zeichnen. Du lernst die Proportionen des Körpers kennen und diese zeich- nerisch umzusetzen. Im Zentrum stehen Skills, die es dir ermöglichen, anhand von eigenständigen Skizzen deine Designideen zu kommunizieren.

Anhand des menschlichen Körpers, ver-

(9)

schiedener Kleidungsstücke und Drapierungen auf der Büste schulst du das Auge für Linienführungen und Details. Mit Hilfe verschiedener Colorationstechniken entwickelst du aussagekräftige Modezeichnungen. Das genaue Beobachten und Skizzieren gibt dir Sicherheit beim Zeichnen und erlaubt dir Formen herauszukristal- lisieren und zu thematisieren. So entstehen eigenstän- dige Ideenmuster, die wiederum thematisch gegliedert zur Kollektionsgestaltung verhelfen.

Projekt

Kollektionsgedanke Sabine Portenier

Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr, 23. September, 18./ 25. Oktober, 15. November, 22. November, 13. Dezember 2021 (Zwischen­

präsentation), 24. Januar 2022 (Endpräsentation) Mitbringen: Arbeitsbuch, alte Kleider, Nähutensilien, Zeichenutensilien und Laptop

Ausgehend von einer klar umschriebenen Aufgabe ent- wickelst du eine Kleinkollektion, die den Zeitgeist spie- gelt und innovative Forschung beinhaltet. Nebst der Volumen- und Formfindung ist auch die Materialverän- derung und Farbgebung ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses.

In diesem Projekt betrachten wir die Ent- wicklung von Kollektionen aus ganz unterschiedlichen Sichtwinkeln: Welchen Einfluss hat die Inspiration auf die Entwicklung von Kollektionen? Und inwiefern be- einflusst sie die Designkriterien, die wir der Kollektions- entwicklung zugrunde legen? Durch Recherche und Analyse wird zudem der Begriff Kollektion von unter- schiedlichen Seiten beleuchtet.

«Jede Kollektion ist als eine in sich geschlos- sene Sammlung zu verstehen, die sich aus Produk- ten zusammensetzt, die eigens zu einem bestimmten Thema und für einen bestimmten Kontext entwickelt wurde.» (Aus: Mode als Zeitindikator von Veronika Haberler). Wie wird der Kollektionsgedanke im aktu- ellen Design-Schaffen umgesetzt? Was zeichnet den Begriff «Kollektion» aus? Diese Fragen werden anhand von Beispielen und praktischen Übungen beantwortet und zeigen mögliche Ansatzpunkte und Arbeitstechni- ken auf. Ziel ist es, eine persönliche Designsprache zu entwickeln, die den gesetzten Designkriterien gerecht wird und das Produkt der gewünschten Zielgruppe näher bringt.

Die Seminare Konzeptarbeit, Kollektions­

gedanke, Farbe, Form, Textur sowie Kollektionsum­

setzung stehen in enger Wechselbeziehung zueinander.

Seminar

Konzeptarbeit Anikó Risch und Gäste

Dauer & Daten: 2 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr, 2. Oktober, 11. November 2021

Mitbringen: Arbeitsbuch

Was will ich? Was interessiert mich? Wo stehe ich? Wie kann ich mich als Modedesigner*in positionieren? Dieses Seminar befasst sich mit der schriftlichen Konzeptarbeit.

Du erweiterst deine konzeptionellen und kommunika- tiven Kompetenzen und wendest gezielt Methoden an, um Ideen und Recherchen zu verdichten, zu strukturie- ren und zu bewerten. Im Seminar setzt du dich mit dem Zeitgeist und deiner eigenen Identität auseinander.

Dabei spielen deine Inspirationen eine tragende Rolle und du reflektierst deine Ideen und Haltungen.

Die schriftliche Arbeit dient dir als fundierte Grund- lage für die Entwicklung deiner Kollektion. Sie zeigt, dass du dich eigenständig mit dem selbst gewählten Thema auseinandergesetzt hast. Die Seminare Kon­

zeptarbeit, Kollektionsgedanke, Farbe, Form, Textur sowie Kollektionsumsetzung stehen in enger Wech- selbeziehung zueinander.

Seminar

Farbe, Form, Textur Iris Delruby Ruprecht

Dauer & Daten: 4 × 6 Lektionen, 9.15 – 16.15 Uhr, 14./ 26. Oktober, 2. November, 7. Dezember 2021 Mitbringen: Skizzen­ und Arbeitsbuch, Mal­ und Zeichenutensilien sowie Laptop, wenn vorhanden Du gestaltest dein thematisches Moodboard und entwi- ckelst ein Farbkonzept. Du experimentierst mit textilen Veränderungen und verdichtest diese in deiner Kollek- tion im parallel geführten Projekt Kollektionsgedanke.

Aufbauend auf die Seminare des ersten Semesters More than pretty colors, und Materialien im Kontext, vertiefst du deine Kenntnisse. In diesem Seminar, recherchierst, sammelst und selektierst du rund um Materialveränderungen und textile Phäno- mene. Du experimentierst mit verschiedenen textilen Techniken, tauchst ein in die Welt der Muster und der Materialveränderungen und perfektionierst diese, um adäquat erarbeitete textile Varianten in deine Kollektion einfliessen zu lassen. Dein Moodboard, welches Stim- mungen und Farbwelten vermittelt, deine Farbkarte sowie die textilen Veränderungen werden während des Arbeitsprozesses kontinuierlich diskutiert, adaptiert und dokumentiert. Innovative Farb- und Materialkom- binationen widerspiegeln dein Kollektionsthema und den Zeitgeist. Dabei reflektierst du deine erarbeiteten Experimente und Gestaltungen analog zu deiner ge- wünschten Aussage und dokumentierst diese in einer PDF-Präsentation.

Die Seminare Konzeptarbeit, Kollektions­

gedanke, Farbe, Form, Textur sowie Kollektionsumset­

zung stehen in enger Wechselbeziehung zueinander.

Kunst- & Designreisen

-Studienreise Modedesign

Anita Vrolijk

Anmerkung: Die Reise wird vom HF­Studiengang Modedesign durchgeführt. Die Teilnahme von Weiterbildungs­Absolvent*innen ist erwünscht.

Bemerkung: Informationen zu Reiseziel­ und Programm werden zu Semesterstart kommuniziert Daten: 20.– 24. Oktober 2021

Kosten: Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmer*innen

Reisen als Inspiration, Reisen als Horizonterweiterung und zum Überdenken eigener Sichtweisen.

Ein fremdes Land, die Stimmung einer Stadt, Besuche bei Designer*innen, Museen, Architektur, Ge- spräche und gemeinsame Erlebnisse fördern unsere Offenheit. Während einer dreitägigen Reise besuchen wir interessante Läden, coole Brands, Designateliers und Ausstellungen. Sie inspirieren uns und bieten An- satzpunkte zur Diskussion und zum Nachdenken.

(10)

Diese Seite: Facekini, Lejla Osmani, 2019 Rückseite oben: Backstageimpression der Diplom-Schau, 2020, Foto: Pamela Castillo unten: Prozessmaterial von Randa Grob im Seminar Farbe, Form, Textur, 2019, Foto: Iris Delruby Ruprecht

(11)
(12)

Pooling

Studienangebot 2021 / 22

Dozierende:

Samuel Ammann Caroline Ann Baur Franco Bonaventura Till Brockmann

Franka Grosse Teresa Gruber

Michael Günzburger Thomas Hanhart

Simon Harder Felix Hergert

Michael Hiltbrunner Salome Hohl

Claudia Kübler Christoph Lang Izidora L. Lethe Maria Manzolini

Regula Müdespacher Shusha Niederberger Eliane Rutishauser Philippe Sablonier Yves Sablonier

Anna-Brigitte Schlittler Jos Schmid

Nicole Schmidt Andreas Selg Reto Stamm Kurt Stegmann Eva-Maria Würth Dominik Zietlow

Die F+ F Pooling-Seminare werden übergreifend von allen Studierenden der Studiengänge HF besucht.

Sie bilden den allgemeinbildenden Teil dieser Ausbil- dungen. Das Schwergewicht der Seminare liegt auf der Vermittlung von Geschichte und Theorie der Fachberei- che Kunst, Fotografie, Film, Modedesign und Visuelle Kommunikation. Ebenso werden technische Grund- lagen sowie Software-Kenntnisse vermittelt.

Herbstsemester 2021 / 22

Einführungen & Skills

Einführung ins Studium Christoph Lang Maria Manzolini

Daten: 30. August 2021

Die Studienanfänger*innen aller HF-Studiengänge verbringen die erste Woche gemeinsam. Der Rektor Christoph Lang führt dich ins Studium ein und erklärt alles Wichtige für ein erfolgreiches Studium an der F+ F.

Zur Einführung gehört ein Rundgang durch die Schule mit einem Überblick über alle Infrastruktu- ren: Werkstatt Zitropress, Fotolabor, Fotostudio, Com- puterraum, Digitaldruck-, Medien-, und 3D-Werkstatt sowie die Milchbar und natürlich die Ateliers der Ab- teilungen. Wir erläutern dir den Aufbau des Studiums mit Projekten und Seminaren und du schreibst dich für die Pooling-Angebote des Herbstsemester ein. Maria Manzolini beantwortet gerne alle deine Fragen zu den obligatorischen Angeboten und zu den Wahlangeboten des Poolings unter pooling@ffzh.ch.

Einführungen & Skills

Einführung Indesign, Photoshop

und Illustrator

Franco Bonaventura

Daten: 31. August–2. September 2021

Du machst dich mit den wichtigsten Software-Werk- zeugen vertraut. Im Vordergrund steht das grundlegende technische und arbeitsmethodische Verständnis für die drei Adobe-Creative-Cloud-Programme Indesign, Photo shop und Illustrator.

Im Computerraum der Schule lernst und übst du die Anwendung der Programme und löst projektorientierte Aufgaben. Der Zusammenhang zwischen dem Layout- und Satzprogramm, der pixel- basierten Bildbearbeitung und dem Herstellen von Vek- torgrafiken wird zum selbstverständlichen Bestandteil des  Gestaltungsprozesses.

(13)

Einführungen & Skills

Recherche

& Bibliothek Samuel Ammann

Voraussetzung: Die Studierenden sollen sich ein Recherche-Thema ausdenken. Idealerweise etwas im Bereich Kunst, was für sie / ihn Sinn ergibt, aktuell ist oder einen Bezug zu einem Seminar oder Projekt hat Mitbringen: Identitätskarte, um die NEBIS-Biblio- Karte der Zürcher Zentralbibliothek zu lösen.

Ticket oder Abonnement für die öffentlichen Zürcher Verkehrsmittel

Anmerkung: Die Veranstaltung findet extern statt Daten: 31. August–2. September 2021,

12.– 14. Januar 2022

«Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn», sagte der Gelehrte Erasmus von Rotterdam vor 500 Jahren.

Im Zeitalter von Google und Wikipedia erhalten Buch und Bibliothek neue Bedeutungen: Sinnlichkeit, Ruhe, Haptik und Kontemplation.

Erkundet werden die schönsten und wich- tigsten Bibliotheken, Studierzimmer und Institute Zü- richs. Diese Räume eröffnen Zugang zum «Touch of Soul», der durch die Glasoberflächen der Touchscreens mehr und mehr abhanden kommt – Kontakt zu Mate- rial, Sein und Verweilen. Wir besuchen das Medien- informationszentrum der ZHdK mit einer Einführung in das Netzwerk und den Suchkatalog von Schweizer Bi- bliotheken (NEBIS), die Pestalozzi Volksbibliothek, das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft, die auf Kunst spezialisierte Bibliothek des Kunsthauses Zürich sowie die vom Stararchitekten Santiago Calatrava er- baute Bibliothek an der Universität Zürich.

Einführungen & Skills

Einführung Computer,

Netzwerk, Print Thomas Hanhart

Daten: 3. September 2021

Du lernst den Umgang mit Apple-Computern und ih- rem Betriebssystem Mac OS kennen. Dazu gehören die schulspezifischen Netzwerke und Dateiablagestruktu- ren, sowie die Nutzung von Peripheriegeräten.

Du verfügst über Anmeldedaten für die Nut- zung der F+ F-Adobe-Team-Cloud und für die Software- tutorialplattform LinkedIn Learning (ehemals Lynda).

Du lernst sowohl Sicherheitsaspekte als auch die ent- sprechenden Einstellungen und Prozesse, z. B. das Back up, kennen. Und du erhältst einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Informationstech- nik und der Informatik.

Einführungen & Skills

Geld & Studium Philippe Sablonier und Gäste

Daten: 3. September 2021

Studieren liegt oft im Spannungsfeld von Kreativität und Geldbeschaffung. Wir informieren dich über Fi- nanzierungsmöglichkeiten, Stipendien und Darlehen und darüber, wie du ein Budget für die Studienzeit auf- stellen kannst, um Schulden zu vermeiden.

In der Einführungswoche setzt du dich mit der eigenen finanziellen Situation auseinander. Wie fi- nanziere ich mein Studium? Die Dozierenden und die Experten der Schuldenpräventionsstelle der Stadt Zü- rich beraten dich kompetent.

Einführungen & Skills

Einführung 3D

& Ausstellungstechnik Kurt Stegmann

Daten: 12./ 19. November, 17. Dezember 2021

Du lernst die 3D-Werkstatt kennen und nutzen. Wir be- fassen uns mit praktischen Aspekten der Ausstellungs- technik, stellen dir die wichtigsten Geräte und Werk- zeuge vor und zeigen dir Produktionsmöglichkeiten auf, die du einsetzen kannst.

Wir zeigen dir, wie du die Geräte reinigst und pflegst. Du lernst die Regeln, die Unfälle in der Werk- statt verhindern. Im zweiten Teil des Kurses schauen wir zusammen einen Kurzfilmklassiker an. Analog die- ser Szenerie setzten wir einzeln oder in Kleingruppen unsere eigene Interpretationen um. Fragen zur Aus- stellungstechnik wie die Befestigung, Sicherung und Steuerung von Arbeiten und Geräten werden während der Umsetzung beantwortet. Für die selbstständige Nutzung der 3D-Werkstatt ist der Besuch dieser Ein- führung obligatorisch.

Einführungen & Skills

Einführung Digital Print Felix Hergert Dominik Zietlow

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse, Grundlagen Photoshop

Daten: 12./ 19./ 26. November 2021

In dieser Einführung lernst du die Gerätschaften der Digital-Print-Werkstatt sowie ihre spezifische Hand- habung kennen. Erste Druckergebnisse entstehen.

Der dreiteilige Druckworkflow umfasst die Aufbereitung der Daten im Photoshop, die Einstel- lungen am Epson-Drucker sowie die Ausführung im druckspezifischen Programm Mirage. Für die selb- ständige Nutzung der Digital-Print-Werkstatt ist diese Einführung obligatorisch.

(14)

Einführungen & Skills

Einführung Plotter Felix Hergert

Dominik Zietlow

Daten: 3./ 10./ 17. Dezember 2021

Diese Einführung vermittelt dir den Umgang mit dem grossformatigen Drucker sowie den Workflow von der digitalen Datei bis zum Print.

Die Möglichkeit, gigantische Prints zu produ- zieren, birgt besondere technische und inhaltliche Hür- den, die wir gemeinsam bewältigen. Du lernst den Work- flow von der digitalen Datei über die Druckaufb ereitung bis hin zum Print im Weltformat praxis orientiert kennen.

Einführungen & Skills

Einführung

Schwarzweisslabor Regula Müdespacher Eliane Rutishauser

Daten: 26. November, 10. Dezember 2021

Das Arbeiten in der Dunkelkammer bietet einen unmit- telbaren Zugang zu den fotografischen Prozessen. Die physische Vorgehensweise im Umgang mit lichtemp- findlichem Material, eröffnet dir Möglichkeiten, den Zufall in das Arbeitsverfahren miteinzubeziehen.

Diese Einführung bietet dir Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten von analogen Verarbeitungs- techniken in der Fotografie kennenzulernen. Du wirst eingeführt in die Nutzung der Geräte, die Handhabung der Entwicklungschemie und du lernst die Arbeitsab- läufe im Labor kennen. Wir zeigen dir unterschiedliche Möglichkeiten im Umgang mit lichtempfindlichen Ma- terialien auf, die wir anschliessend ausprobieren.

Einführungen & Skills

Einführung Farblabor Regula Müdespacher Eliane Rutishauser

Voraussetzung: Einführung Schwarzweisslabor oder gleichwertige Kenntnisse

Mitbringen: Farbnegativ, falls vorhanden Daten: 3./ 17. Dezember 2021

Die Auseinandersetzung mit Licht und Farbe im Farbla- bor ist eine einzigartige physische Erfahrung. Die Ein- führung in die Filtertechnik und den chemischen Pro- zess, eröffnet dir die Möglichkeit, eigenes Bildmaterial zu entwickeln und zu verarbeiten.

Mit dem Kennenlernen der Geräte und den spezifischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials, ist es auch im Farblabor möglich, neben der traditionellen Vergrösserung experimentelle Techniken auszuprobieren und anzuwenden. Durch das Arbei- ten in der Dunkelkammer erschliessen sich dir neue Wege der kreativen Umsetzung künstlerischer Ideen.

Die Einführung ermöglicht ein selbständiges Arbeiten im  Farblabor.

Einführungen & Skills

Zeichnen – Basis Claudia Kübler

Daten: 24. September, 1./ 8./ 15./ 22./ 29. Oktober, 5. November 2021

Zeichnerische Grundlagen im Visier. In diesem Modul geht es darum, sich zeichnerische Kompetenzen anzu- eignen und diese zu erweitern, das Medium Zeichnung für sich neu, wieder oder anders zu entdecken.

Die Zeichnung ist nicht nur künstlerisches Ausdrucksmittel, es ist auch ein unmittelbares Werk- zeug, um eine Idee oder einen Gedanken schnell und einfach zu visualisieren. Zugleich schärfen die Konzen- tration und die Zeit, die man sich beim Zeichnen nimmt, den Blick und die Sensibilisierung für die eigene visu- elle Wahrnehmung nimmt zu. In diesem Modul werden zeichnerische Grundkompetenzen erweitert, Zeichen- techniken erprobt und wir erkunden die Vielfalt und das Potential des Mediums. Im Zentrum stehen Linie, Schraffur, Skizze, Studie; das Zeichnen aus der Beob- achtung, verschiedene räumliche Darstellungsweisen und experimentelle Medien und Techniken.

Einführungen & Skills

Zeichnen – Basis Michael Günzburger

Daten: 24. September, 1./ 8./ 15./ 22./ 29. Oktober, 5. November 2021

Was sehe ich da? Wie kommt diese Welt vor meinen Au- gen mit allen Bedeutungen, Tiefen, Breiten und Höhen in eine Linie auf ein flaches Papier? Ein Zeichnungskurs mit handfesten Anleitungen, Materialien, Stiften und viel Raum für alles andere.

Zeichnen ist direkt. Eine Zeichnung erzählt ebenso viel über die Person, die sie gemacht hat, wie über das, was sie darstellt. In diesem Lehrangebot ver- bessern wir gezielt und nach individuellen Ansprüchen unsere Fertigkeiten. Die verschiedenen Zwecke, die Zeichnungen erfüllen können – Mittel der Beobach- tung, der Erinnerung, der Verführung oder Hilfsmittel – sind für uns Leitplanken im Kurs. Du lernst Handfestes wie etwa den Umgang mit verschiedenen Papieren und Stiften aber auch Theoretisches über Zeichner*innen oder die diversen möglichen Zeichnungsformate.

Geschichte der Visuellen Kommunikation

Visuelle Kommu - ni kation und

Gegenwart–1980 bis heute: Teil 1

Franka Grosse

Daten: 23./ 30. September, 7./ 14./ 21./ 28. Oktober, 4. November 2021

Die Studierenden gewinnen Einblicke in aktuell rele- vante Designtheorie-Diskurse, reflektieren diese im Kontext der Geschichte der Visuellen Kommunikation und erarbeiten sich dazu eigene Standpunkte.

Die Lehrveranstaltung bietet dir die Mög- lichkeit zur Auseinandersetzung mit Entwicklungen der Visuellen Kommunikation in der Zeit von den 1980er-Jahren bis in die Gegenwart. Dabei geht es um aktuelle Themen und um designhistorische Kontexte.

(15)

Kunstgeschichte

Unterschätztes

Wissen: Körperprak- tiken in der Kunst Caroline Ann Baur Salome Hohl

Izidora L. Lethe

Daten: 24. September, 1./ 8./ 15./ 22./ 29. Oktober, 5. November 2021

Im Seminar besprechen wir den Körper als Ort, an dem Wissen zerschlagen und re-artikuliert wird. Der Körper ist in der darstellenden und bildenden Kunst Träger von gesellschaftlichen Regulierungen und zugleich Mittel zur Überschreitung dieser Grenzen.

Der Monte Verità im Tessin gilt als Wiege der Gegenkultur. Die Avantgardist*innen fokussierten Anfang des 20. Jahrhunderts den Körper und emanzi- pierten ihn unter anderem durch Ausdruckstanz aus dem Korsett der bürgerlichen Moderne. Das Denken durch den Körper und seine Bewegungen haben in ak- tuellen künstlerischen Strategien einen wichtigen Platz eingenommen. Der Unterricht widmet sich der Frage, inwiefern Körper im Kontext von disziplinübergreifen- den, queeren, postkolonialen oder posthumanen Kon- zepten bestehende Kategorien herausfordern und er- weitern können. Diskussionsgrundlagen sind Beispiele aus der Kunstgeschichte, kritischen Kulturtheorie und eine aktuelle Ausstellung auf dem Monte Verità.

Modegeschichte

Modegeschichten Nicole Schmidt

Anmerkung: Das Seminar ist offen für Anmeldungen aus der Weiterbildung

Mitbringen: Schreibutensilien

Daten: 9./ 16./ 23./ 30 November, 7./ 14. Dezember 2021 Die Geschichte der Kleidung ist zugleich eine Geschichte des Menschen. Sie spiegelt nicht nur den kulturellen Zeitgeist wider, sondern auch das Bild, das der Mensch von sich selbst hat. Von diesem Standpunkt aus be- leuchtet diese Vorlesungsreihe wichtige Eckpunkte in der Modegeschichte.

Viele avantgardistische und für die jeweilige Epoche schockierende Ideen werden zunächst abge- lehnt, um erst in einer späteren Dekade schleichend in die Alltagsmode übernommen zu werden. Andere ge- raten gar in Vergessenheit. Welche Schönheitsideale galten in welcher Zeit? In welchem Zusammenhang steht die Französische Revolution zu neuen modischen Ideen? Und hat das Wort Modediktatur noch Gewicht?

In dieser Vorlesungsreihe werden markante Kleidungs- tücke, zentrale Stilrichtungen und wichtige Kultobjekte beleuchtet und diskutiert.

Filmgeschichte

Ehre und Gewalt:

Der Mafiafilm Till Brockmann

Daten: 11./ 18./ 25. November, 2./ 9./ 16. Dezember 2021 Ob im amerikanischen oder im italienische Mafiafilm:

Das Genre ist eine formidable Projektionsfläche der Macht, Politik und Wirtschaft, des Erfolgs und auch der Männlichkeit.

Die Mafia ist Schreckensbild und Fas zino - sum zugleich: Keine andere verbrecherische Organi- sa tion hat die Fantasie so stark beflügelt und so oft Kinoleinwände erobert, wie sie. Der Mafiafilm bietet als Genre eine Vielzahl dramaturgisch profitabler An- satzpunkte: Aufstiegsgeschichten und Verdrängungs- kämpfe, Spannungsverhältnisse zwischen Freunden und Familienmitgliedern, zwischen auferlegter Pflicht und persönlichen Gefühl, zwischen einem ideellen Eh- renkodex und konkreter, blutrünstiger Gewalt. Im Un- terricht werden sowohl amerikanische als auch italie- nische Mafiafilme vor- und gegenübergestellt.

Geschichte der Fotografie

Inszenierung, Kon- zeption, Verfremdung Teresa Gruber

Anmerkung: Die Veranstaltung findet teilweise in der Fotostiftung Schweiz, Winterthur statt

Daten: 12./ 19./ 26. November, 3./ 10./ 17. Dezember 2021 Was verbindet einen Albuminazug von Julia Margaret Cameron mit einem Leuchtkasten von Jeff Wall? Beide zitierten aus der Kunstgeschichte und setzen die Foto- grafie in ein Verhältnis zur Malerei.

Wir streiten heute längst nicht mehr darü- ber, ob Fotografie Kunst sein kann. Doch das Medium musste sich seinen Platz im Museum im Verlauf sei- ner Geschichte erst erkämpfen. Dabei ging es immer wieder um die Beziehung, die Ähnlichkeiten und Unter- schiede zwischen fotografischen und gemalten Bildern.

Das Seminar widmet sich den Bewegungen, die diese Beziehung zum Ausgangspunkt nahmen, beziehungs- weise beeinflussten. Beginnend um 1900 mit dem Pikto rialismus über den Surrealismus und die Avant- garde der 1920er-Jahre, über die Konzeptkunst bis zum inszenierten Tableau und der abstrakten Fotografie.

(16)

Frühlingssemester 2022

Einführungen & Skills

Einführung Siebdruck

Yves Sablonier

Daten: 10./ 11./ 31. Januar, 7. Februar 2022

Während eines Tages lernst du die Geräte und Werk- zeuge der Druckwerkstatt «Zitropress» kennen und du erprobst deren Einsatz.

Nach dieser Einführung kannst du die Werk- statt und ihre Geräte und Werkzeuge selbständig für die Realisation deiner Gestaltungsprojekte benutzen.

Einführungen & Skills

Berufskunde,

Soziale Sicherheit Philippe Sablonier, Eva-Maria Würth

Daten: 31. Januar, 1.– 9. Februar 2022

In diesem Seminar lernst du, worauf es bei der selbst- ständigen beruflichen Tätigkeit rechtlich und organi- satorisch ankommt, damit dein Verdienst längerfristig stimmt und dein Beruf von den Sozial- und Steuer- behörden anerkannt wird.

Kreativ Tätige müssen sich besonderen beruflichen Herausforderungen stellen, künstlerische Prozesse managen und den Berufsalltag bewältigen, von den Finanzen über die Krankheits-, Unfall- und Altersvorsorge bis zum Umgang mit den Behörden.

Daneben gilt es, Nebenjobs, Privatleben und Gesund- heit nicht aus den Augen zu verlieren – eine Mehrfach- belastung, die dir viel abverlangt. Das praxisorientierte Lehrangebot zeigt, wie man wirtschaftlichen, sozialen und geschlechterbedingten Risiken begegnen kann und worauf es bei der selbständigen Tätigkeit recht- lich und organisatorisch ankommt, damit der Verdienst längerfristig stimmt und der Beruf von den Sozial- und Steuerbehörden anerkannt wird. Erwerbs- und Orga- nisationsformen, das Schweizer Sozialversicherungs- system, Berufsversicherungen, Steuern und Abgaben, Geschäftsführung, Selbstmanagement und Honorar- berechnung sind Inhalte dieses Lehrangebots.

Einführungen & Skills

Recherchemethoden Samuel Amman

Daten: 1.– 2./ 8.– 9 Februar, 7.– 8. Juni 2022

Im Fokus stehen der Rechercheprozess und die visuelle Ausgestaltung. Damit unterstützen wir dich bei der Themenfindung für dein Projekt und der Schärfung deren Inhalts.

Du erhältst in einem Theorieblock eine Über- sicht über die klassischen Recherchewerkzeuge, -Felder und -Methoden. Du lernst das wichtigste Tool kennen:

dein Hirn, und damit unzählige Quellen und Methoden originaler Ideenfindung. Anhand eines Projektbeispiels stellen wir den Rechercheprozess vor, besprechen ihn und arbeiten ihn weiter aus. Wir setzen Recherchemög- lichkeiten, Techniken der Auswahl und Strukturierung ein, um vom grossen Allgemeinen eines Themas zu

einer Eingrenzung mit einer klaren künstlerischen Hal- tung zu finden. Dabei betrachten wir gesellschaftliche, soziale, politische und vor allem visuellen Themen und stellen sie in Beziehung zueinander.

Einführungen & Skills

Adobe Photoshop CC Franco Bonaventura

Daten: 3.– 5./ 10.– 12. Februar, 10 – 12. Juni 2022

Ein Pixel ist die kleinste Einheit einer Foto, ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein bestimmter digitaler Wert zugewiesen, z. B. ein Farb- und Helligkeitswert.

Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden.

Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder aus Publikationen.

Einführungen & Skills

Adobe Indesign CC Franco Bonaventura

Daten: 14.– 18. Februar 2022

Sowohl beim Layouten als auch bei der Text- und Bild- gestaltung einer Seite und bei der anschliessenden Publikation interagieren Bilder und Texte mit einem definierten Format.

Im Kurs legen wir Dokumente an und wir verwalten sie. Wir importieren Bilder und Texte und ordnen sie mittels Gestaltungsraster an. Wir bestim- men Schriften und Zeilenabstände und wir arbeiten mit Farben und Formen. Wir üben den Umgang mit Forma- ten, Seitenformaten, Satzspiegeln, Zeilenabständen und Schriftgrössen. Wir platzieren und transformieren Objekte, Bilder und Grafiken und erstellen Mustersei- ten, und Druckvorlagen.

Einführungen & Skills

Sound Projekt Reto Stamm

Daten: 21.– 24. Februar 2022

Anmerkung: Die Veranstaltung ist für alle Studiengänge offen

Du erprobst grundlegende Techniken der Tonaufnahme und -bearbeitung. Damit schaffst du dir die Grundlage für die Arbeit mit Sound für deine eigenen Projekte.

Während des Workshops gestaltest du aus eigenen Aufnahmen selbständig eine kleine Arbeit.

Neben der Arbeit mit Mikrofonen und Ton- aufnahmegeräten nimmt Hören und Beurteilen grossen Raum ein: Wir bewerten sowohl selbst aufgenommenes Material als auch Beispiele von «field recordings», akus- matischen Kompositionen und Filmtongestaltungen.

Nach einer Einführung in die Funktionen der gängigen Audiosoftware Logic Pro X arbeitest du selbstständig an deinem eigenen Projekt. Damit schaffst du dir die Grundlage, Sounds für deine eigene Arbeit zu nutzen.

Vorkenntnisse für die Bedienung von Tonaufnahmege- räten und Audiosoftware sind nicht erforderlich, es kann aber gerne mit eigenen Geräten gearbeitet  werden.

(17)

Einführungen & Skills

Kamera- & Lichttech- nik in der Fotografie Jos Schmid

Mitbringen: eigene Fotokameras

Anmerkung: Die Veranstaltung findet extern im Studio 101 in Zürich statt

Daten: 24.– 26. Februar, 8.– 10. Juni 2022

Wie belichtet man eine Fotografie? Was ist ein Weiss- abgleich? Wie wird Kontrast und Auflösung gesteuert?

In diesem Seminar vermitteln wir dir die technischen Grundlagen der Fotografie, der Kameratechnik und der Lichtführung.

Du lernst die technischen Grundlagen der Fotografie kennen, bedienst digitale Kameras und setzt dich mit den charakteristischen Eigenheiten von Kamerasystemen und Licht auseinander. Die verschie- denen Möglichkeiten der manuellen Kameraeinstellun- gen werden auf unterschiedliche Lichtsituationen hin angewendet. In einfachen Übungen vertiefst du deine Kenntnisse auf praktische Weise, um mit vorhandenem, natürlichem Licht sowie mit Kunstlicht arbeiten zu kön- nen. Du verwendest in diesem Kurs das Equipment der F+ F.

Einführungen & Skills

Zeichnen –

Figur & Portrait Claudia Kübler

Daten: 4./ 11./ 18./ 25. März, 1./ 8. April 2022

Mit Stift und Pinsel, Zweig und Zufall – klassisch und ex- perimentell – auf der Jagd nach dem Bild des  Menschen.

In diesem Lehrangebot wagen wir uns zeich- nerisch an den Menschen heran und damit an eines der grundlegendsten und signifikantesten Motive in der Kunst und dem Design. Wir erproben sowohl klassi- sche als auch experimentelle Zugänge, eine Figur (Akt) und ein Portrait darzustellen. Dazu verwenden wir die unterschiedlichsten Zeichnungsmittel. Während wir versuchen, unsere Beobachtungsgabe zu schärfen, vertiefen wir meistens gleich auch unsere traditionellen Zeichnungsfertigkeiten. Aber genau diese wollen wir auch aushebeln. Wir wollen die Mechanismen auschal- ten, die für eine naturalistische Abbildung « zuständig»

sind und damit im Spektrum von Experiment und Be- obachtung, Figürlichkeit und Abstraktion mit frischem Blick neue Bildwelten erkunden.

Zeitgenössische Netzkultur

Netzkultur

Shusha Niederberger

Daten: 21.– 23. Februar 2022

Vernetzte Technologien verändern nicht nur unsere Produktionsweisen und Kommunikationsformen, son- dern überhaupt die Ordnung der Welt. Was geht hier gerade ab? Ein Seminar zu den Tiefenströmungen der technologischen Gegenwart.

Im Seminar werden gemeinsam erweiterte Perspektiven entwickelt, mit denen sich aktuelle Phänomene wie Datenhandel, Filterbubbles oder Künstliche Intelligenz verorten lassen. Digitale Techno- logie muss als transversales Feld verstanden werden.

Wir diskutieren darum politische, soziale, ästhetische

und ökonomische Perspektiven auf Technologie. Neben den theoretischen Aspekten werden im Seminar ästhe- tische Praktiken aus Kunst und Design vorgestellt, die konkrete Möglichkeiten des gestaltenden Handelns zeigen, die inspirieren und es erlauben, gemeinsame Anliegen zu formulieren.

Cultural Studies

Just blush, sweetheart!

Simon Harder

Daten: 1./ 8./ 15./ 22./ 29. März, 5./ 12. April 2022 Rollende Augen – feministischer Stolz? Was haben Emotionen mit Politik zu tun? Wie können sie unterwan- dert werden? Warum müssen sie verlernt werden? Was braucht es für trans*formative Räume?

Emotionen sind politisch. Was scheinbar so persönlich ist, hat mit gesellschaftlichen Normen zu tun. Mit Ein- und Ausschlüssen und Gewalt. Wut, Scham, Angst… werden vermittelt. Wir fragen: Was haben Politiken von Emotionen mit Rassismus zu tun?

Was mit der Heteronorm? Wie können sie gequeert werden? Wir ermitteln: Wie verschieben aktivistische und künstlerische Strategien wie Humor, Ironie oder Provokation vorherrschende Ordnungen? Wie werden alternative Räume geschaffen? Das Lernangebot nä- hert sich den Antworten auf diese Fragen experimen- tell, künstlerisch kulturwissenschaftlich an.

Geschichte der Visuellen Kommunikation

Visuelle Kommu - ni kation und

Gegenwart – 1980 bis heute: Teil 2

Franka Grosse

Daten: 3./ 10./ 17./ 24./ 31, März, 7./ 14. April 2022 Die Studierenden gewinnen Einblicke in aktuell rele- vante Designtheorie-Diskurse, reflektieren diese im Kontext der Geschichte der Visuellen Kommunikation und erarbeiten sich dazu eigenen Standpunkte.

Die Lehrveranstaltung bietet die Möglich- keit zur Reflexion zeitgenössischer Entwicklungen des Kommunikationsdesigns. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Veränderungen ihres Fachs auseinander, die in Zusammenhängen mit der Globalisierung, der Entwicklung von Technologien und Gesellschaft ste- hen. Wir reflektieren die angewandte Visuelle Gestal- tung im Kontext etwa mit Kunst, Kommerz, Gender, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie.

Kunstgeschichte

Das postkoloniale Unbewusste

Salome Hohl Andreas Selg

Daten: 4./ 11./ 18./ 25. März, 1./ 8. April 2022

Kolonialismus ist integraler Teil westlicher Geschichte und Gegenwart – auch der visuellen. Viele mit der Ko-

(18)

lonialzeit verbundene Privilegien bleiben bestehen, sie bilden aber kulturgeschichtlich einen blinden Fleck.

Postkoloniale Theorie versucht diesen auszuleuchten.

Im Sinne einer postkolonialen Auseinander- setzung stellen wir im Seminar verschiedene Fragen:

Welche Vorstellungen von «Eigenem» und «Fremdem»

strukturieren die Wahrnehmung kultureller Phänomene?

Wie sieht man – im Westen – über den eigenen Horizont hinaus? Welche Rolle spielt die Kunst in der Bewältigung von Ungleichheiten der Gegenwart und in der Aufar- beitung von Vergangenheit? Wer spricht? Wer spricht für wen? Wer hört zu? Ins Seminar starten wir mit Hito Steyerls kurzer Einleitung zu Gayatri Spivaks Buch Can the Subaltern Speak? Im weiteren Verlauf suchen wir Antworten auf diese Fragen aber nicht nur in der The- orie, sondern auch im Schaffen verschiedener Künst- ler*innen der Gegenwart.

Mode & Design

Black

Anna-Brigitte Schlittler

Daten: 19./ 26. April, 3./ 10./ 17./ 24./ 31. Mai 2022 Das Lehrangebot Black fokussiert auf aktuelle Positio- nen des Black Fashion Design, auf Perspektiven in der zeitgenössischen Modefotografie und auf die einfluss- reiche Bildkultur in den sozialen Medien.

Ausgangspunkt des Lehrangebots ist Black is King: Das visuelle – und sehr modeaffine – Album von Beyoncé präsentiert in einem wahren Bilderrausch eine Fülle von Bezügen zur (Kultur-)Geschichte des afrikani- schen Kontinents mit zahlreichen afro-amerikanischen Verflechtungen. Neben Aspekten der verschütteten und unterdrückten Design-Geschichte fokussiert der Unterricht auf aktuelle Positionen des Black Fashion Design, Perspektiven in der zeitgenössischen Mode- fotografie und auf die einflussreiche Bildkultur in den sozialen  Medien.

Filmgeschichte

Film in der

Volksrepublik China Till Brockmann

Daten: 21./ 28. April, 5./ 12./ 19. Mai, 2. Juni 2022 Das chinesische Kino trumpft in den letzten Jahren ge- nauso erfolgreich auf, wie es bei uns weitgehend unbe- kannt ist. Einblicke in dieses vielschichtige Filmwesen sollen das ändern.

Die Filmgeschichte Chinas ist unvermeidlich mit den politischen, ökonomischen und gesellschaftli- chen Richtungswechseln der Volksrepublik verbunden.

Dennoch – oder grade deswegen – ist sie reich an Gen- res und Stilformen, an ästhetischen und erzählerischen Besonderheiten. In der Lehrveranstaltung wird sowohl das kommerzielle als auch das an Festivals so erfolg- reiche Arthouse-Kino beleuchtet. Schwer- und Flucht- punkt ist dabei das Filmschaffen der letzten Jahrzehnte.

Auch filmwirtschaftliche Aspekte dürfen bei der Be- trachtung des unterdessen grössten Filmmarktes der Welt nicht fehlen.

Geschichte der Fotografie

Aufnehmen, Inven- tarisieren, Sortieren Teresa Gruber

Anmerkung: Die Veranstaltung findet teilweise in der Fotostiftung Schweiz, Winterthur statt Daten: 22./ 29. April, 6./ 13./ 20. Mai, 3. Juni 2022 Die Fotografie ist angesichts ihrer Geschichte prädes- tiniert für ein Medium der Ordnung und des Vergleichs.

Zeitgenössische Künstler*innen wie zum Beispiel Penelope Umbrico oder Peter Piller betreiben medienreflexive Bildforschung und führen die Traditi- on der fotografischen Bestandsaufnahme fort, indem sie gefundene Bilder von Amateurfotografen zu typo- logischen Serien zusammenstellen. Diese Tradition untersucht das Seminar anhand von Beispielen aus der Geschichte der Fotografie, von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute, von Dokumentationen mit wissenschaftlichem Anspruch bis hin zu künstlerischen Konzepten. Dabei wird der Einfluss von gesellschaft- lichen und technischen Entwicklungen ebenso berück- sichtigt wie die Bedeutung von Institutionen für die Etablierung eines fotohistorischen Kanons.

Cultural Studies

Praktisches Wissen Michael Hiltbrunner

Daten: 22./ 29. April, 6./ 13./ 20. Mai, 3. Juni 2022 Mit praktischem Wissen, gut für den Alltag, wichtig für die Arbeit: Kochbücher, Wanderbücher, Yogabücher, Wikipedia, Discogs, Bibliotheksverzeichnisse. In dieser Lehrveranstaltung stellen wir uns gegenseitig solche Handbücher und Verzeichnisse vor.

Handbücher und Verzeichnisse stellen keine Fragen, sie erklären, wie «etwas» geht. Dies zu erreichen, ist für alle Bereiche der Cultural Studies le- benswichtig. So können wichtige Errungenschaften aus komplexen Diskursen in Disability und Diversity Studies, Queer und Gender Studies, Postkolonialismus und Critical Whiteness, Feminismus, Nachhaltigkeit und Klima schutz, aber auch in Media und Visual Studies praktisch umgesetzt werden. Alle Teilnehmer*innen stellen ein solches Handbuch oder Online-Verzeichnis vor und wir realisieren gemeinsam eine Auswahl von Ratschlägen, Winken, Kniffs und Rezepten. Bei Bedarf können wir auch ein neues Handbuch verfassen.

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Titel: Studiengangsprofil Bsc Tourismus, Studienrichtung Service Innovation and Design Ausgabestelle: Institut für Tourismus und Freizeit (ITF).

Die Begriffe Kulturelle Bildung wie auch Ästhetische Bildung bezeichnen mit Unter- schieden die Vermittlung in den Küns - ten: Bildende Kunst, Literatur, die dar- stellenden

Alexandra Panzert: Zwischen ‹freier› und ‹angewandter› Kunst: die Vereinigten Staatsschulen Ber- lin, die Kölner Werkschulen und das Staatliche Bauhaus auf dem Weg

Larissa Meinunger, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin Dr.. Thomas Pudelko, Lehrbeauftragter an der Evangelischen

Zielgrup Das Wil Alltagsk die in de ermunt Ausgesu intensiv werden welche  funktion Die Mus mit “Or Ein dialo Die Bild Kontext konzipie Das Bild dialogor  . Ort:   W

Da die Kalorienaufnahme essenziell für die Gewichtsregulierung ist, steht beim Öffnen der Anwendung ganz oben: Die Anzahl der Kalo- rien, die zugeführt werden sollten oder

• Kennwörter dürfen nicht gespeichert werden, automatische Anmeldungen (zB. Login-Daten für Online- Shopping, etc.) sind untersagt. • Kennwörter dürfen nicht weitergegeben

Cette situation initiale insatisfaisante a constitué le déclencheur du projet « Design Rhin Supérieur » lancé par les quatre hautes écoles citées ci-dessus et le magazine de