• Keine Ergebnisse gefunden

Studiumspro f il Bachelorstudienrichtung Service Innovation and Design

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studiumspro f il Bachelorstudienrichtung Service Innovation and Design"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Bachelorstudienrichtung Service Innovation and Design

Studiumsprofil

Bildung und Forschung.

(2)

Fachhochschule Graubünden Scola auta spezialisada dal Grischun Scuola universitaria professionale dei Grigioni University of Applied Sciences of the Grisons Autor/in:

Ausgabestelle:

Geltungsbereich:

Klassifizierung:

Version:

Ausgabedatum:

Verteiler:

Änderungskontrolle

Version Überarbeitung Autorinnen, Autoren Datum

1 Erste Version Stéphanie Bartels 07.05.2021

Freigabe durch Datum

Studienleitung BSc Tourismus, Studienrichtung Service Innovation and Design 07.05.2021

Studiengangsprofil Bsc Tourismus, Studienrichtung Service Innovation and Design

Bartels Stéphanie

Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) Studiengang

Intern 1

07.05.2021

(3)

Titel: Studiengangsprofil Bsc Tourismus, Studienrichtung Service Innovation and Design Ausgabestelle:

Geltungsbereich:

Studiengangsprofil Bsc Tourismus, Studienrichtung Service Innovation and Design-v2-20210507_141150 Version:

Ausgabedatum: 2/4

Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) Studiengang

1

07.05.2021

Inhalt

1 Profil des Studiengangs ... 3 2 Wesentliche Lernergebnisse ... 3 3 Berufsprofile der Absolventen ... 4

(4)

Ausgabestelle:

Geltungsbereich:

Studiengangsprofil Bsc Tourismus, Studienrichtung Service Innovation and Design-v2-20210507_141150 Version:

Ausgabedatum: 3/4

Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) Studiengang

1

07.05.2021

Der Bachelorstudienrichtung Tourismus, Studienrichtung Service Innovation and Design der Fachhoch- schule Graubünden umfasst 180 ECTS. Dies entspricht somit einem Abschluss des ersten Studienzyklus mit Niveau 6. [1]

1 Profil des Studiengangs

Die Studienrichtung Service Innovation and Design ist ein Teilzeit-Studienangebot, das über 4 Jahre hin- weg zu einem Bachelor-Abschluss führt. Es richtet sich an ambitionierte Berufsleute, die einerseits ihre berufliche Karriere vorantreiben und andererseits eine zukunftsgerichtete akademische Ausbildung durchlaufen wollen. Das Programm vermittelt eine solide betriebswirtschaftliche Basis. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in die Funktionsweise der Dienstleistungsindustrie, wel- che anhand des Tourismus dokumentiert wird. In den höheren Semestern ist die Vertiefung in die Berei- che Service Design und Data Science angesiedelt. Dabei geht es konkret darum, den Innovationsprozess in Unternehmungen zielgerichtet zu gestalten und sicherzustellen, dass ein kontinuierlicher Strom an kun- denzentrierten Dienstleistungen entsteht und im Rahmen von neuen Produkten auf den Markt gebracht werden. Bei Service Design und Data Science handelt es sich um moderne Methoden, mithilfe derer Un- ternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden noch besser verstehen und aus diesen Erkenntnissen marktge- rechte Produkte und Dienstleistungen entwickeln können. Das Studienprogramm legt grossen Wert auf die Praxisorientierung. Studierende erhalten die Möglichkeit, im Rahmen von Consulting Projekten zusam- men mit Praxispartnern an realen Problemstellungen zu arbeiten und neues Wissen zeitnah anzuwenden.

Die Studienrichtung Service Innovation and Design bietet den Studierenden ein hohes Mass an Flexibilität bei der Ausgestaltung der persönlichen Ausbildungs-Schwerpunkte. Alternativ zur Vertiefung Service In- novation and Design können thematische Schwerpunkte aus dem Vollzeitprogramm BSc in Tourismus gewählt werden. Die Studienrichtung Service Innovation and Design richtet sich an Persönlichkeiten, die sich durch Neugier, unkonventionelles Denken und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit auszeichnen.

Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch, wobei in den höheren Semestern auch Englisch zum Einsatz kommt.

2 Wesentliche Lernergebnisse

Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen wurden für den Studiengang wie folgt definiert:

Fachkompetenzen, Wissen über: den nationalen und internationalen Tourismusmarkt, Volkswirtschafts- lehre, Managementlehre, Projektmanagement & Organisationstheorien, Methoden des Dienstleistungs- managements, Dienstleistungsmarketing, digitale Kompetenzen in studiengangsrelevanten Funktionen, Gesellschafts- und Kulturtheorien, Kommunikationstheorien und -modelle, Nachhaltigkeit und Ethik, Un- ternehmerisches Denken und Businessmodelle, Innovationsarten, -prozesse und -methoden, Design Thin- king, Systems Thinking und Service Design-Mindset, Dienstleistungsinszenierung, -entwicklung und Opti- mierungen, Kundenbedürfnisse und User Experience, Prototyping von Dienstleistungen, Data Science, Bu- siness Intelligence und Big Data und Sekundär- und einfache Primärforschung durchzuführen und auszu- werten (Forschungsmethoden).

Methodenkompetenz, die Fähigkeit: Projekte zu managen, Service Design Methoden und Werkzeuge ent- lang des Prozesses zielgerichtet einzusetzen, Workshops zu organisieren und leiten, Dienstleistungsma- nagement Methoden einzusetzen, Datenbanken zu erstellen, Daten zu analysieren, auszuwerten und zu visualisieren

Sozialkompetenz, die Fähigkeit: zur Kooperation im interkulturellen Kontext, zu ethischem und nachhalti- gem Handeln, zur Teamfähigkeit und Leadership, zur zielgruppenspezifischen Kommunikation und zur Empathie gegenüber Stakeholdern

(5)

Studiengangsprofil Bsc Tourismus, Studienrichtung Service Innovation and Design-v2-20210507_141150 Version:

Ausgabedatum: 4/4

1

07.05.2021

Titel: Studiengangsprofil Bsc Tourismus, Studienrichtung Service Innovation and Design Ausgabestelle: Institut für Tourismus und Freizeit (ITF)

Geltungsbereich: Studiengang

Selbstkompetenz, die Fähigkeit: zur (Selbst-) Reflexion, Lernstrategien zu entwickeln, um Studien mit ei- nem hohen Mass an Selbstständigkeit fortzusetzen und Lernen als kontinuierlichen Prozess zu verstehen (lifelong learning), in anderen Sprachen zu kommunizieren und Situationen aus verschiedenen Perspekti- ven zu betrachten und sich in diese einfühlen zu können

3 Berufsprofile der Absolvierenden

Die Studierenden der Studienrichtung Service Innovation and Design kommen typischerweise aus sehr unterschiedlichen Branchen und sie stehen an verschiedenen Punkten in ihrer Lebensplanung. Genauso unterschiedlich sind auch die Möglichkeiten, die sich Absolventinnen und Absolventen bieten. Sie arbeiten im Tourismus, der Freizeitindustrie, im Handel oder generell im Bereich der wachsenden Dienstleistungs- industrie. Dabei konkretisieren sich Berufsbilder wie Service Designer, Experience Manager, Product Ma- nager, Project Manager oder Customer Relations Manager. Die Methoden und Vorgehensweisen von Ser- vice Design und Data Science stellen die grundlegende Werkzeugkiste dar zum Einsatz in einer Vielzahl von Berufen, unabhängig von hierarchischer Position und Branche.

Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, ein Masterstudium im In- oder Ausland zu absol- vieren, mit dem Ziel, sich zur Generalistin oder zum Generalist respektive zur Spezialistin oder zum Spezi- alist auszubilden.

[1] Vgl. ECTS-Leitfaden 2015, Seite 20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The European Commission proposal for the Common Strategic Framework Funds (2014–2020) also seems to be driven by the need for a more consistent application of the partnership

1 Das Studium wird als Teilzeitstudium angeboten. Eine studienbeglei- tende Berufstätigkeit ist möglich. Die Studienleitung empfiehlt einen Anstellungsgrad von maximal 50%.

Gemeinsam machen wir das Unfassbare fassbar, hauchen Ihren Ideen Leben ein und rüsten Sie für die Herausforderungen der

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 15.11.2019, unter Angabe des Kennwortes „SB KVÖ“, an die Stadt Elsterwerda, Hauptstraße 12, 04910

Zur Unterstützung Ihrer Geschäftsprozesse konzipieren wir für Sie maßgeschneiderte Leistungen, die sich nahtlos in Ihre Sourcing-Strategie integrieren und gemeinsam mit

So ermöglichen wir touristischen Regionen, Stadtmarketingesellschaften, Museen, Naturparken und anderen Institutionen die Umsetzung der lokalen architektonischen oder

Die leistungsstarken RAPPLON ® -Flachriemen sind in einer großen Auswahl an Riemenlösungen anstatt Bandlösungen für sämtliche Arten von Rollenantriebssystemen erhältlich.. Selbst

klima aktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Verkehrsbereich. Im