• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht 2020"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht 2020

Kaufmännischer Verband Südostschweiz

(2)

01 Bericht des Präsidenten 05 Portrait Marlen Lecchino 07 Gleiche Rechte am Arbeitsplatz 09 Aus der Geschäftsstelle 11 Organe

12 Das sind wir

12 Mitgliederbestand per 31.12.2020 12 Mitgliederstruktur

13 Ehrungen

13 Übersicht der Ehrenmitglieder und Veteranen 14 Gedenktafel

. . . .

15 mehr Vorteile für Mitglieder 17 Jahresbericht 2020

17 Bilanz per 31. Dezember 2020

18 Bericht zur Bilanz per 31. Dezember 2020 19 Erfolgsrechnung 2020

20 Bericht zur Erfolgsrechnung 2020 21 Budget 2021

22 Bericht zum Budget 2021 23 Revisionsbericht 2020 25 Wirtschaftsschule KV Chur 25 Lockdown KV Chur - ein Rückblick 27 Klassenstatistik 2019/2020

27 Schülerstatistik 2019/2020 27 Lehrabschlussprüfungen 2020 28 Personelles

(3)

Bericht des Präsidenten

Sascha M. Burkhalter Präsident

Kaufmännischer Verband Südostschweiz, Mitglied des Zentralvorstandes

Liebe Mitglieder

Das Jahr 2020 wird uns allen mit seinen pandemiebedingten Einschränkungen und Herausforderungen in intensiver Er- innerung bleiben. Ab März 2020 ist das soziale, gesellschaftliche und wirtschaft- liche Leben in weiten Teilen der Welt zum Erliegen gekommen. Im Sommer sind die Beschränkungen zwar gelockert, dann aber im Herbst und insbesondere im Winter 2020/2021 wieder massiv ver- schärft worden. Aktuell befinden wir uns wieder in einer Lockerungsphase, deren Konsequenzen aber noch nicht absehbar sind.

Die Schweiz hat innert kürzester Zeit zur Abfederung der wirtschaftlichen Kon- sequenzen weitreichende staatliche Un- terstützungspakete aufgesetzt. Es ist aber

unbestritten, dass einzelne Branchen massiv von den Einschränkungen betrof- fen sind und die längerfristigen volks- wirtschaftlichen Konsequenzen kaum abschätzbar sind.

Das kaufmännische Berufsfeld hat sich durch die Massnahmen ebenfalls stark verändert. Besprechungen mittels Vi- deo-Konferenzen und die Arbeit im Homeoffice gehören seit dem Frühling 2020 zum Standard. Wie alles hat diese Entwicklung ihre guten und schlechten Seiten. Es ist positiv, dass für einfache Sit- zungen die Sitzungsteilnehmenden nicht mehr durch die ganze Schweiz zu reisen brauchen, sondern dies effizient vor dem eigenen Computer erledigt werden kann.

Negativ ist, dass der wichtige zwischen- menschliche Austausch und alles, was neben den eigentlichen Themen halt im direkten Gespräch auch noch passiert, völlig verloren geht. Auch Homeoffice hat unbestrittenermassen viele Vorteile – gerade auch für Teilzeitarbeitende oder solche mit langen Arbeitswegen. Aber auch hier geht sehr viel Effizienz in der täglichen Arbeit und im ungezwungenen Austausch untereinander verloren.

Auch die Bildungslandschaft war durch die innert kürzester Zeit notwendige Um- stellung auf virtuelle Lernformen sehr gefordert. Viele der für die kommenden Jahre geplanten Entwicklungen mussten bedingt durch die Einstellung des Prä- senzunterrichts sehr rasch eingeführt werden. Die Situation hat gezeigt, was alles mit den heute zur Verfügung ste- henden Instrumenten möglich ist – aber gleichzeitig auch die Grenzen dabei auf- gezeigt.

Sowohl in der täglichen Arbeit als auch in der Aus- und Weiterbildung werden die Erkenntnisse des vergangenen Jahres die künftigen Entwicklungen stark beein- flussen.

Geschäftsjahr 2020

Das abgeschlossene Geschäftsjahr 2020 ist unter Berücksichtigung der allgemei- nen Lage für den Kaufmännischen Ver- band Südostschweiz positiv verlaufen.

Weiterhin stark nachgefragt werden die vielfältigen Beratungsleistungen. Leider konnten aufgrund der pandemiebeding- ten Einschränkungen weder die ordentli- che Hauptversammlung noch das Forum im Herbst 2020 durchgeführt werden.

Die Mitgliederversammlung haben wir auf dem Zirkularweg durchgeführt, da- mit die notwendigen Beschlüsse trotz- dem rechtzeitig gefasst werden konnten.

Und das Forum haben wir auf den kom- menden Herbst verschoben.

Ich danke an dieser Stelle Ihnen, ge- schätzte Mitglieder, für die Treue und Verbundenheit zum Kaufmännischen Verband Südostschweiz. Ebenfalls danke ich unseren Partnern bei der KV Wirt- schaftsschule Chur und dem Kaufmän- nischen Verband Schweiz für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung unserer Sektion. Und gerne schliesse ich in diesen Dank auch unsere Geschäfts- stellenleiterin Daniela Eggler und die Mitglieder des Vorstandes Marlen Lec- chino, Arno Arpagaus und Rolf Bless ein.

Schulträgerschaft

KV Wirtschaftsschule Chur

An der Mitgliederversammlung 2020 wurde mit einer sehr deutlichen Zustim- mungsquote von über 90 % die beabsich- tige Übertragung der Schulträgerschaft in den neugegründeten Verein KV Wirt- schaftsschule Chur genehmigt.

Mitglieder dieses Vereins sind der Kauf- männische Verband Südostschweiz (mit 4 Stimmen) und Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden (mit 2 Stimmen). Wir sind zuversichtlich, dass mit dieser Trägerschaft die weiterhin er- folgreiche Entwicklung der Schule gesi- chert ist. Der Verein wurde anfangs 2021 in das Handelsregister eingetragen und hat somit ab dem Rechnungsjahr 2021 die Verantwortung für den Schulbetrieb übernommen.

Strukturreform 2022

Kaufmännischer Verband Schweiz Anlässlich der ausserordentlichen Dele- giertenversammlung vom 30. März 2021 haben die Delegierten einer weitreichen- den Strukturreform im Kaufmännischen Verband zugestimmt. Im wesentlichen geht es darum, dass ab dem Jahr 2022 die Verantwortung für die Mitgliederleistun- gen und die Kommunikation durch die Sektionen wahrgenommen wird. Dies be- trifft insbesondere den Rechtsdienst, das Mitgliedermagazin, die gesamte Mitglie- derverwaltung (nationales CRM-System) sowie die übrigen Kommunikationsmit- tel (insbesondere die Website). Der Kauf-

(4)

männische Verband Schweiz konzent- riert sich auf übergeordnete Aufgaben auf nationaler Ebene, die Bildungs- und Berufspolitik sowie die Führung seiner eigenen Unternehmungen. Als Konse- quenz aus dieser Anpassung entfallen ab dem Jahr 2022 die Zentralverbandsbei- träge. Die Sektionen werden damit finan- ziell entlastet, sind aber in der Pflicht, die bisher bezogenen Leistungen inskünftig selbst zu erbringen.

Für die Sektion Südostschweiz beläuft sich diese Entlastung auf rund CHF 38'000 pro Jahr. Demgegenüber wird die Sektion Leistungen von anderen Sek- tionen einkaufen müssen. So wird der Rechtsdienst auf nationaler Ebene ins- künftig durch den Rechtsdienst der Sek- tion Zürich erbracht. Das Mitgliederma- gazin «Context» wird eingestellt und wir werden den Mitgliedern ab 2022 ein neu- es Mitgliedermagazin «Wir Kaufleute»

zustellen können. Für diese Leistungen bestehen Leistungsvereinbarungen mit den jeweiligen Sektionen. Aus heutiger Sicht erwarten wir, dass wir mit den zu leistenden Entschädigungen leicht unter den bisherigen Zentralverbandsbeiträ- gen liegen werden.

In diesem Zusammenhang werden wir auch die in der Vergangenheit kaum exis- tierende Zusammenarbeit mit der Region Ostschweiz prüfen. Aus heutiger Sicht ist der Gedanke der Regionalisierung in der Region Ostschweiz bisher ungenügend umgesetzt worden. Es stellt sich deshalb die Frage nach dem Sinn dieser Region.

Hauptversammlung 2021

Der Vorstand hat sich entschieden, auf- grund der unsicheren Lage auch im Jahr 2021 auf die Durchführung einer physi- schen Hauptversammlung zu verzichten.

Die Mitglieder erhalten somit auch in diesem Jahr die Möglichkeit zur schrift- lichen Stimmabgabe.

Innerhalb des Vorstandes beantragen wir Ihnen zudem eine Veränderung: der bisherige Präsident Sascha M. Burkhalter wird von dieser Funktion zurücktreten, wird aber als normales Vorstandsmit- glied bis zum Ablauf der Wahlperiode dabei bleiben. Als Nachfolgerin schlägt der Vorstand das bisherige Vorstandsmit- glied Marlen Lecchino vor. Ein kurzes Portrait finden Sie im Jahresbericht.

Wir wünschen Ihnen alles Gute – und vor allem: bleiben Sie Gesund!

Chur, im April 2021

(5)

Seit 1. Januar 2016 bin ich im Vorstand des Kaufmännischen Verbandes Südost- schweiz. Ich bin in Chur aufgewachsen, verheiratet und Mutter von einem Kind.

Im Jahre 1997 habe ich meine Kaufmän- nische Lehre mit Berufsmatura abge- schlossen. Ein paar Jahre später absol- vierte ich eine weitere Ausbildung als Betriebswirtschafterin HF, welche ich 2004 erfolgreich abgeschlossen habe.

Meine kaufmännisch-betriebswirtschaftli- che Ausbildung war ein wichtiger Pfeiler für meinen weiteren Berufsweg. Mit den dabei erworbenen Fähigkeiten war es mir möglich in den verschiedensten Be- reichen zu arbeiten, sei es im Sekretariat eines Rechtsanwalts, bei Heidiland Mi- neralwasser oder in der Tourismusbran- che bei Zindel Golf und Grischconsulta.

Meine vorletzte berufliche Station war bei der MATA Treuhand AG, wo ich wäh- rend neun Jahren Mitglied des Kaders war und unter anderem die Leitung der Geschäftsstelle des Kaufmännischen Ver- bandes Südostschweiz übernahm.

Vor zweieinhalb Jahren habe ich zusam- men mit meinem Geschäftspartner den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und die ODURA AG gegründet, welche im Be- reich Gastromanagement, Treuhand und Eventmanagement tätig ist. Im Zuge des- sen haben wir auch die Geschäftsstelle des Kaufmännischen Verbandes Südost- schweiz übernommen.

Nach langjähriger Tätigkeit im Vorstand erhalte ich nun die Chance, mich als Prä- sidentin weiterhin für den Kaufmänni- schen Verband Südostschweiz engagieren zu können. Ich möchte dabei die Schwer- punkte auf ein aktives Vereinsleben so- wie die Förderung der Bildung und Wei- terbildung legen.

Ich freue mich auf die spannende Her- ausforderung.

Chur, im April 2021

Marlen Lecchino Vorstandsmitglied

Kaufmännischer Verband Südostschweiz

BEI ÜBER 160 FASHION BRANDS.

AUCH SONNTAGS GEÖFFNET.

R E L A X E D S H O P P E N

Portrait Marlen Lecchino

(6)

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Die bestehenden Beratungsdienstleistun- gen rund um die Bildung und den Beruf sind auch im vergangenen Vereinsjahr rege benutzt worden. Die arbeitsrechtli- che Beratung im Zusammenhang mit CO- VID-19 hat einen wesentlichen Teil der Beratungszeit in Anspruch genommen.

Mit den sehr gut ausgearbeiteten Doku- mentationen zu diesem Thema konnte eine sehr gute Beratungsqualität sicher- gestellt werden, welche von den betroffe- nen Mitgliedern sehr geschätzt wurde.

Lohnauskünfte

Viele Angestellte sind unsicher, wie ihr Lohn im Vergleich einzustufen ist, wie viel Lohn für ihre Funktion angemessen ist - oder wie sie am besten vorgehen, wenn die Entschädigung nicht stimmt.

Aus verschiedenen Bereichen wurden Anfragen bearbeitet und Ratschläge an die Mitglieder erteilt.

Sozialpartnerschaft

Im Rahmen der Überarbeitung oder Neu- verhandlung von Gesamtarbeitsverträgen profitieren die Angestellten regelmässig von Neuerungen und Verbesserungen der Anstellungsbedingungen.

Nachfolgend sind die Gesamtarbeitsver- träge, welche durch den Kaufmännischen Verband Schweiz betreut werden, aufgelis- tet:

Coop, Globus, Lidl, Migros, Bankangestell- te, Versicherungsverband, Swica, Holzbau, Swissmem, Uhrenindustrie, Arbonia-Fors-

ter-Holding AG, Cargologic, SR Technics;

SWISS, Swissport, Swissstaffing, Tankstel- lenshop, Valora

Graubünden

Der Kaufmännische Verband Südost- schweiz hat sich als Vertragspartner beim GAV im Fashion Outlet in Landquart erfolgreich einbringen können. Im ver- gangenen Jahr wurde zudem an zwei or- dentliche Sitzungen der Paritätischen Kommission (Parko) Anliegen der Sozial- partner besprochen. Einzelne Themenbe- reiche wurden vorgängig von den Arbeit- nehmervertretern der Syna und des KV besprochen und das Vorgehen geklärt.

Im Frühjahr 2020 konnten die Anpassun- gen bei den Mindestlöhnen in Kraft tre- ten. Zudem galt es diverse Fragen im Zu- sammenhang mit der Kurzarbeit und den COVID-19 Massnahmen zu beantworten.

An den oben erwähnten Sitzungen der Parko waren auch die Kontrollen im Out- let in Landquart - welche durch das KIGA oder durch die Polizei durchgeführt wor- den sind ein Thema. Diese Kontrollen hatten sicherzustellen, dass der GAV in allen Punkten und die Umsetzung der COVID-Massnahmen auch eingehalten worden sind.

In der Tripartiten Kommission des Kan- tons Graubünden für den freien Perso- nenverkehr (TPK) wurden auch diverse Anfragen betreffend Corona und Kurzar- beit behandelt. An drei Sitzungen wurden

verschiedene Fragen im Bereich der Ge- samtarbeitsverträge, der Normalarbeits- verträge sowie im Bereich Schwarzarbeit erörtert. Zudem wurden die langjährigen Mitglieder Paul Schwendener, Amtsleiter Kiga Graubünden und Präsident der TPK, Jürg Michel, Direktor Gewerbeverband und Arno Russi, Gewerkschaftssekretär der Unia, alle infolge Pensionierung aus der Kommission verabschiedet.

Im Bereich des Stufenlohnmodel Teil- lohn plus wurde die Kommission durch Rolf Bless über den aktuellen Stand infor- miert.

An zwei Videokonferenzen erfolgte ein Meinungsaustausch unter den verant- wortlichen Personen in den Regionen. An diesen zwei nationalen ERFA-Tagungen des Kaufmännischen Verbandes Schweiz wurden Fragen im Bereich der Lohnaus- künfte, COVID-19 und GAV’S besprochen und Weiterbildung betrieben.

Wir setzen uns ein.

Für gleiche Rechte am Arbeitsplatz

(7)

Das Jahr 2020 wird wohl bei uns allen als ein besonderes in Erinnerung blei- ben. Als im Frühling der Lockdown beschlossen wurde, hiess das auch für uns: Homeoffice. Die meisten Arbeiten konnten während dieser Zeit problem- los von zu Hause aus erledigt werden, da wir schon seit dem Umzug in die neue Geschäftsstelle bei der ODURA AG tech- nisch für solche Fälle gerüstet waren. Mit der Umstellung der Telefonanrufe auf das private Mobiltelefon wurden auch Anrufe ausserhalb der Geschäftszeiten entgegengenommen.

Da wir ausser der Abholung der REKA Checks schon vorher wenig Publikums- verkehr auf der Geschäftsstelle hatten, bedeutete das keine grossen Einschrän- kungen für die Mitglieder.

Im Gegensatz zu anderen Sektionen, die den Bezug von REKA Checks während dieser Zeit eingestellt haben, konnte man bei uns durchgehend von diesem Mitgliedervorteil profitieren. Der ein- zige Unterschied war, dass man die Pa- pierchecks nur noch per Einschreiben zugestellt bekam und die Portokosten übernehmen musste. Die immer zahlrei- cheren REKA Cards konnten weiterhin problemlos und ohne Kosten mit dem entsprechenden Guthaben geladen wer- den.

Die meisten Anliegen, die an die Ge- schäftsstelle gerichtet wurden, waren einfache Lohn- und Rechtsauskünfte,

die an die Beratungsstelle der Sektion Südostschweiz weitergeleitet wurden.

Darunter waren auch pandemiebeding- te Fragen. Die Resonanz der Mitglieder ist durchwegs positiv und die Unterstüt- zung wird sichtlich geschätzt.

Das KV Fescht (Diplomfeier), welches für den 26. Juni 2020 in der Stadthalle geplant war, konnte leider aufgrund der Corona-Situation nicht durchgeführt und musste kurzfristig abgesagt werden.

Die feierliche Diplomübergabe konnte somit nicht stattfinden, jedoch wurden mit persönlichen Gratulationsbotschaf- ten den Absolventen/Absolventinnen eine kleine Freude bereitet.

Auch das geplante Forum des Kauf- männischen Verbandes Südostschweiz, welches im Oktober geplant war, musste abgesagt, bzw. um ein Jahr auf den 20.

Oktober 2021 verschoben werden. Falls es die Corona-Situation zulässt, wird es dieses Jahr zum Thema «work 45plus – Chance oder altes Eisen» im GKB Audito- rium in Chur stattfinden. Die Podiums- diskussion wird wiederum von Maria Viktoria Haas geleitet. Teilnehmer sind Magdalena Martullo, Unternehmerin und Nationalrätin, Daniel Jositsch, Prä- sident Kaufmännischer Verband Schweiz und Ständerat, und Alexander Villiger, Leiter Personal GKB.

Kaufmännischer Verband Südostschweiz

Aus der Geschäftsstelle

Die FH Graubünden ist praxisorientiert in

Studium und Forschung.

(8)

Organe

Sascha M. Burkhalter Marlen Lecchino Arno Arpagaus Daniela Eggler Rolf Bless Präsident Mitglied Mitglied Geschäftsstelle Vizepräsident

Kaufmännischer Verband Südostschweiz

Sascha M. Burkhalter Präsident

Daniela Eggler Geschäftsstelle

Rolf Bless Vizepräsident

Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaften

Arno Arpagaus Mitglied

Bildungspartnerschaften

Marlen Lecchino Mitglied

Marketing /Anlässe

Geschäftsstelle Daniela Eggler

Revisoren

Corina Gerber, Thomas Tanner

Das sind wir

Mitgliederbestand per 31.12.2020

Kategorie Frauen Männer Firmen Total

Aktiv 177 170 0 347

Lernende 0 0 0 0

Ehrenmitglieder 2 11 0 13

Veteranen 5 20 0 25

Jugend 4 3 0 7

Passiv 5 8 8 21

Fachgruppe DA 4 1 0 5

Total 197 213 8 418

Mitgliederstruktur (ohne Firmenmitglieder)

Alter -29 30-39 40-49 50-64 65+ unbekannt

18 35 72 201 78 6

Anteil in % 4.39% 8.54% 17.56% 49.02% 19.03% 1.46%

(9)

Ehrungen

Wir möchten uns bei all unseren Veteranen ganz herzlich bedanken, die bereits mehr als beachtliche 50 Jahre lang dem Kaufmännischen Verband ihre Treue schenken.

In diesem Jahr kann kein neues Mitglied als Veteran geehrt werden.

Ehrenmitglieder

Heinz Berger Martin Carigiet Sylvia Eckert Manfred Haag Urs Marti

Marie-Theres Pfiffner Albert Rauch

Christian Rudolf Heinz Schaniel Christian Stiffler Adrian Walser Josef Zimmermann Meinrad Bonderer

SKV-Veteranen (50 Jahre)

Anton Enzler Bernhard Müller Urs Furrer Georg Danuser

Elisabeth Good-Mohler Guido Sgier

Karl Stingelin-Schiesser Alfons Weyermann Alfred Gfeller Georg Pitsch Ernst Schär Gebhard Carnot Verena Keller Erni Ruinelli

Heinz Näf Maria Gauch Louis Christoffel Susy Ammann Hans Heierle Karl Schwitter Albert Rauch Luzi Hosang Leo Moser Elvira Alabor Cletus Sax Christian Rudolf Adrian Walser

Gedenktafel

«Das Leben ist vergänglich, doch die Achtung und Erin- nerungen bleiben für immer.»

Wir nehmen Abschied von unseren Verbandskolleginnen und -kollegen:

Remo Calonder Beatrice Gloor Reto Hartmann Verena Opprecht Linus Steiger-Gort

Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

(10)

Mehr Beratung.

Laufbahn- & Karriereberatung, Rechtsberatung, Lohnberatung zu attraktiven Konditionen. Für Sie.

Mehr Bildung.

Seminare, Veranstaltungen, Weiterbildungskurse, Lehrgänge mit bis 10% Rabatt. Für Sie.

Mehr Vorteile.

Rabatte und Vergünstigungen

auf Versicherungen, Reisen, Freizeitangeboten, Onlineshopping. Für Sie.

Mehr Netzwerk.

Fachgruppen, Communitys, exklusive Events kostenlos. Für Sie.

Wir sind für unsere Mitglieder Sprungbrett, Anlaufstelle, Sparringpartner und ein starkes Netzwerk fürs Berufsleben.

Vorteile auf Alle kfmv.ch/

mitgliedschaft

mehr vorteile.

für mitglieder.

#MEINESCHULE

www.ibw.ch

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNGEN IM KAUFMÄNNISCHEN BEREICH

Administration & Verwaltung

| Direktionsassistent/-in mit eidg. FA

| Fachfrau/-mann öffentliche Verwaltung mit eidg. FA Banking

| Dipl. Finanzberater/-in IAF

| Finanzplaner/-in mit eidg. FA

| Dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF Betriebswirtschaft

| Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF

| Dipl. in Unternehmensführung NDS HF

| Wirtschaftsfachfrau-/mann HWD edupool.ch

| Grundlagenkurs Betriebswirtschaft Human Resources

| HR-Fachfrau/-mann mit eidg. FA

| Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch

| Payroll Manager/-in edupool.ch

| Payroll Experte/-in edupool.ch Immobilien

| Sachbearbeiter/-in Immobilien- Bewirtschaftung edupool.ch Kaufmännische Bildungsgänge

| Technische Kauffrau/-mann mit eidg. FA

| Handelsschule edupool.ch

| Dipl. Kauffrau/-mann VSH Recht

| Dipl. Rechtsfachfrau/-mann HF

Logistik

| Logistikfachfrau/-mann mit eidg. FA

| Logistikassistent/-in (SSC Basismodule) Management & Leadership

| Führungsfachfrau/-mann mit eidg. FA

| Zertifikat Leadership und Management SVF

| KMU Unternehmer Akademie Marketing & Verkauf

| Marketingleiter/-in mit eidg. Diplom

| Verkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom

| Marketingfachfrau/-mann mit eidg. FA

| Verkaufsfachfrau/-mann mit eidg. FA

| Sachbearbeiter/-in Marketing & Verkauf edupool.ch

| Digital Marketing Manager (Grundkurs) mit ibW-Zertifikat

| Grundlagen Marketing, Kommunikation und Verkauf (im Selbststudium)

| Kommunikationsdesigner/-in

| Visual Merchandising Treuhand & Rechnungswesen

| Treuhänder/-in mit eidg. FA

| Fachfrau/-mann im Finanz- & Rechnungswesen mit eidg. FA

| Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen edupool.ch

| Sachbearbeiter/-in Treuhand edupool.ch

| Vorkurs Rechnungswesen Versicherung

| Sozialversicherungsfachfrau/-mann mit eidg. FA

| Versicherungsfachfrau/-mann mit eidg. FA

| Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen

| Versicherungsvermittler/-in VBV

(11)

Aktiven 31.12.2020 31.12.2019 Veränderung Umlaufvermögen

Flüssige Mittel 143’381.46 126’576.39 16’805.07

Forderungen aus Lieferungen/Leistungen 0.00 1’999.48 -1’999.48

Übrige kurzfristige Forderungen 743.71 0.00 743.71

Bestand REKA-Checks 2’800.00 2’500.00 300.00

Wertschriften 55’495.00 55’748.00 -253.00

Total Umlaufvermögen 202’420.17 97.1% 186’823.87 100.0% 15’596.30

Anlagevermögen

Markenrechte KV Fescht 6’000.00 0.00 6’000.00

Total Anlagevermögen 6’000.00 2.9% 0.00 0.0% 6’000.00

Total Aktiven 208’420.17 100.0% 186’823.87 100.0% 21’596.30

Passiven

Fremdkapital

Verbindlichkeiten aus Lieferungen/Leistungen 12’013.80 10’940.45 1’073.35

Passive Rechnungsabgrenzungen 57’393.05 35’442.95 21’950.10

Rückstellungen 16’500.00 19’000.00 -2’500.00

Bildungsfonds 50’000.00 50’000.00 0.00

Sozialfonds 3’500.00 3’500.00 0.00

Total Fremdkapital 139’406.85 66.9% 118’883.40 63.6% 20’523.45

Eigenkapital

Vereinsvermögen 69’013.32 67’940.47 1’072.85

Total Eigenkapital 69’013.32 33.1% 67’940.47 36.4% 1’072.85

Total Passiven 208’420.17 100.0% 186’823.87 100.0% 21’596.30

Kaufmännischer Verband Südostschweiz

Bilanz per 31. Dezember 2020

Die Bilanzsumme beträgt CHF 208'420.17 und hat sich damit gegenüber dem Vor- jahr um CHF 21'596.30 erhöht. Auf der Aktivseite besteht die Bilanz zum weitaus grössten Teil aus frei verfügbarer Liquidi- tät sowie aus einem Wertschriftenportfo- lio. Die Wertschriften haben sich gegen- über dem Vorjahr nur leicht reduziert, tragen aber mit den Erträgen weiterhin einen wichtigen Beitrag an die Verbands- finanzierung bei.

Im Anlagevermögen haben wir einen Sal- do für die übernommenen Markenrechte am «KV Fest» aktiviert. Dieser Betrag wird über die künftigen Festabrechnungen in- nerhalb der nächsten drei Jahre ausgegli- chen.

Das Fremdkapital hat um CHF 20'523.45 zugenommen und beträgt CHF 139'406.85. Darin enthalten sind nach wie vor die zweckbestimmten Sozial- und Bildungsfonds mit einem unveränderten Saldo von CHF 53'500. Die Rückstellun- gen haben um CHF 2'500 abgenommen.

Dieser Betrag wurde zur Finanzierung der Beiträge an die mitgetragenen Schu- len verwendet. Die grosse Position der passiven Rechnungsabgrenzungen bein- haltet im wesentlichen die per 31. Dezem- ber 2020 vorausbezahlten Jahresbeiträge 2021.

Das Eigenkapital beträgt per 31. Dezem- ber 2020 CHF 69'013.32 oder 33.1 % der Bilanzsumme. Der Gewinn aus der Jah- resrechnung 2020 von CHF 1'072.85 wur- de dem Eigenkapital zugewiesen.

Kaufmännischer Verband Südostschweiz

Bericht zur Bilanz per

31. Dezember 2020

(12)

Ist 2020 Ist 2019 Budget 2020 Erläuterungen Mitgliederbeiträge 59’835.80 61’559.30 60’500.00 Mitgliederbeiträge

Bildung 2’500 10’100.00 10’500.00 Sponsoring-Einnahmen Forum, Auflösung Rückstellung Trägerschaft

Verbandsaufgaben 28’405.00 30’894.00 30’500.00 Ertrag REKA-Checks, Verkauf Info- Schriften und Inserate Jahresbericht

Dienstleistungen 1’280.00 1’240.00 1’200.00 Sekretariatsführung Oberengadin

Diverser Ertrag 0.00 820.00 0.00 Freiwillige Innovationsbeiträge der Mitglieder

Ertrag KV Fescht 20’038.25 0.00 0.00 Sponsoring-Einnahmen, Gratulationsbot-

schaften Total Ertrag 112’059.05 104’613.30 102’700.00

Beitrag Zentralverband 38’700.15 36’297.95 35’500.00 Mitgliederbeiträge Kaufmännischer Verband Schweiz

Beitrag Finanzierung

Innovationsfonds 0.00 2’238.00 2’100.00 Sonderbeitrag Kaufmännischer Verband Schweiz

Bildung 6’000.00 14’574.50 14’500.00 Beiträge Trägerschaften WSKV Chur /ibW, Aufwand Forum

Verbandsaufgaben 32’029.35 35’789.65 33’500.00 Aufwand REKA-Checks, Info-Schriften und Veranstaltungen

Aufwand KV Fescht 17'854.35 0.00 0.00 Aufwand KV Fescht, Abschreibungen Marken- rechte

Total direkter Aufwand 94’583.85 88’900.10 85’600.00 Ergebnis nach direktem Aufwand 17’475.20 15’713.20 17’100.00

Beratungsleistungen 4’501.85 4’501.85 4’500.00 Pauschalentschädigung Beratung

Geschäftsstelle und Buchhaltung 8’023.65 9’182.50 9’000.00 Pauschalentschädigung Geschäftsstelle, Buch- haltung und Veranstaltungen

Übriger Verwaltungsaufwand 2’608.90 2’540.80 2’500.00 Portospesen, Büromaterial, Kopien und Telefon- kosten, Weiterbildungen

Hauptversammlung 41.75 490.75 500.00 Kosten für die Hauptversammlung

Werbeaufwand 1’572.85 1’122.75 1’200.00 Mitgliederwerbung, Drucksachen, Jahresbericht Total Betriebsaufwand 16’749.00 17’838.65 17’700.00

Betriebsergebnis 726.20 -2’125.45 -600.00

Zins- und Wertschriftenertrag 1’454.65 1’645.70 1'500.00 Zins- und Wertschriftenerträge, Bank- und Verwaltungsgebühren

Bewertung Wertschriftendepot -253.00 8’374.00 0.00 Nicht realisierte Kursgewinne oder -verluste

Direkte Steuern -855.00 -296.00 -300.00 Nachträgliche Veranlagungen

Ausserordentlicher Erfolg 0.00 -7’492.50 0.00 Ausbuchung EVENTAS, Auflösung Rückstellung

Jahresergebnis 1’072.85 105.75 600.00

Kaufmännischer Verband Südostschweiz

Erfolgsrechnung 2020

Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 1'072.85 besser als er- wartet ab.

Der Ertrag ist mit CHF 112'059.05 höher ausgefallen als budgetiert. Dafür sind insbesondere die erstmals enthaltenen Erträge aus dem KV Fest (Diplomfeier) verantwortlich. Der Bildungsertrag ist demgegenüber tiefer als erwartet. Hier fehlen die Sponsoring-Einnahmen für die Forums-Veranstaltung. Im direkten Aufwand von CHF 94'583.85 sind erst- mals auch die direkt mit dem KV Fest zu- sammenhängenden Aufwände verbucht.

Das Ergebnis nach Abzug des direkten Aufwandes beträgt CHF 17'475.20.

Der Betriebsaufwand liegt mit CHF 16'749 tiefer als erwartet. Der Zins- und Wert- schriftenertrag sowie die Bewertung des Wertschriftendepots entlasten das Ergeb- nis mit insgesamt CHF 1'201.65. In den direkten Steuern sind auch die nachträg- lichen Veranlagungen enthalten, weshalb dieser Aufwand höher als erwartet ausge- fallen ist.

Kaufmännischer Verband Südostschweiz

Bericht zur

Erfolgsrechnung 2020

(13)

Budget 2021 Ist 2020 Ist 2019 Erläuterungen Mitgliederbeiträge 58’000.00 59’835.80 61’559.30 Mitgliederbeiträge

Bildung 8’500.00 2’500.00 10’100.00 Sponsoring-Einnahmen Forum, Auf- lösung Rückstellung Trägerschaft Verbandsaufgaben 28’500.00 28’405.00 30’894.00 Ertrag REKA-Checks, Verkauf Info-

Schriften und Inserate Jahresbericht Dienstleistungen 1’200.00 1’280.00 1’240.00 Sekretariatsführung Oberengadin Diverser Ertrag 0.00 0.00 820.00 Freiwillige Innovationsbeiträge der

Mitglieder

Ertrag KV Fescht 12’000.00 20’038.25 0.00 Sponsoring-Einnahmen, Gratulations- botschaften

Total Ertrag 108’200.00 112’059.05 104’613.30

Beitrag Zentralverband 38’000.00 38’700.15 36’297.95 Mitgliederbeiträge Kaufmännischer Verband Schweiz

Beitrag Finanzierung

Innovationsfond 0.00 0.00 2’238.00 Sonderbeitrag Kaufmännischer Verband Schweiz

Bildung 10’000.00 6’000.00 14’574.50 Beiträge Trägerschaften WSKV Chur / ibW, Aufwand Forum

Verbandsaufgaben 32’000.00 32’029.35 35’789.65 Aufwand REKA-Checks, Info-Schriften und Veranstaltungen

Aufwand KV Fescht 12’000.00 17’854.35 0.00 Aufwand KV Fescht, Abschreibungen Markenrechte

Total direkter Aufwand 92’000.00 94’583.85 88’900.10 Ergebnis nach

direktem Aufwand 16’200.00 17’475.20 15’713.20

Beratungsleistungen 4’500.00 4’501.85 4’501.85 Pauschalentschädigung Beratung Geschäftsstelle und

Buchhaltung 8’000.00 8’023.65 9’182.50 Pauschalentschädigung Geschäftsstelle, Buchhaltung und Veranstaltungen Übriger Verwaltungsaufwand 2’500.00 2’608.90 2’540.80 Portospesen, Büromaterial, Kopien und

Telefonkosten, Weiterbildungen Hauptversammlung 500.00 41.75 490.75 Kosten für die Hauptversammlung Werbeaufwand 1’500.00 1’572.85 1’122.75 Mitgliederwerbung, Drucksachen,

Jahresbericht Total Betriebsaufwand 17’000.00 16’749.00 17’838.65

Betriebsergebnis -800.00 726.20 -2’125.45 Zins- und Wertschriften-

ertrag 1’500.00 1’454.65 1’645.70 Zins- und Wertschriftenerträge, Bank- und Verwaltungsgebühren

Bewertung Wertschriften-

depot 0.00 -253.00 8’374.00 Nicht realisierte Kursgewinne oder

-verluste

Direkte Steuern -500.00 -855.00 -296.00 Nachträgliche Veranlagungen Ausserordentlicher Erfolg 0.00 0.00 -7’492.50 Ausbuchung EVENTAS, Auflösung

Rückstellung

Jahresergebnis 200.00 1’072.85 105.75

Kaufmännischer Verband Südostschweiz

Budget 2021

Das Budget 2020 wurde auf der Basis der unveränderten Mitgliederbeiträge und mit einem geringfügig tieferen Mitglie- derbestand erstellt. Die im Geschäftsbe- richt angekündigten Änderungen der Fi- nanzierung des Dachverbandes wirkt sich erst auf das Budget 2022 aus.

Der voraussichtliche Ertrag beträgt dem- nach CHF 108'200. Im direkten Aufwand gehen wir von Gesamtkosten von CHF 92'000 aus.

Das Ergebnis nach direktem Aufwand be- trägt somit CHF 16'200. Den Betriebsauf- wand veranschlagen wir im letztjährigen Rahmen mit CHF 17'000, wodurch ein Be- triebsdefizit von CHF 800 erwartet wird.

Den Zins- und Wertschriftenertrag bud- getieren wir unverändert mit CHF 1'500.

Nach Abzug der Steuern gehen wir von einem Gewinn von CHF 200 aus.

Kaufmännischer Verband Südostschweiz

Bericht zum Budget 2021

(14)

Kaufmännischer Verband Südostschweiz

Revisionsbericht 2020

(15)

"Sämtliche Schulen werden ab Montag, 16. März 2020, geschlossen."

Mit dem Entscheid des Bundesrates vom 13. März 2020 sind wohl nicht nur wir als KV Chur überrascht worden. Was eine Woche zuvor noch als unrealistisch ein- gestuft worden war, zeichnete sich zwar einige Stunden vor dem offiziellen Be- schluss ab, traf uns dennoch einigermas- sen unerwartet. Der Kanton Graubünden kündigte im Vergleich zu den anderen Kantonen gleich eine fast doppelt so lan- ge Schulschliessung an, nämlich über 7 Wochen bis zum 30. April. Wenn das nicht eine Herausforderung war!

Die Schulleitung entschied, dass der Fern- unterricht gleich am Montag ab der ersten Lektion um 08.00 Uhr ordnungsgemäss stattfinden würde. Dies bedeutete für den Lehrkörper des KV Chur, sich innert rund 60 Stunden netto so optimal und effizient wie möglich auf eine neue Unterrichtsre- alität einzustellen und vorzubereiten. Wir unterzogen damit unsere Lehrpersonen einem harten Stresstest – durften aber ab Unterrichtsbeginn mit grosser Erleichte- rung feststellen, dass eine 100%-ige Er- folgsquote erreicht worden war.

Rückblickend war das "ins-kalte-Was- ser-Werfen" vor allem für die Lernenden ein guter Entscheid, denn diese fanden damit einen idealen Anschluss an den Regelunterricht und waren anstatt in der Schule einfach vor dem PC präsent. Da

durch schufen wir sowohl für unsere Ler- nenden wie für deren Lehrbetriebe Klar- heit. Nur hätte damals niemand damit gerechnet, dass der Fernunterricht ganze 12 Wochen dauern würde.

Klarheit lässt sich allerdings nur mit gu- ter Kommunikation schaffen; diesem Motto getreu waren wir in der Schullei- tung bestrebt, stets zeitnah und präzis zu informieren – und zwar nur dann, wenn es auch wirklich etwas zu kommunizie- ren gab.

Wenn man davon sprach, dass schweiz- weit uneinheitliche Lösungen in Bil- dungsfragen zu einem unnötigen Fli- ckenteppich geführt hätten, so trifft das für die Berufsbildung nur teilweise zu.

Die Berufsmaturität wurde auf Stufe SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) und einer Notverord- nung des Bundesrats erfreulicherweise schweizweit verbindlich geregelt, wäh- rend die praktischen Abschlussprüfun- gen je nach Verbandsbranche unter- schiedliche Lösungen präsentierten.

Am KV Chur entfielen für die beiden Hauptgruppen Kaufmännische Ausbil- dung sowie die Detailhandelsberufe die praktischen Prüfungen, während die me- dizinischen Assistenzberufe eine prakti- sche Prüfung unter teilweise erschwerten

Lockdown KV Chur - ein Rückblick

Bedingungen durchzuführen hatten. Die Aufgabe der Schulleitung bestand dann wie vorhin erwähnt darin, klar zu kom- munizieren, dass der Entscheid nicht eine Entscheidung der Schule sei.

Dass auch unser KV durch die Ausnah- mesituation einen digitalen Schub erhal- ten hat, ist unbestritten. Was als "digitale Transformation" in einer prozesshaften Schulung und Anwendung auf längere Zeit angedacht war, fand aufgrund der Umstände in rekordhaftem Tempo statt.

Die Leistung der Lernenden und Lehrper- sonen ist beachtlich und verdient grosse Anerkennung. Alle Beteiligten waren in Bezug auf Flexibilität und Selbständigkeit enorm herausgefordert, was sie mehrheit- lich auf beeindruckende Art und Weise gemeistert haben.

Inwiefern die Erkenntnisse des Fernun- terrichts in den künftigen Präsenzunter- richt einfliessen, wird sich noch weisen müssen. Sicher ist, dass diejenigen digi- talen Tools, die den Unterricht generell bereicherten, auch in Zukunft Bestand haben sollen.

Zusammengefasst dürfen wir als Schullei- tung festhalten:

1. Allen Akteuren gebührt ein grosses Kompliment.

2. Wir sind alle um eine grosse Portion Erfahrung reicher.

3. Der digitale Schub für das KV Chur war enorm.

4. Das digitale Unterrichten war span- nend, hat aber auch klar Grenzen auf- gezeigt.

5. Am meisten fehlte uns allen der persönliche Kontakt.

6. Wir sind erleichtert, dass wir wieder vor Ort unterrichten können.

"Wenn es nicht nur ums Lernen geht, sondern um Bildung, dann braucht der Mensch den Menschen" (aus einem Mei- nungsbeitrag der NZZ vom 8.6.2020 zur Debatte über digitale Bildung). In diesem Sinne wollen wir uns vor Auge halten, dass unser Schulsystem nur so gut ist, wie die Menschen, die dahinterstehen, ob analog oder digital. Es ist uns deshalb ein grosses Anliegen, an dieser Stelle ALLEN Beteiligten für ihren ausserordentlichen Einsatz in einer ausserordentlichen Zeit ein riesiges DANKE auszurichten.

Schulleitung KV Chur

(16)

Legende M Berufsmaturität Typ Wirtschaft, Profil M (lehrbegleitend)

E Kauffrau/-mann EFZ,

Erweiterte Grundbildung B Kauffrau/-mann EFZ, Basisbildung BAS Büroassistent*in EBA

DAS Detailhandelsassistent*in EBA DFL Detailshandelsfachfrau/-mann EFZ PA Pharmaassistent*in EFZ

MPA Medizinische Praxisassistent*in EFZ DA Dentalassistent*in EFZ

BM2 Berufsmaturität Typ Wirtschaft, BM2 (nach der Lehre)

M E / B / BAS DFL DAS PA MPA DA BM2 Total

1. 2 7 3 2 1 1 2

2. 2 7 3 3 1 2 2

3. 3 6 4 0 1 1 2

Vollzeit 2

Teilzeit 1

Total 7 20 10 5 3 4 6 3 58

Klassenstatistik 2019/2020

M E B/BAS DAS DFL PA MPA DA BM2 Total

120 317 46 60 200 68 66 76 61 1'014

Schülerstatistik 2019/2020

Lehrabschlussprüfungen 2020

Für den 26. Juni 2020 war die alljährliche Diplomfeier in der Stadthalle Chur geplant. Auf Grund des Entscheides des Bundes- rates vom 29. April 2020 konnte der feierliche Anlass leider nicht durchgeführt werden.

Von insgesamt 383 Absolventen und Absolventinnen haben 375 die Lehrabschlussprüfung erfolgreich gemeistert, was einer Er- folgsquote von 97.7% entspricht. Bei der Berufsmaturität konnten von 98 Kandidaten 97 (97.7%) das Berufsmaturitätszeugnis ent- gegennehmen.

Personelles

Schulrat bis 31.12.2020

Präsident Albert Hollenstein

Vertreter der Stadt Chur Patrik Degiacomi

Vertretung Handelskammer Marco Ettisberger (Vizepräsident) und Arbeitgeberverband GR Christoph Loher

Gianna d'Assisi

Vertretung Albert Hollenstein

Kaufmännischer Verband Jolanda Erb

Südostschweiz Ursin Fetz

Thomas Coray

Jann Hartmann Monika Curschellas Schulleitung

Co-Rektor Christoph Vesti

Leiter Abteilung Kauffrau/-mann

Co-Rektor Renato Bergamin

Leiter Abteilung Detailhandel und medizinische Assistenzberufe

Leiter Abteilung Berufsmaturität Giuseppe Valenti

Schulverwaltung

Leiter Administration David Tarnutzer

Administration Marianne Plaz

Administration und Empfang Corina Jäger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neue Verkaufsstellen brauchen weniger Wasser Auch wenn Wasser in der Schweiz noch nicht als knapp gilt, ist Coop bestrebt, mit der Ressource Wasser scho- nend umzugehen und

August 2020 befinden sich die Büros des Berufs- und Bildungsverbands samt Tochtergesellschaften Verlag SKV AG, examen.ch und KV Bildungsgruppe beim Sihlhof, direkt

«Mit der Erhöhung der Mindestlöhne anerkennt Lidl Schweiz die systemrelevante Arbeit der Mitarbeitenden und setzt neue Massstäbe für den Detailhandel.. Lidl Schweiz

Lidl Schweiz hat gemeinsam mit der Gewerkschaft Syna und dem Kaufmännischen Verband verschiedene Anstellungsbedingungen zugunsten der Mitarbeitenden angepasst.. Im Zentrum des

"Mit Frau Obermayer gelingt es dem Kaufmännischen Verband Ostschweiz sich im Kanton Thurgau vermehrt zu positionieren und uns verstärkt für das Berufsbild «Kauffrau/Kaufmann»

9.1 Die Bestimmungen unten den Titeln Arbeitszeit sowie Mehrarbeit (Ziffer 9 und 10) gelten für alle Mitarbeitenden, welche nicht vom Anwendungsbereich des Arbeitsgesetzes

Das Unternehmen führt mit jedem Mitarbeitenden ab einem Anstellungsgrad von 40% und mehr jährlich ein Beurteilungsgespräch über Leistung, Verhalten, Ar- beitssituation und

Die plattform-Verbände haben neue Kommunikationsmassnahmen für eine Neupositionierung der plattform ab 2020 beschlossen.. Ausserdem haben die Ver- bände die Vertretung