• Keine Ergebnisse gefunden

Hochgenuss. Nr. 21 BURGER FÜR ALLE. Schweizer Butterzopf Seite 13 GLUTENFREIE REZEPTE GLUTENFREI BACKEN & KOCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hochgenuss. Nr. 21 BURGER FÜR ALLE. Schweizer Butterzopf Seite 13 GLUTENFREIE REZEPTE GLUTENFREI BACKEN & KOCHEN"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GLUTENFREI BACKEN & KOCHEN

Nr. 21

FEBRUAR MÄRZ 2022 DEUTSCHLAND € 4,90 ÖSTERREICH € 5,60 SCHWEIZ CHF 7,80

WWW.GLUTENFREE-MAGAZIN.DE

50

GLUTENFREIE REZEPTE

REZEPTVIELFALT

Backschule zu Blätterteig Internationale Teigtaschen Dream-Team Ricotta & Spinat 100 % pfl anzliches Menü

PSYCHOLOGIE

Wenn Zöliakie zu Spannungen führt

PRO & CONTRA

Mehlmischungen oder reine Mehle?

G U L

TE

NFR

EIE REZEPTE G

EP RÜF

E T U Q I AL T ÄT

Schweizer But terzopf Seite 13

Hochgenuss BUTTERZ OPF, RÜBLIT ORTE UND FASTNA CHTSKÜE CHLI ZUM VERLIEBEN

KULT-BURGER

BURGER FÜR ALLE

Ob mit oder ohne Fleisch –

hier werden a lle glücklich

(2)

Inhalt

FEBRUAR MÄRZ 2022

Nr. 21

Aktuelles, Tipps und Infos

10 Marktplatz

Glutenfreie Produkte neu für Sie entdeckt

22 Pro und Contra

Mehlmischungen oder

reine Mehle?

40 Ratgeber

Spannungen in der Familie und in der Beziehung

64 Warenkunde

Wissenswertes über Reis

72 Küchentalk

Experten geben Antwort auf Ihre Fragen

Im Test

44 Waff eln

Wir knuspern uns durch die Auswahl an glutenfreien Cremewaff eln & Co.

Ernährung und Gesundheit

80 Hintergrund

Neurologische Erkrankungen im Zusammenhang mit Zöliakie

83 Neues aus Medizin und Wissenschaft

Körperzusammensetzung / Erfahrungen mit der gluten- freien Ernährung / Nährstoff - gehalt von glutenfreiem Brot

Kochen und Backen

12 Trudels Küche

Trudel Marquardt stellt ihr Schweizer Lieblingsgebäck vor

18 Kult-Burger

Mit unseren genialen Burger-Variationen können Sie alle begeistern

28 Step by Step

Mit der Gluten Free Back- und Kochschule lernen Sie Schritt für Schritt, wie Nussbrezeln aus Blätterteig zubereitet werden

30 Wir lieben Schwarzwurzeln

Ob als Risotto, in der Quiche oder Suppe – mit Schwarz- wurzeln ist alles möglich

36 100% pfl anzlich

Estella Schweizer begeistert mit einem aromenreichen winterlichen Drei-Gänge-Menü

48 Gluten Free Friends:

Süßigkeiten

Echte Profi s des glutenfreien Backens präsentieren ihre besten Rezepte für allseits beliebte Leckereien

54 Meal Prep

Erfahren Sie mehr über den Trend des „Vorkochens“ und freuen Sie sich auf Gerichte, die sich einfach vorbereiten und mitnehmen lassen

60 Brot & Gebäck

Abwechslungsreiche Rezepte, um Ihren Brotkorb köstlich zu füllen

68 weiß-Grünes Dream-Team

Vielseitige Ideen für Ricotta und Spinat nach original italienischen Rezepten von Francesca Fasola

74 Teigtaschen international

Genial gefüllte Köstlichkeiten aus aller Welt

84 Pfannkuchen-Dreierlei

Im XXL-Format, aufgerollt oder aus dem Ofen – diese Gerichte sorgen für Abwechs- lung bei Pfannkuchenfans

88 Gluten Free for Kids

Kirschmichel mit Kakao und Pizzabällchen für kleine Genießer

90 Gluten Free Daily

Schnelle Alltagsgerichte, die ruck, zuck zubereitet sind

Rubriken

06

Rezeptübersicht und verwendete Mehlmischungen

08

Post an Gluten Free:

Leserbriefe

96

Empfehlenswert:

Zum Lesen und Mitmachen

98

Vorschau auf die nächste Ausgabe

98

Impressum

84

60

Pfannkuchen-Dreierlei

68

Ricotta und Spinat Brot & Gebäck

48

Gluten Free Friends:

Süßigkeiten

74

Teigtaschen international

28

Step by Step

Back- und Kochschule

(3)

Foto: Christian Herr, Gluten Free Magazin

BURGER SIND DAS PERFEKTE ESSEN FÜR ALLE, DIE MESSER UND GABEL AM LIEBSTEN RECHTS UND LINKS LIEGEN LASSEN.

FREUEN SIE SICH AUF GENIALE BURGER ZUM FINGERSCHLECKEN – MAL MIT, MAL OHNE FLEISCH.

SWISS LOVE:

RÖSTI-BURGER MIT RACLETTEKÄSE SEITE 21

GREEN LOVE:

VEGGIE-BURGER MIT GUACAMOLE

Zutaten für 6 Portionen

>Für den Teig:

½ Würfel Hefe / 1 EL Zucker / 200 ml lauwarme Milch / 100 g glutenfreies Reismehl / 80 g glutenfreies Hafermehl / 50 g glutenfreies Teff mehl / 70 g Kartoff elstärke /

70 g Tapiokastärke / 10 g Salz / 10 g Flohsamenschalenpulver (z.B. FiberHUSK) / ½ TL Xanthan / 5 g gemahlener Matcha-Tee / 20 g weiche Butter / 1 Ei / 1 TL Apfelessig /

glutenfreies Mehl zum Arbeiten

>Zum Bestreichen:

2 EL Milch / ½ TL Zucker / schwarzer Sesam zum Bestreuen

>Für die Patties:

150 g Kidneybohnen (Dose, Abtropfgewicht) / 150 g Kichererbsen (Dose, Abtropfgewicht) / 1 Zwiebel / 1 TL + 2 EL Rapsöl / 85 g gemahlene Mandeln / 40 g glutenfreies Paniermehl / 20 g Lupinenmehl /

15 g Flohsamenschalenpulver / 1 EL Tomatenmark /

25 g glutenfreie Hefefl ocken / 2 EL glutenfreie Sojasoße / 3 EL Olivenöl / 35 g Cashewmus / Salz / Pfeff er aus der Mühle / 1 EL edelsüßes Paprikapulver / 1 TL geräuchertes Paprikapulver / 1 TL gemahlener Kreuzkümmel

>Für die Guacamole:

2 Avocados / 1 TL Zitronensaft / 1 Tomate / 1 Msp. Cayennepfeff er / Salz / Pfeff er aus der Mühle

>Außerdem:

½ Salatgurke / 1 rote Zwiebel / 1 Beet Kresse / 90 g Mayonnaise

1.Die Hefe und den Zucker mit 100 ml lauwarmer Milch verrühren. Zuge- deckt 15 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden.

2.Die trockenen Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel mischen. Die Hefemilch, die weiche Butter, das Ei, 100 ml Milch, 80 ml lauwarmes Was- ser und den Apfelessig dazugeben und alles mit den Knethaken eines Handrührers oder mit einer Küchen- maschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Die Schüssel abdecken und den Teig 30 Minuten gehen las- sen.

3.Den Teig in 6 Portionen à 130g teilen. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfl äche jede Teigportion etwas fl ach drücken und den Rand rundhe- rum zur Mitte hin falten. Umdrehen und mit kreisenden Bewegungen zu runden Brötchen formen. Die Teig- linge auf ein mit Backpapier ausge- legtes Backblech setzen und mit Was- ser besprühen. Mit Folie abdecken und 15 Minuten gehen lassen.

4.Den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein tiefes Blech auf der untersten Schiene in den Backofen schieben.

5.2EL Milch, 2EL Wasser und den Zucker verrühren. Die Brötchen da- mit einstreichen und mit Sesam be- streuen. Das Backblech in den heißen Backofen schieben. Eine Tasse hei- ßes Wasser auf das untere Backblech gießen, sodass sich Dampf bildet. Die Brötchen 10 Minuten backen.

6.Die Temperatur auf 200°C Ober- und Unterhitze reduzieren und die Backofentür kurz öff nen, sodass der Dampf entweichen kann. Die Brötchen in weiteren 12 Minuten fertig backen.

Auf einem Gitter abkühlen lassen.

7.Kidneybohnen und Kichererbsen abtropfen lassen. Die Zwiebel abzie- hen und fein schneiden. In 1 TL Öl in einer Pfanne 3 Minuten anschwitzen.

Foto: Christian Herr, Gluten Free Magazin

0% Fleisc h

100% Ge schmack

>

KULT

BURGER

VEGGIE BURGER

GLUTEN FREE MAGAZIN

19

18

GLUTEN FREE MAGAZIN

(4)

WAS IST RESILIENZ?

Resilienz, auch psychische Wider- standsfähigkeit, ist vor allem eine Haltung, die sich durch einen all- gemein positiven Bewertungsstil kennzeichnet, die klassische „Das- Glas-ist-halb-voll“-Sicht. Im Um- gang mit der Erkrankung Zöliakie, aber auch in Konfl iktsituationen hilft Resilienz bei der Bewältigung.

Diese positive Sichtweise ist trai- nierbar und entwickelt sich, wenn Betroff ene sich fragen, was sie aktiv tun können, um die eigene Situa- tion zu verbessern. Ein resilienter Umgang zeigt sich unter anderem durch Akzeptanz und Anpassung an die neuen Lebensumstände, durch das Setzen lösungsorientierter Zie- le oder im Umgang mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Aber auch äußere Faktoren, wie die sozi- ale Unterstützung, beeinfl ussen die Resilienz.

EXPERTIN

LINDA TETZLAFF

Linda Tetzlaff ist Diplom-Psychologin und freiberufl ich tätig als Trainerin und Coachin. Seit ihrem ersten Lebensjahr hat sie Zöliakie. Neben Coachings zu Resilienz und Kommunikation bietet sie seit dem Welt-Zöliakie-Tag im Mai 2021 zusammen mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft Seminare zum Thema: „Einen guten Umgang mit Zöliakie fi nden“ an. In ihren Trainings lernen Menschen mit Zöliakie unter anderem, wie sie ihrer Diagnose mit Lösungsstrategien begegnen können, um wieder an Autonomie und Wohl- befi nden zu gewinnen. Weitere In- fos zu individuellen Coachings unter www.lindatetzlaff .de

Da Essen oft in sozialen Situationen

stattfindet, kann eine Zöliakieerkrankung und der damit einhergehende Glutenverzicht zu Spannungen in der Familie und Beziehung führen. Wir haben mit Linda Tetzlaff, Diplom- Psychologin und COACHIN, darüber gesprochen, wie man mit Differenzen und Reibereien gut umgehen und die Harmonie wiederherstellen kann. Fallbeispiele auf der nächsten Doppel- seite zeigen Ihnen ganz konkret mögliche Lösungswege in Konfliktsituationen auf.

Ratgeber PSYCHOLOGIE

Rückhalt in Familie und Partnerschaft ist sehr wichtig für Menschen mit Zöliakie.

Studien belegen, dass sich Unterstüt- zung aus dem engen Umfeld positiv auf die Gesundheit der Erkrankten auswirkt.

Menschen in festen Partnerschaften halten die Diät am ehesten ein. Konfl ik- te in Familie und Partnerschaft führen allerdings häufi g zu einer Doppelbelas- tung im ohnehin schon anstrengenden Alltag. Mal zieht die Familie nicht mit, Partner sind sich uneinig, wie streng die glutenfreie Diät ihres Kindes sein muss, oder das Umfeld konfrontiert Betroff ene mit falschen, längst überholten Fakten.

Wie lässt sich diesen Konfl ikten am bes- ten begegnen?

Bei Konfl ikten empfi ehlt Linda Tetzlaff erst einmal, in sich selbst reinzuhören:

Wie stehe ich selbst zu meiner Erkran- kung? Akzeptiere ich die Bedingungen, die mich gesund halten? Bin ich auch bereit, meinem Gegenüber Verständnis entgegenzubringen, zuzuhören? Bin ich bereits so gut organisiert, dass ich mit

Weitsicht in kritische Situationen hinein- gehen und diesen vielleicht sogar vor- beugen kann? Kann ich mein Bedürfnis nach einem leckeren Essen auch einmal aufschieben und dafür beispielsweise das soziale Miteinander in den Vorder- grund stellen? Auch wenn es schwerfällt, erst einmal sich selbst zu hinterfragen, ist dies doch ein wichtiger Schritt. Die innere Haltung zeigen wir über unse- re Körpersprache, unser Verhalten und unsere Wortwahl nämlich recht deutlich nach außen. Wenn wir beispielsweise selbst hier und da mal Ausnahmen bei der glutenfreien Ernährung machen, weil wir sonst Ablehnung und Ausgren- zung fürchten, interpretiert das mein Gegenüber und reagiert darauf.

Zudem ist es wichtig, dass alle, die mit der Erkrankung umgehen müssen, also die ganze Familie oder der Partner, aus- reichend Wissen über die Erkrankung haben und die Spielregeln kennen. Be- troff ene, oder bei betroff enen Kindern die Eltern, sollten die Verantwortung übernehmen und sich so gut es geht mit der glutenfreien Ernährung auskennen und den anderen auf verständliche Art und Weise die Informationen liefern, was erlaubt ist und was nicht. Nur so können andere die Regeln einhalten. Am An- fang nach einer Neudiagnose ist das erst einmal sehr schwierig, viele fühlen sich überfordert von der Fülle an neuen Infor- mationen. Auch hier hat Linda Tetzlaff ei- nen guten Tipp: „In dieser Situation ist es ein guter Zug zu sagen: Das ist für mich noch alles recht neu, ich muss mich selbst noch zurechtfi nden. Im Moment ist es mir wichtig, vorsichtig zu sein und es würde mir helfen, wenn du mir dabei hilfst vorsichtig zu sein, dich mit infor- mierst, mir beim Kochen hilfst oder mir hilfst, die Küche glutenfrei zu gestalten.“

Immer wenn Konfl ikte entstehen, ist es wichtig, sich zusammenzusetzen und die Situation aus der Perspektive aller Beteiligten zu betrachten. Für eine ge- meinsame Lösungsfi ndung ist es von Bedeutung, das Gegenüber zu verste- hen und dieses auch das Verständnis spüren zu lassen. Eine gute Methode dafür ist, eine Familienkonferenz als

regelmäßiges Treff en zu etablieren.

Dabei sollten sowohl Erwachsene als auch Kinder gleichermaßen zu Wort kommen, damit am Ende alle über die Gefühle und Bedürfnisse der anderen Familienmitglieder Bescheid wissen. In einem gemeinsamen Aushandlungspro- zess wird nach einer Lösung gesucht, die für alle Familienmitglieder passt.

Eine gemeinsam getroff ene Lösung hat nämlich den Vorteil, dass sich mit höhe- rer Wahrscheinlichkeit alle daran halten.

Die Ursache für Konfl ikte in der Partner- schaft sind nach der Diplom-Psycholo- gin Tetzlaff häufi g in nicht ausreichender Kommunikation über Bedürfnisse be- gründet. „Wenn es grundlegende Ver- schiedenheiten gibt und keine Kompro- misslösung, führen Kleinigkeiten immer wieder zu Streit.“ Auch hier ist wichtig, das Gespräch zu suchen und sich ge- meinsam zu fragen was es ist, was der Lösung im Weg steht. Das Paar kann sich zudem fragen, ob sie sich den Um- gang mit der Zöliakie schon so einfach wie möglich machen. Damit es im Ge- spräch nicht zu Konfl ikten kommt, ist es von Bedeutung, die eigenen Gefühle zu kommunizieren, ohne den anderen für diese verantwortlich zu machen. Wenn das alleine nicht gelingt, können sich Betroff ene, Paare oder Familien Unter- stützung in Beratungsstellen suchen.

Aber trotz aller guten Vorsätze kann sich ein Konfl ikt dennoch zu einem Streit zuspitzen. Danach ist das eigene Sys- tem erst einmal in Alarmbereitschaft.

Es gibt ein starkes Stressempfi nden, das dauerhaft nicht gesund für Körper und Geist ist. Um das wieder zu beruhigen, hat jeder seine eigenen Methoden: dem einen hilft ein Spaziergang an der fri- schen Luft, der andere hört Musik zur Beruhigung und wieder andere bauen ihren Stress beim Putzen ab. Wer sein vegetatives Nervensystem gezielt beru- higen möchte, kann dies auch aktiv über Entspannungsübungen machen, wie die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen. Das ist ein sehr wirksames Entspannungsverfahren, für das es frei zugängliche Anleitungen z. B. auf den Seiten von Krankenkassen gibt.

Wenn

Zöliakie zu

Spannungen

führt

(5)

Foto: Christian Herr, Gluten Free Magazin

Topfbrot Seite 63

Saatenbrot

Zutaten für 1 Kastenform (30 cm lang) bzw. 24 Scheiben 25 g Leinsamen /

40 g Kürbiskerne /

30 g Sonnenblumenkerne / 25 g Sesam /

20 g glutenfreie Quinoafl ocken /

½ Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe / 1 TL Honig /

180 g glutenfreies Reisvollkornmehl / 100 g glutenfreies Teff mehl / 50 g glutenfreies Reismehl / 30 g glutenfreies Hafermehl / 150 g Kartoff elstärke /

10 g Flohsamenschalenpulver / 1 TL Guarkernmehl / 10 g Salz / 20 g Sonnenblumenöl /

Butter und Reismehl für die Form / glutenfreies Mehl zum Arbeiten / Sonnenblumenöl zum Bestreichen

1.Die Leinsamen verlesen. Alle Saaten und die Quinoafl ocken in eine Schüs- sel geben, mit 140 g kochendem Was- ser übergießen und 1 Stunde abge- deckt quellen lassen.

2.Die Hefe und den Honig mit 100 g lauwarmem Wasser verrühren. Zuge- deckt 15 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden.

3.Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Den Hefeansatz, das Öl und weitere 285 g lauwarmes Wasser dazugeben und 5 Minuten mit den Knethaken eines Handrührers zu einem homogenen Teig verkneten.

Die Schüssel abdecken und den Teig 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

4.Eine Kastenform einfetten und mit Reismehl ausstreuen.

5.Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfl äche geben. Mit den Händen zu einem 1,5 cm dicken, 30 cm breiten Rechteck fl ach drücken. Den Teig auf- rollen und mit der Naht nach unten in die Kastenform legen. Die Form mit Folie abdecken und den Teig 30 Minuten gehen lassen.

6.Den Backofen auf 240 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

7.Das Brot mit Öl bestreichen und schräg einschneiden. Im Backofen auf einem Rost auf der zweiten Schie- ne von unten 10 Minuten backen. Die Temperatur auf 210 °C Ober- und Un- terhitze reduzieren und das Brot in weiteren 45 Minuten fertig backen.

8.Aus der Form stürzen und einen Klopftest machen: Klingt das Brot beim Klopfen auf die Unterseite hohl, ist es fertig. Falls nicht, das Brot direkt auf dem Rost weitere 5 bis 10 Minuten backen. Vor dem Anschneiden auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

TIPP

Das Einpinseln mit Öl verleiht dem Brot eine tolle Kruste.

Zubereitungszeit: 20 min Quellzeit: 1 h

Ruhezeit: 1 h 15 min Backzeit: 55 min

Pro Scheibe (à 45 g): 115 kcal 3,2 gE / 3,3 gF / 18,4 gKH / 0,9 gBS

Foto: Christian Herr, Gluten Free Magazin

Saaten brot

Kerniges Fitnessbrot

mit eigener Mehlmischung

im Brotkorb Vielfalt

Groß oder klein, eckig oder rund, mit Kräutern, Saaten oder pur – Sie haben die Wahl, mit welchen

frischen Backwaren Sie Ihren Brotkorb befüllen möchten.

GLUTEN FREE MAGAZIN

61

60

GLUTEN FREE MAGAZIN

(6)

Rezepte vо Francesca Fasola

Die italienische Köchin hat sich auf die glutenfreie Küche spezialisiert. Eine Tante ihres Man- nes und ein Freund haben Zöliakie, sie selbst eine Glutensensitivität.

Ihr war es wichtig, dass alle sorglos das Gleiche essen können, ohne Angst vor einer Kontamination zu haben. Sie tüftelt so lange an Rezep-

ten für gefüllte Pasta, aber auch Tagliatelle, Apfelkuchen, Ciabatta- brot und Pizza, dass sie von gluten-

haltigen nicht zu unterscheiden sind. Das bestätigen ihr auch ihre italienischen Freunde, die Gluten

essen können. Und wenn ein Italiener keinen Unterschied merkt,

ist das Ziel erreicht!

Foto: Christian Herr, Gluten Free Magazin

Diese zwei Zutaten sind ein echtes Dream-Team in der italienischen Küche und harmо ieren geschmack- lich wie optisch vortref lich. Wie vielseitig sich die beiden k binieren la en, ve ät uns Francesca Fasola mit ihren original italienischen Rezepten.

hinzufügen. Mit Salz und Pfeff er würzen und nach Belieben mit Mus- katnuss abschmecken.

5.Den Teig auf einer leicht bemehl- ten Arbeitsfl äche ausrollen und in die Form legen. Mehrfach mit einer Gabel einstechen und die Spinatmasse dar- aufgeben. Im vorgeheizten Backofen etwa 40 Minuten backen.

6.Lauwarm oder kalt servieren.

TIPP

Sie können die Tarte auch am nächs- ten Tag essen, entweder kalt oder lau- warm. Zum Aufwärmen den Backofen aufheizen und wieder ausschalten.

Die Tarte 10 Minuten in den Backofen legen. Oder eine große Pfanne erhit- zen, den Herd ausschalten und die Tarte hineinlegen. Zugedeckt 5 Minu- ten erwärmen.

TIPP

Hübsch sieht es auch aus, wenn Sie die Tarte in kleinen Backformen mit 14 cm Durchmesser backen, in denen Sie sie direkt servieren können.

TIPP

Alternativ schmeckt die Tarte auch mit gekochtem Brokkoli oder mit Zucchini.

Zubereitungszeit: 40 min Backzeit: ca. 40 min

Pro Portion: 748 kcal

28,5 gE / 51,8 gF / 43,6 gKH / 3 gBS

Spinat-

Rico a-Tarte

Zutaten für 1 Springform (24 cm Ø) bzw. 4 Portionen

>Für den Teig:

83 g glutenfreies Reisvollkornmehl / 33 g Kartoff elstärke /

14 g glutenfreies Reismehl / 10 g Tapiokastärke /

30 g Maisstärke / ¼ TL Xanthan / 1 Prise Salz / 120 g kalte Butter / 1 Ei / glutenfreies Mehl zum Arbeiten

>Für die Füllung:

600 g TK-Blattspinat / 2 Eier / 500 g Ricotta /

100 g frisch geriebener Parmesan / Salz / Pfeff er aus der Mühle / ggf. frisch geriebene Muskatnuss

1.Die trockenen Zutaten für den Teig mischen, die kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen und die Mischung krümelig kneten. Das verquirlte Ei hinzufügen und alles schnell zu einem homogenen, noch recht feuchten Teig kneten. 30 Minu- ten im Kühlschrank ruhen lassen – der Teig wird dadurch fester.

2.In der Zwischenzeit den tiefgefro- renen Spinat mit wenig Wasser auf- kochen und ca. 5 Minuten garen.

3.Den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Spring- form mit Backpapier auslegen.

4.Die Eier mit Ricotta und Parmesan mischen. Den Spinat abtropfen lassen, kalt abschrecken und gut ausdrücken.

Fein schneiden und zur Ricottamasse

Spinat-Rico a-Tarte Seite 69

INFO

Ricotta ist ein italienischer, mild schmeckender Käse, der aus Molkeneiweiß hergestellt wird. Bei uns geläufi g ist Ricotta als Frisch- käse, es gibt ihn aber auch einige Tage getrocknet und gesalzen sowie geräuchert. Fettreicher und geschmeidiger im Vergleich zu Ricotta aus Kuhmilch ist aus Schafmolke hergestellter Ricotta.

Rico a

und Spinat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Utilize esta opção para quando necessitar que o forno atinja uma determinada temperatura antes de introduzir os alimentos.. Outras funções

Hierfür steht seit fast 60 Jahren der Landes- verband Bayern der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft mit seinem vielfältigen Leistungs- angebot.. Ohne finanzielle

Auch für Neudia- gnostizierte ist das Buch eine gute Wahl, da die Rezepte einfach gehalten sind und sich ohne viel Erfahrung unkompliziert und schnell zubereiten lassen. Alle

[r]

geröstete Pizzabrotscheiben mit hauseigenem Olivenöl z und Knoblauch, zusätzlich mit Tomatensoße und mit Käse

Nach Belieben können Sie das Brot auch mit Soja- oder glutenfreiem Haferdrink und einer pfl anzlichen Joghurtalternative zubereiten.. Zubereitungszeit: 30 min Ruhezeit: 1 h 45

Für folgende Termine ist eine Anmeldung erforderlich unter: info@dornahof.de oder 07584 9229374 (AB)... April, 17:30- 19:30 Uhr PASTA alla Norma – so

A Glutenhaltiges Getreide (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut oder Hybridstämme davon) B Krebstiere. C Eier D Fische E Erdnüsse